Spannende Exkursionen im Fach Portugiesische Biologie

In den letzten Wochen hatten unsere Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, im Rahmen des Faches Portugiesische Biologie, interessante Exkursionen zu unternehmen. Diese Exkursionen bieten die Möglichkeit wertvolle Lernerfahrungen außerhalb des Klassenzimmers zu machen und sind ein Highlight im Schulalltag.

Besuch im Zoo von Lissabon

Am 19. Dezember 2024 besuchten die Klassen 8 und 9 den Zoo von Lissabon. Dort konnten die Schülerinnen und Schüler mehr über verschiedene Tierarten, ihre Lebensräume und den Artenschutz erfahren.

Einblick in die Papierherstellung bei Renova

Am 17. Januar 2025 hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 die Gelegenheit, die beiden Fabriken von Renova zu besichtigen. Die Exkursion beinhaltete auch einen Besuch der Quelle des Almonda-Flusses. Es war sehr interessant, mehr über die Papierherstellung zu erfahren – von den ersten Verarbeitungsschritten bis hin zum fertigen Produkt.

Wir freuen uns schon darauf, auch in Zukunft weitere spannende Orte besuchen zu können!

 


Ausstellung zum Thema Nachhaltige Architektur

Im Kunstunterricht der 12. Klasse setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema nachhaltige Architektur auseinander. Inspiriert von dem dänischen Architekten Bjarke Ingels, der die Konzepte „Hedonistic Sustainability“ und „Pragmatic Utopia“ geprägt hat, machten sich die Schülerinnen und Schüler Gedanken darüber, wie nachhaltige Architektur lebenswert gestaltet werden kann und wie große Träume und Utopien auf eine möglichst praktische Weise in die Realität umgesetzt werden können.

Entstanden sind beeindruckende und vielseitige Ergebnisse, die das große Engagement und Talent der Schülerinnen und Schüler zeigen – wer weiß vielleicht ist ja ein zukünftiger Bjarke Ingels unter ihnen.

Eine Auswahl der Arbeiten wird ab dem 10. Februar in der Bibliothek ausgestellt. Schaut gerne vorbei und lasst euch von den Projekten inspirieren!

 


Kreative Lego-Stop-Motion-Filme im Französischunterricht

Die Geschichte der Bretagne

Wann verlor die Bretagne ihre Unabhängigkeit und wurde Teil Frankreichs? Diese Frage haben sich die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse im Französischunterricht mit Lehrerin Gabriela Antunes gestellt. Neugierig? Dann reisen Sie mit uns in diesem kreativen Stop-Motion-Film, den die Schüler Tiago G. und João P. eigenständig mit ihren iPads produziert haben, in die Vergangenheit.

 

 

Auch außerhalb des Unterrichts wurde kreativ gearbeitet. Der Stop-Motion-Film „Quel âge as-tu?“ entstand in Eigeninitiative von drei Schülerinnen der 7.Klasse – ein weiteres tolles Beispiel für das kreative Potenzial unserer Schulgemeinschaft!

 


Deutsch französischer Tag an der Deutschen Schule

Am 22. Januar war Deutsch-Französischer Tag – ein Tag, der an die Unterzeichnung des Elysée-Vertrags am 22. Januar 1963 erinnert und die enge Freundschaft zwischen beiden Ländern hervorhebt. Seit vielen Jahren pflegen unsere Schule und das Lycée français Charles Lepierre eine besondere Partnerschaft und feiern diesen Tag gemeinsam – abwechselnd einmal bei uns und einmal an ihrer Schule. In diesem Jahr waren wir Gastgeber und durften die Schülerinnen und Schüler des Lycée français Charles Lepierre bei uns willkommen heißen.

Gemeinsam arbeiteten gemischte Teams aus beiden Schulen an verschiedenen Themen zur Deutsch-Französischen Freundschaft zum Thema „Fusion“, begleitet von ihren jeweiligen Fremdsprachenlehrerinnen Kristell Madoc und Sinje Paßura. Ziel war es, typische Merkmale beider Kulturen zu kombinieren und daraus etwas Neues zu erschaffen. Jede Gruppe hatte den Vormittag über Zeit, ihre Ideen zu entwickeln und eine Präsentation vorzubereiten. Am Nachmittag wurden die Ergebnisse in der jeweiligen Fremdsprache – also auf Deutsch oder Französisch – präsentiert.

