„Das Küken geht zur Schule“

„Das Küken geht zur Schule“! – Die SchülerInnen der Klasse 5s laden alle Kollegen und Lehrer dazu ein, die Bibliothek der Schule zu besuchen, um 4 verschiedenen einheimische Hühnersorten kennen zu lernen.

Anfang Dezember fangen die Küken an zu schlüpfen und freue sich schon auf Besuch! – Ein Projekt in Kooperation mit dem Fach BioP und der „Estação Zootécnica Nacional“.

 

Die ersten Küken sind bereits geschlüpft:


Iberian Model United Nations

Vom 7. bis zum 9. November 2019 nahmen die SchülerInnen der 11. und 12. Klasse der MUN-AG an den IMUN Konferenzen der Carlucci American International School of Lisbon (CAISL) teil. Am ersten Tag fand die Konferenz an der CAISL statt, an den folgenden zwei Tagen fand sie im Centro Cultural de Belém (CCB) statt.

An diesre sehr bekannten Konferenz nahmen viele Schulen aus verschiedenen Ländern der Welt teil, wie zum Beispiel Schulen aus England, Saudi Arabien, Kenia und Russland. Die Debatte unterteilte sich in drei Versammlungen: der Sicherheitsrat, die Generalversammlung und die Sonderversammlung. Hier wurden verschiedene Themen debattiert, wie die Spannung im Persischen Golf, die Demonstrationen in Hong Kong und die ethischen Fragen über die Genmanipulation. Während der Debatte wurden verschiedene Resolutionen, die das Ziel haben, solche und andere Probleme zu lösen, entworfen und diskutiert.

Die Teilnahme an der Konferenz war sehr bereichend und interessant, da man nicht nur seine Debatte-Fähigkeiten stärken konnte, sondern auch ein allgemeineres Verstehen  der aktuellen Weltpolitik erhalten konnte. Außerdem, war dies eine tolle Möglichkeiten um Menschen aus vielen Orte dieser Welt kennen zu lernen und Freundschaften zu knüpfen.

– Text von einem Schüler der Klasse 12b

Weitere Informationen: Iberian Model United Nations


Eco-Código Poster Ausstellung

Die Poster zum „Eco-Código“ sind an DSL in den verschiedenen Gebäuden vom 11.11. bis zum 22.11.2019 ausgestellt. Erstellt wurden die Poster von Schüler von Schulen aus den verschiedenen Regionen Portugals.

Ein Besuch ist lohnenswert!

  


„Water loves chemistry“ – BASF KIDs LAB an der DSL

Alle Schüler und Schülerinnen der 6. Klassen hatten am 16.10. die hervorragende Gelegenheit als kleine Wissenschaftler eigenständig und mit einfachen Methoden verschmutztes Wasser aufzureinigen. Begeistert und konzentriert arbeiteten die Schüler in Gruppen mit den von der Firma BASF bereitgestellten Materialien.

Der Ablauf der gesamten Aktivität, die erstmalig in Portugal stattfand, war von Firma BASF perfekt vorbereitet und angeleitet, so dass die Kinder zu jedem Zeitpunkt hoch motiviert bei der Sache waren. Es wurde ihnen dabei sehr eindringlich bewusst, welche Probleme bei der Reinigung verschmutzten Wassers auftreten und wie man diese, auch mit Hilfe von Chemikalien, lösen kann.

Diese Veranstaltung war absolut geeignet, das Interesse der Schüler und Schülerinnen an Naturwissenschaften zu steigern und passte daher zum Konzept unserer Schule, den MINT-Bereich attraktiver zu gestalten.

Wir danken für diese Partnerschaft mit BASF und hoffen sehr diese erfolgreiche Kooperation fortsetzen zu können und diese oder andere Veranstaltungen des KIDS‘ LAB zukünftig anzubieten.

       

 

Schlagwörter:


Tape Art Installation „Die Mauer“

VERLÄNGERT: Noch bis zum 21. Dezember ist Tape Installation “O muro – die Mauer” in den Räumen des Goethe Instituts ausgestellt.

Kommen Sie vorbei!

