Kaminer servierte uns „Frühstück am Rande der Apokalypse“

Nach zehn Jahren war Wladimir Kaminer endlich wieder in Portugal, um ein weiteres Buch vorzustellen: „Frühstück am Rande der Apokalypse“. Wir hatten die große Ehre, ihn am 9. April nicht nur auf der Bühne der Aula zu empfangen, sondern bereits am Vormittag unseren Schülerinnen und Schülern der Oberstufe die Möglichkeit zu geben, sich mit ihm zu unterhalten, sich überaus amüsante und interessante Anekdoten aus seiner Kindheit in der Sowjetunion und seiner Jugend im Ostberlin der 90er anzuhören und nicht zuletzt, sich für das Erlernen der deutschen Sprache zu begeistern. Wohlgemerkt: Kaminers Muttersprache ist Russisch, Deutsch lernte er erst in seinen frühen Zwanzigern, UND dennoch: Alle seine 35 bisher erschienenen Bücher hat er auf Deutsch geschrieben! Mit seinen „Russendisko“-Partys, seinen Büchern und Zeitungskolumnen voller intelligentem Humor und dem großen Blick aufs kleine Detail, v.a. auch was die Deutschen betrifft, hat er sich über die Jahre viele „Fans“ erschrieben. Und live und persönlich kommen sein Witz und Charme ganz besonders gut zum Scheinen. Ist er doch ein sehr gesprächiger Mensch, der zudem jahrelang in Berlin in der Theaterszene gearbeitet hat, wo „nur geredet wird“, so Kaminer, und bereits im Kindergarten mit Nacherzählungen selbst ausgedachter Kinofilme seine Freunde unterhielt.

Am Abend fand dann die offizielle Vorstellung des Buches „Frühstück am Rande der Apokalypse“ statt. Für das portugiesische Publikum gab der bekannte portugiesische Humorist und Journalist Ricardo Araújo Pereira eine Einführung in Kaminers Schreiben und Werk. Es wurde viel gelacht an diesem Abend und viele Augen strahlten. Anschließend konnte bei einer „Aprildisko“ mit Kaminer höchstpersönlich am DJ-Pult getanzt werden.

Es waren ein Genuss und eine große Bereicherung für unseren kulturellen Hunger, Wladimir Kaminer zu Gast zu haben. Ein Dankeschön geht an den Verlag Zigurate, welcher Kaminers aktuelles Buch gerade auf Portugiesisch herausgebracht hat, sowie an alle Beteiligten, die Kaminers Besuch ermöglicht haben.

 

IMG_0474
IMG_0489
IMG_0556
IMG_0546
IMG_0544
previous arrow
next arrow

Language Evening am 15. April

Am Montag, dem 15. April, wird in der Deutschen Schule Lissabon in langjähriger Tradition der diesjährige Language Evening veranstaltet.

In kreativen Darbietungen auf Französisch, Englisch, Deutsch oder Portugiesisch präsentieren die Schülerinnen und Schüler eine kleine unterhaltsame Vorführung. Von den teilnehmenden Gruppen wird im Anschluss eine Gewinnergruppe gewählt.

Freuen Sie sich auf ein reichhaltiges Programm, das anregende Diskussionen, musikalische Einlagen, unterhaltsame Theaterstücke und vieles mehr bietet.

Die Veranstaltung wird etwa eine Stunde dauern und beginnt um 19 Uhr. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, sodass Sie vor als auch nach der Veranstaltung kleine Snacks und Getränke erwerben können.

Wir heißen Sie herzlich Willkommen zum Language Evening an der DSL und freuen uns auf zahlreiche Besucher!


Abschluss des Osterferienprogramms

Das Osterferienprogramm der Deutschen Schule Lissabon war ein voller Erfolg!

Die Kinder haben mit viel Freude und Begeisterung an den verschiedenen Aktivitäten rund um das Thema Frühling teilgenommen. Der Höhepunkt war die Tanzaufführung am letzten Tag des Programms, bei dem die Kinder stolz zeigen konnten, was sie in der gemeinsamen Zeit geübt und ausgearbeitet hatten. Die Energie, Begeisterung und das Strahlen der Kinder beim Tanzen, steckte das Publikum aus Eltern regelrecht an.

Es war eine wundervolle Zeit voller Spaß und Kreativität.


