Informatik-Biber schließt mit positiver Bilanz

Welchen Weg muss die auf dem Bild dargestellte Schildkröte gehen, um ihren kompletten Garten abzugrasen, wenn sie jedes Feld nur einmal betreten darf? Welche Wassersperren muss der Müller schließen, damit er in Ruhe Räder in seine Wassermühlen einbauen kann? Der Informatik-Biber stellte die Teilnehmenden auch in diesem Jahr wieder vor knifflige Fragestellungen. Auf den ersten Blick ist das, was die Schülerinnen und Schüler hier begeistert, reine Knobelei am Computer, tatsächlich handelt es sich um informatische Grundüberlegungen, die zur richtigen Lösung führen.

Die Schülerinnen und Schüler der DSL waren eifrig beim Informatik-Biber 2023 im November letzten Jahres dabei und stellten sich den unterschiedlichsten Aufgaben. Spielerisch setzen sie sich beim Online-Contest mit Fragen der Informatik auseinander. Ohne Vorkenntnisse ist dies möglich und die Motivation ist groß.

Der Informatik-Biber weckt nicht nur das Interesse am Fach, sondern ist für viele Schüler auch der erste Schritt in der Auseinandersetzung mit Informatik. „Der Wettbewerb verlangt keine Vorkenntnisse, sondern ist allein mit logischem und strukturellem Denken zu bewältigen,“ so der BWINF-Geschäftsführer Wolfgang Pohl. „Dieses digitale Denken wird immer wichtiger für eine aktive Beteiligung an der digitalen Gesellschaft.“ Als Breitenwettbewerb angelegt, ermöglicht der Biber zum einen die Teilnahme vieler Schülerinnen und Schüler, zum anderen können so Lehrkräfte, Eltern und auch die Kinder selbst Begabungen erkennen. „Talente können entdeckt und früh gefördert werden,“ betont Pohl das übergeordnete Ziel des Wettbewerbs.

Und dass die DSL zahlreiche Talente im Bereich der Informatik hat, zeigt sich an den hervorragenden Ergebnissen, die erzielt und im Februar veröffentlicht wurden. So konnten unsere Schülerinnen und Schüler 1 mal den ersten Platz, 4 mal einen zweiten Platz und 11 mal einen dritten Patz belegen.

Wir gratulieren zum ersten Platz Tiago Jarchau (8b) sowie zum zweiten Platz Toto Ikoma (8b), Niels Rider (8b), Joaquim Lopes (12a) und Gonçalo Rocha (12c).

Nadine Lindner (Fachleitung Informatik)

Schlagwörter:


Deutsche Schulleitertagung in Köln

Unsere Schulleiterin Teresa Salgueiro Lenze hat vom 19. bis 21. Februar an der Tagung der Leiterinnen und Leiter der Deutschen Auslandsschulen und deutschsprachigen Abteilungen in Köln teilgenommen. Aufgrund der herausragenden Arbeitsleistung der DSL im Bereich Governance, wurde Frau Lenze gebeten, hierzu einen Vortrag zu halten. Anschließend hat sie unsere Schule zusammen mit weiteren Mitgliedern der Schulleitung und des Vorstands auf der Bildungsmesse „didacta“ vertreten.

 


VW-Workshop: „Digitale Transformation Simulation“

Am Mittwoch, den 28. Februar, fand in der Aula für alle Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen erneut der Workshop „Digitale Transformation Simulation“ statt.

Dieser Workshop wird von der VW Group Services GmbH normalerweise für Unternehmen bzw. deren Führungskräften angeboten, damit diese gemeinsam anhand von Simulationen die digitale Transformation besser verstehen und auch gestalten können. Während des Workshops erleben die Teilnehmer*innen eine Zeitreise durch 130 Jahre Autoproduktion mit den Strukturen und Veränderungen der jeweiligen Zeit. Das Besondere dabei: Ein Schwerpunkt des Workshops ist die praktische Erfahrung, wobei Legosteine zur Simulation genutzt wurden. Ein Highlight für die Teilnehmenden, da diese aktiv in den Vortrag mit eingebunden und die Inhalte greifbar gemacht wurden.

 


Sponsorenlauf der Grundschule

UPDATE: Am letzten Schultag vor den Osterferien waren insgesamt 6415,00 EUR eingegangen.

