Sozialpraktikum Klasse 9

Das Sozialpraktikum in Klasse 9 an der Deutschen Schule Lissabon

Es gehört zum Leitbild unserer Begegnungsschule, gleichrangig mit der Vermittlung intellektueller Fähigkeiten den zwischenmenschlichen, kulturellen und sprachlichen Austausch aller Mitglieder der Schulgemeinschaft innerhalb und außerhalb der Schule zu fördern. So legen wir als Schule hohen Wert darauf, auch durch das Sozialpraktikum unseren Schülerinnen und Schülern Kompetenzen zu vermitteln, die sie benötigen, um als verantwortungsbewusste Mitglieder der Gesellschaft ein erfülltes und erfolgreiches Leben zu führen.

Das Sozialpraktikum in Klasse 9 wird in den letzten beiden Schulwochen absolviert und ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend, die nicht am Deutschlandaustausch teilnehmen.

Im Gegensatz zum Berufspraktikum der 10. Klasse, bei dem die Berufsorientierung im Vordergrund steht, ist es Ziel des Sozialpraktikums, Erfahrungen im Umgang mit Menschen in verschiedenen Lebenssituationen zu sammeln. Das Besondere am Sozialpraktikum ist, dass die Teilnehmenden lernen, auf diese Menschen zuzugehen. Sie haben so die Chance, bestehende Vorurteile oder Berührungsängste abzubauen und sich besser in ihre Gemeinschaft zu integrieren. In den vergangenen Jahren konnten wir feststellen, dass die jungen Teilnehmenden am Sozialpraktikum eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung durch die Verantwortungsübernahme und Mitwirkung aufwiesen.

Die Praktikumsplätze werden von der Schule angeboten und gemeinsam mit den Schülerinnen und Schüler festgelegt. Bei unseren Partnerorganisationen handelt es sich um Integrationskindergärten, Weltläden, Nahrungsverteiler, Behinderteneinrichtungen und Tageszentren für ältere Menschen oder sozial benachteiligte Kinder in Lissabon und Umgebung. Die DSL arbeitet schon seit mehreren Jahren mit diesen Einrichtungen zusammen und kann daher gewährleisten, dass die Teilnehmenden dort gut aufgehoben und optimal betreut werden.

Etwa zwei Monate vor Beginn des festgelegten Praktikumszeitraumes werden die Teilnehmenden sowie ihre Eltern zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. An diesem Tag werden ihnen verschiedene Einrichtungen und deren Aufgabengebieten vorgestellt und sie können aus einem Wahlbogen die Institutionen auswählen, bei denen sie das Sozialpraktikum absolvieren möchten. Wenn zu viele Schüler eine bestimmte Praktikumsstelle wünschen, wird versucht, eine sinnvolle Lösung zu finden. Notfalls entscheidet das Los.

Während des Praktikums leisten die Schülerinnen und Schüler insgesamt neun Tage ihren Dienst in der von ihnen ausgewählten Praktikumsstelle. Die Arbeitszeiten sowie die gesamte Wochenstundenzahl hängen vom Bedarf der jeweiligen Partnerinstitution ab und werden während der Informationsveranstaltung bekannt gegeben.

In der zweiten Woche werden die Teilnehmenden mindestens einmal von ihren Klassenleitern oder einer anderen Lehrkraft der DSL in den von ihnen ausgewählten Einrichtungen besucht. Dadurch wird sichergestellt, dass die Ziele des Sozialpraktikums erreicht werden.

Am Ende des Praktikums erstellen die Schülerinnen und Schüler einen Praktikumsbericht, der in Form und Inhalt in der Vorbereitungsphase besprochen wird. Am letzten Schultag sind sie in der Schule anwesend und geben den Praktikumsbericht bei der Sozialpraktikumsbetreuerin ab. An diesem Tag nehmen die Schüler und Schülerinnen an Schulaktivitäten teil, die von ihren jeweiligen Klassenleitern organisiert werden.

Über ihre erfolgreiche Teilnahme wird ihnen dann eine Bescheinigung ausgestellt, mit dem Namen der Einrichtung, der Art der ausgeführten Arbeit und der Anzahl an Praktikumsstunden, die sie ggf. für Bewerbungen an Universitäten oder Firmen verwenden können.

Während des Sozialpraktikums findet für die Teilnehmenden kein Unterricht statt. Stattdessen besuchen sie eine unserer Partnerinstitutionen und arbeiten dort mit.

Die Schülerinnen und Schüler sind während des Praktikums über die gesetzliche Unfallversicherung durch die Schule versichert.

Das Sozialpraktikum im Schuljahr 2020/21 soll voraussichtlich vom Montag, 20.06., bis Donnerstag, 30.06.2022, stattfinden.

Für die organisatorische Betreuung des Sozialpraktikums an der DSL ist in diesem Schuljahr Frau Dr. Antunes zuständig. Sie steht Ihnen als Ansprechpartnerin zur Verfügung und kann bei Fragen und Problemen während der gesamten Praktikumszeit kontaktiert werden.

gabriela.antunes@dslissabon.com

Darüber hinaus stehen den Teilnehmenden selbstverständlich auch ihre Klassenleiter immer zur Seite.

Auszeichnungen