Unterrichtsthema: 45 Jahre 25. April an der DSL

Der 45. Geburtstag der Nelkenrevolution spielte dieses Jahr auch im Unterricht der DSL eine Rolle.

Hubert Ries, ein ehemaliger Lehrer unserer Schule, hat sich bereit erklärt, uns Schülern am 11. April 2019 von seinen Erlebnissen in dieser revolutionären Zeit zu erzählen. Es wurden sowohl morgens die Fragen der jüngeren Schüler beantwortet als auch abends die der Abiturklassen und weiterer interessierter Mitglieder der Schulgemeinschaft.

Einerseits berichtete Ries über die Zeit vor der Revolution, als er selbst sich als deutscher Beamter stets beobachtet fühlte und wo Freiheit für ihn plötzlich nicht mehr selbstverständlich war. Andererseits berichtete er auch über die revolutionären Ereignisse am Tag des 25. Aprils, die er persönlich im Zentrum des Geschehens miterlebte. Ries fuhr am Tag der Revolution mit einem Freund zum Largo do Carmo, wo Fernando Salgueiro Maia (1944-1992) mit anderen Revolutionären den passiven Widerstand leiteten. Trotz der Gefahr, die allen bekannt war, sind sowohl Ries und sein Freund als auch die Portugiesen dort geblieben, bis schließlich die Meldung kam, dass Portugal nun frei sei. Des Weiteren ergaben sich sehr interessante und auch lehrreiche Diskussionen zwischen Herrn Ries und dem Plenum über das Schulleben unter der portugiesischen Diktatur.

Für uns Schüler war es eine besondere Erfahrung, mit einem Zeitzeugen über diesen ausschlaggebenden Tag der portugiesischen Geschichte aus deutscher Sicht diskutieren zu können.

Geschrieben von Schülern der 12. Klasse


Vom Ei zum Küken

Wir, die Klasse 1a starteten vier Wochen vor den Osterferien mit dem aufregenden Projekt „Vom Ei zum Küken“. Am Dienstag, den 19.03. wurde uns der Brutautomat von einer Quinta gebracht und am Mittwoch setzten wir ihn in Betrieb.  In den nächsten drei Wochen lernten wir alles über die Entwicklung der Küken während wir versuchten unsere 12 Hühnereier auszubrüten.

Erfahren auch Sie in unserem ausführlichen Bericht mit Fotos, wie die Entwicklung vom Ei bis zum Küken verlief.


Bauliche Erhebungen während der Osterferien

Während der Osterferien wurden verschiedene bauliche und geotechnische Erhebungen der Gebäude unternommen, die für die anstehenden Baueingriffe zur strukturellen Verstärkung und Erweiterung der DSL geplant sind.

Solche Untersuchungen sind notwendig, um die Projekte zu den Strukturen der bestehenden Gebäude und zu den Bodenbedingungen zu bestätigen. Die Arbeiten wurden im vorhergesehenen Zeitraum und ohne große Überraschungen abgeschlossen. Der Beginn der Bauausführungen ist somit für Anfang 2020 vorgesehen.

 

                  


Eco-Poster Wettbewerb

Im Laufe der letzten Wochen haben mehrere Schüler und Schülerinnen sowohl im Kunstunterricht als auch in ihrer Freizeit auf den Eco-Poster Wettbewerb hingearbeitet, ein Wettbewerb, der im Rahmen des Projekts Eco-Escolas durchgeführt wird. Ziel des Wettbewerbs ist es, ein Plakat vorzubereiten, das den Eco-Code der Deutschen Schule Lissabon kommuniziert. Die Jury hatte eine schwere Aufgabe die Gewinner festzulegen, weshalb es zu einen ersten Preis kam sowie zwei weiteren Plakaten, die es verdienen lobend erwähnt zu werden.

Herzlichen Glückwunsch an alle für die viele Kreativität und das Umweltbewusstsein.

 

   

 


Sommerspiele 2019

Wir freuen uns, Ihnen dieses Jahr vom 08.07. – 19.07.2019, täglich von 08:00 bis 18:00 Uhr, in Lissabon wieder Sommerspiele für Kindergarten- und Grundschulkinder anbieten zu können.

Alle Informationen sowie das online Anmeldeformular finden Sie hier.

Die Anmeldung ist verbindlich und die Plätze werden entsprechend der Reihenfolge der eintreffenden Onlineformulare in Betracht gezogen und nach Zahlungseingang bestätigt.

Anmeldungen können ab Mittwoch, dem 08.05.2019, um 08:00 Uhr über das Onlineformular erfolgen.


Feuerwehrausflug

Im April besuchten die Klasse 3a und 3b die Feuerwehrstation in Alvalade. Nachdem die Kinder einen Kurzfilm über Sicherheitsvorkehrungen zu Brandgefahren in Gebäuden sehen konnten, wurde ihnen die gesamte Feuerwehrstation gezeigt und erklärt. Anschließend ging es in den Hof und die Kinder erkundeten die Feuerwehrautos. Das Highlight des Tages war, dass die Kinder mit einem echten Feuerwehrschlauch Wasser spritzen konnten und mit der Feuerwehrleiter in die Höhe fahren durften.


Kantine und Cafeteria

Mit dem Ziel die Zufriedenheit aller Nutzer der Schulkantine und der Schulcafeteria am Standort Lissabon zu erhöhen und den Leistungs- und Angebotsbedarf für das kommende Schuljahr neu zu definieren, haben wir im Februar eine Konsultierungsphase initiiert, bei der die gesamte Schulgemeinschaft im Entscheidungsprozess mit einbezogen wird.

