Radiomoderatorin Marta Campos in der Vorschule in Estoril

Radiomoderatorin Marta Campos vom Sender Rádio Comercial war am 1. Februar in der Vorschule der Deutschen Schule in Estoril zu Besuch und hat mit unseren Kleinen gesprochen. Für die Sendung „Eu é que Sei, o mundo visto pelas crianças“ hat sie den Jungs und Mädchen Fragen gestellt, deren amüsante Antworten in Kürze im Radio zu hören sein werden. Die Sendung läuft stets montags bis freitags, um 7:50 Uhr und um 17.40 Uhr.

Wir sind gespannt!

 


Das neue Vorschulkonzept – Ein partizipativer Ansatz

Kreatives Denken, Selbstwirksamkeit, Selbstbestimmung, interessengeleitetes Lernen, Selbstgesteuertes Lernen und kollaboratives Arbeiten.

Diese Kompetenzen werden durch unser neues Vorschulkonzept gestärkt. Genau diese Kompetenzen benötigen die Kinder aber auch, damit sie ein Leben lang ihr Lernen in der Schule und darüber hinaus erfolgreich selbst gestalten können.

Unser neues Vorschulsystem besteht aus einem Vormittag in der Stammgruppe mit festen Gruppenaktivitäten, Jahresthemen, Sprachförderangeboten, Unterrichtseinheiten zur Schulvorbereitung sowie aus einem offenen Nachmittag.

Der offene Nachmittag bietet in einem vorgegebenen und strukturierten Rahmen viele Möglichkeiten für die Kinder im Alltag mitzubestimmen, zwischen Angeboten zu wählen, Ihren Stärken nachzugehen und intensiver an einer Spielidee zu arbeiten.

Was wir bereits nach einem halben Jahr Vorschule sehen: Selbständige, selbstbewusste und lernfreudige Kinder, die alle Optionen im Alltag nutzen, um einen Schritt weiterzukommen. Und das alles mit viel Spaß und Freude.

 

Vorschulkonzept
Vorschule
IMG_5015
A
IMG_5040
MicrosoftTeams-image (73)
previous arrow
next arrow

 


175 Jahre Deutsche Schule Lissabon: Alumni Ep. 6

Heute teilen wir mit Euch die Alumni-Botschaft von Clara Riedenstein, die nach dem Abi an der DSL im letzten Jahr ihr Bachelorstudium an der Universität Oxford mit First Class Honours abgeschlossen und eine Auszeichnung für hervorragende Leistungen in den Abschlussprüfungen verliehen bekommen hat. Wir gratulieren Clara!
Und wir wünschen der Deutsche Schule Lissabon weiterhin alles Gute zum 175. Geburtstag!

 


Workshop mit der Associação da Calçada Portuguesa

Im Rahmen eines Workshops mit António Miranda von der Associação da Calçada Portuguesa lernten Schüler*innen (Klasse 9-12) der Kunst-AG „Jubiläumskollektiv“ von Frau König die faszinierende Geschichte der Calçada kennen. Sie wurden ermutigt, ihre eigenen kreativen Designs für eine mögliche Calçada auf dem Schulgelände zu entwickeln. Sie konnten ihre künstlerischen Fähigkeiten weiterentwickeln und, wer weiß, vielleicht in Zukunft auch einen Beitrag zur Verschönerung des Schulgeländes leisten.

 

20240115_150219940_iOS
20240115_153359580_iOS
20240115_142129560_iOS
20240115_155635390_iOS
previous arrow
next arrow
Fotos: Isabela Witte

Neues Programm zur Sexualerziehung an der DSL

20 interessierte Mütter und Väter von Kindern der Mittelstufe akzeptierten am vergangenen Donnerstagabend die Einladung zu einem Treffen auf Teams. Anlass war der Start der diesjährigen Sexualerziehung in den Klassen 7-10.

