SAVE THE DATE – Sommerferienprogramm: 08.07. – 19.07.2024
Sommerferienprogramm: 08.07. – 19.07.2024
Für Kindergarten und Grundschule in Lissabon und Estoril.
Nähere Infos in Kürze.
Sommerferienprogramm: 08.07. – 19.07.2024
Für Kindergarten und Grundschule in Lissabon und Estoril.
Nähere Infos in Kürze.
Wie hat sich die DSL über die Jahre entwickelt? Welche Einflüsse hatten die historischen Entwicklungen hierbei? Wie sahen der Schulalltag und der Unterricht damals aus?
Anlässlich des 175-jährigen Jubiläums wird das Archiv der DSL aktuell aufgearbeitet. Um den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung von Archiven, ihrer Funktionen und Aufgaben näherzubringen, werden diese in die Archivarbeit miteingebunden. Mittels einer digitalen Umfrage können die Jugendlichen jeweils ein Dokument aufarbeiten und somit auch einen Einblick in einen Teil der Schulgeschichte erhalten. Dabei wird ihnen eine direkte sinnliche Erfahrung durch die Fremdheit des Schrift- bzw. Druckbildes und des sprachlichen Ausdrucks eröffnet.
Beim gestrigen Language Evening konnte sich das Publikum mal wieder über eine Fülle von kreativen Darbietungen freuen und dabei in den Genuss der sprachlichen Vielfalt an der DSL kommen. Gemeinsam begaben wir uns auf eine musikalische Reise, in welcher eine inspirierende Kombination aus Sprache und Musik zur Geltung kam. Bei einer Modenschau konnten wir uns von Stil und Eleganz inspirieren lassen und kurz darauf in eine Welt voller Poesie und Dramatik nach Shakespeare eintauchen. Auch regten eine Talkshow über das Schulleben aus der Sicht der Schüler*innen sowie eine Quizshow, welche repräsentativ verschiedene Kulturen als Teilnehmer einbezog, zum Nachdenken an.
Die verschiedenen Beiträge aus PaF, DaF, Englisch und Französisch kamen von Teilnehmer*innen aller Altersgruppen am Gymnasium. Die Sieger der Veranstaltung wurden zum Schluss durch ein Online-Voting des Publikums ermittelt und durften sich über ein Preisgeld von 50 € freuen.
Herzlichen Glückwunsch an die 11c, deren Quizshow das Publikum begeisterte. Ein großes Dankeschön gilt auch allen Teilnehmer*innen und Lehrer*innen, die diese Veranstaltung ermöglicht und erneut zu etwas Besonderem gemacht haben! Und natürlich könnte keines unserer Events ohne die Multimedia-Abteilung und -AG vonstatten gehen – also vielen Dank!
Unser ehemaliger und geschätzter Lehrer Joachim Cornelissen berichtet u.a. von seiner Zeit an der DSL und der ganz besonderen Beziehung zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen.
Wie steht es derzeit um das Thema Elektromobilität? Für wen ist die Nutzung von Elektrofahrzeugen sinnvoll und welche Herausforderungen erwarten die Elektromobilität in der Zukunft? Diese und viele weitere spannende Themen wurden mit den 9. Klassen am Donnerstag, dem 11. April, im Rahmen eines Workshops mit SIVA, Volkswagen Importeur und Händler in Portugal, mit dem Schwerpunkt Elektromobilität behandelt.
Zu Beginn gab es eine gemeinsame Informationsrunde, in welcher der Fokus insbesondere auf den Vor- und Nachteilen der Elektrifizierung, dem Profil eines Elektrofahrzeugnutzers, sowie den Gründen lag, weshalb die Marke Volkswagen sich für die Elektrifizierung einsetzt und wie ihr soziales Engagement in Bezug auf die Herkunft der in ihren Fahrzeugen verwendeten Materialien aussieht.
Nach einer anschließenden Fragerunde durften die Jugendlichen als Highlight zwei Elektroautos – den VW ID.Buzz und den VW ID.3 – hautnah erleben. Die auf dem Schulgelände ausgestellten Fahrzeuge wurden vorgestellt und die Schülerinnen und Schüler nutzten die Möglichkeit, sich einige Eindrücke von diesen zu verschaffen.
Es war eine informative Veranstaltung, die den Jugendlichen sichtlich Freude bereitet hat.
