Am Freitag, dem 17.11.2023, wurde auch an der DSL wieder der Vorlesetag gefeiert. Die „Großen“ aus den Jahrgangsstufen 10 und 11 besuchten die „Kleinen“ in der Grundschule sowie die Klassen 5 und 6. Für die Grundschüler*innen war es spannend und beeindruckend, von den älteren Schüler*innen unterhaltsame Geschichten vorgelesen zu bekommen.
Im Februar 2024 empfängt die DSL erneut junge Forscherinnen und Forscher von den deutschen Schulen der Iberischen Halbinsel zum Regionalwettbewerb Jugend Forscht IBERIA. Daher suchen wir Gastfamilien, die diese Kinder und Jugendlichen vom 21.02.2024 bis zum 24.02.2024 bei sich beherbergen möchten. Wollen Sie Schüler*innen anderer Deutscher Auslandsschulen Portugals und Spaniens sowie deren MINT-Projekte kennenlernen? Dann können Sie sich bei unserer Plattform Phidias als Gastfamilie eintragen.
Margarida Guimarães hat 1952 als Kindergartenkind noch die DSL in der Rua do Passadiço besucht. Hören Sie selbst, welche schönen Erinnerungen sie mit uns teilt. Alles Gute zum 175. Geburtstag, Deutsche Schule Lissabon!
Unter dem Motto „Man kann nicht nicht Kommunizieren“ – ein berühmter Satz des Kommunikationswissenschaftlers Paul Watzlawick – versammelten sich am vergangen Freitag Klassensprecher-/innen der Jahrgänge 6-12 und Schülervertretung bei der Quinta de São Pedro, um über Kommunikation und Konfliktbewältigung im Schulalltag zu sprechen. Es wurden Workshops und darstellende Aktivitäten durchgeführt, bei denen die Schüler*innen sich in unterschiedliche Situationen sowie Rollen hineinversetzen mussten, um so passende Lösungsansätze für Konfliktsituationen zu entwickeln.
IMG_1228-Enhanced-NR
IMG_1164-Enhanced-NR
IMG_1217-Enhanced-NR
IMG_1187-Enhanced-NR
IMG_1207-Enhanced-NR
Neue Freund*innen finden, Erfahrungen untereinander teilen und Mitschüler*innen klassenübergreifend verbinden waren essentielle Ziele, die unter anderem durch gemeinsames Kochen, „Garden Chess“ und eine entspannte Zeit am Lagerfeuer gefördert wurden. Danke an unsere Lehrer*innen, Betreuer*innen und an alle Teilnehmer*innen für die gemeinsame produktive Zeit.
Mit großer Freude teilen wir mit, dass unsere Schule erneut den Gütesiegel für „Exzellente Deutsche Auslandsschule“ erhalten hat!
Ein Inspektorenteam der Bund-Länder-Inspektion – kurz BLI – hat in dieser Woche intensiv alle Bereiche unserer Schule evaluiert. Insbesondere wurden die Unterrichtsqualität und die pädagogische Arbeit geprüft, aber auch das Leitungshandeln, die Organisationsstruktur, die Schulverwaltung und die allgemeinen Rahmenbedingungen der Schule.
Die qualifizierten Inspektor*innen besuchten insgesamt 77 Unterrichtsstunden von Jahrgang 1 bis 12 und führten zahlreiche Interviews mit allen am Schulleben beteiligten Personengruppen durch. Ganz besonders waren die Inspektor*innen aus Deutschland von den offenen, erfrischenden als auch anregenden Gesprächen mit unseren Schülerinnen und Schülern angetan.
Auch der Kindergarten wurde begutachtet und beeindruckte das Inspektorenteam.
Diese außergewöhnliche gute Rückmeldung wurde heute in der Aula und per Livestream der gesamten Schulgemeinschaft bekanntgegeben.
Unser Dank gilt allen, die dieses großartige Ergebnis möglich gemacht haben, aber insbesondere unser PQM-Koordinator Michael Pasch.
