Österreichischer Cartoonist stellt sein neues Buch vor

Am 2. Februar konnten wir den österreichischen Cartoonisten Nicolas Mahler im Rahmen eines zweistündigen Vortrags für die 11. Klassen empfangen. Mahler hat gerade sein neuestes Buch, „Kafka Komplett“, eine Comic-Biografie, welche er auch Beim Kulturfest des Goethe Instituts vorstellt, veröffentlicht. Der erste Teil seines Vortrags drehte sich darum, wie man zum Beruf des Cartoonisten gelangt und wie sein eigener Weg über viele Absagen, Enttäuschungen und mit viel Durchhaltevermögen zum Erfolg führte. So wurde erst sein 35 (!) Buch ein Erfolg und noch dazu im renommierten Suhrkamp Verlag veröffentlicht. Im zweiten Teil erzählte der Comiczeichner von Franz Kafkas Leben und wie er als in Zeichnungen für sein neues Buch umgesetzt hat.

Es gab viele interessierte Fragen der Schülerinnen und Schüler und die Diskussion drehte sich auch darum, wie die Berufung des Comiczeichnens und Illustrierens in Zeiten der Künstlichen Intelligenz gefährdet ist, wie wichtig für Autoren und Buchverkäufe Soziale Netzwerk wie Instagram BookTok sind, ob es moralisch vertretbar sei, Liebesbriefe aus dem Nachlass eines Autors zu veröffentlicht und weitere.

Wir haben bei diesem Vortrag und Gespräch mit diesen interessanten Autoren viel gelernt und konnten spannende Einsichten in eine nicht so bekannte Branche gewinnen. Wir danken an dieser Stelle Nicolas Mahler herzlich für seinen Besuch!

 


Workshop mit der Associação da Calçada Portuguesa

Im Rahmen eines Workshops mit António Miranda von der Associação da Calçada Portuguesa lernten Schüler*innen (Klasse 9-12) der Kunst-AG „Jubiläumskollektiv“ von Frau König die faszinierende Geschichte der Calçada kennen. Sie wurden ermutigt, ihre eigenen kreativen Designs für eine mögliche Calçada auf dem Schulgelände zu entwickeln. Sie konnten ihre künstlerischen Fähigkeiten weiterentwickeln und, wer weiß, vielleicht in Zukunft auch einen Beitrag zur Verschönerung des Schulgeländes leisten.

 

20240115_150219940_iOS
20240115_153359580_iOS
20240115_142129560_iOS
20240115_155635390_iOS
previous arrow
next arrow
Fotos: Isabela Witte

Neues Programm zur Sexualerziehung an der DSL

20 interessierte Mütter und Väter von Kindern der Mittelstufe akzeptierten am vergangenen Donnerstagabend die Einladung zu einem Treffen auf Teams. Anlass war der Start der diesjährigen Sexualerziehung in den Klassen 7-10.

Herr Sandner (Lehrer für Biologie, Ethik und Religion) und Frau Mennenga-Sauer (Sozialpädagogin des PST) stellten dabei ein Programm vor, das die Jugendlichen informieren, unterstützen und zur Übernahme von Verantwortung als junge Erwachsene und Partner*innen befähigen soll:

        • In Klasse 7 stehen Fragen der Schüler*innen im Mittelpunkt, wobei spezifische Jungs- und Mädchen-Themen in getrennten Gruppen (Schutzraum) geklärt werden (sollen).
        • In Klasse 8 geht es um Beziehungen, für die die eigene sexuelle Identität und die sexuelle Orientierung eine Rolle spielen. Die Jungen und Mädchen lernen jetzt voneinander, d.h. durch den Diskurs im Klassenverbund.
        • In Klasse 9 sollen Geschlechterrollen (Männerbild, Frauenbild) in unserer Gesellschaft untersucht und kritisch hinterfragt werden.
        • In Klasse 10 kommen die Jugendlichen in das Alter, in dem Sex ein realistisches Szenario ist. Dazu teilen wir miteinander Überzeugungen und Werte, die für beiderseits erfüllende sexuelle Erfahrungen wichtig sind.

Die anwesenden Eltern zeigten sich dankbar und betonten die Wichtigkeit der Auseinandersetzung mit den Themen Sexualität und Körperlichkeit. Es wurde anschließend an die immer früher einsetzende Pubertät und besondere Herausforderungen erinnert, die sich aus der Kindheit bzw. Jugend in einer Pandemie ergeben.


Monokel: Lohnt sich die Wahl der Technik-AG?

