Kochen im Französischunterricht

Die 9. Klassen von Frau van der Hijden und von Frau Arêde haben einen super lustigen Kochwettbewerb gemacht: Sie haben französische Gerichte gekocht, ihre Kreativität gezeigt und dabei Französisch gesprochen und neue Vokabeln gelernt. Es war „köstlich“ Französisch zu lernen – kochen, probieren und dabei reden. So macht Französischlernen richtig Spaß!


Zulassungen zum öffentlichen Hochschulwesen in Portugal

Mit großer Freude gratulieren wir unseren Abiturientinnen und Abiturienten des Jahrgangs 2025 zu den hervorragenden Ergebnissen im nationalen Auswahlverfahren für das portugiesische Hochschulwesen (CNA)!

80 % der EAL-Kandidatinnen und -Kandidaten erhielten eine Zulassung in einem ihrer beiden erstgewählten Studiengänge – darunter auch zu Studiengängen mit sehr hohen Zugangshürden, wie Luft- und Raumfahrttechnik am Instituto Superior Técnico, Management an der Nova Business School oder Architektur an der Universität Porto. Zwei unserer Absolventinnen belegten sogar den ersten Platz in den Ranglisten der Studiengänge ihrer Erstwahl.
Ganz unserem MINT-Profil entsprechend wurden die Studienfächer im Bereich Natur- und Ingenieurswissenschaften am stärksten angewählt, gefolgt von den Wirtschaftswissenschaften und danach den Sozialwissenschaften.
Herzlichen Glückwunsch allen zu diesem Erfolg und die besten Wünsche für ihre Zukunft!


DSL beim SchülerInnen-Zukunftsgipfel Hannover

Die Deutsche Schule Lissabon war schon am zweiten Schultag des Schuljahres 2025/26 beim Schüler*innen-Zukunftsgipfel Hannover vertreten. Unsere Schüler*innen Cloe M. und Manuela S. (10. klasse) haben unter der Leitung von Lehrerin Dr. Gabriela Antunes mit großem Engagement teilgenommen.

Der Zukunftsgipfel bot eine Plattform, auf der junge Menschen zusammen mit Expert*innen über wichtige Zukunftsthemen diskutieren konnten – etwa Nachhaltigkeit, Klima, Berufsorientierung und internationale Kooperationen. Unsere Schule sieht diese Teilnahme als Teil ihres Bestrebens, Schüler*innen schon früh für globale Herausforderungen zu sensibilisieren und aktiv einzubeziehen.

Die Teilnahme steht in Verbindung mit unserem Engagement in den Programmen Eco-Escolas und Erasmus+. Als Eco-Escola setzen wir bewusst nachhaltige Bildungsprojekte um, stärken Umweltbewusstsein und fördern partizipative Lernformen. Das Erasmus+-Programm unterstützt uns dabei, den europäischen Gedanken, Austausch und gemeinsame Projekte über Grenzen hinweg zu verwirklichen.

Ein besonderer Dank geht an alle Organisator*innen des Zukunftsgipfels Hannover – ihre Arbeit hat das Event möglich gemacht. Danke auch an Cloe und Manuela für ihre tolle Vertretung unserer Schule.


DIHK-Auslandsschulpreis 2024/2025: 3. Platz für die DSL

Beim diesjährigen DIHK-Wettbewerb für Deutsche Auslandsschulen wurde die Deutsche Schule Lissabon mit dem 3. Platz ausgezeichnet.

Ausgezeichnet wurde der ganzheitliche Ansatz der DSL, nachhaltige Bildung im Alltag zu verankern – sichtbar im Eco-Escolas-Programm und im aktiven Engagement der gesamten Schulgemeinschaft.

Was die Jury besonders überzeugte, war die praktische Umsetzung des Nachhaltigkeitsgedankens an der DSL: „Nachhaltigkeit [wird hier] nicht nur gelehrt, sondern gelebt – konsequent, partizipativ und zukunftsweisend.“ Auch DIHK-Präsident Peter Adrian betonte: „Ein wichtiges Element moderner Bildung.“

Die feierliche Preisverleihung fand am vergangenen Dienstag im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin statt – eingebettet in den Festabend der AHK-Weltkonferenz, dem zentralen Treffen des weltweiten Netzwerks der Auslandshandelskammern. Die Auszeichnung wurde von den Schülerinnen Mariana V., Chloe M., Alice C., Maria João P. sowie Sebastião A. und Eco-Escolas-Koordinatorin Paula König entgegengenommen.

