Garrett McNamara an der DSL

Am Freitag, den 2. März 2018 wird der Surfer Garrett McNamara, der dadurch berühmt wurde, dass er am Praia do Norte, Nazaré, den Weltrekord für die höchste gesurfte Welle gebrochen hat, die Deutsche Schule besuchen.

Neben dem Surfen setzt sich McNamara auch dafür ein, auf das Problem der Verschmutzung der Ozeane aufmerksam zu machen, weshalb die Schüler und Lehrer des Projekts „Eco-Escolas“ ihn dazu eingeladen haben, die Schule zu besuchen und darüber zu berichten.

Der Besuch von Garrett McNamara an unserer Schule wurde durch das Sponsoring von Mercedes-Benz Portugal ermöglicht, für das wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken möchten.

 

Video dazu:  https://www.facebook.com/dslissabon/videos/1641515575891868/


Auf der Suche nach dem schwarzen Gold

Am Freitag, den 23.02.2018, waren Herr Dr. Lüning und sein Kollege Nicolas Böhm an der Deutschen Schule Lissabon zu Gast. Die beiden Geologen vom portugiesischen Mineralölkonzern „Galp Energia“ hielten vor Schülerinnen und Schülern der Klasse 11 einen interessanten, anschaulichen und unterhaltsamen Vortrag zur Exploration von Erdöl- und Erdgasvorkommen.

Wie entsteht eine Lagerstätte? Wie findet und fördert man das Erdöl und Erdgas? Welche finanziellen Risiken birgt die aufwändige Suche nach dem schwarzen Gold?

Diese und viele andere Fragen wurden im Rahmen dieser Veranstaltung von den beiden Referenten ausführlich beantwortet. Die Zuhörer bekamen zudem einen Einblick in ein spannendes und facettenreiches Berufsfeld, in dem man weltweit tätig ist.

Schlagwörter:


Tag der Offenen Tür – ESTORIL 03.02. 10:00-12:00

Am nächsten Samstag, dem 03.02.2018, von 10:00 bis 12:00 Uhr findet an unserem Standort Estoril ein Tag der Offenen Tür statt, der an Familien mit Kindern gerichtet ist, die 2015 und später geboren sind.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wir möchten Sie herzlich bitten, Freunde und Bekannte, die daran interessiert sind, ihre Kinder im Kindergarten Estoril anzumelden, über diese Veranstaltung zu informieren.


Spielplatz geschlossen

Am 23.1.2018 wurden auf dem Spielplatz unseres Kindergartens Prozessionsraupen („Lagarta do Pinheiro“) gefunden. Der Spielplatz wurde daraufhin sofort gesperrt.

Jährlich werden zwischen Oktober und Dezember auf unserem Gelände Vorkehrungen getroffen, damit diese Raupen nicht entstehen, und seit dem Jahr 2011 wurde kein Befall mehr festgestellt.

In diesem Winter waren die Temperaturen jedoch ungewöhnlich hoch, weshalb sich der Lebenszyklus der Raupen verändert hat und die Behandlungen nicht so erfolgreich waren.

Am Samstag, dem 27.1.2018, dem frühestmöglichen unterrichtsfreien Termin, wird das Gelände erneut fachmännisch behandelt, der Spielplatz bleibt solange geschlossen bis er wieder freigeben werden kann und kein Risiko für die Kinder mehr besteht.

Hier finden Sie eine Information zu diesem Thema und den Vorsichtsmaßnahmen, die vom portugiesischen Gesundheitsministerium veröffentlicht wurde.

 


Winterkino: Montag, den 29. Januar

Am Montag den 29. Januar geht wieder der Vorhang für unser Winterkino hoch.

Frau Matthias gibt uns bereits zum zweite mal die Ehre und wird einen ihrer Lieblingsfilme vorstellen. Verraten wird noch nichts, lassen Sie sich überraschen.

Unser Film beginnt circa um 19:30, davor haben Sie die Gelegenheit sich bei einem Glas Wein und einer leckeren Kleinigkeit mit alten Klassenkameraden und Freunden auszutauschen. Damit unser Buffet so bunt wie immer ausfällt, bitten wir um einen kleinen leckeren Beitrag.

Um den persönlichen, familiären Charakter unseres Winterkinos  beizubehalten möchten wir die Besucherzahl auf  50 Besucher begrenzen.

Melden Sie sich deshalb bitte rechtzeitig per E-Mail oder telefonisch bei Frau Costa an (Anmeldeschluss  26.01.2018)

Email: bibliothek@dslissabon.com

Die Bibliothek und die Alunmnigruppe freuen sich auf einen weiteren gemütlichen Kinoabend.


Herzlichen Glückwunsch!

Wir gratulieren allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern für Ihren Erfolg beim diesjährigen Regionalwettbewerb Jugend musiziert!

Besonders freuen wir uns über die zwei 1.Preise mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb nach Barcelona.


Spendenlauf für „Acreditar“ – 18.01.18

Die WeCare AG und die Schülervertretung organisieren in Zusammenarbeit mit „Acreditar“ einen Spendenlauf. Die Organisation „Acreditar“ richtet sich an Kinder, die an Krebs erkrankt sind. Sie existiert seit 1994 (siehe: http://www.acreditar.org.pt/pt).

Die WeCare AG und die SV laden alle Schüler, Eltern, andere Familienangehörige, Lehrer und Mitarbeiter der Deutschen Schule Lissabon dazu ein, an diesem Spendenlauf teilzunehmen.

Dieser wird am Donnerstag, den 18. Januar 2018, von 13:30 bis 16:00 Uhr auf dem Sportplatz der DSL stattfinden.

