AGs Gymnasium 2022/23

– Die Anmeldungen für die AGs im 2. Halbjahr 2022/23 sind abgeschlossen. –

 

Beginn der Außerunterrichtlichen Aktivitäten im 2. Halbjahr: Donnerstag, 1. Februar 2023.

Begeisterung wecken, Horizonte erweitern, Kreativität fördern – Außerunterrichtliche Aktivitäten sind eine wichtige Säule unseres Schullebens und wir freuen uns, dieses Schuljahr wieder eine Vielzahl an AGs anzubieten.

Aufenthalt auf dem Schulgelände der Klassen 5, 6 und 7:

Den Schüler*innen der Klassen 5, 6 und 7 ist es nicht gestattet, sich nach Unterrichtsschluss unbeaufsichtigt auf dem Schulgelände aufzuhalten. Die Schüler*innen müssen entweder in einer AG angemeldet sein, sich in die Nachmittagsaufsicht begeben oder das Schulgelände verlassen. Schüler*innen, die mittwochs eine AG im 2. Block (15.40-17.10Uhr) besuchen, müssen davor entweder auch in eine AG eingeschrieben sein (kostenpflichtig) oder das Schulgelände verlassen.
Schüler*innen, die in der 9. Stunde den Förderunterricht besuchen, können in der 8. Stunde kostenlos an der Hausaufgabenbetreuung teilnehmen.

Bedingungen für das Zustandekommen:
Wir behalten uns vor, Angebote aufgrund einer zu geringen Teilnehmerzahl abzusagen. Falls eine AG nicht zustande kommen sollte, werden Sie hierüber vor AG-Beginn informiert. Die Räume, in denen die AGs stattfinden, werden zu Schuljahresbeginn auf dem Schulgelände für alle Schüler*innen sichtbar ausgehängt. Zudem werden alle AGs mit Angabe des Raumes auch in Webuntis einsehbar sein.

Wenn die Anzahl der Anmeldungen die Kapazitätsgrenze für eine AG überschreitet, dann werden die – gemäß dem Zeitpunkt der Anmeldung – frühesten Anmeldungen bis zur Kapazitätsgrenze berücksichtigt.

 

Preise:
Die angegebenen Preise beziehen sich auf den monatlichen Betrag. Unabhängig von der gewählten Zahlungsweise für das Schulgeld (jährlich, monatlich oder in drei Raten) werden die AGs immer in zwei jährlichen Raten berechnet, die am 01.10.2022 (4,5 Monate) und 01.01.2023 (5 Monate) in Rechnung gestellt werden.

estorilsala2

Hausaufgabenbetreuung
Leitung/en: Isabel Fajardo
Angeboten in den Klassenstufen: 5-7
Wann: Montag 14:15-15.50
Min.: 5 Max.: 20 Schüler/innen
Preis: 16,00€ (1Std.) / 32,00€ (2Std.)

estorilsala2

Hausaufgabenbetreuung
Leitung/en: Telmo Pires
Angeboten in den Klassenstufen: 5-7
Wann: Mittwoch 14:00-15:30
Min.: 5 Max.: 20 Schüler/innen
Preis: 32,00€ (2Std.)

estorilsala2

Hausaufgabenbetreuung
Leitung/en: Isabel Fajardo
Angeboten in den Klassenstufen: 5-7
Wann: Mittwoch 15:40 – 17:10
Min.: 5 Max.: 20 Schüler/innen
Preis: 32,00€ (2Std.)

estorilsala2

Hausaufgabenbetreuung
Leitung/en: Telmo Pires
Angeboten in den Klassenstufen: 5-7
Wann: Freitag 14:15-15.50
Min.: 5 Max.: 20 Schüler/innen
Preis: 16,00€ (1Std.) / 32,00€ (2Std.)

Im Rahmen der Hausaufgabenbetreuung werden die Schüler nicht nur bei der Erledigung ihrer täglichen Hausaufgaben betreut, vielmehr werden auch an die jeweiligen Bedürfnisse angepasste Organisations- und Lerntechniken vermittelt. Die restliche Zeit wird genutzt, um verschiedene Kompetenzen zu fördern.

smepper

Schülermedienmentor – Diese AG findet in diesem Schuljahr nicht statt.
Leitung/en: Heike Mennenga und Nadine Lindner
Angeboten in den Klassenstufen: 8-9
Mittwoch 14:00 – 15:30
Min.: 12 Max.: 20 Schüler/innen
Preis: –
Start: 28.09.

