Das Jahrbuch der DSIB 2023/24 ist da!

Wir freuen uns, die Veröffentlichung des aktuellen Jahrbuchs der Deutschen Schulen Iberien bekannt zu geben!
In diesem Jahrbuch finden Sie spannende Einblicke in das Schulleben an den Schulen in Spanien und Portugal, Berichte über Projekte, Veranstaltungen und einen Rückblick auf das vergangene Schuljahr. Es bietet eine wertvolle Sammlung von Erlebnissen und Entwicklungen aus der Welt der deutschsprachigen Auslandsschulen auf der iberischen Halbinsel.

Besonders hervorzuheben sind die Alumni-Interviews, in denen ehemalige Schüler*innen ihre Erinnerungen an ihre Zeit an den Deutschen Schulen teilen.

Das Jahrbuch steht ab sofort zur Verfügung und kann über den folgenden Link heruntergeladen werden.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Deutsche Schule Iberien (DSIB) für ihre hervorragende Arbeit bei der Erstellung und Berichterstattung dieses Jahrbuchs, aber auch an alle anderen Beteiligten.

Wir hoffen, dass dieses Jahrbuch viel Freude beim Lesen bereitet!


Estoril zu Besuch in Lissabon

Am 19.11., vergangenem Dienstag, unternahmen die Kinder des Kindergartens vom Campus Estoril einen spannenden Ausflug in den Kindergarten in Lissabon. Der Tag begann früh am Morgen: Nach der Ankunft in Lissabon frühstückten die Kinder gemeinsam und stärkten sich für das bevorstehende Abenteuer.

Der nächste Programmpunkt führte sie in die Aula, wo sie die interaktive Aufführung „O Canto da Baleia“ (Das Lied des Wals) erleben durften. Dieses kreative Theaterstück machte die Kinder auf spielerische Weise auf das wichtige Thema Umweltverschmutzung und den Schutz der Meere sowie deren faszinierende Tierwelt aufmerksam. Am Ende der Vorstellung erhielten die Kinder Wal-Motivkarten, die sie später individuell gestalten konnten.

Nach der Vorstellung hatten die Kinder die Möglichkeit, sich auf dem Spielplatz frei zu bewegen und das gemeinsame Spiel zu genießen. Beim anschließenden Mittagessen stärkten sie sich, bevor die Gruppe den Rückweg nach Estoril antrat.

Der Ausflug war nicht nur lehrreich, sondern bot auch eine wertvolle Gelegenheit, das Umweltbewusstsein der Kinder zu fördern und gleichzeitig ihre sozialen Fähigkeiten durch das Zusammensein mit anderen zu stärken. Darüber hinaus trug der Tag dazu bei, die Verbindung zwischen den beiden Kindergärten zu festigen und die Zusammenarbeit weiter zu vertiefen.

Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Erlebnisse und eine noch engere Partnerschaft zwischen unseren Kindergärten!


Erfolgreiche Teilnahme der Schach-AG am 23. ART-Schulschachturnier

Am Sonntag, dem 17. November, nahmen Schüler*innen der Schach-AG unserer Schule, erfolgreich am 23. ART-Schulschachturnier teil. Besonders hervorzuheben sind die herausragenden Leistungen unserer älteren und jüngeren Schachspieler:

Hugo P. (U16): 2. Platz, 5 Punkte

Gabriel P. (U16): 3. Platz, 5 Punkt

Luís G. (U12): 6. Platz, 4 Punkte

Das Turnier war hervorragend organisiert und erfreute sich einer großen Elternbeteiligung, was die Bedeutung der außerschulischen Aktivitäten, insbesondere des Schachs, unterstreicht.

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer für ihren Einsatz und Sportsgeist! Wir sind stolz auf euch und freuen uns auf zukünftige Herausforderungen


#ErasmusDays an der Deutschen Schule Lissabon: Brücken bauen durch Vielfalt

Die Deutsche Schule Lissabon feierte die diesjährigen ErasmusDays unter dem Motto Lasst uns Brücken bauen. Ziel war es, die Schulgemeinschaft über die zahlreichen Möglichkeiten des Erasmus+-Programms zu informieren und dessen Werte zu fördern.

