Guten Morgen-Kaffee

„Der Kaffee ist fertig…“ so hieß es am Donnerstagmorgen um 08:30 Uhr an der DSE.
Eingeladen waren alle neuen Eltern aus dem Kindergarten und der Grundschule.
Bei schönem Wetter und bestens versorgt vom unserem Kaffee-Experten Norbert Jencsik wurde die Gelegenheit genutzt, bei einem gemütlichen Zusammensein Kontakte zu alteingesessenen Eltern zu knüpfen oder bei den Ansprechpartnerinnen Frau Baptista, Frau Carvalho und Frau Freitas aus Kindergarten und Grundschule nachzufragen, was es noch so zu fragen gab.
Im Anschluss daran gab es dann in der Pause noch einen Kaffee für alle anderen Kaffeetrinker der Schule.
Schade, dass nicht jeder Morgen so beginnen kann.

 

  


#NACHGEFRAGT – Lesung Ralf Rothmann

Am Freitag, den 11. Oktober laden das Goethe-Institut Portugal und die Deutsche Schule Lissabon um 18:00 Uhr zu einem Gesprächsabend mit dem deutschen Schriftsteller Ralf Rothmann in die Aula der Schule ein. Gestaltet wird der Abend von Schüler*innen der elften Klasse. Die Veranstaltung ist der Auftakt des neuen Kooperationsprojekts NACHGEFRAGT des Goethe-Instituts und der Deutschen Schule Lissabon, einer Schülergesprächsreihe mit prominenten Gästen aus Deutschland.

Im Mittelpunkt des Abends steht der Roman Im Frühling sterben, der in diesem Herbst in portugiesischer Übersetzung erscheinen wird. Die Schüler*innen, die den Roman über die Sommerferien gelesen haben, führen zunächst in die Handlung des Romans vor dessen historischem Hintergrund ein. Nach der Lesung von Auszügen in deutscher und portugiesischer Sprache steht der Autor ihnen Rede und Antwort auf ihre Fragen. Das Gespräch findet in deutscher Sprache statt.

Ralf Rothmann wurde 1953 in Schleswig geboren und wuchs im Ruhrgebiet auf. Nach der Volksschule (und einem kurzen Besuch der Handelsschule) machte er eine Maurerlehre, arbeitete mehrere Jahre auf dem Bau und danach in verschiedenen Berufen (unter anderem als Drucker, Krankenpfleger und Koch). Er lebt seit 1976 in Berlin.

Im Frühling sterben (2016) ist die Geschichte von Walter Urban und Friedrich Caroli, zwei siebzehnjährigen Melkern aus Norddeutschland, die im Februar 1945 zwangsrekrutiert werden. Während man den einen als Fahrer in der Versorgungseinheit der Waffen-SS einsetzt, muss der andere an die Front. Er desertiert, wird gefasst und zum Tod verurteilt, und Walter, dessen zynischer Vorgesetzter nicht mit sich reden lässt, steht plötzlich mit dem Karabiner im Anschlag vor seinem besten Freund … In eindringlichen Bildern erzählt Ralf Rothmann vom letzten Kriegsfrühjahr in Ungarn. (Suhrkamp Verlag)

—-

Die Schülergesprächsreihe NACHGEFRAGT ist ein neues Kooperationsprojekt des Goethe-Instituts und der DSL: Prominente Persönlichkeiten aus Deutschland stellen sich den Fragen der jungen Moderator*innen. Die Schüler*innen werden von einem Journalisten gecoacht, die Gäste vom Goethe-Institut eingeladen und machen im Rahmen ihres Aufenthalts in Portugal auch Station in der DSL. Eine Talk-Reihe mit überraschenden Wendungen und neuen Einsichten.


Eröffnung „Art brigde between Tallinn and Lisbon“

Nun ist es soweit!

„Art brigde between Tallinn and Lisbon“, eine Kunst-Kooperation des Tallinna Saksa Gümnaasiums in Estland und der Deutschen Schule Lissabon, vom Erasmus + Programm gefördert, wird ins Leben gerufen.

Das Programm der Kooperation wird mit der Tape Installation “O muro – die Mauer” am 02. Oktober 2019 um 18:30 Uhr in den Räumen des Goethe Instituts feierlich eröffnet.

Wir freuen uns, das mit Ihnen zu feiern und freuen uns auf Ihr Kommen!


Tag der offenen Tür Kindergarten

Wir laden alle interessierten Eltern herzlich zu unserem Tag der Offenen Tür im Kindergarten ein!

Unsere Türen stehen Ihnen von 10:00-12:00 Uhr am 12. Oktober 2019 offen. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Familien mit Kindern der Jahrgänge 2017, 2018 und 2019.

Wir freuen uns darauf, Ihnen unseren Kindergarten vor Ort zu zeigen.
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.


Escola Segura an der DSL

Die PSP (Polícia de Segurança Pública) kommt zwischen dem 19. und 30. September mit ihrem PROGRAMM ESCOLA SEGURA an die DSL. Dieses Programm dient zur Sensibilisierung und Aufklärung unserer SchülerInnen und verfolgt das Ziel der Prävention von Risikoverhalten und der Förderung von selbstschützenden Verhaltensweisen. Dieses Angebot richtet sich dieses Jahr an alle SchülerInnen der Klassen 5, 7, 9 und 11. Im Rahmen dieser Veranstaltung haben die SchülerInnen auch die Möglichkeit Fragen zum Thema zu stellen.


Einladung zum Chorkonzert der Kantorei Hamburg-Rissen

Wir laden Sie herzlich zum Chorkonzert der Kantorei Hamburg-Rissen bei uns an der DSL ein.

