
Abteilung Bessere Schule – Besseres Leben
Seit ihrer Einrichtung im November 1999 bemüht sich die Arbeitsgruppe „Bessere Schule-Besseres Leben“ darum, die Lebensqualität im Arbeits- und Lebensbereich Schule und eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung zu fördern.
Ziele Bessere Schule – Besseres Leben
Wir wollen durch unsere Arbeit dazu beitragen, dass unsere Schule ein Ort ist, an dem sich alle, die mit ihr in Kontakt stehen, wohlfühlen.
Darüber hinaus sind wir der Meinung, dass eine der wichtigsten Aufgaben unserer Schule darin besteht, unseren Schülern Fähigkeiten und Werte zu vermitteln, die sie benötigen, um ein ausgewogenes, erfülltes und erfolgreiches Leben zu führen.
Dabei steht für uns die Entwicklung von persönlichen und sozialen Kompetenzen im Zentrum. Die Stärkung des Selbstwertgefühls, die Entwicklung des Selbstvertrauens, der angemessene Umgang mit Gefühlen, wie z.B. mit Stress, Ärger und Frustration, und die Förderung von Verantwortungsbewusstsein sind im persönlichen Bereich unerlässlich. Im Bereich der sozialen Kompetenzen wollen wir vor allem Fähigkeiten und Werte, wie Konfliktfähigkeit, kommunikative Kompetenz, Zivilcourage, Engagement, die Wertschätzung der Freundschaft und die Integrationsfähigkeit fördern.
Wir wollen zu einem Schulklima beitragen, dass sich durch Toleranz und gegenseitigen Respekt auszeichnet. Jeder einzelne Schüler soll sich respektiert, integriert, verstanden und geborgen fühlen.
Schwerpunkte und Verantwortliche

Team | |
Peter Schütterle | Leiter des Psychosozialen Teams / Sonderpädagoge |
Anita Ayash | Schulpsychologin Gymnasium, Grundschule, Kindergarten Koordination Bessere Schule-Besseres Leben, Psychologische Beratung, Inklusion, Projekte |
Heike Mennenga | Sozialpädagogin Gymnasium, Koordination Bessere Schule-Besseres Leben, Beratung, Projekte |
Patrizia Ciraci | Sozialpädagogin Grundschule, Beratung, Projekte |
Dilek Sener | Sozialpädagogin Grundschule, Beratung, Projekte |
Ursula Schnagl | Lehrerin Gymnasium, Koordinatorin Inklusion Gymnasium |
Inês Pereira | Lehrerin Gymnasium, Koordination Klassensprecherseminar |
Astrid Pires | Lehrerin Gymnasium, Systemische Beraterung |
Peter Sander | Lehrer Gymnasium, Sexualerziehung Gymnasium |
Rita Ferreira | Lehrerin Gymnasium, Vertrauenslehrerin |
Jorge Laranjeiro | Lehrer Gymnasium, Vertrauenslehrer |
Volker Dieudonné | Schularzt Gymnasium, Grundschule, Kindergarten |
Manuela Gonçalves | Schulkrankenschwester Gymnasium, Grundschule, Kindergarten |
Projekte
Die Einbeziehung der Eltern, nach Möglichkeit beider Elternteile, ist ein fester Bestandteil meiner schulpsychologischen Arbeit. Diese umfasst die Unterstützung der Eltern im Verständnis der kindlichen Problematik, in ihren Möglichkeiten eines stabilen Kontextes in der Familie und in der Zusammenarbeit mit der Schule. Es ist wichtig, dass sowohl Eltern als auch Lehrer sich als Partner im Entwicklungsprozess der Schüler sehen.
Ansprechpartner:
Inês Pereira, Heike Mennenga, Patricia Ciraci, Vertrauenslehrer
Ansprechpartner:
Peter Sander
Ansprechpartner:
Heike Mennenga, Patrizia Ciraci
Ansprechpartner:
Astrid Pires, Heike Mennenga
Ansprechpartner:
Patrizia Ciraci
Ansprechpartner:
Patrizia Ciraci
Sollte ein Schüler Hilfe brauchen, kann er sich an die Schulpsychologin, die Sozialpädagogin, die Koordinatorin für Inklusion, die systemische Familientherapeutin oder an die Vertrauenslehrer wenden. Es ist uns ein Anliegen, das Helfersystem an unserer Schule kontinuierlich auszubauen und zu differenzieren. Durch unsere vielfältigen Projekte beteiligen wir auch die Schüler an diesem Helfersystem.
Ansprechpartner