Du suchst nach einer AG für das nächste Schuljahr? Dann bist du hier genau richtig! Wir, das Monokel, werden nach und nach alle AGs an der Schule besuchen, um euch die Entscheidungen für das nächstes Jahr zu erleichtern. Zuerst haben wir die Technik-AG, unter der Leitung von David Hinrichs, besucht.

Das Aufnehmen von Videos und Fotos und deren anschließende Bearbeitung sind nur einige der vielen Dinge, die man in der Technik-AG lernt. Dort lernt man zum Beispiel auch das schnelle Aufrollen der Kabel. Bei Festen oder Konzerten in der Schule kümmern sich die AG-Teilnehmer*innen um die Scheinwerfer, die Nebelmaschine und die Tonqualität.

Die Technik-AG besucht auch des Öfteren Events außerhalb der Schule, wie beispielsweise die Deutsche Evangelische Kirche bei der virtuellen Tombola. Alle Mitglieder der Technik- AG sind begeistert. Auf Nachfrage berichten die Schüler*innen von dem schnellen Lernen im Bereich Technik, welches ihnen viel Freude bereitet. Einsteigen kann man ab der achten Klasse.

Um nochmal auf die Anfangsfrage zurückzukehren: JA! Es lohnt sich, die Technik-AG zu wählen.

Das ist der erste Artikel der Serie, in der das Monokel AGs an der Schule vorstellt.

 

Von lilalagune


Veranstaltung zum UN-Hochseeabkommen

Das UN-Hochseeabkommen, dessen Vertragstext nach 15 Jahren Vorbereitung im März 2023 verabschiedet wurde, wird vielfach als ein Durchbruch in der internationalen Politik zum Schutz der Ozeane bezeichnet. Was wird dieses Abkommen verändern? Warum haben die Vorbereitungen so lange gedauert? Kann Politik nicht noch mehr erreichen?

Die Erdkundekurse von Herrn Glawion und Herrn Menkhaus in der 9. Jahrgangsstufe konnten diese Fragen heute einem Experten stellen: Christian Schulz vom Auswärtigen Amt in Berlin war über einen langen Zeitraum an den Vorbereitungen des Hochseeabkommens beteiligt und war schließlich einer der verhandelnden Diplomaten in New York. Wir danken ihm, dass er uns heute auf der Online-Konferenz in der Aula spannende Einblicke in seine Arbeit gegeben hat und uns dabei ein lebhaftes Bild davon vermitteln konnte, wie die „große Politik“ funktioniert.

 


Alumni-Vortrag: Berufsfeld Germanist*in

Am 21.12.2023 hat die ehemalige Schülerin der DSL, Claudia Fischer, den Schülerinnen und Schülern der 11. Klassen im Rahmen des Projekts zum „deeper Learning“ anhand eines Vortrags in der Aula ihre Arbeit und Karriere als Germanistin erläutert. Frau Fischer ist Dozentin an der Universidade de Lisboa und spezialisiert auf Komparatistik (vergleichende Literaturwissenschaft).

Bei ihrem interessanten Vortrag gab sie den Jugendlichen einen Einblick in ihren Werdegang, in das Themenspektrum ihrer Tätigkeit und erzählte auch ein paar interessante Anekdoten über ihre eigene Schulzeit an der DSL und ihre deutsch-portugiesische Herkunft.

Kernthema ihres Vortrags waren die Begriffe Gnade und Anmut, worüber sie bereits ein Buch veröffentlicht hat („Sobre a Graça e Graciosidade“).

Anschließend hatten die Schüler*innen die Gelegenheit, persönlich mit der sympathischen Dozentin ins Gespräch zu kommen.

 


Workshop der Kunst-AG Jubiläumskollektiv

Im Rahmen eines Workshops mit dem Architekten Pedro Sequeira lernten Schüler*innen aus den Jahrgängen 9, 10 und 12, der Kunst-AG „Jubiläumskollektiv“ von Frau König, Lehm und Erde als Baumaterial kennen und führten Materialexperimente durch. Im Anschluss entwickelten sie Modelle und Entwürfe für einen Brotbackofen, der im Frühjahr 2024 zur Feier des 175-jährigen Bestehens der DSL gemeinsam realisiert werden soll. Die Gruppe einigte sich auf einen Entwurf, der sich aus Stampflehm und einer Zierkuppel zusammensetzt und nun vom Architekten ausgearbeitet wird.

