Ausstellung in der Bibliothek: „Radfahren auf Lissabons Straßen im Wandel“ (10.03-11.04.)

Die Ausstellung „Die Stadt für wen? Radfahren auf Lissabons Straßen im 20. Jahrhundert“ vergleicht das heutige Lissabon anhand zeitgenössicher Alltagsfotografien mit historischen Aufnahmen, die an denselben Orten aufgenommen wurden.

Diese vielschichtige vergleichende Herangehensweise regt zum Nachdenken über die Nutzung des öffentlichen Raums, Mobilität und die Präsenz des Autos in der Stadt an.

Die Ausstellung ist Teil der Aktivitäten des Hi-BicLab-Projekts und das Ergebnis einer gemeinsamen Arbeit des Projektteams – mit Forschung und Texten von M. Luísa Sousa und Diego Cavalcanti – sowie der Anthropologin und Filmemacherin Charlotte Seegers. Gemeinsam reflektierten sie über die alltäglichen Szenen in Lissabon – damals und heute – aus einer vergleichenden Perspektive.

Ausgangspunkt waren zehn Fotografien von Straßen der Stadt aus den Jahren 1900 bis 1968, die aus der Sammlung des Stadtarchivs von Lissabon ausgewählt und 2022 erneut fotografiert wurden.

Die Ausstellung ist auf Einladung von Eco-Escolas und der Mobilitätsgruppe in der Schulbibliothek zu sehen und kann bis zu den Osterferien besucht werden.

Den digitalen Katalog zur Ausstellung finden Sie hier.


Sie ist da – die neue EP von Telmo Pires: „Fado Variaçoes“

Fado – der typische Musikstil Portugals und daher fester Bestandteil unseres Musikunterrichts im achten Jahrgang. Was für ein Glück, dass wir dafür an unserer Schule einen „Experten“ als Lehrkraft haben: Telmo Pires.

Als einer der wenigen männlichen Vertreter der zeitgenössischen Fado-Szene füllt Telmo Pires in Deutschland Konzerthallen, zuletzt u.a. den Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie, die Philharmonie Essen, die Peterskirche in Leipzig und die Hamburger Laeiszhalle. Dabei begeistert sein individueller Ansatz Publikum wie Medien. „Telmo Pires erscheint nicht nur als eine neue Stimme, sondern auch als neues ‚Image’ des männlichen Fado“, schrieb das portugiesische Magazin Nova Gente schon 2016.

1972 in Bragança unweit der nordöstlichen Grenze zu Spanien geboren, wuchs Pires nach dem Umzug der Familie im Ruhrgebiet auf. Als Teenager spielte er Gitarre in einer Rockband, schwenkte dann um zu Chansons mit portugiesischer, deutscher und französischer Poesie. 2004 präsentierte er, mittlerweile in Berlin ansässig, Passos, sein erstes Album mit selbst geschriebenen Songs sowie Adaptionen von Fado-Klassikern.

Rund fünf Jahre und eine CD später erreichten Aufnahmen eines Konzerts im Berliner Admiralspalast Portugal. Es folgte eine Einladung in eine dortige TV-Talkshow, die zum Sprungbrett für Pires’ Karriere in seinem Geburtsland wurde. Es folgten die Alben “Fado Promessa” 2012, “Ser Fado” 2016 und “Através do Fado” 2020. Im Sommer 2023 betrat er auf Einladung des “Museu do Fado” zum ersten Mal die Bühne des CCB (Centro Cultural de Blém) in Lissabon.

Nach der ersten Zusammenarbeit mit dem Produzenten Tiago Machado, einem der bekanntesten Musiker des Landes, erscheint am 21. März 2025 die EP “Fado Variaçoes” – eine Hommage an António Variaçoes, – Pop-Ikone der 80er Jahre, der bis heute die Musik Portugals mit seinem einzigartigen Stil beeinflusst.

Reinhören lohnt sich!

 

TELMO PIRES | EP: FADO VARIAÇÕES | 21.03.25
https://orcd.co/epr5aod

New single: “ESTOU ALÉM”
https://youtu.be/kzygRlLMDq4?si=ztCSOu2E00OH-83q

 


Monstrinha an der DSL

Die Kinder des Kindergartens und der Grundschule hatten in diesem Jahr erneut das Privileg, Monstrinha an ihrer Schule willkommen zu heißen.