Mit viel Begeisterung und Kreativität entstanden spannende Projekte:

– Rezepte für einen deutsch-französischen Kartoffelsalat und einen Kinderriegel-Kuchen
– Neue Kinderspiele mit Regeln, aus traditionellen deutschen und französischen Kinderspielen
– Der „Po-geout“-Sportwagen – eine Mischung aus Peugeot und Porsche
– Ein Mashup aus einem deutschen und einem französischen Lied
– Deutsch-Französische Sprichwörter mit wörtlichen Übersetzungen
– Eine interaktive Stadtführung durch Lissabon mit deutsch-französischen Elementen
– Die neue Sportart „Hand-Foot“, die Handball und Fußball kombiniert
– Eine kreative Neuinterpretation der Märchen „Rotkäppchen“ und „Die Schöne und das Biest“
– Oktoberfest trifft auf fête nationale

Der Tag bot eine tolle Gelegenheit, sich kennenzulernen, ins Gespräch zu kommen und sich über kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten auszutauschen. Wir schätzen diesen Austausch zwischen den Schulen sehr und freuen uns schon jetzt auf das nächste Treffen mit dem Lycée français Charles Lepierre  im nächsten Jahr.

 

 

 

 

Foto Startseite: https://vivelawir.eu/sprache/


Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Am 27. Januar war der internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts. Dieser Tag erinnert uns an die Verbrechen des Nationalsozialismus und insbesondere an die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau vor 80 Jahren.

Als deutsche Schule im Ausland sind wir unserer besondere Verantwortung bewusst, einen Beitrag zur Aufklärung und Aufarbeitung der Geschichte zu leisten. Aus diesem Anlass haben die Schulleitung, der Geschichtsfachschaft und der SV ein Programm für diesen Tag zusammengestellt, um unsere Schülerinnen und Schüler weiter für das wichtige Thema zu sensibilisieren.

Den Vormittag über versammelten sich Gruppenweise alle Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums (mit Ausnahme des Jahrgangs 12) in der Aula. Gemeinsam schauten sie dort einen Film, der sich mit den Verbrechen der NS-Herrschaft auseinandersetzt. Die Veranstaltung wurde von zwei Mitgliedern der SV begleitet und moderiert, die sich vor und nach dem Film mit einigen eindringlichen Worten zur Bedeutung des Gedenktages und zur Wichtigkeit des Themas an ihre Mitschüler wandten. Im Hintergrund wurden auf einer Leinwand 60.000 Namen von den insgesamt 6 Millionen Opfern des Nationalsozialismus eingeblendet. „Ich glaube fest daran, dass wir als Schule, aber auch als Gesellschaft, gemeinsam stärker sind – so wie die letzten 175 Jahre der Geschichte dieser Schule uns gezeigt haben. Hetze und Hass führen uns nicht weiter, aber ein respektvoller Dialog und die Bereitschaft zuzuhören bringen uns voran“ sagt Diogo O. in seiner Rede.

Wir danken allen Organisatoren für Ihren Einsatz und den Schülerinnen und Schülern für ihr Interesse und ihre Bereitschaft, gemeinsam mit uns die Erinnerung wachzuhalten.

Die ganze Rede der SV möchten wir gerne mit Ihnen teilen:

 

„Sehr geehrte Mitschülerinnen und Mitschüler,

ich hoffe, es geht euch gut. Wisst ihr, warum wir uns heute hier versammeln? Falls ihr es wisst, bin ich wirklich beeindruckt. Falls nicht, möchte ich es euch erklären: Heute gedenken wir der Opfer des Nationalsozialismus. Vor genau 80 Jahren wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau von sowjetischen Truppen befreit. Aus diesem Anlass sind wir heute hier, um uns an diese grausame Zeit und die Millionen von Opfern zu erinnern. Ich war persönlich überrascht: 80 Jahre sind schon vergangen! Auch wenn diese Befreiung nun acht Jahrzehnte zurückliegt, finde ich, dass dieses Thema noch immer von großer Bedeutung für unsere Gesellschaft ist.