Ausbildung Schülermedienmentor*in

Du möchtest dich gegen Cybermobbing engagieren? Möchtest du Dein Wissen zu wesentlichen Themen der Mediengesellschaft, Medienproduktion und Jugendmedienschutz erweitern? Möchtest Vorbild in Sachen Mediennutzung und Online Umgangsformen werden und Ansprechpartner*in für deine Mitschüler*innen und auch Lehrkräfte sein und sie zu diesen Themen aufklären?  Dann bist du genau richtig bei der Ausbildung zum Schülermedienmentor/ zur Schülermedienmentorin.

Im ersten Halbjahr wirst du durch einen Referenten des Landesmedienzentrum Bodensee in Zusammenarbeit mit der Sozialpädagogin Heike Mennenga zum*r Schülermedienmentor*in ausgebildet werden. Die Ausbildung endet mit einem Zertifikat. Danach werden wir gemeinsam Projekte entwickeln, wie Mitschüler*innen informiert werden können, einen angemessenen Umgang mit Medien und Medienthemen erlernen können, damit sie deren Potenziale und Gefahren richtig einschätzen lernen. Du wirst dich für einen fairen und respektvollen Umgang online einsetzen und mit jüngeren Schüler*innen und unteren Klassen arbeiten.

Das Schüler- Medienmentoren- Programm gibt es seit über 10 Jahren und es wurden bereits  über 5000 Schüler und Schülerinnen ausgebildet. Sie haben anderen viel von ihrer erworbenen Medienkompetenz weitergeben können und erfahren eine hohe Akzeptanz unter ihren Mitschüler*innen.

Auch du kannst zum Experten oder zur Expertin werden. Dein Einsatz wird im Zeugnis vermerkt werden.

https://www.lmz-bw.de/landesmedienzentrum/mentorenprogramme/schueler-medienmentoren-programm/

Unterricht Estoril Deutsche Schule Lissabon

Methodentraining
Leitung/en: Marta Oliveira
Angeboten in den Klassenstufen: 5
Montag 14:15-15:00 und/oder Freitag 14:15-15:00
Min.: 7 Max.: 20 Schüler/innen
Preis: 16,00€ 1x/Woche, 32,00€ 2x/Woche

Der Einstieg am Gymnasium bringt viele Veränderungen mit sich. Gerade für die s-Schüler, die neu an der DSL sind, wollen wir diesen Start vereinfachen.
In der AG Methodentraining sollen viele der Methoden, die im Unterricht angewandt werden und für das autonome Lernen nötig sind, erlernt und eingeübt werden.

Die AG findet auf Portugiesisch statt.

Monokel_Insta

„Das Monokel“: Die DSL-Schülerzeitung
Leitung/en: Julian Cornelissen
Angeboten in den Klassenstufen: 9-12
Mittwoch 14:00 – 15:30
Min. 4 Max.: 15 Schüler/innen
Preis: –

Die Schulzeitung ist ein Ort, an dem ihr entscheidet: Was interessiert euch? Worüber sollte an der Schule gesprochen werden?

Wir wollen eine Schulzeitung gründen. Welche Themen besprochen werden, wie oft und in welchem Format sie erscheint können wir noch zusammen festlegen.

In der AG lernen wir, wie man Informationen recherchiert, Texte schreibt und verbessert, was die Aufgabe von Zeitungen und anderen (Online-) Medien ist und wie man sich in ein Thema einarbeitet. Es ist möglich, mit verschiedenen Textformen zu arbeiten: Kommentare, Neuigkeiten, Reportagen und Berichte, satirische Texte, Rezensionen … über alles, was euch wichtig ist.

Was kann ich lernen?

· Die (Online-) Zeitung als Mittel zur Information und Kommunikation

· Kreativität und Fantasie: Texte formulieren, Layout gestalten

· Zuverlässigkeit und Verantwortung: Im Team arbeiten, seriöse Arbeit mit Quellen

· Motivation und Organisation zum Schreiben und Lesen

· Wissen über unsere Schule und die Welt

SPRACHEN

british council

CAMBRIDGE Advanced (C1) Exam-Vorbereitung – Diese AG findet in diesem Schuljahr nicht statt.