Das MONSTRA | Festival für Animationsfilm in Lissabon möchte die künstlerische Vielfalt feiern, den Austausch von Menschen aus verschiedenen Kunstrichtungen fördern und neue ästhetische Perspektiven vermitteln – und das alles mithilfe der facettenreichsten Ausdrucksform: dem Animationsfilm.

Die speziell auf Kinder ausgerichtete Format „Monstrinha“ bietet vielfältige Programme, um den Animationsfilm Kindern im ganzen Land näherzubringen. Ein besonderes Highlight ist das Programm MONSTRINHA Vai À Escola („MONSTRINHA geht zur Schule“) das die Filme direkt in die Schulen bringt – im letzten Jahr erreichte das Festival so 30.000 Kinder!

Die Filmvorführungen fanden in den jeweiligen Klassenräumen auf dem Campus in Estoril sowie im Auditorium in Lissabon statt. Dieses Mal konnten die Kinder sogar für ihre Lieblingsfilme abstimmen!


Englisch-Einstufungstests: Starke Ergebnisse der 8. Klassen

Wie gut sind die Englischkenntnisse unserer Schüler*innen?

Um das herauszufinden, nahmen Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse an Englisch-Einstufungstests teil. Diese Tests sind keine Sprachzertifikate, sondern eine Momentaufnahme des aktuellen Sprachniveaus in den geprüften Bereichen. Sie dienen als Orientierungshilfe für unsere pädagogische Arbeit und den weiteren individuellen Lernweg der Schülerinnen und Schüler.
Die Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen und bestätigen das hohe Sprachniveau unserer Schüler*innen im Fach Englisch: Insgesamt 78 % der Teilnehmenden erreichten – vier Jahre vor dem Abitur – bereits ein B2- oder C1-Niveau:

        • 20 Schüler*innen (26 %): Niveau C1 oderhöher (sehr fortgeschrittene Sprachkenntnisse)
        • 39 Schüler*innen (52 %): Niveau B2 (fließende Sprachverwendung)

Das Level B2 entspricht einem fließenden Sprachniveau und wird von einigen englischsprachigen Universitäten bereits als Zugangsvoraussetzung für ein Bachelorstudium anerkannt. Das Level C1 beschreibt fortgeschrittene, verhandlungssichere Sprachkenntnisse.

Wir gratulieren allen Teilnehmenden zu diesem tollen Ergebnis!


Einladung zum Frühlingskonzert am 13. März

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Lehrkräfte,

wir laden euch herzlich zum diesjährigen Frühlingskonzert ein, das am Donnerstag, den 13. März um 18:00 Uhr in der Aula stattfindet. Die Preisträger des Regionalwettbewerbs „Jugend Musiziert“ präsentieren euch ausgewählte Beiträge und freuen sich über euch im Publikum!

Der Eintritt zum Konzert ist frei, wir bitten aber um Spenden für den Landeswettbewerb 2026, der an unserer Schule ausgetragen wird.

Das Frühlingskonzert hat dieses Mal eine kleine zusätzliche Aktion: einen solidarischen Gebrauchtbuchverkauf, der vom Bibliotheksteam organisiert wird. Die zum Verkauf stehenden Bücher wurden großzügig gespendet oder stammen aus Beständen, die in der Bibliothek ersetzt wurden. Die Erlöse aus diesem Verkauf werden an eine soziale Wohltätigkeitsorganisation gespendet. Ziel ist es, einen Teil der Erlöse des Basars zu ersetzen, die leider entwendet wurden.

Zudem erwartet euch ein weiteres Event: Zeitgleich zum Frühlingskonzert findet vor dem Klassenzimmer ein Second-Hand-Kleidermarkt, organisiert von EcoEscolas, statt. Hier könnt ihr nachhaltige, hochwertige, saubere und stylische Kleidung zu günstigen Preisen kaufen.

Wir freuen uns auf euer Kommen!