Allerdings habe ich den Eindruck, dass sich viele junge Menschen heute nicht ausreichend mit dieser Geschichte auseinandersetzen. Genau deswegen sind wir heute hier, um uns an eine Zeit zu erinnern, in der über sechs Millionen jüdische Menschen und andere Menschen aus Minderheiten von einem Regime ermordet wurden – einem Regime, dessen Anführer mit der Realität nichts zu tun hatte.

Ich bitte euch, mir kurz zuzuhören: 6 Millionen Menschen – das ist mehr als die Hälfte der Bevölkerung Portugals. Wenn wir diese Zahl betrachten, können wir uns die Katastrophe kaum vorstellen. 6 Millionen Menschen, die kreativ sind, die Ideen haben, die denken. Das deutsche Grundgesetz sagt: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Und es schützt uns auch vor der Gefahr von Hass und Hetze. Wir dürfen nicht zulassen, dass diese Würde missachtet wird.

Gerade an einem Ort wie diesem, an einer Deutschen Auslandsschule, wo Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenkommen, hat Hass keinen Platz. Ich möchte hier Margot Friedländer zitieren, eine der bekanntesten Überlebenden des Holocausts: „Ich verstehe nicht viel von Politik. Aber ich sage immer: So hat es früher auch angefangen. Seid vorsichtig. Macht es nicht. Respektiert die Menschen, das ist das Wichtigste.“

An diesem Ort, an dem sich viele Kulturen vereinen und den ich seit mehr als 13 Jahren als meine Heimat betrachte, müssen wir trotz unserer unterschiedlichen Sichtweisen besonders darauf achten, einander zuzuhören und gemeinsam Lösungen zu finden. Denn die Konsequenzen, wenn wir dies nicht machen, sind schwerwiegender als wir uns vorstellen können. Niemand hier kann heute noch behaupten, er wisse nicht, wie viele Menschen durch das Nazi-Regime ermordet wurden. Ich glaube fest daran, dass wir als Schule, aber auch als Gesellschaft, gemeinsam stärker sind – so wie die letzten 175 Jahre der Geschichte dieser Schule uns gezeigt haben. Hetze und Hass führen uns nicht weiter, aber ein respektvoller Dialog und die Bereitschaft zuzuhören bringen uns voran.“

 

Text – Diogo O., SV

 


Ausflug zum Pavilhão do Conhecimento

Unser Ausflug zum Pavilhão do Conhecimento war ein voller Erfolg! Die Kinder hatten die Möglichkeit, viele neue Eindrücke zu sammeln und spannende Experimente durchzuführen. Im Pavilhão do Conhecimento konnten die Kinder verschiedene MINT-Erfahrungen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) machen. Sie hatten großen Spaß daran, interaktive Ausstellungen zu erkunden und selbst aktiv zu werden.
Die Experimente und Aktivitäten waren nicht nur lehrreich, sondern auch sehr unterhaltsam. Die Kinder konnten ihre Neugierde ausleben und haben dabei viel gelernt. Alles in allem war es ein wunderbarer Tag voller Entdeckungen und Freude. Wir freuen uns schon auf den nächsten Ausflug!

 


Madagáscar

Grundschule und Kindergarten Estoril freuen sich, Ihnen von einem ganz besonderen Erlebnis berichten zu können: Der Besuch des Musicals „Madagaskar“ im Casino Estoril war ein voller Erfolg und ein unvergessliches Ereignis für die Kinder der Grundschule und des Kindergartens in Estoril.
Die Vorfreude war groß, und die Begeisterung der Kinder war während der gesamten Aufführung spürbar. Die farbenfrohen Kostüme, mitreißenden Lieder und die humorvolle Inszenierung haben die Kinder in ihren Bann gezogen. Es war eine wunderbare Gelegenheit, die Magie des Theaters zu erleben und in die Welt der beliebten „Madagaskar“-Charaktere einzutauchen.
Solche Erlebnisse sind nicht alltäglich und umso wertvoller für die Kinder. Sie fördern die Kreativität, Fantasie und das Gemeinschaftsgefühl.
Wir hoffen, dass die Kinder noch lange von diesem Tag erzählen werden und freuen uns auf weitere spannende Ausflüge und Projekte in der Zukunft