10 Wochen-Kurs, Start: 14. September 2022
Leitung/en: British Council
Angeboten in den Klassenstufen: 9, 10, 11
Mittwoch 14:00 -17:00
Min.: 8 Max.: 18 Schüler/innen
Preis: 490,00€ Kurs + 198€ Prüfung (3. Dezember 2022)

chinese

Mandarin – Keine Anmeldung möglich.
Leitung/en: Tao Ran
Angeboten in den Klassenstufen: 7-12
Mittwoch 14:00 -15:00
Min.: 6 Max.: 15 Schüler/innen
Preis: 43,00€

Dieser Kurs ist speziell für Schüler*innen gedacht, die die chinesische Sprache in der Einführungsphase erlernen und widmet sich der Kultivierung von Sprachfertigkeiten wie Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben: Die Schüler*innen werden die am häufigsten verwendeten Vokabeln und Sätze lernen sowie grundlegende kommunikative Fähigkeiten, die im täglichen Leben Anwendung finden. Es wird die Fähigkeit der Schüler*innen gefördert, einfache Sätze für eine grundlegende Kommunikation und die unmittelbare kontextbezogene Kommunikation abrufen zu können.
Im Unterricht werden wir die portugiesische Version des Lehrbuchs „Happy Chinese“ verwenden. Kosten des Buches: ca. 25€.

 

Zusammenfassung der Themen:

  1. Ich und du: Wir lernen, wie man sich begrüßt, indem wir nach dem Namen, der Nationalität und dem Wohnort (Städte) fragen.
  2. Meine Familie: Wir lernen etwas über Familienmitglieder, Tiere, etc.
  3. Essen: Wir lernen etwas über Essen und Getränke, und wie man Essen bestellt.
  4. Schulleben: Wir lernen etwas über die Schulfächer und Orte in der Schule.
  5. Zeit und Wetter: Wir lernen, wie man nach der Zeit und dem Geburtstag fragt. Auch Ausdrücke zum Wetters lernen wir.
  6. Beruf: Wir lernen verschiedene Berufe kennen.
  7. Hobby: Wir lernen verschiedene Sportarten und andere Hobbys kennen.
  8. Verkehr und Tourismus: Wir lernen den Wortschatz von Wegbeschreibungen kennen und wissen, wie man nach dem Weg fragt.

POLITIK & WIRTSCHAFT

MUN

Model United Nations – Anfänger – Keine Anmeldung möglich.
Leitung/en: Sandra Laranjeiro
Angeboten in den Klassenstufen: 9
Wann: Mittwoch 15:40-17:10
Max.: 18 Schüler/innen
Preis: 32,00€

In dieser AG lernen wir die Arbeitsweise der „United Nations“ und ihrer Unter-Organisationen kennen. Wir üben uns darin, aktuellen Nachrichten aus der Perspektive der Mitgliedsländer und der UN-Organisationen zu recherchieren und – teilweise schon in englischer Sprache – zu diskutieren (1. Halbjahr). Mit diesem Wissen nehmen wir im zweiten Halbjahr an einer kleinen Simulation der United Nations teil (z.B. der JMUN im April). Dort übernehmen wir die Rolle einiger Mitgliedsstaaten in den verschiedenen Gremien der UN und versuchen diese Staaten optimal zu vertreten, Resolutionen in deren Sinn zu beeinflussen und im Plenum Mehrheiten zu organisieren. Mit den Erfahrungen und dem Grundwissen ist man dann optimal vorbereitet für die Teilnahme an der nächsten Konferenz im Rahmen der AG „Model United Nations –„intermediate“ im kommenden Schuljahr.

Hinweis: Ohne eine regelmäßige und engagierte Teilnahme an der AG „MUN Beginner“ kann die Teilnahme an den Folge-AGs (MUN Intermediate und MUN Advanced), die an mehrtägigen Simulationen teilnehmen, verwehrt werden. Nur Schüler*innen mit hinreichend Erfahrung können aufgenommen werden.

MUN

Model United Nations – Intermediate – Keine Anmeldung möglich.
Leitung/en: Sandra Laranjeiro
Angeboten in den Klassenstufen: 10
Wann: Mittwoch 14:00-15:30
Max.: 18 Schüler/innen
Preis: 32,00€

Diese AG baut auf den Erfahrungen der Anfänger-AG auf und eine erfolgreiche Teilnahme an dieser im vergangenen Jahr ermöglicht eine garantierte Aufnahme in die AG. Aufgrund der Pandemiebedingungen wird es dieses Schuljahr eine Ausnahmen geben: Es können auch Schüler*innen aufgenommen werden, die im letzten Schuljahr nicht an der Anfänger AG teilgenommen haben. Diese müssen sich jedoch bereit erklären, sich die Grundlagen über die United Nations schnellstmöglich anzueignen.
Wir üben uns darin, die aktuellen Nachrichten und Herausforderungen für die Vereinten Nationen aus der Perspektive der Mitgliedsländer und der UN-Organisationen zu recherchieren und – zum Teil in englischer Sprache -zu diskutieren (1. Halbjahr). Mit diesem Wissen nehmen wir im zweiten Halbjahr an einer Simulation der United Nations teil (z.B. der OPOMUN an der CLIP in Porto). Dort übernehmen wir die Rolle einiger Mitgliedsstaaten in den verschiedenen Gremien der UN und versuchen diese Staaten optimal zu vertreten, Resolutionen in deren Sinn zu beeinflussen und im Plenum Mehrheiten zu organisieren. Im Frühling nehmen wir am Open Day der Universität Católica teil, an dem wir auf Studenten treffen.

