Aufforstungsaktion im Naturpark Sintra-Cascais

 

Am 25. Januar führten die Klassen 5a und 5b eine Aufforstungsaktion im Naturpark Sintra-Cascais durch, bei der exotische Arten entfernt und einheimische Arten gepflanzt wurden. Somit trugen sie aktiv zur Erhaltung dieses Schutzgebietes bei.

Vorher:

 

Nachher:


Ergebnisse der Mobilitätsumfrage

Die Deutsche Schule Lissabon hat erneut an der Umfrage der Stadtverwaltung Lissabon zur Schulmobilität, „Mãos ao Ar Lisboa 2022“, teilgenommen.

 

 

Die Ergebnisse zeigen, wie viele Schüler*innen wie zur Schule kommen:

 

Zu Fuß (komplett): 34

Fahrrad (Tretroller, Inlineskates, Skateboard): 16

Bus (CARRIS oder andere Unternehmen): 10

Schulbus: 92

Zug: 4

U-Bahn: 53

Straßenbahn: 0

Auto: 283

Motorrad: 4

Andere: 3

 

 

 

 


Plakatwettbewerb Eco Código

Auch in diesem Jahr nimmt die DSL wieder am Plakatwettbewerb für die schönste Gestaltung des Eco Códigos teil. Thema waren dieses Mal das Meer und seine Bewohner. Damit wollen wir zeigen, wie wichtig es ist, sich bewusst zu sein, dass so einzigartige Lebensräume von uns Menschen zerstört werden und was wir dafür tun können, um sie zu schützen.

Wir brauchen eure „Likes“!
Hinterlasst hier bis zum 15. Juli eine „Gefällt mir“-Angabe für unser Poster im Rahmen des Eco Código Poster-Wettbewerbs der Eco Escolas.

 

 


Eco Escolas: Kajaktour in Sesimbra 

Am 07. Juni 2022 unternahmen die Klassen 9b und 9c eine Kajaktour in Sesimbra, genauer gesagt im Meerespark Professor Luiz Saldanha.

Dieses Naturschutzgebiet an der Küste von Arrábida-Espichel erstreckt sich über 53 Quadratkilometer und es sind dort etwa 2000 Meeresarten zu beobachten. Der Meerespark wurde 1998 gegründet und zu Ehren von Professor Luiz Saldanha benannt, der für die Konsolidierung der Meeresbiologie als wissenschaftliche Disziplin in Portugal verantwortlich war.

Die Studienreise der 9. Klassen wurde anlässlich des Welttages der Meere und Ozeane durchgeführt und diente dazu, die Schüler*innen für den Schutz und die Bedeutung der Ozeane und ihrer Ökosysteme zu sensibilisieren. Die Kajaktour war 8 km lang (Hin- und Rückfahrt) und dauerte etwa 3 Stunden, mit einem Halt am Praia da Ribeira do Cavalo.

Diese Erfahrung war für die Schüler*innen wichtig, weil sie dadurch ihre Beziehung zu diesem Schutzgebiet stärken konnten.

 

Global denken und lokal handeln bedeutet:

– die lokalen Einwohner respektieren;

– Lärm und Verhaltensweisen, die die örtliche Ruhe stören, vermeiden;

– Nichts außer den eigenen Fußspuren am Strand hinterlassen;

– Heben Sie mindestens 3 Plastikgegenstände auf, wenn Sie an den Strand gehen oder an der Küste spazieren gehen, und werfen Sie sie in die Recycling-Tonne;

– Sammeln Sie jeglichen Plastikmüll ein, den Sie herumschwimmen sehen, und werfen Sie diesen in die Recycling-Tonne.


Fahrradausflug

An einem Sonntag im April fand ein von der Mobilitätsgruppe organisierter Fahrradausflug für Eltern, Schüler*innen, Mitarbeiter*innen und Ehemalige statt. Vormittags ging es von der DSL bis zum schönen Parque Oeste in Lumiar.


Kleidertauschbörse auf dem Schulhof

Im Rahmen des Programms „Eco Escola“ hatte eine Gruppe von Schüler*innen aus der 11. Klasse Anfang April einen sogenannten „Swap Spot“, eine Kleidertauschbörse, organisiert. In der zweiten großen Pause konnten Schüler*innen des Gymnasiums auf dem Schulhof eigene mitgebrachte Kleidung gegen die „preloved“ Kleidungsstücke anderer Schüler*innen tauschen.

Damit sollte auch ein Zeichen gegen den Fast-Fashion-Trend gesetzt werden.

Info: Ein „Swap Spot“ ist ein Ort, an dem Du Kleidungsstücke, die Du nicht anziehst, gegen andere Kleidungsstücke tauschen kannst. So profitieren alle davon und tun gleichzeitig etwas für die Umwelt.

So einen Swap Spot gibt es immer mittwochs in der 2. Großen Pause auf dem Pausenhof.

Angeregt wurde die Aktion durch die Bewegung Circular Wear.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Eco-escolas: Energie sparen


Herzlichen Glückwunsch, Matilda – Preis Reportage JRA

Mit großer Freude überreichen wir unserer Schülerin Matilda Tassoni, für ihr im Rahmen des Wettbewerbs „Beste Reportagen Junge Reporter für die Umwelt 2020“ erstelltes Video, den von der „Associação Bandeira Azul da Europa“ (ABAE) vergebenen Umweltpreis.

Nochmals herzlichen Glückwunsch, Matilda und Leonardo!

Hier können Sie sich das Video anschauen.


Projekte aus dem Bio-Unterricht

Im Biologieunterricht und im Rahmen der Eco-Escola Projekte an der DSL haben Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse in ansprechenden Videos dargestellt, wie man ganz einfach der Herausforderung Wasser zu sparen nachkommen kann. Unter dem Thema „Wasser ist wertvoll“ entstanden fünf anregende Videos. Vielen Dank für diese tolle Arbeit!

 

 

 

 

 


„Jovens Repórteres para o Ambiente“ – Die Welt liegt in unseren Händen

Unsere Schülerin Matilda Tassoni und unser Schüler Leonardo Tassoni haben auf eine sehr einfache und lustige Art gezeigt, wie alle Kinder mit simplen Aktionen im Alltag zum Umweltschutz beitragen können. 

Das Video wurde auch auf der Seite der Jovens Repórteres para o Ambiente (J.R.A.) publiziert.

Herzlichen Glückwunsch für diese tolle Initiative, Matilda und Leonardo!

Und hier ist das Video der beiden: 

 


Auszeichnungen