Wladimir Kaminer live an der DSL

Am 9. April um 18:30 Uhr liest der SPIEGEL-Bestsellerautor Wladimir Kaminer in der Aula der DSL aus seinem neuen Buch „Frühstück am Rande der Apokalypse“ vor.
Das Buch wird in Zusammenarbeit mit dem Verlag Zigurate auf Portugiesisch und Deutsch vorgestellt.

Im Anschluss sind alle Anwesenden zu einer „Aprildisko“ eingeladen – Wladimir Kaminer ist ein renommierter DJ und seine Partys haben in Deutschland eine lange Tradition.

Der Eintritt ist frei. Alle Kaminer-Fans sind willkommen!

 

Titelfoto: Sebastian


March Festival in Porto

Am 14., 15. und 16. März fand in Porto das March Festival statt, welches ein von der Oporto International School (CLIP) organisiertes Turnier ist. Die Deutsche Schule Lissabon nahm mit einer Mädchen-Basketballmannschaft zusammen mit 7 anderen internationalen Schulen an der Veranstaltung teil.

Die Leistung der Basketballmannschaft der Deutschen Schule Lissabon war hervorragend und sie erreichte einen beeindruckenden zweiten Platz. Dieses Ergebnis ist noch bedeutsamer, wenn man bedenkt, dass die Siegerschule auch ein Bundesclub ist.

Besonders hervorzuheben ist auch das Alter der zwölf Schülerinnen, die eine der jüngsten Mannschaften des Turniers bildeten, was die Erwartung weckt, dass weitere harte Arbeit in der Zukunft noch mehr Freude bereiten kann.

 


Jr. NBA-Event

Am 16. März fand in der Deutschen Schule Lissabon das Jr. NBA-Event statt – eine gemeinsame Initiative der NBA, des Portugiesischen Basketballverbandes und des Desporto Escolar.

Dieses Turnier ist bereits zur Tradition in unserem Basketballprogramm geworden, da wir seit seiner Gründung an allen Ausgaben teilnehmen.

An einem Morgen voller Basketball, spannenden Körben und viel Freude kamen etwa 100 Kinder von fünf verschiedenen Schulen in unsere Sporthalle.

Unsere Schule ging siegreich aus allen Spielen hervor und sicherte sich somit einen Platz in den großen Finalrunden, die im Laufe des Monats April stattfinden werden.


Arne Friedrich und Steffie Jones – Ex-Fußballprofis an der DSL

Am Dienstag, den 26. März, erhielten die Schüler*innen der Jahrgänge 5-9 die einzigartige Gelegenheit, zwei ehemalige Spieler der deutschen Fußballnationalmannschaft kennenzulernen und mit ihnen gemeinsam zu trainieren.

Arne Friedrich und Steffie Jones waren als Botschafter für die Fußball-Europameisterschaft 2024 in Portugal. Damit sind sie Teil einer Gruppe von insgesamt sieben „Fußball-Botschaftern“, welche von der deutschen Außenministerin Annalena Baerbock ernannt wurden, um für die EM 2024 zu begeistern.

Während des Trainings mit den Beiden wurden nicht nur Fußballtechniken vermittelt, sondern auch wichtige Lebenslektionen. Die Ex-Profis betonten die Bedeutung von Entschlossenheit, Teamarbeit, Vielfalt und Respekt – Werte, die über den Fußballplatz hinausgehen und im Leben eines jeden von Bedeutung sind. So wurden die Kinder ermutigt, an sich selbst zu glauben und hart für ihre Träume zu arbeiten.

Wir bedanken uns bei der Deutschen Botschaft und der Deutsch-Portugiesischen Industrie- und Handelskammer für diese außergewöhnliche und inspirierende Erfahrung, die den Kindern geboten werden konnte.


Frankreichaustausch der 10. Klassen

Nach ein paar Jahren Pause fand dieses Jahr endlich wieder der Frankreichaustausch der 10. Klassen mit dem Lycée Victor Hugo in Colomiers, Toulouse statt.

Vom 17. bis 24. März besuchten uns nun zunächst die Franzosen in Lissabon.