Mit den Erfahrungen aus dieser mehrtägigen Konferenz und unserer Teilnahme am Open Day beginnen wir die Vorbereitungen für die Teilnahme an der nächsten Konferenz (IMUN an der CAISL) im Rahmen der AG „Model United Nations Club“ im kommenden Schuljahr.

Hinweis: Die erfolgreiche, regelmäßige und engagierte Teilnahme an dieser AG ist Voraussetzung für die Teilnahme an der „Model United Nations Advanced“ AG in Klasse 11/12.

MUN

Model United Nations – Fortgeschrittene – Keine Anmeldung möglich.
Leitung: Evelyn Abery
Angeboten in den Klassenstufen: 11, 12
Wann: Mittwoch 14:00- 15:30
Max.: 20 Schüler/innen
Preis: 32,00 €

Wir setzen unsere Teilnahme an internationalen MUN Simulationen fort. Zu Beginn des Schuljahres steht die Teilnahme an der „Iberian Model United Nations“ (IMUN) in Lissabon auf dem Programm. Anschließend bereiten wir uns auf eine MUN im Ausland vor – und entscheiden in jedem Jahr neu, zu welcher Veranstaltung wir fahren (ELMUN in Bremen, PAMUN in Paris, RCMUN in Istanbul und die DSAMUN in Athen waren Ziele in der Vergangenheit). Wir üben uns regelmäßig in den politischen Diskussionen zu aktuellen Themen (meist in englischer Sprache), um bei den Simulationen auch kurzfristig auf neue Situationen reagieren zu können Eine erfolgreiche Beteiligung in Debatten kann selbstverständlich nur stattfinden, wenn alle Mitglieder der AG die Nachrichten aufmerksam verfolgen – politisches Interesse ist von Vorteil.

Hinweis: Die erfolgreiche, regelmäßige und engagierte Teilnahme an der vorausgehenden AG „MUN Intermediate“ ist Voraussetzung für die Teilnahme an der „Model United Nations Advanced“ AG.

Politik
Leitung: Herr Glawion und Frau Sterling
Angeboten in den Klassenstufen: Klasse 8-9
Wann: Freitag, 14:15-15:00
Min: 6  Max. : 15 Schüler/innen
Preis: 16 €

Was genau bedeutet „Demokratie” und wie funktioniert sie? Wie können wir Probleme innerhalb unserer Gesellschaft lösen und vor welchen aktuellen Herausforderungen stehen die Staaten in Europa und der globalisierten Welt? Um solche und weitere Fragen geht es jeden Freitag in der 8. Stunde in der neuen AG Politik. Schüler*innen der 8. Klassen sind deshalb eingeladen, sich mit ihren Ideen, Themen und Fragen einzubringen und viel zu diskutieren, letzteres auch gerne kontrovers.

SPORT

basketball ag

Basketball Div5
Leitung: Vasco Oliveira
Angeboten in den Klassenstufen: 5
Wann: Montag 14:15-15.50
Min. 8 Max.: 25 Schüler/innen
Preis: 32,00€

basketball ag

Basketball Div3/4
Leitung: Vasco Oliveira
Angeboten in den Klassenstufen: 6-9
Wann: Mittwoch 14:00-15:30
Min. 8 Max.: 25 Schüler/innen
Preis: 32,00€

basketball ag

Basketball Varsity
Leitung: Vasco Oliveira
Angeboten in den Klassenstufen: 10-12
Wann: Mittwoch 15:40-17:10
Min. 8 Max.: 25 Schüler/innen
Preis: 32,00€

Vorbereitung auf verschiedene Sportturniere.

