Workshop der Kunst-AG Jubiläumskollektiv

Im Rahmen eines Workshops mit dem Architekten Pedro Sequeira lernten Schüler*innen aus den Jahrgängen 9, 10 und 12, der Kunst-AG „Jubiläumskollektiv“ von Frau König, Lehm und Erde als Baumaterial kennen und führten Materialexperimente durch. Im Anschluss entwickelten sie Modelle und Entwürfe für einen Brotbackofen, der im Frühjahr 2024 zur Feier des 175-jährigen Bestehens der DSL gemeinsam realisiert werden soll. Die Gruppe einigte sich auf einen Entwurf, der sich aus Stampflehm und einer Zierkuppel zusammensetzt und nun vom Architekten ausgearbeitet wird.

MicrosoftTeams-image (15)
MicrosoftTeams-image (14)
MicrosoftTeams-image (13)
MicrosoftTeams-image (16)
previous arrow
next arrow

Astrocamp „Ballonmission 2023“

Zwei Schüler unserer Schule durften auf Einladung von NaWi-School in den Sommerferien kostenlos am Astrocamp in Berlin teilnehmen. Der Flug sowie die Übernachtung übernahm unser Sponsor, die Firma CIB. Im Folgenden eine kurze Schilderung der Teilnehmer am Forschungscamp.

“Bereits am Sonntag reisten wir von Lissabon nach Berlin. Die Vorfreude war riesig, als wir am Seezeit-Resort am Werbellinsee ankamen, wo das Camp abgehalten wurde.
Das Highlight des Camps war zweifellos der Aufstieg eines Forschungsballons am Mittwoch, dem 23. August. Pünktlich um 11:50 Uhr stieg der Ballon in die Höhe und erreichte unglaubliche 37.900 Meter. An Bord waren viele unterschiedliche Messgeräte, wie z.B. ein GPS, ein Geiger-Müller-Zähler, mehrere Thermometer oder ein Barometer. Während des Aufstiegs sammelte er nicht nur kosmische Teilchen, sondern auch wertvolle klimarelevante Daten. Die Atmosphäre wurde zu unserem Labor, und wir konnten es kaum fassen, Teil einer solchen Forschungsmission zu sein.
Uns wurde die Möglichkeit gegeben, selbstgebaute Messgeräte auf Basis eines Arduino zu verwenden, um Klima- und Wetterdaten wie Temperatur, Druck und Luftfeuchtigkeit zu erfassen. Diese praktische Arbeit hat uns tiefe Einblicke in die wissenschaftliche Forschung gegeben und unser Interesse an der Physik weiter gestärkt. Doch auch die von uns zuvor installierte Kamera ermöglichte es uns, ein faszinierendes Video vom Flug aufzunehmen.
Besonders beeindruckend war, wie gut die gesamte Mission vorbereitet war. Wir beschäftigten uns intensiv mit bodengestützten Untersuchungen, Experimenten, Berechnungen und Erprobungen, um sicherzustellen, dass alles reibungslos verläuft. Die Atmosphäre im Camp war unglaublich motivierend, da wir uns unter Gleichgesinnten befanden, die genauso begeistert von der Wissenschaft waren wie wir. Ein Teil des Abenteuers bestand dann darin, den Ballon, der in Polen landete, zu bergen.
Mit den ausgewerteten Daten werden wir auch beim International Cosmic Day im November teilnehmen und unsere Ergebnisse präsentieren. Diese Erfahrung beim AstroCamp 2023 wird für uns immer ein bedeutender Meilenstein in unserer wissenschaftlichen Reise bleiben.

Ein herzlicher Dank geht an die DSL, die Firma CIB, DESY, das Schülerlabor Physik.begreifen, NaWi School e.V., die Deutsche Physikalische Gesellschaft und die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung für die Möglichkeit, an diesem inspirierenden Forschungscamp teilzunehmen.“

Hier noch ein kurzes Video zum Ballonstart

Foto: DESY, Ulrike Behrens


Erasmus+-Förderung

Wir freuen uns sehr, Euch mitteilen zu können, dass die DSL für die nächsten vier Jahre eine Erasmus+-Förderung erhält. Mit den Geldern dieser Förderung können verschiedene Projekte in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Sprachen, Sport und Kunst durchgeführt werden. Programme wie zum Beispiel der Frankreichaustausch in Jahrgang 10 und der Kunstaustausch mit Tallinn in Jahrgang 11 werden davon finanziert, außerdem können damit einige neue Projekte initiiert werden. Dies gibt Schüler*innen und Mitarbeiter*innen der DSL die Möglichkeit, in Partnerschaft mit anderen europäischen Schulen Erfahrungen zu sammeln und gemeinsam spannende Projekte durchzuführen.

 

Wir freuen uns darauf, diese Projekte in ihrer Vielfalt zu koordinieren und durch unsere Arbeit dazu beizutragen, dass sie für alle eine Bereicherung werden.

 

Die Erasmus+-Koordinatorinnen

Dr. Gabriela Antunes

Anna Malessa


Stimmt ab für unseren Eco-Code!