Alle Eltern, Schüler und Mitarbeiter der Schule wurden Anfang März zu Ihrer Meinung befragt, um relevante Informationen für die zukünftige Planung einzuholen. Die Ergebnisse wurden am 12. März in einer Besprechung mit Vertretern aller Gremien (Schüler, Eltern, Lehrer, Verwaltung, Schulleitung und Vorstand) vorgestellt und besprochen.

Wir haben am 23. März auf der Basis der offiziellen Empfehlungen für Schulkantinen, der ermittelten Umfrageergebnisse und der Entschlüsse der Arbeitsgruppe, eine Ausschreibung an entsprechende Anbieter für die neue Lizenzierung der Kantine und Cafeteria erstellt.

Zurzeit sind wir dabei die eingegangenen Angebote zu bewerten, um sehr bald eine Entscheidung zu treffen. Diese wird in der letzten Maiwoche an die gesamte Schulgemeinschaft kommuniziert.

An dieser Stelle bedanken wir uns für die Mitwirkung aller, die sich an diesem Projekt in irgendeiner Form beteiligt haben, und ohne welche die umfassende Bewertung der Interessen der Schulgemeinschaft nicht möglich gewesen wäre.


Neue Corporate Identity der Deutschen Schule Lissabon

In dem Schuljahr, in dem die Deutsche Schule Lissabon 170  Jahre feiert, wurde eine Aktualisierung des Markenimages vorgenommen. Ziel der Aktualisierung ist es, das Image zu modernisieren, die Positionierung zu verbessern und eine kohärente visuelle Kommunikation der Schule zu gewährleisten, welche zuvor durch die unterschiedlichen Anwendungen und Nutzungen des Logos aller Art nicht einheitlich gestaltet war.

Die neue Identität, die zur Zeit umgesetzt wird, wurde ausführlich mit allen Schulgremien besprochen und erarbeitet, inklusive den Eltern, den Schülern, den Lehrern, der Verwaltung und dem Schulvorstand und wurde vor den Weihnachtsferien der gesamten Schulgemeinschaft vorgeführt.

EINE TRADITIONSSCHULE, DIE ZUKUNFTSORIENTIERT ARBEITET

Die Erhaltung des historischen Erbes und des institutionellen Stellenwertes mit seinem Exzellenzruf, stand bei der Aktualisierung der Schulkommunikation an erster Stelle.

Gleichzeitig ist die im Leitbild widergespiegelte Vision der Schule die einer modernen Schule, die sich stetig weiterentwickelt. Nicht nur auf das Lehren von Fachwissen wird Wert gelegt, aber auch an einer holistischen Entwicklung der Schüler und der Förderung, sie zu aktiven Bürgern zu erziehen, wird gearbeitet. Immer mit dem Hintergrund der Begegnung zwischen den Kulturen.

Die neue Corporate Identity der Deutschen Schule Lissabon beinhaltet zwei Symbole, die die beiden Kommunikationsachsen verbinden: das Logo und das heraldische Siegel.

Das heraldische Siegel der Schule wurde überarbeitet und in einem eleganteren Stil aktualisiert.  Die neuen Anwendungsregeln garantieren die Funktion des Siegels als Übermittler des historischen Erbes und die Beibehaltung des guten Ansehens der Schule.
Das Logo ist ein modernes Symbol, das lebhaft gestaltet und für die digitale Anwendung geeignet ist. Es kommuniziert zum ersten Mal den direkten Bezug der Schule mit Deutschland und integriert ebenfalls zum ersten Mal den portugiesischen Namen der Schule.

Im Laufe der nächsten Tage wird das neue Image schrittweise das alte ersetzen und somit den Rebranding Prozess der DSL abschließen.


Goldmedaille für Pedro Dias – Mathematikolympiade

In der Woche vor den Osterferien hat unser Abiturient Pedro Dias eine Goldmedaille bei den portugiesischen Mathematikolympiaden (Olimpíadas Portuguesas de Matemática – OPM) gewonnen. Die Landesfinale der Olympiade fand vom 04. bis zum 07. April in Setúbal statt.

Erfolgreich war Pedro auch bei den portugiesischen Informatikolympiaden (Olimpíadas Nacionais de Informática- ONI), bei welchen er den 3. Platz erreichte.

Wir gratulieren ganz herzlich zu diesen hervorragenden Leistungen!

       

 

Schlagwörter:


HMUN in Haarlem

Die MUN Gruppe hat vom 4. bis zum 8.April in der HMUN Konferenz in Haarlem, Niederlande teilgenommen. Das Thema der diesjährigen Konferenz war “Inclusive societies: giving all people a voice and a future”. 600 Schüler aus Schulen von Qatar bis Rumänien nahmen daran teil.

Die Schüler der DSL haben die Länder Nigeria, Georgien und Deutschland in 18 verschiedenen Ausschüssen repräsentiert. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmern haben sie Lösungen für aktuelle Probleme erarbeitet, wie zum Beispiel „Wie kann man Nigeria vom Boko Haram schützen?“ in der Kommission zur Friedenskonsolidierung und „Wiedereingliederung von Kindersoldaten in die Gesellschaft  im Friedens- und Sicherheitsrat der Afrikanischen Union.

Diese Reise und die Teilnahme an der Konferenz war für alle Schüler eine bereichernde und herausfordernde Erfahrung.


Auszeichnungen