football-1396740_1920

Fußball Div5
Leitung/en: Jorge Belga
Angeboten in den Klassenstufen: 5
Wann: Montag 14:15-15.50
Min.: 8 Max.: 25 Schüler/innen
Preis: 32,00€

football-1396740_1920

Fußball Div4&5
Leitung/en: Jorge Belga
Angeboten in den Klassenstufen: 5-7
Wann: Mittwoch 14:00-15:30
Min.: 8 Max.: 25 Schüler/innen
Preis: 32,00€

football-1396740_1920

Fußball Mädchen Div4/5 – Angeboten NUR im 1. HJ – 
Leitung/en: Jorge Belga
Angeboten in den Klassenstufen: 5-7
Wann: Montag 16:00-17:30
Min.: 8 Max.: 25 Schüler/innen
Preis: 32,00€

football-1396740_1920

Fußball Div4
Leitung/en: Jorge Belga
Angeboten in den Klassenstufen: 6-7
Wann: Freitag 14:15-15.50
Min.: 8 Max.: 25 Schüler/innen
Preis: 32,00€

football-1396740_1920

Fußball Div3
Leitung/en: Jorge Belga
Angeboten in den Klassenstufen: 8-9
Wann: Mittwoch 15:40-17:10
Min.: 8 Max.: 25 Schüler/innen
Preis: 32,00€

football-1396740_1920

Fußball – Angeboten NUR im 2. HJ – 
Leitung/en: Jorge Belga
Angeboten in den Klassenstufen: 10-12
Wann: Freitag 16:00-17:30
Min.: 8 Max.: 25 Schüler/innen
Preis: 32,00€

Inhalte der AG werden hauptsächlich die Entwicklung der individuellen Techniken sowie Spielschritte der Sportart sein.

Hip Hop DSL

Hip Hop
Leitung/en: Angela Eckert
Angeboten in den Klassenstufen: 5-7
Wann: Freitag 14:15-15.50
Min.: 4 Max.: 25 Schüler/innen
Preis: 32,00€

In dieser Sportart werden Körper, Tanz, Kultur und Gesellschaft miteinander in Beziehung gesetzt. Respekt, Dialog, Solidarität und Verantwortung werden gefördert. Durch die Anwendung von Methoden und kreativen Prozessen beim Tanzen wird den Kindern die Erfahrung mit ihrem eigenen Körper vermittelt und die Fähigkeit sich mit der Gesellschaft auseinander zu setzen. Sie erlangen eine bewusste motorische Erziehung, entwickeln spielerische Formen und verbessern dadurch ihre körperlichen Fähigkeiten. Jede Stunde enthält eine Aufwärmphase durch Bewegungsspiele, die sich durch erzieherisches Tanzen auszeichnen. Danach entwickeln die Schüler ihre eigene Choreografie. Der Unterricht endet mit Auflockerungsübungen.

volley ag

Volleyball Div4/5
Leitung: Vasco Oliveira
Angeboten in den Klassenstufen: 5-7
Wann: Donnerstag 16:00-17:30
Min.: 8 Max.: 24 Schüler/innen
Preis: 32,00€

volley ag

Volleyball Div3
Leitung: Nuno Valentim
Angeboten in den Klassenstufen: 8-9
Wann: Donnerstag 16:00-17:30
Min.: 8 Max.: 24 Schüler/innen
Preis: 32,00€

volley ag

Volleyball Varsity
Leitung: Nuno Valentim
Angeboten in den Klassenstufen: 10-12
Wann: Dienstag 16:00 – 17:30
Min.: 8 Max.: 24 Schüler/innen
Preis: 32,00€

Die Volleyball-AG hat eine lange Tradition an der Schule und besteht aus Jungen und Mädchen, die sich im Training technisch und taktisch weiterentwickeln wollen. Das Gelernte wird dann in verschiedenen Spielsituationen angewendet. Eines der Hauptziele der AG ist es, die Schüler*innen darauf vorzubereiten, die Schule bei nationalen und internationalen Turnieren zu vertreten.

ball-1930198 (1)

Handball Div3 – Diese AG findet in diesem Schuljahr nicht statt.
Leitung: Stefanie Santos
Angeboten in den Klassenstufen: 8-9
Wann: Mittwoch 14:00-15:30
Min.: 8 Max.: 25 Schüler/innen
Preis: 32,00€

Vorbereitung auf die Sportbegegnung.

sport2

Leichtathletik
– nur im 2. HJ –
Leitung: Jorge Belga
Angeboten in den Klassenstufen: 5-9
Wann: Montag 16:00 – 17:30
Min.: 8 Max.: 25 Schüler/innen
Preis: 32,00€

schach

Schach – Keine Anmeldung möglich.
Leitung/en: Albert Eggert
Angeboten in den Klassenstufen: 5-7
Wann: Mittwoch 14:00 – 15:30
Min.: 4 Max.: 8 Schüler/innen
Preis: 35,00€