Digitaler Adventskalender 2024

Endlich ist der Tag gekommen, an dem wir die Türen unseres Adventskalenders öffnen!
Jeden Tag erwartet Sie eine Überraschung: Klicken Sie einfach auf die Seite des Adventskalenders und dort jeden Tag auf die entsprechende Zahl.
Es gibt Überraschungen für jeden Geschmack – lassen Sie sich von der Kreativität unserer Schulgemeinschaft begeistern!


Ein Geschenk für dich – Gemeinsam helfen wir Moinho da Juventude

Auch in diesem Schuljahr möchten wir unsere traditionelle Sammelaktion „Ein Geschenk für dich“ fortsetzen und Geschenke sowie Lebensmittel an die Organisation Moinho da Juventude spenden.

Im Rahmen dieses Projekts sind alle Schüler*innen eingeladen, ein Geschenk, das sie sich selbst wünschen würden, sowie dringend benötigte Lebensmittel (wie Windeln, Hygieneartikel, Babynahrung, Zahnpasta, Zahnbürsten, Reis, Nudeln, Olivenöl, Getreide, Hülsenfrüchte, Konserven und mehr) zu spenden.

Das Projekt wird in den Ethik- und Religionsstunden vorgestellt, und die Spenden können bis zum 19. Dezember in diesem abgegeben werden. Im Kindergarten können die Spenden bei den Erzieher*innen abgegeben oder in den Behältern am Eingang deponiert werden.

Wir danken herzlich für die Unterstützung und Mitarbeit!


Einladung zum Ökumenischen Adventsbasar

Die festliche Jahreszeit steht vor der Tür, und wir laden Sie herzlich dazu ein, gemeinsam mit uns in weihnachtliche Stimmung zu kommen! Dieses Jahr freuen wir uns besonders, die Rückkehr des Ökumenischen Adventsbazars an der Deutschen Schule Lissabon anzukündigen, organisiert von der Deutschen Evangelischen Kirche und der Deutschen Katholischen Kirche in Lissabon in Zusammenarbeit mit der DSL.

Wann?
📅 Sonntag, 01.12.2024, von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Wo?
📍 Deutsche Schule Lissabon, Largo Willy Brandt, 1600-891 Lissabon

Was erwartet Sie?
Freuen Sie sich auf ein festliches Programm für die ganze Familie:

🎁 Eine Tombola mit attraktiven Preisen (Losverkauf)
🌲 Handgefertigte Adventskränze, Geschenke und weihnachtliche Dekorationen
🍲 Leckere Speisen wie Grillwürstchen, Punsch und Glühwein
🎶 Musikalische Weihnachtsbegleitung, die für festliche Stimmung sorgt
🛍 Schülerstände mit kreativen Angeboten
🎉 Aktivitäten für Kinder und Erwachsene

Um die Planung zu erleichtern, freuen wir uns über Ihre Anmeldung: Anmeldeformular

Sie wollen sich einbringen? Über dasselbe Formular können Sie sich auch als Freiwillige/r anmelden oder einen Preis für die Tombola spenden.
Die Organisatoren freuen sich ebenfalls über hausgemachte Speisen zum Verkauf – hier können Sie sich für Salat, Quiche, Suppe oder für Kuchen eintragen .

Der Erlös des Basars wird den Sozialprojekten sowie der sozialen und seelsorgerlichen Arbeit der Gemeinden zugutekommen.
Bitte beachten Sie, dass auf dem Basar nur Barzahlung möglich ist.

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen in gemütlicher Atmosphäre zu feiern und eine unvergessliche Zeit zu verbringen!


Auszeichnungen