Besuch der Geschichtenerzählerin Sónia Vale

Am Mittwochnachmittag durften unsere Kinder in die Welt des Erzählens eintauchen, denn die Geschichtenerzählerin Sónia war zu Besuch. Mit ihren Erzählungen und musikalischen Begleitungen zog sie die jungen Zuhörer in ihren Bann. Sie bezog die Kinder aktiv in die Geschichten ein, die alle mit gespannter Aufmerksamkeit und voller Konzentration zuhörten.

Zunächst erzählte Sónia die Geschichte von Handa, einem afrikanischen Mädchen, das ihrer Freundin einen Korb mit Obst schenken wollte und auf ihrem Weg Tieren begegnete, die ihr die Früchte wegnahmen. Danach ging es weiter mit Pete, der Katze, die mit ihren weißen Turnschuhen durch Erdbeeren, Blaubeeren und eine Schlammpfütze lief und sich über die immer neuen Farben ihrer Schuhe freute und zum Schluss, einem portugiesischen Lied entsprechend, eilten alle zum Haus eines Rehs, um schneller als der Wolf zu sein. Als dieser schließlich dann dort erschien, feierten die Tiere gemeinsam seinen Geburtstag.


Workshop „Digitale Transformation Simulation“ – Eine Zeitreise durch 130 Jahre Wandel

Am 26. Februar hatten die Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen die besondere Gelegenheit, am Workshop „Digitale Transformation Simulation“ der VW Group Services GmbH in der Aula der DSL teilzunehmen. Dieser Workshop, der normalerweise für Unternehmen und Führungskräfte angeboten wird, ermöglichte es, die digitale Transformation anhand einer interaktive Zeitreise durch 130 Jahre Automobilproduktion zu erleben.

Zu Beginn jedes Zeitalters, beginnend mit der vorindustriellen Ära, gab es eine Einführung, gefolgt von einem kurzen Video, das den historischen Kontext erklärte. Anschließend wurden die Teilnehmenden in Gruppen eingeteilt und durften selbst aktiv werden, indem sie mit Legosteinen die Produktionsweisen der jeweiligen Zeit simulierten.

Während im vorindustriellen Zeitalter noch jede und jeder für sich allein arbeitete und einzelne Teile in Handarbeit herstellte, veränderte die Industrialisierung die Produktionsweise grundlegend. Die Fertigung erfolgte nun in Gruppen am Fließband, wodurch sowohl die Geschwindigkeit als auch die Produktionsmenge erheblich gesteigert wurden. Im Zeitalter der Moderne und der Ära der digitalen Transformation hielten schließlich Software und Automatisierung Einzug, was die Effizienz erhöhte und neue Möglichkeiten eröffnete.

Nach jeder Praxisphase fand eine Reflexion im Plenum statt: Wie produktiv waren wir? Wie hat sich unsere Arbeitsweise verändert? Durch diese direkte Erfahrung wurde der industrielle Wandel nicht nur theoretisch vermittelt, sondern greifbar und nachvollziehbar gemacht.

Der Workshop bot spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation. Wir danken der VW Group Services GmbH herzlich für diese außergewöhnliche Erfahrung!

 


„Portugiesisch-Tag“ am 25.02.

Am kommenden Dienstag feiern wir erneut den „Portugiesisch-Tag“ – ein besonderer Tag , der inzwischen zu einer festen Tradition an unserer Schule geworden ist und ganz im Zeichen der portugiesischen Sprache und Kultur steht.

Wir freuen uns, an diesem Tag zwei renommierte Autorinnen begrüßen zu dürfen. Mafalda Anjos, Journalistin und ehemalige Schülerin, wird ihr Werk „Cartas a um Jovem Decentevorstellen. Außerdem dürfen wir die bekannte Kinderbuchautorin Ana Maria Magalhães begrüßen, deren Werke Generationen geprägt haben. Die Bücher beider Autorinnen werden während ihrer jeweiligen Veranstaltungen zum Verkauf angeboten und es wird die Möglichkeit geben, sich Exemplare signieren zu lassen.