Den Auftakt bildete ein Stand auf dem Oktoberfest am 12. Oktober. Hier wurden Mitbringsel verteilt und kreative Aktivitäten wie Gesichtsbemalung mit europäischen Flaggen und die Herstellung von Buttons angeboten, um auf die Erasmus+-Initiativen aufmerksam zu machen.

Am 16. Oktober fand eine Informationsveranstaltung statt, bei der die laufenden Mobilitätsprojekte der DSL in den Bereichen Kunst, Nachhaltigkeit, Sprachen, Sport und Digitalisierung von Schüler*innen vorgestellt wurden. Diese Projekte verdeutlichen die zentrale Rolle von Erasmus+ in der internationalen Zusammenarbeit und Bildung.

Den krönenden Abschluss der ErasmusDays bildete eine Kunstausstellung im Goethe-Institut. Hier präsentierten die Teilnehmer*innen des Mobilitätsprojekts Art Bridge beeindruckende Kunstwerke, die in Zusammenarbeit zwischen Lissabon und Tallinn entstanden sind.

Die ErasmusDays an der DSL waren ein voller Erfolg und zeigten, wie das Programm Menschen verbindet und Brücken zwischen Kulturen baut.
 

 

 


Deutsche Meisterschaft im Wellenreiten

DSL-Athletinnen bei der Deutschen Meisterschaft 2024 im Wellenreiten vertreten

Talente und Athletinnen der DSL, Stella L. und Amina K. L., vertreten die Deutsche Schule Lissabon bei der Deutschen Meisterschaft im Surfen.

Unsere DSL „Deutsche Surftalente Lissabon“ sind auf den Spuren unserer ersten Surf-Olympionikin, treffen vor Ort Camilla Kemp (Alumna der DSL) und sichern sich nach hartem Training beeindruckende Platzierungen bei der SURF DM 24.

Zum ersten Mal findet die Deutsche Meisterschaft im Wellenreiten mit knapp 130 Teilnehmern auf deutschem Boden statt, und somit wird die deutsche Surf-Geschichte neu geschrieben. In München eröffnete im Sommer das O2 Surftown MUC, Europas größter Wavepool, und bietet somit beste Trainings- und Wettbewerbsbedingungen. Bei Lufttemperaturen zwischen 5 und 20 Grad Celsius und einer Wassertemperatur von gerade mal 12 Grad Celsius haben sich unsere Schülerinnen hervorragend geschlagen.

Wir gratulieren Stella zu ihrem großartigen 5. Platz in der Kategorie U18 Juniorinnen und Amina Kailani zu ihrem 6. Platz als bestes Mädchen in der Kategorie U14 Grommets (Boys & Girls). In der Woche wurden neben Camilla und unseren Mädels noch weitere Stars im Lineup in München gesichtet, darunter Leon Glatzer (Olympia 2020/21), Tim Elter (Olympia 2024), Big-Wave-Surfer Andy Cotton (Nazaré) sowie Pipeline-Legende Jamie O’Brien aus Hawaii.

Die ganze DSL ist stolz auf euch!


Die Bühne gehört den Puppen: Theatererlebnis für die Kleinen

Am Montag und Dienstagmorgen durfte unsere Schule das Figurentheater Favoletta, die bekannte Harzer Puppenbühne, wieder einmal willkommen heißen. Die Theatergruppe präsentierte das Märchen „Das tapfere Schneiderlein“ der Gebrüder Grimm, in fünf spannenden Akten.

Das Märchen handelt von einem mutigen kleinen Schneider, der, trotz seiner bescheidenen Herkunft, mit Klugheit und Einfallsreichtum Riesen besiegt. Seine Abenteuer führen ihn zu einem König, der ihn mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, doch der Schneider meistert diese mit Bravour und gewinnt schließlich die Hand der Prinzessin.