Herr Sandner (Lehrer für Biologie, Ethik und Religion) und Frau Mennenga-Sauer (Sozialpädagogin des PST) stellten dabei ein Programm vor, das die Jugendlichen informieren, unterstützen und zur Übernahme von Verantwortung als junge Erwachsene und Partner*innen befähigen soll:

        • In Klasse 7 stehen Fragen der Schüler*innen im Mittelpunkt, wobei spezifische Jungs- und Mädchen-Themen in getrennten Gruppen (Schutzraum) geklärt werden (sollen).
        • In Klasse 8 geht es um Beziehungen, für die die eigene sexuelle Identität und die sexuelle Orientierung eine Rolle spielen. Die Jungen und Mädchen lernen jetzt voneinander, d.h. durch den Diskurs im Klassenverbund.
        • In Klasse 9 sollen Geschlechterrollen (Männerbild, Frauenbild) in unserer Gesellschaft untersucht und kritisch hinterfragt werden.
        • In Klasse 10 kommen die Jugendlichen in das Alter, in dem Sex ein realistisches Szenario ist. Dazu teilen wir miteinander Überzeugungen und Werte, die für beiderseits erfüllende sexuelle Erfahrungen wichtig sind.

Die anwesenden Eltern zeigten sich dankbar und betonten die Wichtigkeit der Auseinandersetzung mit den Themen Sexualität und Körperlichkeit. Es wurde anschließend an die immer früher einsetzende Pubertät und besondere Herausforderungen erinnert, die sich aus der Kindheit bzw. Jugend in einer Pandemie ergeben.


Die 13. Ausgabe des Winterkinos in der Bibliothek

Gemütliche Atmosphäre, gutes Essen, Getränke, Umarmungen und Nostalgie: Die 13. Ausgabe des Winterkinos der Bibliothek begann wie immer mit der Freude am Wiedersehen und am Austausch.

Der ausgewählte Film, „Gundermann“, wurde von den Lehrer*innen Ralf und Verena Erdt vorgestellt. Er erzählt die Geschichte des DDR-Sängers und Bergmanns Gerhard Gundermann, eines überzeugten Kommunisten, der offen und unverblümt das Regime kritisiert. Angelockt durch die Aufhebung der Reisebeschränkungen für die Band wird „Gundi“ schließlich zum Stasi-Spitzel, Teil des gigantischen Spitzelnetzes, das es der politischen Polizei der DDR ermöglichte, alle Bürger zu bespitzeln. Mit dem Fall der Mauer und der Öffnung der Archive wird Gundi gezwungen, sich mit seiner Vergangenheit und den Folgen seiner Tätigkeit auseinanderzusetzen.

Der Film verurteilt ihn nicht, aber er spricht ihn auch nicht frei oder erlöst ihn – er verfolgt seinen Weg als Künstler und als Mensch, als Arbeiter, Kollege, Sohn, Partner und Vater in einem System, das seine Bürger und ihr Gewissen ständig auf die Probe stellte.

Ralf Erdt erzählte nach dem Film von seiner eigenen Verbindung zu Gundi Gundermann – wie er von den damaligen Jugendbands bewundert wurde, die seine Lieder spielten, darunter auch der Ralf Erdt selbst, und von der großen Enttäuschung nach dem öffentlichen Geständnis des Künstlers. Erst mit diesem Film von 2018 hörte der Lehrer diese Lieder, die seine Jugend geprägt hatten, wieder.

Das ist vielleicht die größte Leistung des Films. Gundi Gundermann wird uns in seiner ganzen Menschlichkeit, mit seinen Qualitäten und Fehlern, präsentiert, und wir begegnen ihm als Menschen. Wie jemand aus dem Publikum zusammenfasste: „Wer sind wir, um über ihn zu urteilen“.

Vielen Dank an unsere Gastgeberin Marion Costa und das gesamte Bibliothekspersonal, an das Multimedia-Team, an die Lehrer Ralf und Verena Erdt, an alle, die unserer Einladung gefolgt sind, und auch wieder an diejenigen, die zu einem appetitlichen Buffet beigetragen haben.

Wenn wir uns mit unserer Menschlichkeit auseinandersetzen müssen, ist es immer am besten, dies mit einem vollen Bauch und einem Glas Wein in der Hand zu tun.


Monokel: Lohnt sich die Wahl der Technik-AG?

Du suchst nach einer AG für das nächste Schuljahr? Dann bist du hier genau richtig! Wir, das Monokel, werden nach und nach alle AGs an der Schule besuchen, um euch die Entscheidungen für das nächstes Jahr zu erleichtern. Zuerst haben wir die Technik-AG, unter der Leitung von David Hinrichs, besucht.

Das Aufnehmen von Videos und Fotos und deren anschließende Bearbeitung sind nur einige der vielen Dinge, die man in der Technik-AG lernt. Dort lernt man zum Beispiel auch das schnelle Aufrollen der Kabel. Bei Festen oder Konzerten in der Schule kümmern sich die AG-Teilnehmer*innen um die Scheinwerfer, die Nebelmaschine und die Tonqualität.