MicrosoftTeams-image (15)
MicrosoftTeams-image (14)
MicrosoftTeams-image (13)
MicrosoftTeams-image (16)
previous arrow
next arrow

Astrocamp „Ballonmission 2023“

Zwei Schüler unserer Schule durften auf Einladung von NaWi-School in den Sommerferien kostenlos am Astrocamp in Berlin teilnehmen. Der Flug sowie die Übernachtung übernahm unser Sponsor, die Firma CIB. Im Folgenden eine kurze Schilderung der Teilnehmer am Forschungscamp.

“Bereits am Sonntag reisten wir von Lissabon nach Berlin. Die Vorfreude war riesig, als wir am Seezeit-Resort am Werbellinsee ankamen, wo das Camp abgehalten wurde.
Das Highlight des Camps war zweifellos der Aufstieg eines Forschungsballons am Mittwoch, dem 23. August. Pünktlich um 11:50 Uhr stieg der Ballon in die Höhe und erreichte unglaubliche 37.900 Meter. An Bord waren viele unterschiedliche Messgeräte, wie z.B. ein GPS, ein Geiger-Müller-Zähler, mehrere Thermometer oder ein Barometer. Während des Aufstiegs sammelte er nicht nur kosmische Teilchen, sondern auch wertvolle klimarelevante Daten. Die Atmosphäre wurde zu unserem Labor, und wir konnten es kaum fassen, Teil einer solchen Forschungsmission zu sein.
Uns wurde die Möglichkeit gegeben, selbstgebaute Messgeräte auf Basis eines Arduino zu verwenden, um Klima- und Wetterdaten wie Temperatur, Druck und Luftfeuchtigkeit zu erfassen. Diese praktische Arbeit hat uns tiefe Einblicke in die wissenschaftliche Forschung gegeben und unser Interesse an der Physik weiter gestärkt. Doch auch die von uns zuvor installierte Kamera ermöglichte es uns, ein faszinierendes Video vom Flug aufzunehmen.
Besonders beeindruckend war, wie gut die gesamte Mission vorbereitet war. Wir beschäftigten uns intensiv mit bodengestützten Untersuchungen, Experimenten, Berechnungen und Erprobungen, um sicherzustellen, dass alles reibungslos verläuft. Die Atmosphäre im Camp war unglaublich motivierend, da wir uns unter Gleichgesinnten befanden, die genauso begeistert von der Wissenschaft waren wie wir. Ein Teil des Abenteuers bestand dann darin, den Ballon, der in Polen landete, zu bergen.
Mit den ausgewerteten Daten werden wir auch beim International Cosmic Day im November teilnehmen und unsere Ergebnisse präsentieren. Diese Erfahrung beim AstroCamp 2023 wird für uns immer ein bedeutender Meilenstein in unserer wissenschaftlichen Reise bleiben.

Ein herzlicher Dank geht an die DSL, die Firma CIB, DESY, das Schülerlabor Physik.begreifen, NaWi School e.V., die Deutsche Physikalische Gesellschaft und die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung für die Möglichkeit, an diesem inspirierenden Forschungscamp teilzunehmen.“

Hier noch ein kurzes Video zum Ballonstart

Foto: DESY, Ulrike Behrens


Erasmus+-Förderung

Wir freuen uns sehr, Euch mitteilen zu können, dass die DSL für die nächsten vier Jahre eine Erasmus+-Förderung erhält. Mit den Geldern dieser Förderung können verschiedene Projekte in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Sprachen, Sport und Kunst durchgeführt werden. Programme wie zum Beispiel der Frankreichaustausch in Jahrgang 10 und der Kunstaustausch mit Tallinn in Jahrgang 11 werden davon finanziert, außerdem können damit einige neue Projekte initiiert werden. Dies gibt Schüler*innen und Mitarbeiter*innen der DSL die Möglichkeit, in Partnerschaft mit anderen europäischen Schulen Erfahrungen zu sammeln und gemeinsam spannende Projekte durchzuführen.

 

Wir freuen uns darauf, diese Projekte in ihrer Vielfalt zu koordinieren und durch unsere Arbeit dazu beizutragen, dass sie für alle eine Bereicherung werden.

 

Die Erasmus+-Koordinatorinnen

Dr. Gabriela Antunes

Anna Malessa


Stimmt ab für unseren Eco-Code!

Helft unserem Eco-Code-Plakat zu gewinnen, indem ihr bis zum 14. Juli um 12 Uhr Euren Like hier hinterlasst! Danke 😊😊

 


Auszeichnungen