Portugiesischer Meister und zweiter Platz: DS Lissabon -Teams überzeugen beim Festival Nacional de Robótica 2025
Der RoboCup ist ein weltweit bedeutendes Technologieevent für intelligente Roboter in den Bereichen Entwicklung und auch Bildung. Mit dem RoboCup Junior, der für Schülerinnen und Schüler bis 19 Jahre offen ist, gibt es einen entsprechenden internationalen Nachwuchswettbewerb, der in Portugal über die Qualifikation beim Festival Nacional de Robótica 2025 zu internationalen Wettbewerbsteilnahmen führen kann. In diesem Jahr nahmen zwei Teams der Deutschen Schule Lissabon in der Kategorie Rescue Maze entry (bis 16 Jahre) teil. Vom 4. April bis zum 6. April haben sich über drei Wettbewerbstage alle Schüler- und Studententeams aus Portugal in verschiedenen Kategorien im Tecnopol auf Madeira miteinander gemessen.
Mit dem Titel Portugiesischer Meister sind Julius S. und Linus V. aus der 5. Klasse zurückgekommen. Als Team Penguin Bots haben beide in der Kategorie Rescue Maze entry von Beginn an um Platz 1 mitgespielt. Bei Maze entry müssen Roboter selbst entwickelt und gebaut werden, die ein unbekanntes Labyrinth autonom erkundigen und Hindernisse und Rampen meistern und Farbfelder am Boden erkennen. Dabei müssen sie an bestimmten Feldern selbstständig sogenannte Rescue Kits ablegen und am Ende, nach Erkundung des gesamten Labyrinths, zum Startfeld zurückfinden. Mit mehreren nahezu perfekten Läufen waren die beiden Schüler der Deutschen Schule Lissabon nicht mehr einzuholen und wurden verdient Portugiesischer Meister. Damit haben sich Julius und Linus für die Europameisterschaft in Bari (Italien) qualifiziert und werden dort Portugal in der Kategorie Rescue Maze entry vertreten.
Über den zweiten Platz konnten sich Alessandro C. und Mateo S., ebenfalls aus der 5. Klasse als Team kleinguenther jr. freuen. Bis zum Schluss musste das Team mit unterschiedlichen technischen Herausforderungen kämpfen, konnte sich aber über die Wettbewerbstage hinweg stetig steigern und hat im vorletzten Lauf den zweiten Platz souverän verteidigt, sodass auch ein massiver Hardwareausfall im letzten Lauf keine Auswirkungen mehr auf die finale Platzierung hatte.
„Die immer gleichbleibend hohe Motivation, auch bei Rückschlägen, das fokussierte Arbeiten und die gemeinsame, gegenseitige Unterstützung unserer beiden Teams haben mich enorm beeindruckt und gefreut“, resümiert Manuel Vogel, der aktuell die Robotik-AG an der Deutschen Schule leitet, „und wir als Deutsche Schule freuen uns natürlich unglaublich mit beiden Teams über diese herausragenden Leistungen gleich im ersten Wettbewerbsjahr.“