Erdbebenhilfe – Dankesbrief der türkischen Botschaft

Der Dankesbrief der türkischen Botschaft hat uns sehr bewegt, noch mehr aber die Tatsache, dass wir den Überlebenden des Erdbebens helfen konnten.

 


Vorlesewettbewerb am 14. Februar

Bücherwürmer, die nicht nur gerne lesen, sondern auch gerne anderen vorlesen und dabei Spannung erzeugen, Sprachwitze auskosten und die kleine Bühne genießen, kennen ihn: den Vorlesewettbewerb. Alle Jahre wieder werden in den Deutschkursen der Jahrgangsstufen 4 bis 7 die Klassensieger*innen bestimmt, die schließlich beim schulinternen Wettbewerb ihr Können unter Beweis stellen.

Aufgrund der Covid-Maßnahmen fanden diese in den letzten zwei Jahren im kleineren Rahmen mit nach Jahrgangsstufen getrennten Gruppen in der Kleinen Bibliothek statt. Da dieses Format zwischen Bücherregalen, auf Sofas und mit Gummibärchen aber so gemütlich war, haben wir es beim diesjährigen Wettbewerb am 14. Februar fortgesetzt. Und auch in diesem Jahr konnten die Schüler*innen die Jury mit ihren Vorlesekünsten begeistern. Wir gratulieren allen Sieger*innen ganz herzlich und bedanken uns bei allen Teilnehmenden für die schönen Stunden mit spannenden und lustigen Geschichten!

Und es geht weiter, denn auf den schulinternen Vorlesewettbewerb folgt der nationale Wettbewerb der Deutschen Schulen in Portugal. Nachdem die Sieger*innen des Wettbewerbs von 2022 mit Herrn Glawion an der Deutschen Schule in Porto waren, werden wir an der DSL die Veranstalter und Gastgeber des nationalen Wettbewerbs 2023 sein. Wir dürfen uns also auf noch mehr Geschichten freuen!

 

Fachschaft Deutsch


Richtfest für das neue C-Gebäude

Am 3. Februar lud die DSL Mitarbeiter der Bauunternehmen samt Bauarbeitern sowie Geschäftspartner, Sponsoren und Förderer der Schule zu einem Richtfest anlässlich der Fertigstellung des Rohbaus des neuen C-Gebäudes ein.

Schulleiterin Teresa Lenze bedankte sich ausdrücklich bei allen Gästen, „Sponsoren, Menschen aus der Politik und Wirtschaft, Menschen aus der Bildung, Kollegen und Kolleginnen, allen Beteiligten wie u. a. Architekten“. Auch Claudia Ernst sprach ein großes Dankeschön im Namen des Schulvereinsvorstandes aus, an alle Sponsoren und Unterstützer des Bauvorhabens, allen voran an das Auswärtige Amt, das an diesem Tag durch Gerhild Steinhauer von der Deutschen Botschaft vertreten war, und dessen Finanzierung die Schule das neue Gebäude zu verdanken hat.

Ein besonderer Dank gilt auch den beteiligten Baufirmen, die tagein tagaus dafür sorgen, dass das Gebäude im festgesteckten Zeitrahmen entsteht und in puncto Qualität den hohen Standards der DSL und des Auswärtigen Amtes entspricht.

 


Sammlung von Spenden für die Türkei

Wir sind sehr stolz auf die große Mobilisierung der Schulgemeinschaft beim Sammeln von Spenden für die Türkei und sehr dankbar für alle, die diese Aktion organisiert, Gegenstände und Geld gespendet, die gespendeten Gegenstände gekauft, sortiert und transportiert haben. Diese Hilfsbereitschaft wird sicherlich für viele der vom Erdbeben Betroffenen einen Unterschied machen.

 

 


Die DSL-Hoodies sind zurück!

Endlich kommen die Hoodies zurück – und diesmal auch in neuen Farben, die Lust auf Frühling und Sommer machen!

Die Bestellungen sind ab sofort und bis 28. Februar als Formular auf Weduc offen.