Ziele: Spielerisch die Regeln des Schachs lernen, seine Geschichte und Werte
Regeln: Schachregeln sind sehr einfach, werden zu Beginn erlernt und mit späterer Übung gefestigt. Wie im Spiel gibt es auch im Leben Regeln und die Akzeptanz dieser Regeln ermöglicht ein harmonischeres Leben.
Geschichte: Schach als Spiel hat eine über 5000-jährige Geschichte. Entwickelt, um Könige strategisch auszubilden, wird es heute
buchstäblich von Millionen von Liebhabern weltweit praktiziert!
Vorteile: Dank seiner vielfältigen Vorteile, wie der fortschreitenden Konzentration und des logischen Denkens,
wird es zunehmend in Schulen eingesetzt. Es ist ein Instrument, das bei allen menschlichen Aktivitäten nützlich sein kann,
da es unsere natürlichen Fähigkeiten verbessert und bei der Entscheidungsfindung hilft. .
Werte Neben individuellen Vorteilen ist Schach ein sozial inklusives Spiel, das dazu anregt, aus Niederlagen zu lernen und den Gegner zu respektieren.

chapitô circo lisboa

Zirkuskünste – Luftakrobatik, Jonglieren und Equilibristik
Leitung: Andreas Volk, Armazém Aerio
Angeboten in den Klassenstufen: 5-9
Wann: Mittwoch 15:40 – 17:10
Min.: 6 Max.: 25 Schüler/innen
Preis: 32,00€

Wir erlernen und vertiefen die Techniken verschiedenster Bereiche der Zirkuskünste: Jonglieren mit Tüchern, Bällen und Keulen, Jonglieren von Diabolo und Devilstick, Spielen von Poi und Flaggen. Techniken der Balance wie Stelzenlaufen, Einrad, Rola Bola und Laufkugel und Akrobatik.

MINT

The Inventors Logo

Inventors
Leitung/en: Antonio Moreira
Angeboten in den Klassenstufen: 5-6
Wann: Mittwoch 14:00 – 15:00
Min.: 8 Max.: 12 Schüler/innen
Preis: 45,00€ + 50,00€ einmalig Materialkosten

Erfindungsgabe und Kreativität werden zu immer wichtigeren Kompetenzen in einer Realität, in der die Automatisierung nahezu jede Routineaufgabe erfüllt. Zu wissen, wie die neuen neusten technologischen Werkzeuge zu erstellen und zu verwenden sind, ist ein großer Mehrwert für die Kinder. Sie entwickeln komplexe Projekte und erwerben technologische Neugierde und entdecken neue Horizonte. Video The Inventors

mathe

Portugiesische Mathematik AG 
Leitung/en: Joao Lopes
Angeboten in den Klassenstufen: 10
Wann: Mittwoch 14:00-15:30
Min.: 6 Max.: 10 Schüler/innen
Preis: 55,00€

mathe

Portugiesische Mathematik AG 
Leitung/en: Joao Lopes
Angeboten in den Klassenstufen: 11
Wann: Mittwoch 15:30-17:00
Min.: 6 Max.: 10 Schüler/innen
Preis: 55,00€

mathe

Portugiesische Mathematik AG 
Leitung/en: Joao Lopes
Angeboten in den Klassenstufen: 12
Wann: Dienstag 16:05-17:35 und Mittwoch 13:15-14:00
Min.: 6 Max.: 10 Schüler/innen
Preis: 55,00€

Ziel der portugiesischen Mathematik AG ist es, die Schüler*innen auf die nationale Mathematik-A-Prüfung (eine der wichtigsten Aufnahmeprüfungen für viele Hochschulstudiengänge in Portugal) und/oder auf die portugiesische Hochschulbildung vorzubereiten.

Die Kursinhalte sind auf die drei Schuljahre der Sekundarstufe (10., 11. und 12. Klasse) abgestimmt, wobei die Kriterien der Lehrplanprogression berücksichtigt werden und die im deutschen System unterrichteten Mathematikfächer ergänzt werden.

Daher gibt es für jedes Schuljahr eine AG, dessen Inhalte hier zu finden sind:

mathe

Mathematik ZK – Keine Anmeldung möglich.
Leitung/en: Jorge Laranjeiro, Niels Stirner
Angeboten in den Klassenstufen: 10
Wann: Montag 15:05-15:50
Min.: 6 Max.: 16 Schüler/innen
Preis: 16,00 €

In dieser AG werden Schüler*innen der 10. Klassenstufe auf die Mathematik-Zentralklassenarbeit im März 2023 vorbereitet. Die Themen des Mathematikfachs der Klassen 7, 8 und 9 werden gezielt für die Zentralklassenarbeiten wiederholt und geübt. Nach der Mathematik-Zentralklassenarbeit, werden relevante Themen für die 11. Klasse vorbereitet, geübt und vertieft.