Wann: 10. Oktober 2019 ab 19:00 Uhr

Wo: Aula DSL

Eintritt frei! Keine Anmeldung erforderlich.

Um eine Spende für die Kantorei wird gebeten.

 

Programm Chorkonzert

Georg Friedrich Händel
(1685 – 1759) (aus dem „Messias“)
Halleluja
Er trauete Gott

Johann Sebastian Bach
(1685 – 1750)
Jesu, meine Freude

Anton Bruckner
(1824 – 1896)
Locus iste

Joseph Gabriel Rheinberger
(1839 – 1901)
Preis und Anbetung

Anonymus
Der Herr ist mein Hirte (Psalm 23)

Charles Villiers Stanford
(1852 – 1924)
Beati quorum via (Op. 38, Nr. 3)

Franz Schubert
 (1797 – 1828)
Sanctus (aus der Deutschen Messe)

Johannes Brahms
(1833 – 1897)
Rhapsodie in g-Moll

Wolfgang Amadeus Mozart
(1736 – 1791)
Ave verum

Felix Mendelssohn Bartholdy
(1809 – 1847)
Wer bis an das Ende beharrt
Denn Er hat seinen Engeln

Anonymus
Dona nobis pacem/Song of peace

Toivo Kuula
(1883 – 1918)
Auringon noustessa/Bei Sonnenaufgang

Chris Artley
(*1970)
I will lift up mine eyes (Psalm 121)

Leonard Cohen
(1934 – 2016)
Halleluja

Johannes Matthias Michel
(*1962)
Jubilate

John Rutter
(*1945)
Look at the world
The Lord bless you and keep you

William Henry Monk
(1823 – 1889)
Bleib bei mir

Joseph Gabriel Rheinberger

(1839 – 1901)
Abendlied

Markus Pytlik
(*1966)
Irische Segenswünsche


Informationsabend zum Vorkurs 2019/2020

Am Montag, den 09. September ab 18:30 Uhr findet in unserer Schulaula der Informationsabend zum Vorkurs und zur Aufnahme von 5-Klässlern portugiesischer Muttersprache an der DSL für das kommende Schuljahr statt. Das Programm ist wie folgt geplant:

18:30 Uhr – Vorstellung und Informationen über den Vorkurs für deutsche Sprache

Direkt im  Anschluss –  Rundgang und Vorstellung des Schulgeländes

Alle Informationen zum Vorkurs finden Sie hier.
Herzlich eingeladen sind alle interessierten Familien.


Ausstellung von DSL Schüler in der Bibliothek von Telheiras

Im Anschluss an sein Praktikum an der Orlando Ribeiro Bibliothek in Telheiras hat unser Schüler, Bernardo Vaz de Almeida, dort eine Ausstellung organisiert. Die Sammlung, welche Empfehlungen für Jugendbücher präsentiert, hat Bernardo ins Leben gerufen und diese in Zusammenarbeit mit den Kollegen der Bibliothek vorbereitet.

Die Ausstellung läuft vom 29. August bis zum 25. September in der Biblioteca Orlando Ribeiro.

Es sind alle herzlich eingeladen die Ausstellung zu besuchen und sich durch die ausgestellten Lektüreempfehlungen zum Lesen inspirieren zu lassen.


Kunst-Brücken zwischen Tallinn und Lissabon

Ein Schuljahr voller Kunst!

Unsere Zusammenarbeit mit Tallinn ist mit einer Förderung über zwei Jahren von Erasmus+ gekrönt worden. Wir freuen uns auf die kommenden Projekte und darauf, unseren Gäste (2 Kollegen und 10 Schüler) aus Tallinn Ende September hier in Lissabon empfangen zu können.

Alicia Fuster, Kunstfachschaft


Wir sind dabei! Transit – Fluchtraum Lissabon

Kurz vor den Sommerferien haben wir die Zusage erhalten und freuen uns sehr darüber: Die DSL wird im kommenden Schuljahr 2019/2020 an einem auf Initiative von Bundesaußenminister Heiko Maas ausgeschrieben Projekt mit dem Titel Erinnern für die Gegenwart teilnehmen und darf auf großzügige Fördermittel aus Deutschland hoffen.

In diesem Rahmen werden Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen an der Aufarbeitung unserer Schulgeschichte arbeiten. Insbesondere soll es um die Frage gehen, welche Rolle die Deutsche Schule und die Mitglieder der Schulfamilie in Zeiten spielte, in denen Lissabon zur Transitstation wurde, in denen Verfolgte und Ausgeschlossene aus aller Welt Zuflucht in der portugiesischen Hauptstadt suchten und bis heute suchen.

Unsere Pläne sind bereits konkret: Als Zugpferd besteht eine Arbeitsgruppe aus den Fachbereichen Kunst, Deutsch und Geschichte, die, über das Schuljahr verteilt, gemeinsam mit wichtigen Projektpartnern eine größere Ausstellung zum Thema „Transit. Fluchtraum Lissabon“ auf die Beine stellt. Außerdem sollen in einem lockeren Rhythmus mehrere Vorträge, Lesungen und Workshops zum Thema angeboten werden. Wir wollen in das Projekt möglichst viele Interessierte einbinden und sind über Kontakte zu Eltern, Ehemaligen und portugiesischen oder deutschen Freunden der Schule dankbar, die sich vorstellen könnten, als Zeitzeugen mitzuwirken.

Ansprechpartner für die Fachschaft Kunst
Alicia.Fuster@dslissabon.com

für die Fachschaft Geschichte
Micheal.Veeh@dslissabon.com

für die Fachschaft Deutsch
Conrad.Schwarzrock@dslissabon.com


Auszeichnungen