Der Preis pro Exemplar beträgt 35 EUR.

 

 

 

 


Ergebnisse der Mobilitätsumfrage

Die Deutsche Schule Lissabon hat erneut an der Umfrage der Stadtverwaltung Lissabon zur Schulmobilität, „Mãos ao Ar Lisboa 2022“, teilgenommen.

 

 

Die Ergebnisse zeigen, wie viele Schüler*innen wie zur Schule kommen:

 

Zu Fuß (komplett): 34

Fahrrad (Tretroller, Inlineskates, Skateboard): 16

Bus (CARRIS oder andere Unternehmen): 10

Schulbus: 92

Zug: 4

U-Bahn: 53

Straßenbahn: 0

Auto: 283

Motorrad: 4

Andere: 3

 

 

 

 


DSL als besonders digital-engagierte Schule ausgezeichnet

Die Deutsche Schule Lissabon wurde vom Weiterbildungsinstitut fobizz als besonders digital-engagierte Schule ausgezeichnet und darf das digitale fobizz Gütesiegel auf ihrer Homepage tragen.

Aus dem Begründungstext von Theresa Grotendorst, Didaktische Leitung des fobizz-Weiterbildungsinstituts, heißt es:

„Nach der Anschaffung von Geräten ging es im vergangenen Jahr vor allem um die didaktische und pädagogische Weiterqualifizierung des Kollegiums. Zum wiederholten Male zeichnet fobizz daher besonders digital-engagierte Schulen für das Jahr 2022 aus. Sie gehören dazu!

Im letzten Jahr hat die Digitalisierung den Schulalltag entscheidend geprägt. Ihr Kollegium hat sich kontinuierlich und engagiert auf der fobizz Plattform zu vielfältigen Themen weitergebildet.

Hierzu gratulieren wir Ihrer Schule ganz herzlich!“

Mit 316 Fortbildungsstunden im Jahr 2022 hat sich das Kollegium der DSL diese Auszeichnung redlich verdient!


„Jugend musiziert“ 2023

Danke an die großartigen Talente, die uns mit ihren Darbietungen beim diesjährigen Wettbewerb „Jugend musiziert“ verzaubert und damit wohlverdient Preise gewonnen haben. Zwei der Teilnehmer*innen dürfen nach Las Palmas de Gran Canaria reisen, wo die nächste Phase des Wettbewerbs stattfinden wird – einer davon ist der Schlagzeuger João Antunes.

 


Schulinterner Vorlesewettbewerb am 14. Feburar

„Bücher sind fliegende Teppiche ins Reich der Phantasie.“ (James Daniel)

Der diesjährige Schulentscheid im Vorlesewettbewerb der Klassen 4-7 findet am Dienstag, den 14. Februar, in der Bibliothek statt. Schüler*innen aller Deutschgruppen lesen vor einer Jury aus ihnen bekannten und unbekannten Büchern vor. Wer schafft es, die Zuhörer am besten zu fesseln? Wer liest am deutlichsten und möglichst fehlerfrei? Die Jury muss sich entscheiden.

Die Sieger*innen werden im April am nationalen Wettbewerb in Lissabon teilnehmen und gegen Konkurrenz aus Porto und von der Algarve antreten.“


Bau-TV – Episode 3

Die Struktur des C-Gebäudes steht: In der dritten Ausgabe unseres Bau-TVs können alle zum ersten Mal sehen, was für eine tolle Aussicht man vom neuen Gebäude aus auf den Schulcampus hat.
Mit dem neuen Jahr starten auch die Bauarbeiten im Verwaltungsgebäude. Über die Ferien sind die Schulleitung, die Gymnasiallehrer*innen und die Verwaltungsmitarbeiter*innen in Container umgezogen.
Die Renovierungsarbeiten umfassen vor allem die obligatorischen erdbebensicheren Verstärkungsmaßnahmen, die Erhöhung der Energieeffizienz und die Verbesserung der Bedingungen, um Eltern zu empfangen.

 


Auszeichnungen