Portugiesischer Meister und zweiter Platz: DS Lissabon -Teams überzeugen beim Festival Nacional de Robótica 2025

Der RoboCup ist ein weltweit bedeutendes Technologieevent für intelligente Roboter in den Bereichen Entwicklung und auch Bildung. Mit dem RoboCup Junior, der für Schülerinnen und Schüler bis 19 Jahre offen ist, gibt es einen entsprechenden internationalen Nachwuchswettbewerb, der in Portugal über die Qualifikation beim Festival Nacional de Robótica 2025 zu internationalen Wettbewerbsteilnahmen führen kann. In diesem Jahr nahmen zwei Teams der Deutschen Schule Lissabon in der Kategorie Rescue Maze entry (bis 16 Jahre) teil. Vom 4. April bis zum 6. April haben sich über drei Wettbewerbstage alle Schüler- und Studententeams aus Portugal in verschiedenen Kategorien im Tecnopol auf Madeira miteinander gemessen.

Mit dem Titel Portugiesischer Meister sind Julius S. und Linus V. aus der 5. Klasse zurückgekommen. Als Team Penguin Bots haben beide in der Kategorie Rescue Maze entry von Beginn an um Platz 1 mitgespielt. Bei Maze entry müssen Roboter selbst entwickelt und gebaut werden, die ein unbekanntes Labyrinth autonom erkundigen und Hindernisse und Rampen meistern und Farbfelder am Boden erkennen. Dabei müssen sie an bestimmten Feldern selbstständig sogenannte Rescue Kits ablegen und am Ende, nach Erkundung des gesamten Labyrinths, zum Startfeld zurückfinden. Mit mehreren nahezu perfekten Läufen waren die beiden Schüler der Deutschen Schule Lissabon nicht mehr einzuholen und wurden verdient Portugiesischer Meister. Damit haben sich Julius und Linus für die Europameisterschaft in Bari (Italien) qualifiziert und werden dort Portugal in der Kategorie Rescue Maze entry vertreten.

Über den zweiten Platz konnten sich Alessandro C. und Mateo S., ebenfalls aus der 5. Klasse als Team kleinguenther jr. freuen. Bis zum Schluss musste das Team mit unterschiedlichen technischen Herausforderungen kämpfen, konnte sich aber über die Wettbewerbstage hinweg stetig steigern und hat im vorletzten Lauf den zweiten Platz souverän verteidigt, sodass auch ein massiver Hardwareausfall im letzten Lauf keine Auswirkungen mehr auf die finale Platzierung hatte.

„Die immer gleichbleibend hohe Motivation, auch bei Rückschlägen, das fokussierte Arbeiten und die gemeinsame, gegenseitige Unterstützung unserer beiden Teams haben mich enorm beeindruckt und gefreut“, resümiert Manuel Vogel, der aktuell die Robotik-AG an der Deutschen Schule leitet, „und wir als Deutsche Schule freuen uns natürlich unglaublich mit beiden Teams über diese herausragenden Leistungen gleich im ersten Wettbewerbsjahr.“

Schlagwörter:


MUN AG in der Cimeira das Democracias

Am letzten Dienstag nahmen die Mitglieder der MUN Intermediate AG an die Veranstaltung Cimeira das Democracias organisiert von Instituto de Estudos Políticos Universidade Católica Portuguesa in Lisssabon teil.

Ungefähr 200 Schüler aus Schulen in Portugal  waren dabei.

Am Anfang hatten die Schüler, die ein Land vertreten sollten, die Möglichkeit, sich mit den Botschaftern des Landes zu treffen.  Der Deutsche Schule wurde das Land Taiwan zugeteilt und wir hatten tatsächlich ein sehr interessantes Gespräch nicht nur über Immigration,  das Thema der Konferenz, sondern auch über die Auswirkung der neuen ökonomischen Maßnahmen der USA auf die Wirtschaft in Taiwan.  Der Botschafter hat unsere Schüler exzellente  Tipps gegeben, fall sie eine Karriere im Auslandsdienst folgen wollen.

Die Deutsche Botschaft war an der Veranstaltung auch vertreten und unsere Schüler konnten erneut Ideen austauschen.


Erfolgreiche Teilnahme der Deutschen Schule Lissabon beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ in Bilbao

Mit großer Begeisterung nahmen Schülerinnen und Schüler der Deutschen Schule Lissabon am diesjährigen Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ teil, der an der Deutschen Schule Bilbao stattfand. In den Kategorien Pop-Gesang Solo und Vokalensemble zeigten sie ihr Können – und das mit großem Erfolg: Die jungen Musiker*innen erzielten einen 1., einen 2. und drei 3. Plätze!

Für viele war es das erste Mal, dass sie an einem Wettbewerb dieser Art teilnahmen. Neben der musikalischen Herausforderung bot das Wochenende auch zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch mit Schüler*innen anderer Deutscher Schulen der Iberischen Halbinsel. Neue Freundschaften wurden geschlossen, Inspirationen gesammelt – ein unvergessliches Erlebnis!

Wir gratulieren herzlich zu den großartigen Leistungen und freuen uns schon auf das nächste Mal!


Frankreichaustausch mit Erasmus+

Tag 1 (Sonntag, 23.03.)

Gestern ging es endlich los.
Die Schüler*innen aus der 10 und 9 Klasse, die sich beim Erasmus nach Frankreich(in Bordeaux) beteiligt haben, sind von Lissabon bis nach Bordeaux geflogen, in Begleitung von Frau Passura und Frau Antunes.
Nach unserem Flug ging es erstmal mit der Tram weiter bis zur Zugastation bei der wir erstmal eine schöne Pause hatten und jeder was selbständig essen gehen konnte.
Nach einer langen aber auch spannenden und schönen Reise sind wir Abends gut am Bahnhof in Perigeux angekommen, von dem wir von unseren Gastfamilien abgeholt worden und nachhause gefahren sind.

Tag 2 (Montag, 24.03.) 

Heute war unser zweiter Tag des Erasmus-Programms in Frankreich, aber der erste voller Action!
Gleich am Morgen wurden wir in der Schule mit einem köstlichen Frühstück empfangen, bei dem es an Croissants, Pains au Chocolat und vielen anderen Spezialitäten nicht fehlte. Nach der Mahlzeit besuchten wir eine Unterrichtsstunde mit unseren Austauschpartnern.
Anschließend starteten wir ein gemeinsames Projekt mit unseren Partnern – eine spannende Erfahrung der Zusammenarbeit und des Ideenaustauschs. Die Zeit verging wie im Flug, und ehe wir es bemerkten, war es bereits Zeit für die zweite Mahlzeit des Tages.
Nach dem Mittagessen erkundeten wir die Stadt, wo wir historische Gebäude, römische Artefakte und sogar antike Sarkophage bestaunen konnten. Es war eine wahre Reise in die Vergangenheit!
Schließlich kehrten wir nach einem so intensiven und ereignisreichen Tag zur Schule zurück, bereit für weitere Abenteuer in den kommenden Tagen.

Tag 3 (Dienstag, 25.03.) 

Heute war es endlich soweit – der dritte Tag unseres aufregenden Erasmus-Abenteuers! Nach dem spannenden und erlebnisreichen Tag in der Innenstadt von Terrasson machten wir uns nun auf den Weg nach Bordeaux. Um 8:00 ging es mit dem Zug durch die wunderschöne französische Landschaft, und während die Fenster vorbeizogen, spürte man die Vorfreude, die in der Luft lag. Begleitet von Frau Passura, Frau Antunes und zwei weiteren Lehrern aus dem französischen Lycée waren die Schüler*innen aus der 9. und 10. Klasse voller Energie und Neugier auf das, was uns in Bordeaux erwarten würde. Es war eine lange, aber sehr unterhaltsame Fahrt, da jede Gruppe eine Präsentation für eine Sehenswürdigkeit vorbereitet hat, die wir später in Bordeaux besucht haben.

In Bordeaux angekommen, besuchten wir erst einmal das Musée d‘Art Contemporain de Bordeaux in welchem uns eine Führerin uns die verschiedenen Werke erklärte. Während wir durch die Stadt spazierten, hat jede Gruppe den Anderen eine Sehenswürdigkeit präsentiert, wodurch wir etwas über die Geschichte jedes Monuments erfahren haben. Nach 2 Stunden Freizeit um die Stadt selbstständig mit unseren Austauschpartnern zu erkundigen, war es Zeit, den Zug nach Perigeux und anschließend nach Terasson zu nehmen. Und so verbrachten wir einen aufregenden Tag mit unseren Austauschschüler*innen aus Terasson!

 


Deutschlands größter Informatik-Schülerwettbewerb schließt mit positiver Bilanz

Schülerinnen und Schüler der Deutschen Schule Lissabon mit 96 Teilnahmen an der Spitze bei Deutschlands größtem Informatikwettbewerb

Welchen Weg muss die auf dem Bild dargestellte Schildkröte gehen, um ihren kompletten Garten abzugrasen, wenn sie jedes Feld nur einmal betreten darf? Welche Wassersperren muss der Müller schließen, damit er in Ruhe Räder in seine Wassermühlen einbauen kann? Der Informatik-Biber stellte die Teilnehmenden auch in diesem Jahr wieder vor knifflige Fragestellungen. Auf den ersten Blick ist das, was die Schülerinnen und Schüler hier begeistert, reine Knobelei am Computer, tatsächlich handelt es sich um informatische Grundüberlegungen, die zur richtigen Lösung führen.

Die Schülerinnen und Schüler der DSL waren eifrig beim Informatik-Biber 2024 im November letzten Jahres dabei und stellten sich den unterschiedlichsten Aufgaben. Spielerisch setzen sie sich beim Online-Contest mit Fragen der Informatik auseinander. Ohne Vorkenntnisse ist dies möglich und die Motivation ist groß.

Der Informatik-Biber weckt nicht nur das Interesse am Fach, sondern ist für viele Schüler auch der erste Schritt in der Auseinandersetzung mit Informatik. „Der Wettbewerb verlangt keine Vorkenntnisse, sondern ist allein mit logischem und strukturellem Denken zu bewältigen,“ so der BWINF-Geschäftsführer Wolfgang Pohl. „Dieses digitale Denken wird immer wichtiger für eine aktive Beteiligung an der digitalen Gesellschaft.“ Als Breitenwettbewerb angelegt, ermöglicht der Biber zum einen die Teilnahme vieler Schülerinnen und Schüler, zum anderen können so Lehrkräfte, Eltern und auch die Kinder selbst Begabungen erkennen. „Talente können entdeckt und früh gefördert werden,“ betont Pohl das übergeordnete Ziel des Wettbewerbs.

Und dass die DSL zahlreiche Talente im Bereich der Informatik hat, zeigt sich an den hervorragenden Ergebnissen, die erzielt und im Februar veröffentlicht wurden. So konnten unsere Schülerinnen und Schüler 37-mal den 3. Rang belegen, 28 SchülerInnen erhielten eine Anerkennung. Insgesamt hat sich die Teilnehmendenzahl an der DSL im Vergleich zum Vorjahr fast verdreifacht.

Wir gratulieren allen SchülerInnen für diese tolle Leistung.


Viel Erfolg für die Abiturprüfungen!

Liebe Abiturientinnen und Abiturienten,

die Prüfungen stehen kurz bevor und wir möchten euch von Herzen viel Erfolg wünschen!

Das Lernen und die Mühe haben sich ausgezahlt und ihr könnt unglaublich stolz auf euch sein. Bleibt konzentriert, glaubt an euch und gebt euer Bestes!

Falls ihr noch keinen Zettel habt oder zwischendurch eine kleine Portion Motivation braucht, schaut doch in der Bibliothek vorbei: Unsere Moral Support Box wartet dort mit kleinen aufmunternden Nachrichten von den jüngeren Jahrgängen auf euch. „Ihr seid stark!“, „Wow, du schaffst das! Viel Glück!“ oder „Ihr seid mein Vorbild. Es wird Easy Peasy!“ – das sind nur einige der ermutigenden Botschaften, die sie euch mit auf den Weg geben möchten.

Dem können wir uns nur anschließen: Ihr schafft das! Wir drücken euch die Daumen!


Vorbereitungskurs und Englischprüfung C1: Anmeldungen für die 1. Ausgabe geöffnet

Im Rahmen unserer Partnerschaften mit dem British Council und dem Cambridge Exam Centre, werden wir Vorbereitungskurse für die Englischprüfung auf C1-Niveau, gefolgt von der eigentlichen Prüfung, in unseren Räumlichkeiten anbieten.

Der Vorbereitungskurs, durchgeführt vom British Council, wird für unsere Schüler*innen mit einem Rabatt von 10% zum Preis von 517,50€ angeboten. Die C1-Englischprüfung, die vom Cambridge Exam Centre abgenommen wird, bietet einen Rabatt von 5% und wird zum ermäßigten Preis von 195,00€ angeboten. Dies ist eine hervorragende Gelegenheit für unsere Schüler*innen ab der 8. Klasse, das C1-Zertifikat zu erwerben, das, neben dem Abitur, für die Aufnahme an internationalen Universitäten von Bedeutung sein kann.

Basierend auf den Ergebnissen eines Fragebogens, die durchgeführt wurde, um das Kurs-und Prüfungsangebot an die Bedürfnisse der Schüler*innen anzupassen, freuen wir uns, die 1. Ausgabe des Kurses und der Prüfung anzukündigen.

Die 1. Ausgabe des Vorbereitungskurses für die C1 Englischprüfung findet vom 21. Januar bis 3. April, dienstags und donnerstags, von 16:20 bis 17:50 Uhr an der EAL statt und umfasst insgesamt 30 Stunden Unterricht. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

Die C1 Advanced Englischprüfung wird am 5. April an der EAL abgelegt (schriftliche digitale Prüfung von 8:30 bis 13:00 Uhr; mündliche Prüfung in Gruppen von ca. 17 Minuten, zwischen 14:00 und 17:00 Uhr). Weitere Informationen finden Sie hier und die Anmeldung erfolgt hier.

Wir planen auch die zweite Ausgabe des Kurses und der Prüfung für 2024/25 und werden bald weitere Informationen dazu teilen.


Präsentationsabend der 11. Klassen

Herzliche Einladung zum Präsentationsabend der 11. Klassen

Am Dienstag, 14.1.25, ab 18h präsentieren die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 11 in der Aula die Ergebnisse ihrer Projektarbeit zum Themenfeld „Sehnsucht und Ideale: Lyrik der Epochen Sturm und Drang, Klassik und Romantik“.

Hiermit ergeht herzliche Einladung!


Die„Lange Nacht der Mathematik“2024 in Präsenz

Unter der engagierten Mithilfe von insgesamt fünf KollegInnen fand in diesem Jahr die „Lange Nacht der Mathematik“ in der Deutschen Schule Lissabon in Präsenz statt. Die Deutsche Schule Lissabon gehörte dabei zu den beeindruckenden 510 Schulen aus Deutschland und deutschen Auslandsschulen, die an diesem besonderen Wettbewerb teilnahmen.

Mit großem Enthusiasmus traten insgesamt 23 Gruppen, bestehend aus 69 Schülerinnen und Schülern der DSL, zur mathematischen Herausforderung an. Aus den Klassenstufen 5 und 6 bis hin zur 11. Klasse wurde gemeinsam geknobelt, gerechnet und überlegt, um sich durch die 30 anspruchsvollen Aufgaben von Runde zu Runde zu kämpfen.

Bis in die frühen Morgenstunden widmeten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit voller Konzentration den komplexen Aufgabenstellungen. Auch wenn es dieses Mal keiner Jahrgangsstufe gelang, die zweite Runde zu erreichen, tat dies der Begeisterung keinen Abbruch.

Die Lange Nacht der Mathematik war einmal mehr ein voller Erfolg und bleibt als eine unvergessliche Erfahrung in Erinnerung – ein Beweis dafür, dass Mathematik weit mehr sein kann als nur Zahlen und Formeln, nämlich Teamgeist, Ausdauer und jede Menge Spaß!

Alina W.


Klassensprecherseminar

Das Klassensprecherseminar war ein voller Erfolg!

Drei fantastische Tage zusammen!

Wie wunderbar, so viel Engagement und Enthusiasmus von den Schülerinnen und Schülern zu sehen.

Ein so erfolgreiches Seminar wie dieses zeigt, wie viel positiven Einfluss aktive Teilnahme und gemeinschaftliche Arbeit haben können.

Die Vorfreude auf die nächste Veranstaltung ist ein direkter Ausdruck des Engagements und der Energie, die alle eingebracht haben.

Gestern haben wir eine Umfrage durchgeführt, und die Schülerinnen und Schüler haben dem Seminar 5 ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ gegeben.

Jetzt gilt es, diesen Schwung zu nutzen, um die Motivation aufrechtzuerhalten, vielleicht indem wir die Schülerinnen und Schüler in die Planung der nächsten Aktionen einbeziehen.

Herzlichen Glückwunsch an alle zum Erfolg und für das Engagement!

 

 


Auszeichnungen