Die Technik-AG besucht auch des Öfteren Events außerhalb der Schule, wie beispielsweise die Deutsche Evangelische Kirche bei der virtuellen Tombola. Alle Mitglieder der Technik- AG sind begeistert. Auf Nachfrage berichten die Schüler*innen von dem schnellen Lernen im Bereich Technik, welches ihnen viel Freude bereitet. Einsteigen kann man ab der achten Klasse.

Um nochmal auf die Anfangsfrage zurückzukehren: JA! Es lohnt sich, die Technik-AG zu wählen.

Das ist der erste Artikel der Serie, in der das Monokel AGs an der Schule vorstellt.

 

Von lilalagune


KULTURfest im Goethe Institut

Eine absolute Empfehlung für alle Interessierten an der deutschsprachigen Kultur, aber vor allem für unsere Schülerinnen und Schüler: das KULTURfest im Goethe-Institut, vom 31. Januar bis 5. Februar 2024!

Diese Initiative bringt Kino, Literatur, Sprache, Musik und auch Aktivitäten für die ganze Familie zusammen, immer mit dem Fokus auf die deutschsprachigen Länder Deutschland, Österreich, die Schweiz und Luxemburg. Das vollständige Programm kann hier (link) eingesehen werden.

Alle Veranstaltungen, die im Goethe-Institut stattfinden, sind mit freiem Eintritt und bedürfen keiner Tickets – die Kinder- und Jugendprogramme ausgenommen, die limitierte Teilnehmer*innen-Zahlen haben und für die eine vorherige Anmeldung nötig ist (genauere Infos dazu finden Sie auf den jeweiligen Veranstaltungsseiten), ebenso wie die Party Babylon Berlin.


Alumnus Benjamims neue Single “As Berlengas (Parte 1)”

Wir sind sehr stolz auf unseren Alumnus vom Abi-Jahrgang 2004, den Musiker Benjamim, der gerade „As Berlengas (Parte 1)“ veröffentlicht hat, den Titelsong seines kommenden Albums „As Berlengas“, welches am 5. April erscheinen wird.

Dieses Instrumentalstück, das das Album eröffnet, navigiert zwischen Felsen, Inseln und Insellandschaften, angeführt von Benjamims Klavier, das allein beginnt und durch elektronische Klanglandschaften reist. „As Berlengas“ ist ein ehrgeiziges multidisziplinäres Werk in drei Dimensionen: Album, Film und Show.

„In einem Schwebezustand zwischen Einsamkeit und Tod sucht die Musik von „As Berlengas“ Licht und Erlösung in einem erfundenen mentalen Raum, einer phantasievollen Konstruktion, die auf Bildern des Archipels basiert, den ich nie besucht habe – eine Übung in Eskapismus, die am Ende epische Ausmaße in Bezug auf Größe, Format und Ambition annimmt“, sagt Benjamim.

Hier an der DSL erwarten wir mit Spannung die nächsten beiden Singles, die an je am ersten Freitag im Februar und März veröffentlicht werden und uns auf dieser Reise durch Benjamims persönlichen Archipel bis zum 5. April tief ins Meer führen werden.

 


Veranstaltung zum UN-Hochseeabkommen

Das UN-Hochseeabkommen, dessen Vertragstext nach 15 Jahren Vorbereitung im März 2023 verabschiedet wurde, wird vielfach als ein Durchbruch in der internationalen Politik zum Schutz der Ozeane bezeichnet. Was wird dieses Abkommen verändern? Warum haben die Vorbereitungen so lange gedauert? Kann Politik nicht noch mehr erreichen?

Die Erdkundekurse von Herrn Glawion und Herrn Menkhaus in der 9. Jahrgangsstufe konnten diese Fragen heute einem Experten stellen: Christian Schulz vom Auswärtigen Amt in Berlin war über einen langen Zeitraum an den Vorbereitungen des Hochseeabkommens beteiligt und war schließlich einer der verhandelnden Diplomaten in New York. Wir danken ihm, dass er uns heute auf der Online-Konferenz in der Aula spannende Einblicke in seine Arbeit gegeben hat und uns dabei ein lebhaftes Bild davon vermitteln konnte, wie die „große Politik“ funktioniert.

 


Auszeichnungen