In der vergangenen Woche nahmen unsere Schülerinnen und Schüler an dem alljährigen Novemberfestival teil und haben mit beeindruckenden Leistungen unsere Schule vertreten. Über den Zeitraum von drei Tagen traten sie in den Sportarten Fußball und Basketball gegen unterschiedliche Schulen an. Zudem haben wir am 11. November das Colégio Valsassina zu einem Freundschaftsspiel im Volleyball eingeladen, wobei die Schüler*innen die Möglichkeit hatten, wertvolle Spielerfahrung zu sammeln. Einen genauen Bericht zum Turnier und den sportlichen Aktivitäten haben unsere Sportlehrkräfte zusammengetragen.
Mädchenfußball Division 5
Am 16., 17. und 18. November kehrte das Fußballteam der Division 5, das aus Viert- und Fünftklässlern besteht, nach dem bitteren zweiten Platz im letzten Jahr mit dem Traum vom ersten Platz zum Novemberfestival-Turnier zurück. Unsere Fußballerinnen waren ambitioniert und nachdem sie sich von Spiel zu Spiel weiterentwickelt hatten, gewannen sie schließlich und wurden Meister. Mit großem Eifer und viel Engagement auf dem Platz gewannen die Schülerinnen alle ihre Spiele und errangen diesen Titel, welcher der Schule 12 Jahre lang verwehrt geblieben war.
Sie sind sich bewusst, dass sie noch viel verbessern müssen, aber eine Sache ist sicher: Der Mädchenfußball an unserer Schule ist sehr lebendig und unsere Spielerinnen werden auch im nächsten Jahr kämpfen, um den Titel zu verteidigen.
Die Lehrer Jorge Belga und Nuno Valentim
WhatsApp Image 2023-11-18 at 10.21.33 (1)
WhatsApp Image 2023-11-18 at 10.21.33 (3)
WhatsApp Image 2023-11-18 at 16.31.59
WhatsApp Image 2023-11-19 at 10.08.38 (1)
Basketball Jungen Div. 3 und Div. 4
Insgesamt 34 Schüler von der 7. bis 9. Klasse nahmen in der Div. 3 (21 Jungen) und Div. 4 (13 Jungen) am Novemberfestival vom 16. bis 18. November 2023 an der St. Julian´s School in Carcavelos teil. So groß war der Kader für zwei männliche Basketballmannschaften von der DSL sicher noch nie. Und die Superlative gehen weiter. 7 Spiele in drei Tagen für die Div. 3, 8 Spiele für die Div. 4, jedes Spiel 2x 20 Minuten lang, am Ende steckten 280 Minuten Basketball in den jungen Beinen, das ist selbst für einen begeisterten Spieler viel Basketball in drei Tagen. Der Basketballhunger von einigen konnte auf diesem Turnier ganz sicher gestillt werden. Am Ende belegte die Div. 3 einen 9. Platz, die Div. 4 den 6. Platz. Die Platzierung reflektiert nur zum Teil, was diese jungen Spieler geleistet haben. Sie haben die DSL mehr als würdig vertreten, große Leistungsbereitschaft, Disziplin und Teamgeist auf dem Spielfeld gezeigt. Siege und Niederlagen waren so gleichmäßig über die Spieltage verteilt, dass die Spiellaune immer überdurchschnittlich hoch blieb. Ein großer Dank gilt den Eltern, die ihre Kinder am Samstag zum Turnier gebracht und abgeholt haben, St. Julian´s für die Organisation dieses großen, traditionsreichen Turniers, Nuno Valentim als Koordinator der außerunterrichtlichen Aktivitäten, der unter großem Zeitaufwand zusätzlich zum Unterricht die Teilnahme der DSL organisiert hat und zu guter Letzt Vasco Oliveira, Sportlehrer, Trainer und AG-Leiter, der die Schüler auf dieses Turnier vorbereitet hat und der die Qualität des Basketballspiels an der DSL seit Jahren vorantreibt.