Jeder, der laufen möchte, sucht sich einen Sponsor, wie z. B. Eltern, Freunde, Verwandte oder auch Lehrer, die mindestens 0,50€ pro gelaufener Runde spenden. Je nach Wunsch und Möglichkeit des Sponsors können auch höhere Beträge gespendet werden. Das gesammelte Geld, geht dann an die Organisation „Acreditar“.

Die Anmeldungen für den Spendenlauf müssen bis zum 16. Januar im Briefkasten der SV abgegeben werden.


Besuch der Theatergruppe „Cativar“ im Kindergarten

Zur Einstimmung in die Weihnachtszeit spielte am 18. Dezember die Theatergruppe “Cativar“ für alle Kindergartengruppen in der Aula das Stück „Loja dos Sonhos“. Alle Kinder waren sehr begeistert und es war eine gelungene Veranstaltung.
Wir wünschen allen „Frohe Weihnachten“.


Erfolgreiche JuFo-Teilnahmen für Lissabon

Vom 15. bis 18. November fand an der Deutschen Schule Madrid der Regionalwettbewerb „Jugend Forscht 2018“ statt. Unsere Schule war zum ersten Mal seit sieben Jahren wieder dabei. Zwei Schüler der 11.Klasse, nahmen mit dem Projekt „Auf dem Weg zum Fluoreszenzspektrometer aus LEGO®“ teil und weitere 3 Schüler aus der 12.Klasse mit dem Projekt „Kinetik in der Hosentasche“.

Das Resultat kann sich sehen lassen: die zwei Schüler der 11. Klasse gewannen den zweiten Preis in der Kategorie Chemie. Die Schüler der 12. Klasse erhielten den Sonderpreis Umwelttechnik der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.

Dieses Abenteuer in Madrid war super und ohne die Unterstützung von Herr Lay und Herr Erdt wäre das Ganze nicht möglich gewesen.

Bemerkung: Versuch “Kinetik in der Hosentasche” wurde in Zusammenarbeit mit Prof.Jürgen Pleiss, Dr. Bernd Nebel, Benjamin Aberle und Patrick Buchholz etabliert (http://www.itb.uni-stuttgart.de/) und Prof. Roland Ulber hat uns den Küvettenhalter und die Smartphone-App zur Auswertung zur Verfügung gestellt (https://www.mv.uni-kl.de/biovt/).

Schlagwörter:


Prof. Dr. Bassam Tibi in der DSL – „Für eine Europäisierung des Islams“

Am letzten Freitag, den 20. Oktober,  besuchte der deutsche Islamologe und em. Professor für Internationale Beziehungen  Prof. Dr. Bassam Tibi die Deutsche Schule Lissabon. Er hielt einen Vortrag zu der „Islamischen Herausforderung in Europa“, ein Thema, zu dem er vor kurzem ein neues Buch herausgebracht hat.

Prof. Tibi ging in seinem Vortrag zuerst auf die „Rückkehr der Religion“ ein. Er verteidigte die These, dass Religion zurück nach Europa kommt und wieder eine prägnante Stellung im öffentlichen Raum aufnimmt. Der soziale Wandel im Rahmen der Globalisierung sei laut Tibi so schnell, dass der kulturelle Wandel nicht Schritt halten könne. Daraus entstehe eine Kluft zwischen individuellen Wertesystemen und Gesellschaft und diese Kluft sorge für ein Gefühl der Unsicherheit. Religion scheine vielen, besonders Zuwanderern, in diesen Fällen Sicherheit, Verankerung und  Identität zu bieten.

Das könnte eine ernste Herausforderung für die europäische Gesellschaft werden – „was passiert mit diesen Menschen, leben sie nach europäischen Werten oder nach tradierten / importierten religiösen ?“.

Um diese Herausforderung zu bewältigen, plädierte Prof. Tibi  im zweiten Teil seines Vortrages für eine „Europäisierung des Islams“: so wie der Islam sich in Asien und Afrika im Laufe seiner Geschichte angepasst habe, so solle er sich Europa der europäischen Identität anpassen. Für diese Europäisierung müsste der Islam in Europa Konzessionen machen. Darunter befinden sich zum Beispiel die Trennung von Religion und Politik, die Anerkennung von  Demokratie und  Menschenrechten sowie  die Rolle der Zivilgesellschaft.

Im Anschluss an den Vortrag durften die Schüler Fragen stellen und es entstand eine rege Diskussion, sowohl über Themen, die im Vortrag erwähnt worden waren, zum Beispiel  die Grenzen der Religionsfreiheit oder die verschiedenen Schulen innerhalb des Islams, als auch über andere Themen. So wollten die Schüler auch die Meinung Tibis zur Realisierbarkeit einer europäischen Identität wissen und haben ihn, da er mehreren Jahren in den USA gelebt und gelehrt hat, auch nach seiner Haltung zu Donald Trump gefragt.

Bassam Tibi ist Deutscher syrischer Herkunft und Reform-Muslim.  Mit 18 Jahren  kam er nach Frankfurt und studierte dort Sozialwissenschaften, Philosophie und Geschichte.1971 promovierte er mit einer Dissertation über den Nationalismus in der arabischen Welt.

Darauf folgte eine  internationale akademische Karriere, mit Stationen in den USA (Harvard, Cornell, Yale, Berkeley, usw.), Sudan, Singapur, Kamerun, Indonesien, Türkei, Österreich und der Schweiz. Er lehrte bis seiner Emeritierung 2009 an der Universität Göttingen. Aufgrund seines Wirkens “für ein besseres Verständnis des Islam in Deutschland und für seine Vermittlung zwischen den Zivilisationen” wurde ihm 1995 das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse verliehen.

drucken


Auszeichnungen