Am Flughafen wurden die Jugendlichen zusammen mit ihrer Lehrerin Joana Correia und deren Assistante Elisa am Sonntagmittag freudig von unseren Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern empfangenen und sie verbrachten dann zum Kennenlernen den Sonntag bei ihren Gastfamilien. Unter der Woche waren neben Einblicken in den Unterricht an der DSL einige außerschulische Aktivitäten geplant. Ein Highlight war sicher der gemeinsame Ausflug am Mittwoch mit allen Beteiligten nach Sintra, wo wir uns die Geschichte des Palácio Nacional näherbringen ließen, mittags über die Mauern des Castelo dos Mouros geklettert sind und bei gutem Wetter einen wundervollen Panoramablick genießen durften.

Daneben organisierten unsere Schüler*innen auch unter sich noch nach dem Unterricht gemeinsame Aktivitäten wie Bowling oder Einkaufsbummel im Colombo Einkaufszentrum. Die Jugendlichen lernten, sprachliche Hürden zu überwinden, sich an andere Kulturen anzupassen und Verantwortung zu übernehmen und haben damit definitiv ihren Horizont erweitert.

 

 

Natürlich klappte auch nicht immer alles wie vorhergesehen: So konnte keiner wissen, dass es am Tag des geplanten Ausflugs nach Belém zu einem Kurzschluss auf den Schienen kommen und für einige Stunden alles stillstehen würde. Es musste also umdisponiert werden. Aber so hatten die Austauschschüler*innen die Chance, Lissabons Zentrum mitsamt Baixa und Chiado noch genauer kennenzulernen, nachdem sie zuvor schon eine Führung durch die Alfama erhalten hatten. Bei der Gelegenheit fand die Gruppe zudem heraus, dass es nicht nur in Belém sehr gute Pasteis de Nata gibt: Ein Besuch in der Manteigaria am Chiado versüßte die Stimmung und ließ die Aufregung des Tages ein wenig in Vergessenheit geraten.

So schnell ging dann eine intensive, aber auch schöne Woche zu Ende und wir freuen uns darauf, Ende April unsere Reise nach Toulouse anzutreten und die Austauschschüler*innen dort zu besuchen.

 


Einstimmung auf den Frühling mit musikalischen Glanzleistungen unserer Schüler*innen

Ein ganz besonderer Abend dieses zweiten Schulhalbjahres versetzte die Gäste in eine frühlingshafte Stimmung. Neben unseren diesjährigen Gewinner*innen des Wettbewerbs Jugend musiziert zeigten auch andere motivierte Schülerinnen und Schüler ihr musikalisches Talent und ihre Freude am Bühnenauftritt. Besonders bewegt hat das Publikum gleich die allererste Darbietung: Jenna L. und Sara S., die einzeln mit anderen Stücken beim Landeswettbewerb in Porto angetreten waren, präsentierten an diesem Abend gemeinsam „No time to die“ von Billie Eilish und erzeugten damit eine Gänsehautstimmung. Der Abend war gefüllt mit wundervollen Darbietungen unserer talentierten Schüler*innen und wie immer aufgelockert durch die feierliche Verleihung der Brüggemann-Stipendien sowie der Vorstandsstipendien und zum ersten Mal wurde auch eine Vorstandsurkunde an eine herausragende Schülerin vergeben. Für alle anwesenden Schülerinnen und Schüler, Eltern und Großeltern war es auf jeden Fall ein Abend gefüllt mit Emotionen.

Wir danken allen unseren aufgetretenen Musikerinnen und Musikern für ihre investierte Zeit und Mühe und auch den Musiklehrer*innen für ihren Einsatz und für die Förderung dieser jungen Talente.


Frühlingskonzert Kindergarten Lissabon

Für die Eltern unserer Kleinsten gab es gestern früh das traditionelle Frühlingskonzert zu genießen. Neben Klassikern wie „In unserem Garten sitzt ein Amselchen“ und Rolf Zuckowskis „Jahresuhr“ wurde u.a. ein Mitmach-Aufwachlied dargeboten, bei dem die Kinder mit besonders viel Freude dabei waren und zum Schluss auch die Eltern zum Mitsingen von „Guten Morgen, good morning, bom dia, buon giorno, bonjour“ aufgefordert worden. Ein voller Erfolg!
Anschließend waren die Eltern zum geselligen Beisammensein mit Kaffee und Kleinigkeiten im Kindergarten eingeladen.

 


Auszeichnungen