Diese Ausstellung wurde in Zusammenarbeit zwischen Schülern aus Portugal (Deutsche Schule Lissabon) und Estland (Tallinna Saksa Gümnaasium) während einer Erasmus-Fahrt vom 30.09. bis 04.10.2019 vorbereitet. Diese Erasmus + -Mobilität wurde von der portugiesischen Projektmanagerin an der Deutschen Schule Lissabon, Alicia Fuster, mit Hilfe des estnischen Projektmanagers Erik Joasaare organisiert und durchgeführt. Die Vorarbeiten, zum Beispiel Brainstorming und Skizzen zum Ausstellungskonzept, wurden in beiden Schulen geleistet, mit Hilfe von E-Mails, eTwinning, WhatsApp und Facebook.

Das Thema dieser Ausstellung ist „Die Mauer“, eine Hommage an die Ereignisse, die 30 Jahre zurückreichen. Der Fall der Berliner Mauer (9. November 1989), der Baltische Weg (23. August 1989) und schließlich die Ereignisse, die zum Fall der Sowjetunion führten. Es drückt auch die Wiedervereinigung Europas als Ganzes aus, die von den Ideen der Sprach-, Meinungs- und Informationsfreiheit geprägt sind.

Die acht Tape Art-Kunstwerke der Schüler wollen mit künstlerischen Symbolen und Motiven aus der Vergangenheit eine positive Auseinandersetzung mit diesen Themen erreichen. Sie sind inspiriert von visuellen Bildern der Kunstgeschichte und aktuellen Fotos. Tape Art ist eine Form von Streetart, in der ein spezielles Klebeband in verschiedenen Farben und Größen verwendet wird.

Die Ausstellungseröffnung am 2. Oktober wurde von mindestens 100 Personen miterlebt, darunter viele Mitschüler und Lehrer der Deutschen Schule Lissabon, Eltern, Freunde, Vertretern der deutschen und estnischen Botschaft und andere Gäste. Nach einleitenden Worten von den Projektleitern beider Schulen, Vertretern des Goethe-Instituts in Lissabon und der Deutschen Botschaft wurde die Ausstellung, die bis zum 15. November für die Öffentlichkeit zugänglich sein wird, unter großem Applaus für die 20 Schüler eröffnet.

 

Text: https://saksa.tln.edu.ee/de/erasmus


© Fotos: Jochen Weber

 

Ähnliches Foto

Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden.


#Nachgefragt – Lesung und Gespräch Ralf Rothmann

Die äußerst interessante und anregende Auftaktveranstaltung der neuen Reihe #Nachgefragt in Kooperation mit dem Goethe-Institut fand am 11.10. in der Aula mit dem Gast Ralf Rothmann statt. Der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller las aus seinem in diesem Herbst auch auf Portugiesisch erschienenen Roman „Im Frühling sterben“ und stand im Anschluss Schülerinnen und Schülern für ein Gespräch zur Verfügung.

Vorbereitet hatte den Abend die Klasse 11a, die zunächst das Publikum in die Handlung des Romans vor dessen historischen Hintergrund einführte und auch die Bezüge zu Ralf Rothmanns Biographie aufzeigte. Das der anschließenden Lesung folgende Gespräch bot dem interessierten Publikum viele tiefgehende Einblicke in Arbeit und Leben des Schriftstellers. Wir freuen uns auf die Fortsetzung der Reihe mit weiteren spannenden Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens!

 

—-

Die Schülergesprächsreihe #NACHGEFRAGT ist ein neues Kooperationsprojekt des Goethe-Instituts und der DSL: Prominente Persönlichkeiten aus Deutschland stellen sich den Fragen der jungen Moderator*innen. Die Schüler*innen werden von einem Journalisten gecoacht, die Gäste vom Goethe-Institut eingeladen und machen im Rahmen ihres Aufenthalts in Portugal auch Station in der DSL. Eine Talk-Reihe mit überraschenden Wendungen und neuen Einsichten.

 


Übersetzungspreis „Prémio Traduzir“

Die Universität Católica hat gestern unsere zwei Schülerinnen Madalena Magalhães und Laura Villax für ihre ausgezeichnete Arbeiten im Wettbewerb „Traduzir“ gekrönt. Dieser Wettbewerb wird von der Fakultät für Geisteswissenschaften ausgeschrieben. Madalena und Laura haben an einer Übersetzung vom Deutschen ins Portugiesische gearbeitet und ihre Ergebnisse erhielten einen Preis. Herzlichen Glückwunsch, Madalena! Herzlichen Glückwunsch, Laura!