Stefanie Santos
Basketball Jungen Div. 5
Auch unser Team der Div. 5 hat eine ausgezeichnete Leistung im Turnier gezeigt und kehrte vom CAISL mit einem ehrenvollen 4. Platz zurück, der sehr nahe daran war, eine Medaille für unsere Schule zu gewinnen. Mit 14 Schülern der 4. und 5. Klassen, die an allen 3 Tagen teilnahmen, zeigte das Team eine bemerkenswerte Entwicklung während des Turniers, mit starkem Engagement und viel gegenseitiger Unterstützung, um die Herausforderungen zu bewältigen, die sich stellten. Es war eine bemerkenswerte Verbesserung bei allen zu sehen. Hervorzuheben ist auch der ausgezeichnete Teamgeist zwischen den Basketball- und Fußballteams. Immer wenn der Zeitplan es erlaubte, waren sie in den Zuschauerplätzen zu hören, um sich gegenseitig zu unterstützen. Letztendlich kann man sagen, dass die Zukunft der Basketball-AG an der DSL sicherlich in guten Händen ist.
Carlos Pereira
IMG_1287_FAV-Enhanced-NR
IMG_1333_FAV-Enhanced-NR
IMG_1307_FAV-Enhanced-NR
IMG_1424_FAV-Enhanced-NR
IMG_1404_FAV-Enhanced-NR
IMG_1286_FAV-Enhanced-NR
IMG_1383_FAV-Enhanced-NR
Mädchenfußball Division 3
Die Division 3 im Mädchenfußball hat ebenfalls am Turnier teilgenommen. Es war ein schwieriges Turnier, welches von unseren Spielerinnen viel abverlangte.
Am ersten Tag erreichte unsere Mannschaft ein Unentschieden gegen die St. Dominics School (3:3), im zweiten und dritten Spiel war das Ergebnis besser: ein 3:2-Sieg gegen die CAISL-Mannschaft, die einen Zwei-Tore-Rückstand aufholte, und ein komfortabler 5:2-Sieg gegen die Mannschaft von St. Julians B.
Am zweiten Tag erwischte unser Team nicht den besten Start – wir hatten nicht die Kraft, uns gegen die konsequentere und körperlich stärkere Mannschaft von St. Julians A zu wehren. Dies war unsere erste Niederlage, die mit 6:1 deutlich ausfiel. Im zweiten Spiel, dem vielleicht ausgeglichensten, bei dem beide Mannschaften gewinnen konnten, verlor unser Team erneut, diesmal nur knapp mit 1:2 gegen die Oeiras International School A. Im dritten Spiel des Tages trafen wir auf die Oeiras International School B, eine Mannschaft, die im Vergleich zum vorigen Spiel deutlich unterlegen war. Das Ergebnis war ähnlich wie im vorigen Spiel (2:1), aber jetzt gewann DSL, ein knappes Ergebnis, das einige Unzulänglichkeiten unserer Mannschaft bestrafte.
Am dritten und letzten Tag traf unser Team auf NOBEL und verlor mit 2:4, und im letzten Spiel des Turniers schlug DSL St. António IS mit 3:2.
Mit 4 Siegen, 1 Unentschieden und 3 Niederlagen in 8 Spielen belegte unsere Mannschaft in der Endabrechnung einen ehrenvollen 4. Platz. Wir beglückwünschen unsere Schülerinnen und Schüler für ihr Engagement, ihren Einsatz und ihre Bemühungen während der drei Tage.