Am Mittwoch, 6. März, veranstalteten wir den ersten Spendenlauf der Grundschule in Lissabon. Die Kinder haben sich selbst Sponsoren gesucht und mit ihnen den Betrag festgelegt, den sie für jede Laufrunde zu zahlen bereit sind. Motiviert und voller Energie sind die Schülerinnen und Schüler Runde für Runde gelaufen.

Abgerundet wurde der spannende Tag mit einigen Freizeit- und Sportaktivitäten sowie der Verleihung von Diplomen für die Teilnahme am Lauf. Es war ein voller Erfolg und alle Grundschüler*innen sind toll gelaufen!

Das gesammelte Geld wird für die Anschaffung eines Kindertransportwagens verwendet. Eine Aktion, die von der Kulturvereinigung Moinho da Juventude organisiert wird und die den dort betreuten Kindern helfen wird, zwischen dem Viertel Alto da Cova da Moura und der Schule zu pendeln.

 


Bewegendes Gespräch zur Geschichte im 20. Jahrhundert

Zwei Veranstaltungen tagsüber für unsere Schülerinnen und Schüler und eine offene Veranstaltung am Abend: In einem Gespräch tauschten der Schriftsteller Christoph Heubner, geschäftsführender Vizepräsident des Internationalen Ausschwitz Komitees, und Professorin Irene Pimentel, Historikerin und Autorin mit Schwerpunkt auf der Geschichte Portugals im 20. Jahrhundert, Geschichten und Erinnerungen an dunkle Zeiten aus und reflektierten über deren Bedeutung und die Bedeutung des Erinnerns und Aufzeichnens dieser Geschichten für eine freie und demokratische Gesellschaft.

Dieser berührende literarische und historische Dialog wurde musikalisch vom „Trio to Remember“ begleitet. Es war ein ganz besonderer Abend, der uns zum Erinnern und Nachdenken einlud.

Wir danken Christoph Heubner und dem „Trio to Remember“ für ihren Besuch, der niemanden unberührt gelassen hat.

 

IMG_0010 01
IMG_4607
IMG_0030 01
IMG_0099 01
IMG_4668-min
previous arrow
next arrow

Jugend Forscht IBERIA 2024 Finale

Am Freitag, 24.02.2024, kam der Regionalwettbewerb Jugend Forscht IBERIA 2024 zu einem Ende. Nachdem am Vormittag eine hochrangige Jury die Projekte begutachtet und prämiert hatte und die Spannung bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ins Unermessliche stieg, fand am Abend die feierliche Preisverleihung in der Aula der DSL statt.

Wir sind sehr stolz auf alle jungen Forscherinnen und Forscher, die allesamt ihr Bestes gegeben haben.

CIB ist einer der MINT-Sponsoren der DSL, worüber wir uns mehr als freuen, und Hauptsponsor des Wettbewerbs Jugend Forscht Iberia. Mehr dazu hier.

 

IMG_0152
IMG_0165
IMG_4463
IMG_9243
IMG_9977
previous arrow
next arrow

Eco-Escolas: Besuch der 5. Klassen beim Aufforstungsprojekt

Im Rahmen des Ecoescola-Schulprogramms besuchten Ende Januar alle 5. Klassen unsere „Oxigenio“ Aufforstungsfläche im Naturpark Sintra-Cascais. Bei dieser Aktion wurden invasive Arten entfernt und gegen einheimische Pflanzen ersetzt, um so aktiv zur Erhaltung dieses Schutzgebiets und zur Erfüllung der Ziele des SDG 13 (Ziele für nachhaltige Entwicklung) beizutragen.

 


Projektthema der Eulengruppe: Mein Körper und meine Sinne

Das Projektthema der Eulengruppe “Mein Körper und meine Sinne” entführte uns auf eine spannende Reise rund um unser Ich, um unseren Körper und die 5 Sinne.

Dieses Projekt bot den Kindern die Möglichkeit, ihren eigenen Körper besser kennenzulernen und ihre Sinneswahrnehmung zu entwickeln, was eine wertvolle Erfahrung für ihr Verständnis für sich selbst und ihre Umwelt ist.