Estoril Fest Aufbau

Multimedia AG
Leitung/en: David Hinrichs
Angeboten in den Klassenstufen: 8-12
Wann: Mittwoch 14:00 – 15:30
Min.: 4 Max.: 20 Schüler/innen
Preis: –

Viele Veranstaltungen (auch online) unserer Schule brauchen technische Unterstützung. 
Voraussetzung sind einige erste Erfahrungen im Bereich Multimedia (Ton, Licht, Video). 
IMG_7979

NaWi-Forscher 
Leitung/en: Jorge Laranjeiro, Ralf Erdt und Dr. Anita Mainberger
Angeboten in den Klassenstufen: 7-9
Wann: Mittwoch 14:00 – 15:30
Min.: 5 Max.: 8 Schüler/innen
Preis: 32,00€

In der NaWi-Forscher AG können sich die Schülerinnen und Schüler Themen aus den Bereichen Physik, Chemie, Erdkunde und Biologie experimentell nähern und in praktischer Arbeit eigene Erfahrungen sammeln.

Die Vorgaben der AG sind bewusst offen gehalten, um die Wünsche aller Beteiligten berücksichtigen zu können. Der Schwerpunkt liegt jedoch immer auf schülerorientierter experimenteller Arbeit. Ohne Notendruck können die Schülerinnen und Schüler Experimentiererfahrungen im MINT-Bereich sammeln, die auch im regulären Unterricht nutzbar sind.

In der NaWi-Forscher AG wird:

  • Experimentiert (Theorie und Praxis)
  • Produkte aus Alltag und Technik untersucht
  • Gezielte Unterstützung für Teilnahme an Jugend Forscht
teckies

Teckies – Helping Kids prepare for the future
Leitung/en: Patrick Götz
Angeboten in den Klassenstufen: 5-6
Wann: Mittwoch 15:40 – 17:10
Min. 8 Max.: 16 Schüler/innen
Preis: 35,00€

Diese AG beschäftigt sich mit der zukünftigen Entwicklung und möchte den Schülern Einblick in eine neue Welt geben. Die Teilnehmer/innen dürfen, auf spielerische Weise den Umgang und die Entwicklung von Robotern begleiten. Sie haben in dieser AG die Möglichkeit Roboter zu programmieren. Hier ist neben technischem Geschick auch Kreativität sehr wichtig. Sie können, mit Hilfe der AG-Leiter die Roboter so programmieren, dass sie Farben erlernen und menschliche Bewegungen nachahmen.

KUNST

mode und naehen

Mode & Nähen – Keine Anmeldung möglich.
Leitung/en: Ariane Arand
Angeboten in den Klassenstufen: 5-6
Wann: Mittwoch 14:00 – 15:30
Min.: 4 Max.: 8 Schüler/innen
Preis: 40,00€

mode und naehen

Mode & Nähen
Leitung/en: Ariane Arand
Angeboten in den Klassenstufen: 7
Wann: Mittwoch 15:40 – 17:10
Min.: 4 Max.: 8 Schüler/innen
Preis: 40,00€

mode und naehen

Mode & Nähen – Keine Anmeldung möglich.
Leitung/en: Ariane Arand
Angeboten in den Klassenstufen: 8
Wann: Montag 16:00 – 17:30
Min.: 4 Max.: 8 Schüler/innen
Preis: 40,00€

mode und naehen

Mode & Nähen – Diese AG findet in diesem Schuljahr nicht statt.
Leitung/en: Ariane Arand / Marie George
Angeboten in den Klassenstufen: 9
Wann: Mittwoch 15:40 – 17:10
Min.: 4 Max.: 8 Schüler/innen
Preis: 40,00€

Nähen und textiles Gestalten verbindet Technik, Kunst und Handwerk. Sie fördert das dreidimensionale Sehen, Konzentrationskraft, Kreativität, Geduld und Feinmotorik. Es wird Mathematik und Geometrie bei der Schnittmuster-Erstellung ganz praktisch zur Anwendung gebracht.
Der/die Schüler/in entwickelt und näht trendige Taschen, Kleidung, Hausdeko, Geschenke und Accessoires. Wir analysieren Tendenzen der Mode, den Zusammenhang mit Kunstrichtungen, drucken eigene Stoffe und verbinden uralte Techniken mit modernen. Up-cycling von getragener Kleidung ist ein wichtiger Aspekt und stärkt kreatives Denken und Umweltbewusstsein.
Material inklusive: Nutzung der Nähmaschinen, Näh-Nadeln, Stoff, Stecknadeln, Scheren, Maßband, Garn und Schneider-Lineale.