Die Kinder des Kindergartens und der Grundschule waren begeistert von der lebhaften Aufführung. Nach jedem Akt hatten die kleinen Zuschauer die Möglichkeit, mit einer Schnecke zu sprechen, die sie durch die Geschichte begleitete und ihnen unter anderem beibrachte wie man „schneckig“ spricht.

Besonders schön war die abschließende Fragerunde, in der die Kinder ihre Eindrücke teilen und Fragen stellen konnten. Gemeinsam sagten sie dann  „Tschüss“ in verschiedenen Sprachen und zum Abschluss gab es für alle kleinen Zuschauer Schneckenstempel, was diese sehr erfreut hat.

Insgesamt war es ein aufregendes und lehrreiches Erlebnis, dass den Kindern viel Freude bereitet hat.                            Ein herzlicher Dank geht an das Figurentheater Favoletta für diese wunderbare Darbietung!

 


DSL im Gruselfieber: Halloween Tanzfest

SÜSSES SONST GIBT`S SAURES!!!
Die Klasse 11C lädt euch am 18.10. von 18 bis 22 Uhr zum Halloween Tanzfest ein, bei dem ordentlich gefeiert wird.
Kommt in euren gruseligsten Kostümen und seid bereit für eine schaurig-schöne Nacht!

Highlights des Abends:
Aufregender Kostümwettbewerb mit tollen Preisen
Spannende Spiele für alle Mutigen
Leckere Snacks und Getränke für den kleinen Hunger

Besondere Angebote:
Verkleidet kommen lohnt sich, denn dafür gibt es eine Runde bei einem Spiel eurer Wahl gratis!
Holt euch ein VIP Ticket, mit diesem bekommt ihr außerdem ein exklusives Snack-Menü und 50% auf ein Spiel!

Kommt vorbei und lasst uns gemeinsam tanzen, spielen und die Nacht zum Gruseln bringen!
Wir freuen uns auf euch!
Eure 11C

PS: Tickets gibt es ab Donnerstag zu kaufen.

Bildquelle : lobo235©


#Erasmusdays

Lasst uns Brücken bauen: Die #ErasmusDays an der Deutschen Schule Lissabon zielen darauf ab, unsere Schulgemeinschaft über die vielfältigen Möglichkeiten des Programms zu informieren.

Während des Oktoberfestes am 12. Oktober werden wir einen Stand mit Mitbringseln und anderen Aktivitäten (z.B. Gesichtsbemalung mit europäischen Flaggen, Buttons herstellen und vieles mehr) organisieren, um auf die Ziele und Werte von Erasmus+ aufmerksam zu machen. Am 16. Oktober planen wir eine Informationsveranstaltung, um unsere laufenden Mobilitätsprojekte in den Bereichen Kunst, Nachhaltigkeit, Sprachen, Sport und Digitalisierung zu fördern. Zum krönenden Abschluss laden wir die Öffentlichkeit zu einer Kunstausstellung im Goethe-Institut ein, wo wir die von den Teilnehmer*innen des Mobilitätsprojekts „Art Bridge“ zwischen Lissabon und Tallinn produzierten Kunstwerke vorstellen.

 


Tag der Deutschen Einheit – Ein besonderer Tag für Deutschland

Deutschland, heute ein vereintes Land im Herzen Europas, war nicht immer eins. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland 1945 in vier Besatzungszonen geteilt, aus denen zwei verschiedene Länder hervorgegangen sind – aus den Besatzungszonen von Frankreich, Großbritannien und den USA entstand die BRD, in der sowjetischen Besatzungszone die DDR.

Die Teilung trennte nicht nur das Land, sondern auch Menschen: Familien und Freunde wurden durch den Bau der Berliner Mauer 1961 auseinandergerissen. Wer fliehen wollte, wurde an der Grenze gestoppt, und ein immenser Überwachungsapparat hatte alle Bürger*innen und alle Lebensbereiche unter staatlicher Beobachtung.

Am 9. November 1989 gelang das Unfassbare: Die Mauer fiel durch friedliche Proteste. Ein Jahr später, am 3. Oktober 1990, wurde Deutschland offiziell wieder vereint. Ein Tag, der uns daran erinnert, wie wichtig Freiheit und Zusammenhalt sind – Werte, die wir auch heute hochhalten.

Lasst uns diesen besonderen Tag feiern und daran denken, wie wertvoll Einheit, Freiheit und gleiche Rechte für alle sind!


Pizza- / Brotbackofen

Im Rahmen des 175-jährigen Jubiläums hat die AG Eco-Escolas unter der Leitung von Paula König ein besonderes Projekt ins Leben gerufen, von dem die Schüler*innen der Deutschen Schule Lissabon noch viele Jahre profitieren werden. Anstatt wie in vielen Schulen eine Skulptur auf dem Pausenhof oder im Eingangsbereich zu errichten, wurde ein einzigartiger Pizza- und Brotbackofen gebaut.

Was dieses Projekt so besonders macht, ist die enge Einbindung der Schüler*innen in alle Phasen: von der Planung über den Bau bis hin zur Fertigstellung. Gemeinsam haben sie nicht nur handwerkliche Fähigkeiten erlernt, sondern auch erlebt, wie durch Zusammenarbeit und Engagement ein Ort der Begegnung und des Austauschs entsteht. Der Backofen ist nicht nur ein Blickfang, sondern lädt auch dazu ein, Brot oder Pizza direkt auf dem Campus zu backen – eine nachhaltige und gesellige Bereicherung für alle.

Während des Schuljahres 2023/24 setzten sich die Schüler*innen mit spannenden Fragen auseinander: Welche Baumaterialien sind in Zeiten des Klimawandels besonders geeignet? Wie lässt sich Tradition mit Innovation in einem Jubiläumsprojekt vereinen? Und wie kann Kunst im Einklang mit Nachhaltigkeit gedacht werden? In intensiven Workshops mit den Architekten Pedro Sequeira von den Oficinas do Convento aus Montemor-o-Novo, Nuno Vasconcelos von doing.pt und dem Ofenbaumeister Daniel Reisinger aus Deutschland erlernten sie den Umgang mit Stampflehm (Taípa) und wirkten aktiv am Mauern der Ofenkuppel mit. Gemeinsam mit dem Architekten wurde ein Brief an die Zukunft in den Backofen eingearbeitet, und die Innenseite der Kuppel künstlerisch gestaltet, sodass sich alle Beteiligten auf kreative Weise verewigen konnten.

Nachdem der Bau erfolgreich abgeschlossen und der Ofen bereits in kleiner Runde feierlich eingeweiht wurde, wird die Schule nun gemeinsam mit den Schüler*innen ein Nutzungskonzept erarbeiten. Es werden erste Backexperimente durchgeführt, und bei zukünftigen Veranstaltungen wird frische Pizza oder Brot verkauft – so wird der Backofen zu einem lebendigen Teil des Schullebens.

Möchtest du auch in die Welt der nachhaltigen Bautechnik eintauchen und Teil dieses einzigartigen Projekts werden? – Im November wird im Rahmen eines Tagesworkshop der Ofen nachhaltig versiegelt und somit die Technik des Tadelakt erkundet.

Ein großer Dank gilt allen beteiligten Schüler*innen, Frau König, die das Projekt von Anfang an begleitet und koordiniert hat, sowie dem Architekten Pedro Sequeira, Nuno Vasconcelos, dem Ofenbaumeister Daniel Reisinger und allen Partnern und Organisationen, die zur Realisierung des Projekts beigetragen haben. Ihr Engagement hat dieses besondere Projekt erst möglich gemacht!


Auszeichnungen