Helft unserem Eco-Code-Plakat zu gewinnen, indem ihr bis zum 14. Juli um 12 Uhr Euren Like hier hinterlasst! Danke 😊😊

 


Sportbegegnung 2023

Am 20., 21. und 22. Juni fand eine weitere Ausgabe der Sportbegegnung statt, einer Sportveranstaltung, an der die deutschen Schulen von Lissabon, Porto, Madrid und Málaga teilnehmen. In diesem Jahr war Málaga für die Organisation der Veranstaltung verantwortlich.

Unsere Basketball-Mädchenmannschaft konnte einen zweiten und unsere Handball-Mädchenmannschaft den dritten Platz ergattern, unsere Basketball- Jungenmannschaft den zweiten und unsere Volleyball-Jungenmannschaften sogar den ersten Platz! Unsere Fußball-Jungenmannschaft hat mit 4 Siegen, 1 Unentschieden und 1 Niederlage das Fußballturnier gewonnen und wir können sehr stolz sein!

Die Sportbegegnung 2024 wird an der DSL in Lissabon stattfinden. Wir freuen uns darauf!

 


Herzlichen Glückwunsch zum Abitur 2023!

Am Freitag, den 16. Juni, haben unsere Abiturientinnen und Abiturienten ihre Abiturzeugnisse erhalten! Wir freuen uns außerordentlich über die sehr gute Durchschnittsnote von 2,17. Insgesamt haben sechzehn Schüler*innen mit einer Note von 1,5 oder besser abgeschnitten, 2 Absolventen*innen haben sogar die Note 1,0 erreicht.

Herzlichen Glückwunsch an die Abi-Klassen 2023! Wir wünschen Euch alles Gute für den neuen Lebensabschnitt!


Theater AG: „Ein Sommernachtstraum“ – 7. Juni 2023

Die Große Theater-AG hat das ganze Schuljahr über „Ein Sommernachtstraum“ von William Shakespeare einstudiert und nun findet die Aufführung statt!

Die Schüler*innen aus den Jahrgängen 9 bis 11 haben zusätzlich zu den regulären Probenzeiten auch an Abenden und Wochenenden geprobt, um das Stück bestmöglich zu beherrschen. Das Ergebnis des großen Engagements der Schüler*innen unter der Leitung von Ruth Correia können Sie am Mittwoch, 7. Juni, um 19 Uhr in der Aula bestaunen


MINT-Workshop der NaWi School

Letzte Woche hatten wir die Workshop-Organisatoren von NaWi School aus Deutschland zu Besuch. Unsere 9.- und 10.-Klässler*innen haben an beeindruckenden Experimenten zu den Themen Schwerelosigkeit und Wetterballon teilgenommen und auch Schuldirektorin Frau Lenze hat es sich nicht nehmen lassen, Teil dieser spannenden Veranstaltung zu sein. Alle Teilnehmer*innen waren begeistert über die Workshops, die den Unterricht in den MINT-Fächern auf eine besondere Weise ergänzten.

 


Besuch der Anwaltskanzlei Morais Leitão

In diesem Jahr hatte die zwölfte Klasse das Privileg, im Rahmen der Staats- und Gerechtigkeitslehre im Philosophieunterricht, Morais Leitão, eine der führenden Anwaltskanzleien in Lissabon, zu besuchen.

Das „German Desk – Team“ der Firma war so nett, eine sehr informative und spannende Präsentation zum Thema Jurastudium für uns vorzubereiten. Das Team besteht aus Mitgliedern, die ihr Studium in Portugal absolviert haben, wie auch aus Mitgliedern, die ihr Studium in Deutschland absolviert haben, sodass der von ihnen verschaffte Überblick sehr umfangreich ausfiel.

Besonders toll war die Bereitschaft des Teams unsere zahlreichen Fragen mit Geduld und in aller Ausführlichkeit zu beantworten. Dabei ging das Gespräch nicht nur um das Jurastudium selbst, sondern um alle möglichen Themen: von Filmklischees wie “Suits”, über denn Alltag eines Anwalts, bis hin zu den vielen verschiedenen Tätigkeitsbereichen von Morais Leitão.

Witzig war, dass mehrere Mitglieder des Teams ehemalige Schüler der DSL sind. Einige davon saßen sogar schon mal selbst, so wie wir, im Publikum des gleichen Vortrags. Für uns alle, die so nah vor dem Abschluss stehen, hat diese Tatsache eine besondere Neugierde darüber erweckt, was uns in der Zukunft wohl erwarten mag. Steht vielleicht bald einer von uns hier und hält den gleichen Vortrag?

Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Religions- und Philosophielehrer*innen für die Organisation der Veranstaltung, und bei Morais Leitão für diesen wunderbaren Vormittag 🙂

 

Sofia Gonçalves, 12b

 


Preis beim Landeswettbewerb Jugend forscht!

Laura von der DSL und ihr Lehrer Herr Laranjeiro hatten sich am Wochenende nach Deutschland aufgemacht – denn Laura war zum Jugend forscht Landeswettbewerb in Nordrhein-Westfalen eingeladen worden. Für ihre Projektarbeit hat sie dort am Samstag einen 3. Preis im Fachgebiet Mathematik/Informatik gewonnen! Herzlichen Glückwunsch, Laura!

Schlagwörter:


Auszeichnungen