Im Rahmen des Abends wurde erneut die Bedeutung deutscher Auslandsschulen hervorgehoben:
„Unsere Deutschen Auslandsschulen sind weit mehr als Orte der Bildung: Sie sind kulturelle Botschafter, Brückenbauer und strategische Partner der deutschen Wirtschaft weltweit. Wo deutsche Unternehmen aktiv sind, schaffen die Schulen vor Ort ein Stück vertraute Heimat – und ein Netzwerk, das Talente fördert, Vertrauen schafft und Werte vermittelt“, hob DIHK-Präsident Peter Adrian bei der Preisverleihung hervor. „In einer Welt voller geopolitischer Spannungen und globaler Herausforderungen sind diese Schulen ein wichtiger Anker: Sie verbinden Regionen mit Deutschland, eröffnen jungen Menschen Perspektiven und stärken die wirtschaftliche Zusammenarbeit. Ihre Absolventinnen und Absolventen denken international, sind mehrsprachig, verantwortungsbewusst und hoch qualifiziert – und damit wertvolle Fachkräfte für die Welt von morgen.“

Den ersten Preis erhielt die Deutsche Schule der Borromäerinnen in Kairo für ihr außergewöhnliches Sozialprojekt, das Schülerinnen mit Kindern aus der informellen „Müllstadt“ Kairo zusammenbringt. Gemeinsame Lernprojekte fördern soziale Verantwortung, Eigeninitiative und gegenseitige Wertschätzung – weit über den Unterricht hinaus.

Den zweiten Platz belegten die Deutsche Schule London und die Internationale Deutsche Schule Brüssel mit ihrem gemeinsamen Modell der „Internationalen Digitalen Fachoberschule“.

Den dritten Platz teilen sich die Deutsche Schule Lissabon und das Colegio Alemán Stiehle de Cuenca (Ecuador).

Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich und danken der DIHK für die Möglichkeit, unser Engagement im Bereich der nachhaltigen Bildung sichtbar zu machen – sowie für ihre Unterstützung und Anerkennung deutscher Auslandsschulen.

 

Fontes das imagens: DIHK / registos privados


Auszeichnung beim Bundes- und Landeswettbewerb Philosophischer Essay

Wir freuen uns sehr, Rita F. und Frederick D. zu ihrer erfolgreichen Teilnahme am Bundes- und Landeswettbewerb Philosophischer Essay 2024/25 zu gratulieren. Für ihre beiden herausragenden Essays wurden sie vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen mit einer Urkunde geehrt.

Der Wettbewerb richtet sich an alle philosophisch interessierten Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II. Er lädt dazu ein, sich mit philosophischen Fragestellungen auseinanderzusetzen und eigene Gedanken in Form eines Essays zu formulieren.

Auch im kommenden Schuljahr wird dieser wichtige Wettbewerb im Fach Philosophie wieder stattfinden. Die neuen Themen werden bereits im September veröffentlicht – wir freuen uns auf viele engagierte Beiträge!


Europatag an der DSL: Schülerinitiative für europäische Werte

Anlässlich des Europatages fand am 9. Mai 2025 an der Deutschen Schule Lissabon (DSL) eine von Schülern professionell vorbereitete Veranstaltung für die Klassenstufen 9, 10 und 11 statt. Die Initiative hierzu ging von den Schülersprechern Diogo O. und David K. aus der Schülervertretung aus, die gemeinsam mit der Verbindungslehrerin das Event organisierten.

Die Veranstaltung wurde durch die herzlichen Worte der Vorstandsvorsitzenden, Claudia Ernst, und der Schulleiterin, Teresa Salgueiro Lenze, eröffnet. Im Mittelpunkt stand eine Podiumsdiskussion mit hochkarätigen Gästen: dem Vize-Botschafter der Bundesrepublik Deutschland, Herrn Ludwig Blaurock, dem Geschäftsführer der Deutsch-Portugiesischen Industrie- und Handelskammer, Herrn Thorsten Kötschau, Frau Prof. Mónica Dias, Direktorin des Instituts für Politikwissenschaften der Katholischen Universität Portugal, und Herrn Aurel Treizenem, politischer Referent der Französischen Botschaft.

Die Diskussion bot eine wichtige Gelegenheit, die bedeutende Rolle der europäischen Einheit und der europäischen Institutionen im täglichen Leben zu beleuchten – ein Aspekt, der in der aktuellen Zeit besondere Aufmerksamkeit verdient. Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Chance, relevante Fragen zu Europa, Demokratie und Politik zu stellen und so einen direkten Austausch mit den Experten zu ermöglichen.

Der Erfolg der Veranstaltung und die Bedeutung, diesen Tag gerade an einer Schule wie unserer hervorzuheben, hat die Wichtigkeit unterstrichen, den Europatag auch in Zukunft weiterhin zu feiern. Zudem konnten im Rahmen der Veranstaltung Kontakte geknüpft werden, die vielversprechende Initiativen für die Zukunft erwarten lassen.

Ein besonderer Dank gilt der Schülervertretung (SV) für ihre Initiative, Frau Arede für ihre unterstützende Begleitung sowie allen Gästen für ihre wertvollen Beiträge zu dieser gelungenen Veranstaltung.



Europatag an der DSL

Sehr geehrte Schulgemeinschaft,

Mit großem Stolz geben wir bekannt, dass am 9. Mai 2025 um 11 Uhr an unserer Schule eine besondere Veranstaltung (nur für Schülerinnen und Schüler der 9., 10. und 11. Klassen) zum Europatag stattfinden wird. Diese Initiative entstand aus der Idee eines Schülers und Mitglieds der Schülervertretung, Diogo O., und gemeinsam mit einem weiteren Mitglied der Schülervertretung, David K., sowie der Verbindungslehrerin haben wir beschlossen, dieses Event zu organisieren.

Zum ersten Mal dürfen wir renommierte Gäste zu einer Podiumsdiskussion über Europa, Demokratie und Politik begrüßen:

– Herr Ludwig Blaurock, Vize-Botschafter der Bundesrepublik Deutschland.

– Herr Thorsten Kötschau, Geschäftsführer der Deutsch-Portugiesischen Industrie- und Handelskammer.

– Prof. Mónica Dias, Direktorin des Instituts für Politikwissenschaften der Katholischen Universität Portugal.

– Herr Aurel Treizenem, Politischer Referent der Französischen Botschaft.

Wir hoffen, dass Ihre Kinder aus den 9., 10. und 11. Klassen – sofern sie dies wünschen – aktiv teilnehmen und relevante Fragen zu Europa, Demokratie und Politik stellen. Da unsere Schule ein multikultureller Raum ist, in dem wir täglich die Verbindung zwischen zwei Ländern der Europäischen Union stärken, soll diese Veranstaltung unsere Herausforderungen und unsere Gemeinschaft verdeutlichen.

Darüber hinaus wird es weitere kulturelle Überraschungen geben. Denn Teil der Europäischen Union zu sein, bedeutet für die Schülervertretung der Deutschen Schule Lissabon, Teil einer Familie zu sein.

Wir freuen uns sehr auf diese Veranstaltung.

 

***

Cara Comunidade Escolar,

É com muito orgulho que anunciamos que, no dia 9 de maio de 2025, às 11 horas, decorrerá na nossa escola um evento especial (apenas para alunos do 9.º, 10.º e 11.º ano) dedicado ao Dia da Europa. Esta iniciativa surgiu da ideia de um aluno e membro da associação de alunos chamado Diogo O. que, conjuntamente com outro membro da associação de alunos David K. e a professora de ligação, decidimos avançar com o evento.

Pela primeira vez, teremos o privilégio de contar com convidados de prestígio para um debate sobre a Europa, democracia e política:

 

– Ludwig Blaurock, Vice-Embaixador da Alemanha

– Thorsten Kötschau, CEO da Câmara de Comércio Luso-Alemã

– Prof. Mónica Dias, Diretora do Instituto de Estudos Políticos da Universidade Católica Portuguesa

– Aurel Treizenem, Adjunto Político da Embaixada de França

Esperamos que todos os alunos e alunas do 9.º, 10.º e 11.º ano, caso assim o desejem, participem ativamente, colocando questões pertinentes sobre a Europa, democracia e política. Sendo a nossa escola um espaço multicultural, onde todos os dias reforçamos a união entre dois países da União Europeia, este evento pretende demonstrar os nossos desafios e a nossa união.

Para além disso, haverá mais surpresas culturais. Porque ser parte da União Europeia, para a Associação de Alunos da Escola Alemã de Lisboa, é ser parte de uma família.

Estamos ansiosos por este evento.

 

 


Portugiesischer Meister und zweiter Platz: DS Lissabon -Teams überzeugen beim Festival Nacional de Robótica 2025

Der RoboCup ist ein weltweit bedeutendes Technologieevent für intelligente Roboter in den Bereichen Entwicklung und auch Bildung. Mit dem RoboCup Junior, der für Schülerinnen und Schüler bis 19 Jahre offen ist, gibt es einen entsprechenden internationalen Nachwuchswettbewerb, der in Portugal über die Qualifikation beim Festival Nacional de Robótica 2025 zu internationalen Wettbewerbsteilnahmen führen kann. In diesem Jahr nahmen zwei Teams der Deutschen Schule Lissabon in der Kategorie Rescue Maze entry (bis 16 Jahre) teil. Vom 4. April bis zum 6. April haben sich über drei Wettbewerbstage alle Schüler- und Studententeams aus Portugal in verschiedenen Kategorien im Tecnopol auf Madeira miteinander gemessen.

Mit dem Titel Portugiesischer Meister sind Julius S. und Linus V. aus der 5. Klasse zurückgekommen. Als Team Penguin Bots haben beide in der Kategorie Rescue Maze entry von Beginn an um Platz 1 mitgespielt. Bei Maze entry müssen Roboter selbst entwickelt und gebaut werden, die ein unbekanntes Labyrinth autonom erkundigen und Hindernisse und Rampen meistern und Farbfelder am Boden erkennen. Dabei müssen sie an bestimmten Feldern selbstständig sogenannte Rescue Kits ablegen und am Ende, nach Erkundung des gesamten Labyrinths, zum Startfeld zurückfinden. Mit mehreren nahezu perfekten Läufen waren die beiden Schüler der Deutschen Schule Lissabon nicht mehr einzuholen und wurden verdient Portugiesischer Meister. Damit haben sich Julius und Linus für die Europameisterschaft in Bari (Italien) qualifiziert und werden dort Portugal in der Kategorie Rescue Maze entry vertreten.

Über den zweiten Platz konnten sich Alessandro C. und Mateo S., ebenfalls aus der 5. Klasse als Team kleinguenther jr. freuen. Bis zum Schluss musste das Team mit unterschiedlichen technischen Herausforderungen kämpfen, konnte sich aber über die Wettbewerbstage hinweg stetig steigern und hat im vorletzten Lauf den zweiten Platz souverän verteidigt, sodass auch ein massiver Hardwareausfall im letzten Lauf keine Auswirkungen mehr auf die finale Platzierung hatte.

„Die immer gleichbleibend hohe Motivation, auch bei Rückschlägen, das fokussierte Arbeiten und die gemeinsame, gegenseitige Unterstützung unserer beiden Teams haben mich enorm beeindruckt und gefreut“, resümiert Manuel Vogel, der aktuell die Robotik-AG an der Deutschen Schule leitet, „und wir als Deutsche Schule freuen uns natürlich unglaublich mit beiden Teams über diese herausragenden Leistungen gleich im ersten Wettbewerbsjahr.“

Schlagwörter:


MUN AG in der Cimeira das Democracias

Am letzten Dienstag nahmen die Mitglieder der MUN Intermediate AG an die Veranstaltung Cimeira das Democracias organisiert von Instituto de Estudos Políticos Universidade Católica Portuguesa in Lisssabon teil.

Ungefähr 200 Schüler aus Schulen in Portugal  waren dabei.

Am Anfang hatten die Schüler, die ein Land vertreten sollten, die Möglichkeit, sich mit den Botschaftern des Landes zu treffen.  Der Deutsche Schule wurde das Land Taiwan zugeteilt und wir hatten tatsächlich ein sehr interessantes Gespräch nicht nur über Immigration,  das Thema der Konferenz, sondern auch über die Auswirkung der neuen ökonomischen Maßnahmen der USA auf die Wirtschaft in Taiwan.  Der Botschafter hat unsere Schüler exzellente  Tipps gegeben, fall sie eine Karriere im Auslandsdienst folgen wollen.

Die Deutsche Botschaft war an der Veranstaltung auch vertreten und unsere Schüler konnten erneut Ideen austauschen.


Erfolgreiche Teilnahme der Deutschen Schule Lissabon beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ in Bilbao

Mit großer Begeisterung nahmen Schülerinnen und Schüler der Deutschen Schule Lissabon am diesjährigen Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ teil, der an der Deutschen Schule Bilbao stattfand. In den Kategorien Pop-Gesang Solo und Vokalensemble zeigten sie ihr Können – und das mit großem Erfolg: Die jungen Musiker*innen erzielten einen 1., einen 2. und drei 3. Plätze!

Für viele war es das erste Mal, dass sie an einem Wettbewerb dieser Art teilnahmen. Neben der musikalischen Herausforderung bot das Wochenende auch zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch mit Schüler*innen anderer Deutscher Schulen der Iberischen Halbinsel. Neue Freundschaften wurden geschlossen, Inspirationen gesammelt – ein unvergessliches Erlebnis!

Wir gratulieren herzlich zu den großartigen Leistungen und freuen uns schon auf das nächste Mal!


Auszeichnungen