Schülerlotsen

In den vergangenen zwei Wochen war die PSP (Polícia de Segurança Pública) mit ihrem Programm ESCOLA SEGURA hier. Mit den unterschiedlichen Veranstaltungen richtete sich das Programm an Schüler der Klassen 5,7,9 und 11. Unter anderem wurden die Schüler der 11. Klassen als Schülerlotsen (Verkehrshelfer) trainiert und für den Verkehr sensibilisiert.

Es waren spannende und lernintensive Veranstaltungen, mit dem Ziel, selbstschützende Verhaltensweisen zu fördern.


Sonderpreis beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

»So geht’s nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch« lautete das Thema der Ausschreibung des aktuellen Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten.
In Deutschland reichten über 5.600 Teilnehmende insgesamt fast 2.000 Beiträge ein. Wir sind deshalb sehr stolz, dass unsere Schüler aus der ehemaligen Abiturklasse 12b unter Betreuung ihres Lehrers Dr. Michael Veeh mit  ihrem Videobeitrag „1848-2018. Katastrophen, Krisen und Neuanfänge in der Geschichte der Deutschen Schule Lissabon“ sogar einen Sonderpreis erlangten.

Wir gratulieren ganz herzlich und laden dazu ein, sich das Video hier auf unserer Seite anzusehen!

 


#NACHGEFRAGT – Lesung Ralf Rothmann

Am Freitag, den 11. Oktober laden das Goethe-Institut Portugal und die Deutsche Schule Lissabon um 18:00 Uhr zu einem Gesprächsabend mit dem deutschen Schriftsteller Ralf Rothmann in die Aula der Schule ein. Gestaltet wird der Abend von Schüler*innen der elften Klasse. Die Veranstaltung ist der Auftakt des neuen Kooperationsprojekts NACHGEFRAGT des Goethe-Instituts und der Deutschen Schule Lissabon, einer Schülergesprächsreihe mit prominenten Gästen aus Deutschland.

Im Mittelpunkt des Abends steht der Roman Im Frühling sterben, der in diesem Herbst in portugiesischer Übersetzung erscheinen wird. Die Schüler*innen, die den Roman über die Sommerferien gelesen haben, führen zunächst in die Handlung des Romans vor dessen historischem Hintergrund ein. Nach der Lesung von Auszügen in deutscher und portugiesischer Sprache steht der Autor ihnen Rede und Antwort auf ihre Fragen. Das Gespräch findet in deutscher Sprache statt.

Ralf Rothmann wurde 1953 in Schleswig geboren und wuchs im Ruhrgebiet auf. Nach der Volksschule (und einem kurzen Besuch der Handelsschule) machte er eine Maurerlehre, arbeitete mehrere Jahre auf dem Bau und danach in verschiedenen Berufen (unter anderem als Drucker, Krankenpfleger und Koch). Er lebt seit 1976 in Berlin.

Im Frühling sterben (2016) ist die Geschichte von Walter Urban und Friedrich Caroli, zwei siebzehnjährigen Melkern aus Norddeutschland, die im Februar 1945 zwangsrekrutiert werden. Während man den einen als Fahrer in der Versorgungseinheit der Waffen-SS einsetzt, muss der andere an die Front. Er desertiert, wird gefasst und zum Tod verurteilt, und Walter, dessen zynischer Vorgesetzter nicht mit sich reden lässt, steht plötzlich mit dem Karabiner im Anschlag vor seinem besten Freund … In eindringlichen Bildern erzählt Ralf Rothmann vom letzten Kriegsfrühjahr in Ungarn. (Suhrkamp Verlag)

—-

Die Schülergesprächsreihe NACHGEFRAGT ist ein neues Kooperationsprojekt des Goethe-Instituts und der DSL: Prominente Persönlichkeiten aus Deutschland stellen sich den Fragen der jungen Moderator*innen. Die Schüler*innen werden von einem Journalisten gecoacht, die Gäste vom Goethe-Institut eingeladen und machen im Rahmen ihres Aufenthalts in Portugal auch Station in der DSL. Eine Talk-Reihe mit überraschenden Wendungen und neuen Einsichten.


Auszeichnungen