MUSIK & THEATER

Musik Deutsche Schule Lissabon

Schulband DSL – Diese AG findet in diesem Schuljahr nicht statt.
Leitung/en: Vitor Machado
Angeboten in den Klassenstufen: 5-12
Wann: Donnerstag 16:00 – 17:30
Min.: 7 Max.: 14 Schüler/innen
Preis: 35,00€

Das Ziel der Schulband ist es, bei Schulfesten und Konzerten aufzutreten, wobei die Themen Pop und Rock FM sind. Die Teilnehmer müssen über eine mindestens zweijährige musikalische Ausbildung verfügen und ein Bandinstrument spielen oder singen können. Die Aufnahme in die Band erfolgt nach vorherigem Vorsingen/Vorspielen bei dem AG Leiter.

Musik Deutsche Schule Lissabon

Jugend musiziert

Leitung/en: Kristina van de Sand, Martin Gunst
Angeboten in den Klassenstufen: 5-12
Wann: Mittwoch 14:00 – 15:30
Min. 4 Max.: 30 Schüler/innen
Preis: –

Die AG richtet sich an Schüler*innen aller Jahrgänge, die gerne mit anderen zusammen Musik machen und Interesse haben, am Wettbewerb Jugend Musiziert 2023 teilzunehmen. Wir fördern Ensembles in den unterschiedlichsten Besetzungen und Altersklassen. Eine wöchentliche Teilnahme ist nicht verpflichtend.

Theater (1)

Kleines Theater – Keine Anmeldung möglich.

Leitung/en: Anne Buntemann
Angeboten in den Klassenstufen: 5-7
Wann: Mittwoch 15:40 – 17:10
Min. 11 Max.: 18 Schüler/innen
Preis: 32,00€

Was wäre, wenn…? Im Theater sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Mit theatralen Mitteln werden wir fantastische Geschichten erfinden und auf die Bühne bringen. Wir lernen szenische Techniken kennen, um spannungsvolle Momente zu erzeugen. Mit viel Spaß erproben wir in praktischen Übungen grundlegende Spielformen: Rollen- und Figurenentwicklung, Arbeit mit Stimme und Rhythmus, Spiel mit Körper und Raum. So gestalten wir aus der Improvisation heraus Szenen und schreiben nach und nach unsere Geschichte für die Bühne. Für euch wichtige Themen sind unser Ausgangspunkt für den kreativen Prozess, angefangen mit der Frage: Was wäre, wenn…?

Dabei lernen wir selbstbewusst aufzutreten und mit anderen ein gemeinsames Projekt zu meistern und können unsere persönlichen Ausdrucksmöglichkeiten entfalten. Konzentration und Ausdauer sind bei den Proben wichtig, wie auch Spiel, Spaß und Fantasie.

Theater (1)

Großes Theater – Keine Anmeldung möglich.

Leitung/en: Ruth Correia
Angeboten in den Klassenstufen: 9-11
Wann: Mittwoch 14:00 – 15:30
Min. 10 Max.: 18 Schüler/innen
Preis: 32,00€

Wolltest du schon immer mal auf der Bühne stehen? In andere Rollen schlüpfen, den Alltag hinter dir lassen? Hast du Lust, dich intensiv mit Theatertexten zu beschäftigen und mit anderen zusammen eine Aufführung zu planen? Mit allem, was dazu gehört: Bühnenbild, Requisiten, Maske, Kostüme… Dann bist du in der großen Theater-AG goldrichtig! Gesucht werden engagierte und leidenschaftliche Persönlichkeiten, die gern im Rampenlicht stehen!

ECO-ESCOLAS

eco escolas

Eco-Escolas – Diese AG findet in diesem Schuljahr nicht statt.
Leitung/en: Philip Scholz, Anna Malessa
Angeboten in den Klassenstufen: 7-12
Wann: Mittwoch 14:00 – 15:30
Min. 4 Max.: 10 Schüler/innen
Preis: –

Möchtest du dich aktiv am Umweltschutz beteiligen? Du weißt aber nicht, wo du damit anfangen sollst?

“Think global and act local!”

In dieser AG hast du die Möglichkeit dich aktiv am nationalen Programm der ECO ESCOLAS zu beteiligen oder eigene Projekte zum Thema Umweltschutz zu entwickeln.

Auszeichnungen