20231117_114052
IMG_1464-Enhanced-NR
IMG_1453_FAV-Enhanced-NR
IMG_1474_FAV-Enhanced-ODS
IMG_1480_FAV-Enhanced-NR
IMG_1477_FAV-Enhanced-NR
IMG_1483_FAV-Enhanced-NR
IMG_1494_FAV-Enhanced-NR
Freundschaftsspiel x Colégio Valsassina Volleyball Division 4
Am 11. November war die Deutsche Schule Lissabon Gastgeberin für das Colégio Valsassina für ein 3×3-Volleyballspiel. Zusammen mit unserer ehemaligen Trainerin Maria Escudeiro Dias, die jetzt für den Volleyballsport am Colégio Valsassina verantwortlich ist, füllte sich unser Pavillon mit Dutzenden von Spielern, die jetzt ihre ersten Schritte in diesem Sport machen. Es war ein Vormittag voller Spaß und viel Volleyball, der in einem gemischten Spiel zwischen Eltern, die zum Zuschauen gekommen waren, und unseren Schüler*innen gipfelte. Eine hervorragende Initiative, die in diesem Jahr wiederholt werden soll!
Vom 07.11.23 bis zum 10.11.23 hatten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 10, 11 und 12 die Möglichkeit, sich bei unterschiedlichen Veranstaltungen auf der Studien- und Berufsmesse über den Werdegang nach dem Abitur zu informieren.
Vertreten waren:
Gritt Witteborn und Sabine Seidler Bundesagentur für Arbeit / ZAV
Prof. Dr. Sven Reinecke Universität St. Gallen
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Portugiesische Hochschulen: Instituto Superior Técnico, ISCTE – Instituto Universitário de Lisboa, ISEG – Instituto Superior de Engenharia e Gestão, Faculdade de Ciências e Tecnologias da Universidade Nova de Lisboa (FCT), Faculdade de Ciências Sociais e Humanas da Universidade Nova de Lisboa (FCSH), Nova School of Economics, Faculdade de Ciências da Universidade de Lisboa (FCUL), Faculdade de Arquitetura da Universidade de Lisboa (FAUL), Faculdade de Ciências Sociais e Humanas da UCP (Católica), Católica Lisbon School of Business and Economics, Instituto de Estudos Políticos (Católica), Faculdade de Medicina (Católica), Instituto de Ciências da Saúde (Católica), Egas Moniz School of Health and Science
Deutsche Hochschulen: TU München, Humboldt-Universität zu Berlin, RWTH Aachen, Universität Bonn, Universität Bremen, Bauhaus-Universität Weimar, Universität Magdeburg, Universität Jena, ESB Business School Hochschule Reutlingen sowie die FEDA Barcelona.
Die Veranstaltungsreihe begann für die 11. Klassen mit dem Einführungsvortrag von Grit Witteborn, Studien- und Berufsberaterin der Bundesagentur für Arbeit / ZAV, die das Thema „Studium und Ausbildung in Deutschland“ behandelte. Von Prof. Sven Reinecke, einem ehemaligen Schüler der DSL und Professor an der Universität St. Gallen, erhielten interessierte Schülerinnen und Schüler einen umfangreichen Einblick in verschiedene Studiengänge aus dem Bereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Mit einem spannenden Vortragsprogramm stellten sich die deutschen Hochschulen vor und freuten sich über die viele neugierigen Fragen unserer Schülerinnen und Schüler. Ein besonderes Highlight am Ende der Woche war wieder der „Markt der Möglichkeiten“ in der Aula, bei dem sich portugiesische und deutsche Hochschulen allen Schülerinnen und Schüler der Oberstufe präsentierten. Zudem fanden während der ganzen Woche individuelle Studienberatungen durch die Studien- und Berufsberaterinnen der Bundesagentur für Arbeit / ZAV statt.
Insgesamt wurde die Studien- und Berufsmesse von den Schüler*innen, Eltern und Referent*innen sehr gut angenommen. Die unterschiedlichen Veranstaltungen sowie auch der Elternabend zum Thema „Studieren in Deutschland“ waren gut besucht, wodurch ein wertvoller Austausch möglich war.