Der Sehsinn ermöglicht ihnen, die Welt um sich herum zu erkunden und Farben, Formen und Bewegungen wahrzunehmen. Der Hörsinn hilft ihnen, Geräusche und Klänge, wie das Lachen ihrer Freunde oder das Zwitschern der Vögel, zu erkennen und zu unterscheiden. Der Tastsinn ermöglicht es den Kindern, verschiedene Texturen zu erfühlen und zu erkennen, ob etwas weich, hart, glatt oder rau ist. Der Geschmackssinn eröffnet ihnen die Welt der verschiedenen Aromen und Geschmacksrichtungen, sei es beim Probieren von Obst oder beim gemeinsamen Kochen. Und schließlich ermöglicht der Geruchssinn den Kindern, verschiedene Düfte wahrzunehmen und zu erkennen, ob etwas gut riecht oder nicht.

 

 

Um die Sinne zu erforschen, haben wir auf spielerische Art und Weise viele verschiedene Aktivitäten durchgeführt. Wir hatten unter anderem viel Spaß dabei, als wir mit Sahne matschen durften, sie erfühlen und schmecken konnten.  Auch das Erkunden von Naturmaterialien, das Hören von Musik oder das Zubereiten vom eigenen Mittagessen und dem Nachtisch brachte den Kindern viel Freude und stärkte gleichzeitig ihre Sinneswahrnehmung.

Ein spannendes Projekt, bei dem die Kinder viel Spaß hatten!


Besuch der Anwaltskanzlei Morais Leitão

Der Besuch unserer Schüler*innen der 12. Klasse in der Anwaltskanzlei Morais Leitão gehört bereits zu den traditionellen Exkursionen im Philosophie- und Religionsunterricht der DSL. Am 07.02.2024 war es wieder soweit: Wir wurden vom „German Desk-Team“ in den Räumen der Kanzlei herzlich in Empfang genommen. Die Schüler*innen erhielten bei diesem Besuch nicht nur einen Einblick in das Jurastudium und den Beruf als Anwält*in, sondern erlebten auch einige Alumni der DSL, die zurzeit als Praktikant*innen oder als fertige Anwält*innen bei Morais Leitão beschäftigt sind, was einen ganz besonderen Eindruck hinterließ. Geduldig und sehr ausführlich wurden alle gestellten Fragen beantwortet. Wir bedanken uns recht herzlich bei Herrn Melcher und seinem Team für den informativen und kurzweiligen Empfang.

Die Philosophie- und Religionslehrer*innen der 12. Klassen


Art Bridge Kunstaustausch in Talinn 2024

In der ersten Februarwoche hatten wir – eine Gruppe von neun Schüler*innen aus den Kunstkursen des 11. Jahrgangs – die großartige Möglichkeit, unser Austauschprogramm mit dem Tallinna Saksa Gümnaasium in Tallinn, Estland, fortzuführen.

Wir sind über Riga nach Tallinn geflogen und sind von den Familien unserer Austauschpartner*innen empfangen worden.

In Tallinn haben unsere Gastpartner*innen einen lustigen Rundgang durch die Stadt für uns organisiert.

Unser Workshop-Projekt bestand aus dem Designen von eigenen Videospielen! Leitthema war die „Mentale Gesundheit“, wobei wir die „Flow-Theorie“ und wie diese im Bereich der Videospiele eingesetzt werden kann, kennengelernt haben. Während der drei Workshop-Tage gelang es unserer Gruppe, ein Thema zu entwickeln, unsere eigenen Spielwelten und -szenen zu gestalten, die Spielfiguren zu erstellen und uns einen Handlungsstrang auszudenken. Bei der Programmierung des Spiels hat uns Taavi, der Workshop-Leiter, unterstützt.

 

 

Es war extrem interessant und amüsant. Beim Gestalten konnte ich am Ende sogar selbst fühlen, wie ich in den „Flow“ gekommen bin.

Am Mittwoch und Donnerstag sind wir mit der Fähre nach Helsinki gefahren, um kulturelle Tage zu verbringen. Die Stadt ist wunderschön und die Zeit, die wir zusammen in der Gruppe verbracht haben, hat unser Gemeinschaftsgefühl sehr gestärkt. Wir hatten sehr viel Spaß!

Zurück in Tallinn sind wir zusammen Schlittschuh gelaufen und mit dem Schlitten einen Hügel heruntergefahren.

Diese Erfahrung werde ich nie vergessen! Ich habe sehr nette Personen und eine neue Kultur kennengelernt, meine kreativen Kenntnisse erweitert, ein eigenes innovatives Projekt erschaffen, mein Gemeinschaftsgefühl und meine Gruppenkompetenzen gestärkt und vor allem hatte ich viel Vergnügen!

Manuel Silva 11c

 


Auszeichnungen