Nach zehn Jahren war Wladimir Kaminer endlich wieder in Portugal, um ein weiteres Buch vorzustellen: „Frühstück am Rande der Apokalypse“. Wir hatten die große Ehre, ihn am 9. April nicht nur auf der Bühne der Aula zu empfangen, sondern bereits am Vormittag unseren Schülerinnen und Schülern der Oberstufe die Möglichkeit zu geben, sich mit ihm zu unterhalten, sich überaus amüsante und interessante Anekdoten aus seiner Kindheit in der Sowjetunion und seiner Jugend im Ostberlin der 90er anzuhören und nicht zuletzt, sich für das Erlernen der deutschen Sprache zu begeistern. Wohlgemerkt: Kaminers Muttersprache ist Russisch, Deutsch lernte er erst in seinen frühen Zwanzigern, UND dennoch: Alle seine 35 bisher erschienenen Bücher hat er auf Deutsch geschrieben! Mit seinen „Russendisko“-Partys, seinen Büchern und Zeitungskolumnen voller intelligentem Humor und dem großen Blick aufs kleine Detail, v.a. auch was die Deutschen betrifft, hat er sich über die Jahre viele „Fans“ erschrieben. Und live und persönlich kommen sein Witz und Charme ganz besonders gut zum Scheinen. Ist er doch ein sehr gesprächiger Mensch, der zudem jahrelang in Berlin in der Theaterszene gearbeitet hat, wo „nur geredet wird“, so Kaminer, und bereits im Kindergarten mit Nacherzählungen selbst ausgedachter Kinofilme seine Freunde unterhielt.
Am Abend fand dann die offizielle Vorstellung des Buches „Frühstück am Rande der Apokalypse“ statt. Für das portugiesische Publikum gab der bekannte portugiesische Humorist und Journalist Ricardo Araújo Pereira eine Einführung in Kaminers Schreiben und Werk. Es wurde viel gelacht an diesem Abend und viele Augen strahlten. Anschließend konnte bei einer „Aprildisko“ mit Kaminer höchstpersönlich am DJ-Pult getanzt werden.
Es waren ein Genuss und eine große Bereicherung für unseren kulturellen Hunger, Wladimir Kaminer zu Gast zu haben. Ein Dankeschön geht an den Verlag Zigurate, welcher Kaminers aktuelles Buch gerade auf Portugiesisch herausgebracht hat, sowie an alle Beteiligten, die Kaminers Besuch ermöglicht haben.
Am Montag, dem 15. April, wird in der Deutschen Schule Lissabon in langjähriger Tradition der diesjährige Language Evening veranstaltet.
In kreativen Darbietungen auf Französisch, Englisch, Deutsch oder Portugiesisch präsentieren die Schülerinnen und Schüler eine kleine unterhaltsame Vorführung. Von den teilnehmenden Gruppen wird im Anschluss eine Gewinnergruppe gewählt.
Freuen Sie sich auf ein reichhaltiges Programm, das anregende Diskussionen, musikalische Einlagen, unterhaltsame Theaterstücke und vieles mehr bietet.
Die Veranstaltung wird etwa eine Stunde dauern und beginnt um 19 Uhr. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, sodass Sie vor als auch nach der Veranstaltung kleine Snacks und Getränke erwerben können.
Wir heißen Sie herzlich Willkommen zum Language Evening an der DSL und freuen uns auf zahlreiche Besucher!
Das Osterferienprogramm der Deutschen Schule Lissabon war ein voller Erfolg!
Die Kinder haben mit viel Freude und Begeisterung an den verschiedenen Aktivitäten rund um das Thema Frühling teilgenommen. Der Höhepunkt war die Tanzaufführung am letzten Tag des Programms, bei dem die Kinder stolz zeigen konnten, was sie in der gemeinsamen Zeit geübt und ausgearbeitet hatten. Die Energie, Begeisterung und das Strahlen der Kinder beim Tanzen, steckte das Publikum aus Eltern regelrecht an.
Es war eine wundervolle Zeit voller Spaß und Kreativität.
Am 9. April um 18:30 Uhr liest der SPIEGEL-Bestsellerautor Wladimir Kaminer in der Aula der DSL aus seinem neuen Buch „Frühstück am Rande der Apokalypse“ vor.
Das Buch wird in Zusammenarbeit mit dem Verlag Zigurate auf Portugiesisch und Deutsch vorgestellt.
Im Anschluss sind alle Anwesenden zu einer „Aprildisko“ eingeladen – Wladimir Kaminer ist ein renommierter DJ und seine Partys haben in Deutschland eine lange Tradition.
Der Eintritt ist frei. Alle Kaminer-Fans sind willkommen!
Titelfoto: Sebastian
Am 14., 15. und 16. März fand in Porto das March Festival statt, welches ein von der Oporto International School (CLIP) organisiertes Turnier ist. Die Deutsche Schule Lissabon nahm mit einer Mädchen-Basketballmannschaft zusammen mit 7 anderen internationalen Schulen an der Veranstaltung teil.
Die Leistung der Basketballmannschaft der Deutschen Schule Lissabon war hervorragend und sie erreichte einen beeindruckenden zweiten Platz. Dieses Ergebnis ist noch bedeutsamer, wenn man bedenkt, dass die Siegerschule auch ein Bundesclub ist.
Besonders hervorzuheben ist auch das Alter der zwölf Schülerinnen, die eine der jüngsten Mannschaften des Turniers bildeten, was die Erwartung weckt, dass weitere harte Arbeit in der Zukunft noch mehr Freude bereiten kann.