Neben diesen besonderen Begegnungen erwartet uns noch weitere spannende Programmpunkte. Ein Lesewettbewerb, ein Schreibwettbewerb und eine Ausstellung über portugiesische Redewendungen laden dazu ein, die Sprache kreativ zu entdecken. Auch in den Pausen wird etwas geboten: Portugiesische Musik sorgt für gute Stimmung, ein Sprichwörter-Wettbewerb lädt zum Mitmachen ein und Gedichte werden verteilt.

Wir wünschen allen einen schönen Tag und viel Erfolg bei den verschiedenen Wettbewerben und Aktivitäten. Wir sind sicher, dass es ein unvergesslicher Tag wird!


Schülerinnen und Schüler der MUN-AG bei der Modellkonferenz der Vereinten Nationen in Porto

In der Woche vom 11. bis 14. Februar 2025 fand die Modellkonferenz der Vereinten Nationen in Porto (OPOMUN) statt. Delegierte aus ganz Europa kamen zusammen, um über globale Herausforderungen zu debattieren. Auch 15 Schülerinnen und Schüler der MUN-AG, Beginners and Intermediate der DSL, nahmen, begleitet von AG-Leiterinnen Eve Abery und Sandra Laranjeiro, an der Konferenz teil und konnten Diplomatie, internationale Zusammenarbeit und politische Prozesse hautnah erleben.

Der Aufenthalt begann am Dienstag mit einer Stadtführung durch Porto, bei der die Teilnehmenden die Geschichte und Kultur der Stadt kennenlernen konnten. Am Mittwoch folgte die feierliche Eröffnung an der Oporto International School (CLIP),  bevor die Vertreterinnen und Vertreter später am Nachmittag und danach am Donnerstag ihre Arbeit in den Ausschüssen im Porto Palácio Hotel aufnahmen.  Dort setzten sie sich intensiv mit Themen wie internationaler Sicherheit, Menschenrechten und Klimawandel auseinander und vertraten dabei die Positionen ihrer Länder in engagierten Debatten. Den feierlichen Abschluss bildete am Freitag die offizielle Abschlusszeremonie, bei der die herausragenden Leistungen der Teilnehmenden gewürdigt wurden. Besonders stolz sind wir darauf, dass zwei unserer Schüler für ihre engagierte Arbeit mit einer honorable Mention ausgezeichnet wurden und unsere Schule beeindruckend vertreten haben.

Wir gratulieren all unseren Vertreterinnen und Vertreter zu ihrer erfolgreichen Teilnahme und freuen uns auf weitere spannende Gelegenheiten, internationale Zusammenarbeit zu fördern.


Auszeichnung als „fobizz Schule“ für besonderes Engagement in digitaler Bildung

Im Schuljahr 2024/25 wurde die Deutsche Schule Lissabon erneut mit dem Titel „fobizz Schule“ ausgezeichnet. Diese Auszeichnung erhalten Schulen, die sich in besonderem Maße für die digitale Bildung engagieren und ihre Lehrkräfte aktiv in der Weiterentwicklung digitaler Kompetenzen unterstützen.

Die erneute Auszeichnung unterstreicht den Einsatz unserer Schule und unseres Kollegiums, die Herausforderungen der digitalen Zukunft aktiv anzugehen und unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf eine moderne, digital geprägte Welt vorzubereiten. Durch gezielte Initiativen hat die Deutsche Schule Lissabon digitale Medien erfolgreich in die Weiterbildung der Lehrkräfte und in den Unterricht integriert.

Gerade in Zeiten, in denen die digitale Transformation, insbesondere im Bereich Künstlicher Intelligenz erheblich an Dynamik gewinnt, ist es uns ein besonderes Anliegen, die digitale Transformation aktiv mitzugestalten und datenschutzfreundliche, innovative Lehrmethoden zu fördern. Unsere Lehrkräfte profitieren dabei von dem vielfältigen fobizz Angebot an Fortbildungen zu digitalen Tools und KI-Technologien. Dies ermöglicht ihnen, ihre digitalen Kompetenzen kontinuierlich weiterzuentwickeln und moderne Lehrmethoden in den Unterricht zu integrieren.

Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und werden uns auch in Zukunft für eine zeitgemäße und zukunftsorientierte digitale Bildung einsetzen.


Auszeichnungen