Am 7. November konnten wir an der DSL eine Gruppe des Expertenseminars „Weiterbildung, Arbeitsmarkt und Europa“ von „Arbeit und Leben Hamburg“ empfangen. Bei bestem Novemberwetter gab unsere Schulleiterin Teresa Salgueiro Lenze zusammen mit ihren zwei Stellvertreterinnen den interessierten Delegierten aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Gewerkschaft eine Einführung zu Merkmalen und Aufgaben einer deutschen Auslandsschule sowie zur Architektur und Geschichte unserer Gebäude. Bei einem Rundgang wurden die Leitungen der Grundschule, des Kindergartens und der Verwaltung vorgestellt. Die entspannte und fröhliche Atmosphäre ließ das Aufkommen vieler interessanter Fragen zu, so. z.B. zum Inklusionskonzept, zur Digitalisierung, zu den Tätigkeitsbereichen der Marketingabteilung und den Schulbuslinien bis hin zur Herkunft der bequemen Stühle im Labor des neuen C-Gebäudes.
FAV
Fav 2
fav 5
Im Anschluss traf die Delegation in der Aula im Zusammenhang mit der Berufs- und Studienmesse auf Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums. Hier sprachen drei Schüler über ihre bei einem Betriebspraktikum in Deutschland gesammelten Erfahrungen. Schüler*innen und Expert*innen kamen dadurch miteinander ins Gespräch und stellten sich gegenseitig viele Fragen z. B. aus welchem Grund die portugiesischen Schüler*innen eine deutsche Schule besuchten, ob sie sich vorstellen könnten, in Deutschland eine Ausbildung zu absolvieren und es gab auch Fragen zur Lebenssituation und den Chancen auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland.
Der Besuch der Delegierten gab uns auch die Möglichkeit, neue Kooperationsmöglichkeiten für Schüler*innenaustausch, Praktika und Teilnahme von Universitäten auf unserer Studienmesse zu ergründen.
Unsere Gäste aus Deutschland kamen bei ihrem Aufenthalt in Lissabon u.a. auch mit der Deutschen Botschaft, dem Goethe-Institut, dem Gewerkschaftlichen Dachverband UGT und Mitgliedern des portugiesischen Parlaments ins Gespräch. Bei diesen Treffen begegneten ihnen auch ehemalige Schüler*innen der DSL.
Unsere Schülerinnen und Schüler hinterließen mit ihren ausgezeichneten Deutschkenntnissen, ihrer Motivation, Zielstrebigkeit sowie intelligenten Fragen einen glänzenden Eindruck bei unseren norddeutschen Gästen. Und auch für die DSL war dieses Programm von „Arbeit und Leben Hamburg“ eine absolute Bereicherung. Der herzliche und offene Austausch mit den Expert*innen brachte auf jeden Fall eine frische Brise an unsere Schule und wir hoffen, dass wir etwas von unserem Lissabonner Sonnenschein mit nach Hamburg geben konnten.
Am Dienstag haben unsere Kindergartenkinder in Lissabon das traditionelle St. Martinsfest gefeiert. Bei gemeinsam vorgetragenen Liedern wie „Ich geh mit meiner Laterne“ oder auch „Laterne, Laterne, Sonne Mond und Sterne“, bei der die Familien lauschten, stimmten wir uns alle auf den anschließenden Laternenumzug auf dem Schulgelände ein.
Nicht fehlen durften selbstverständlich die leckeren Weckmänner und heiße Kastanien beim abschließenden gemütlichen Beisammensein. Es war wie immer eines der Highlights des Schuljahres.
Diese Woche hat uns die Polizei besucht. Sie hat uns etwas über Freundschaft erzählt und wie wir uns gegenüber andere verhalten sollten. In den nächsten Wochen werden wir dieses Thema noch vertiefen.
Diese Seite verwendet Cookies, um auf anonymer und statistischer Weise das Navigationserlebnis des Nutzers zu verbessern und die Reaktionsgeschwindigkeit und -effizienz der Websites zu erhöhen Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinien