Fröhliche Ostereiersuche an der DSL

Kurz vor Beginn der Osterferien wurde es auf dem Schulgelände der DSL bunt und fröhlich: Unsere Grundschülerinnen und Grundschüler begaben sich klassenweise auf die Suche nach versteckten Ostereiern.

Mit viel Freude und Eifer durchstöberten die Kinder das Schulgelände, auf der Suche nach ihren selbst gestalteten Körbchen, in denen kleine süße Überraschungen auf sie warteten. Am Ende hielten alle stolz ihre gefüllten Körbchen in den Händen – ein schöner Start in die bevorstehenden Osterferien.

Wir wünschen allen Familien eine erholsame und fröhliche Osterzeit!

 


Eco-Escolas gewinnt 3. Platz beim DIHK-Wettbewerb 2024/25!

Die Deutsche Schule Lissabon freut sich über eine besondere Auszeichnung: Beim Wettbewerb „Schüler bauen weltweit Brücken“ der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat unsere Schule den 3. Platz belegt -und ein Preisgeld von 10.000 Euro gewonnen!

Unter dem diesjährigen Thema “Nachhaltigkeit” wurde unsere Schule für ihr Engagement im Rahmen des Eco-Escolas-Programms, unter der Leitung von Paula König und Luís Cerqueira, ausgezeichnet. Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema an unserer Schule, an dem wir kontinuierlich arbeiten – vom Kindergarten über die Grundschule bis zum Gymnasium, wird sie gelebt, gelehrt und zusammen erforscht. Besonders beeindruckte die Jury sicherlich unser Bewerbungsvideo, das unsere Schülerinnen und Schüler mit viel Kreativität und Eigeninitiative – unterstützt von der Multimedia-Abteilung – entwickelt haben.

Die größte Herausforderung? Alles in den vorgegebenen 2 Minuten zu zeigen!

 

 

Im Video werden unter anderem diese Projekte vorgestellt:

          • Beach Cleaning: Die 8. Klassen sammeln jährlich Müll an der Costa de Caparica und leisten damit einen direkten Beitrag zum Umweltschutz.
          • Aufforstung: Die 5. Klassen pflanzen Bäume im Naturpark Sintra-Cascais und helfen, invasive Arten zu bekämpfen.
          • Nachhaltige Mobilität: Teilnahme an den „Comboios de Bicicletas“ – einer Fahrradinitiative für einen sicheren und umweltfreundlichen Schulweg. Zudem entwickeln wir weitere Strategien, dass noch weniger Schülerinnen und Schüler mit dem Auto zur Schule kommen.
          • Papier sparen: Durch den Einsatz von iPads im Unterricht konnte unser Papierverbrauch deutlich reduziert werden.
          • Kleider-Swap: Schülerinnen und Schüler tauschen Kleidungsstücke, die sie nicht mehr brauchen, gegen andere – ein Zeichen gegen Fast Fashion.
          • Schulgarten: In Kindergarten und Grundschule bauen wir unser eigenes Gemüse an.
          • Mülltrennung: Wir achten darauf, unseren Müll richtig zu trennen und „Müll-Sheriffs“ sorgen für einen sauberen Pausenhof.

Wir sind sehr stolz auf diese wohlverdiente Auszeichnung und danken allen, die an diesem Projekt beteiligt waren!

Ein besonderer Dank gilt, neben der Eco-Escolas Projektkoordination und den involvierten Schülerinnen und Schülern,  außerdem David Hinrichs für die Unterstützung beim Bewerbungsvideo, Dr. Gabriela Antunes (Erasmus+), der Schulleitung, insbesondere Sek2 Koordinator Manuel Vogel und dem Vorstand. Wir sind stolz auf diese Auszeichnung und danken allen Beteiligten für ihr Engagement!


“Jugend-forscht Iberia” 2025

Zwei Jahre ‚Jugend forscht‘-Wettbewerbe bei uns an der DSL zahlen sich aus: Beim diesjährigen ‚Jugend forscht‘-Wettbewerb, der diesmal in Barcelona ausgetragen wurde, wurden insgesamt vier spannende Projekte unserer MINT-begeisterten Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet:

          • „Abstrakte Projektionen von Zauberwürfeln“ – eine Untersuchung, wie sich 3D Zauberwürfel mithilfe eines Computerprogramms in 2D projizieren lassen.
          • „Einfluss von Zusatzstoffen auf die Keimung von Samen“ – ein Experiment zur Wirkung verschiedener Stoffe auf das Pflanzenwachstum.
          • „Alphanoten“ – eine selbst entwickelte App zur Verbesserung der Mathematik-Leistungen.
          • „Interagieren mit Bakterien“ – ein spannendes Projekt zu den kleinsten Lebewesen.

Wir gratulieren allen Teilnehmenden zu ihrem großartigen Engagement und ihren Erfolgen, darunter Laura K. (Kl. 11), José Maria M. L. (Kl. 7), Anna-Sophie G., Ayla I. und Sofia F. C. (Kl.7), Grigorii D. und Sebastião A. (Kl. 9) sowie allen anderen Teilnehmenden, die wir nicht namentlich nennen konnten.

Vielen Dank auch an Dr. Mainberger und Herr Kadner, die diese Projekte als Projektbetreuer begleiteten.

Der Wettbewerb bietet jedes Jahr eine tolle Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, neue Erkenntnisse zu gewinnen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Wir freuen uns schon darauf, auch im nächsten Jahr wieder mit spannenden Projekten dabei zu sein!

 

 


Ausstellung in der Bibliothek: „Radfahren auf Lissabons Straßen im Wandel“ (10.03-11.04.)

Die Ausstellung „Die Stadt für wen? Radfahren auf Lissabons Straßen im 20. Jahrhundert“ vergleicht das heutige Lissabon anhand zeitgenössicher Alltagsfotografien mit historischen Aufnahmen, die an denselben Orten aufgenommen wurden.

Diese vielschichtige vergleichende Herangehensweise regt zum Nachdenken über die Nutzung des öffentlichen Raums, Mobilität und die Präsenz des Autos in der Stadt an.

Die Ausstellung ist Teil der Aktivitäten des Hi-BicLab-Projekts und das Ergebnis einer gemeinsamen Arbeit des Projektteams – mit Forschung und Texten von M. Luísa Sousa und Diego Cavalcanti – sowie der Anthropologin und Filmemacherin Charlotte Seegers. Gemeinsam reflektierten sie über die alltäglichen Szenen in Lissabon – damals und heute – aus einer vergleichenden Perspektive.

Ausgangspunkt waren zehn Fotografien von Straßen der Stadt aus den Jahren 1900 bis 1968, die aus der Sammlung des Stadtarchivs von Lissabon ausgewählt und 2022 erneut fotografiert wurden.

Die Ausstellung ist auf Einladung von Eco-Escolas und der Mobilitätsgruppe in der Schulbibliothek zu sehen und kann bis zu den Osterferien besucht werden.

Den digitalen Katalog zur Ausstellung finden Sie hier.


Sie ist da – die neue EP von Telmo Pires: „Fado Variaçoes“

Fado – der typische Musikstil Portugals und daher fester Bestandteil unseres Musikunterrichts im achten Jahrgang. Was für ein Glück, dass wir dafür an unserer Schule einen „Experten“ als Lehrkraft haben: Telmo Pires.

Als einer der wenigen männlichen Vertreter der zeitgenössischen Fado-Szene füllt Telmo Pires in Deutschland Konzerthallen, zuletzt u.a. den Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie, die Philharmonie Essen, die Peterskirche in Leipzig und die Hamburger Laeiszhalle. Dabei begeistert sein individueller Ansatz Publikum wie Medien. „Telmo Pires erscheint nicht nur als eine neue Stimme, sondern auch als neues ‚Image’ des männlichen Fado“, schrieb das portugiesische Magazin Nova Gente schon 2016.

1972 in Bragança unweit der nordöstlichen Grenze zu Spanien geboren, wuchs Pires nach dem Umzug der Familie im Ruhrgebiet auf. Als Teenager spielte er Gitarre in einer Rockband, schwenkte dann um zu Chansons mit portugiesischer, deutscher und französischer Poesie. 2004 präsentierte er, mittlerweile in Berlin ansässig, Passos, sein erstes Album mit selbst geschriebenen Songs sowie Adaptionen von Fado-Klassikern.

Rund fünf Jahre und eine CD später erreichten Aufnahmen eines Konzerts im Berliner Admiralspalast Portugal. Es folgte eine Einladung in eine dortige TV-Talkshow, die zum Sprungbrett für Pires’ Karriere in seinem Geburtsland wurde. Es folgten die Alben “Fado Promessa” 2012, “Ser Fado” 2016 und “Através do Fado” 2020. Im Sommer 2023 betrat er auf Einladung des “Museu do Fado” zum ersten Mal die Bühne des CCB (Centro Cultural de Blém) in Lissabon.

Nach der ersten Zusammenarbeit mit dem Produzenten Tiago Machado, einem der bekanntesten Musiker des Landes, erscheint am 21. März 2025 die EP “Fado Variaçoes” – eine Hommage an António Variaçoes, – Pop-Ikone der 80er Jahre, der bis heute die Musik Portugals mit seinem einzigartigen Stil beeinflusst.

Reinhören lohnt sich!

 

TELMO PIRES | EP: FADO VARIAÇÕES | 21.03.25
https://orcd.co/epr5aod

New single: “ESTOU ALÉM”
https://youtu.be/kzygRlLMDq4?si=ztCSOu2E00OH-83q

 


Monstrinha an der DSL

Die Kinder des Kindergartens und der Grundschule hatten in diesem Jahr erneut das Privileg, Monstrinha an ihrer Schule willkommen zu heißen.

Das MONSTRA | Festival für Animationsfilm in Lissabon möchte die künstlerische Vielfalt feiern, den Austausch von Menschen aus verschiedenen Kunstrichtungen fördern und neue ästhetische Perspektiven vermitteln – und das alles mithilfe der facettenreichsten Ausdrucksform: dem Animationsfilm.

Die speziell auf Kinder ausgerichtete Format „Monstrinha“ bietet vielfältige Programme, um den Animationsfilm Kindern im ganzen Land näherzubringen. Ein besonderes Highlight ist das Programm MONSTRINHA Vai À Escola („MONSTRINHA geht zur Schule“) das die Filme direkt in die Schulen bringt – im letzten Jahr erreichte das Festival so 30.000 Kinder!

Die Filmvorführungen fanden in den jeweiligen Klassenräumen auf dem Campus in Estoril sowie im Auditorium in Lissabon statt. Dieses Mal konnten die Kinder sogar für ihre Lieblingsfilme abstimmen!


DSL nimmt am Erasmus+-Projekt in Krakau teil

Unsere Schule ist in Krakau vertreten, um am zweiten Arbeitstreffen des EduMento-Programms (Erasmus+) teilzunehmen. Diese Arbeitsgruppe wird von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) geleitet und hat das Ziel, eine innovative Anwendung zu entwickeln, die die Unterrichtsqualität bewertet und damit die kontinuierliche Weiterbildung von Lehrkräften fördert.

Es ist eine Ehre für unsere Schule, zu diesem Projekt eingeladen zu werden, da es uns ermöglicht, aktiv zu einer Initiative beizutragen, die die Lehrerweiterbildung in ganz Europa stärkt. Wir glauben, dass internationale Zusammenarbeit und Innovation entscheidend sind, um die Qualität der Bildung zu steigern und Lehrkräfte besser auf die Zukunft vorzubereiten.


Englisch-Einstufungstests: Starke Ergebnisse der 8. Klassen

Wie gut sind die Englischkenntnisse unserer Schüler*innen?

Um das herauszufinden, nahmen Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse an Englisch-Einstufungstests teil. Diese Tests sind keine Sprachzertifikate, sondern eine Momentaufnahme des aktuellen Sprachniveaus in den geprüften Bereichen. Sie dienen als Orientierungshilfe für unsere pädagogische Arbeit und den weiteren individuellen Lernweg der Schülerinnen und Schüler.
Die Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen und bestätigen das hohe Sprachniveau unserer Schüler*innen im Fach Englisch: Insgesamt 78 % der Teilnehmenden erreichten – vier Jahre vor dem Abitur – bereits ein B2- oder C1-Niveau:

        • 20 Schüler*innen (26 %): Niveau C1 oderhöher (sehr fortgeschrittene Sprachkenntnisse)
        • 39 Schüler*innen (52 %): Niveau B2 (fließende Sprachverwendung)

Das Level B2 entspricht einem fließenden Sprachniveau und wird von einigen englischsprachigen Universitäten bereits als Zugangsvoraussetzung für ein Bachelorstudium anerkannt. Das Level C1 beschreibt fortgeschrittene, verhandlungssichere Sprachkenntnisse.

Wir gratulieren allen Teilnehmenden zu diesem tollen Ergebnis!


Einladung zum Frühlingskonzert am 13. März

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Lehrkräfte,

wir laden euch herzlich zum diesjährigen Frühlingskonzert ein, das am Donnerstag, den 13. März um 18:00 Uhr in der Aula stattfindet. Die Preisträger des Regionalwettbewerbs „Jugend Musiziert“ präsentieren euch ausgewählte Beiträge und freuen sich über euch im Publikum!

Der Eintritt zum Konzert ist frei, wir bitten aber um Spenden für den Landeswettbewerb 2026, der an unserer Schule ausgetragen wird.

Das Frühlingskonzert hat dieses Mal eine kleine zusätzliche Aktion: einen solidarischen Gebrauchtbuchverkauf, der vom Bibliotheksteam organisiert wird. Die zum Verkauf stehenden Bücher wurden großzügig gespendet oder stammen aus Beständen, die in der Bibliothek ersetzt wurden. Die Erlöse aus diesem Verkauf werden an eine soziale Wohltätigkeitsorganisation gespendet. Ziel ist es, einen Teil der Erlöse des Basars zu ersetzen, die leider entwendet wurden.

Zudem erwartet euch ein weiteres Event: Zeitgleich zum Frühlingskonzert findet vor dem Klassenzimmer ein Second-Hand-Kleidermarkt, organisiert von EcoEscolas, statt. Hier könnt ihr nachhaltige, hochwertige, saubere und stylische Kleidung zu günstigen Preisen kaufen.

Wir freuen uns auf euer Kommen!


Besuch der Geschichtenerzählerin Sónia Vale

Am Mittwochnachmittag durften unsere Kinder in die Welt des Erzählens eintauchen, denn die Geschichtenerzählerin Sónia war zu Besuch. Mit ihren Erzählungen und musikalischen Begleitungen zog sie die jungen Zuhörer in ihren Bann. Sie bezog die Kinder aktiv in die Geschichten ein, die alle mit gespannter Aufmerksamkeit und voller Konzentration zuhörten.

Zunächst erzählte Sónia die Geschichte von Handa, einem afrikanischen Mädchen, das ihrer Freundin einen Korb mit Obst schenken wollte und auf ihrem Weg Tieren begegnete, die ihr die Früchte wegnahmen. Danach ging es weiter mit Pete, der Katze, die mit ihren weißen Turnschuhen durch Erdbeeren, Blaubeeren und eine Schlammpfütze lief und sich über die immer neuen Farben ihrer Schuhe freute und zum Schluss, einem portugiesischen Lied entsprechend, eilten alle zum Haus eines Rehs, um schneller als der Wolf zu sein. Als dieser schließlich dann dort erschien, feierten die Tiere gemeinsam seinen Geburtstag.


Auszeichnungen