Workshop zur amerikanischen Politik

Amerikanische Politik an der Deutschen Schule Lissabon – Workshop mit Prof. Moreira de Sá und Prof Gomes André

In der Jahrgangstufe 11 sieht der Lehrplan im Fach Englisch auch amerikanische Geschichte und Politik vor. In einem Jahr, in dem der Präsident neu gewählt wird, stehen dabei natürlich der Wahlkampf, das Wahlprozedere und die Kandidaten in einem besonderen Fokus.

Um einen tieferen Einblick in diese teils sehr komplexen Zusammenhänge zu bekommen, konnte die Deutsche Schule Lissabon am Montag, den 19.2., zwei besondere Experten begrüßen. Prof. Tiago Moreira de Sá von der Universität Nova in Lissabon und Prof. Jose Gomes André von der Universität Lissabon nahmen sich für die Jahrgangstufe 11 zwei Stunden Zeit, um genauer in das Thema einzuführen.

Prof. Gomes André erörterte den Schüler*innen zunächst als Experte für modernen Föderalismus die Wahlstrukturen der USA und warum man in Nebraska eben anders als in Wyoming wählt, bevor Prof. Moreira de Sá darauf aufbauend dann auf die aktuellen Wahlen weiter einging und dabei die Unterschiede, für einige überraschend aber auch die Gemeinsamkeiten von Joe Biden und dem wahrscheinlichen republikanischen Kandidaten Donald Trump erklärte. Zum Schluss gab es für die Schüler*innen noch die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Im Fokus stand dabei meist der Vergleich zwischen Portugal und den USA und insbesondere die Ausrichtung der jungen Wählerschaft, ein Thema, zu dem sich Prof. Moreira de Sá nicht nur mit Bezug auf seinen Lehrbereich – Internationale Beziehungen -, sondern auch durch seine Rolle als Mitglied des portugiesischen Parlaments detailliert äußern konnte.

 

 

Am Ende waren die zwei Stunden schnell vorbei und die Schüler*innen nutzen auch nach Veranstaltungsende die Möglichkeit zu angeregten Diskussionen mit den beiden Dozenten. Die für die Organisation verantwortlichen Lehrkräfte Anette Land, Raquel Cortez und Jan Silberbauer waren mit der Veranstaltung sehr zufrieden und hoffen, auch in Zukunft wieder Kollaborationen mit den Dozenten der Universitäten durchführen zu können.


Unterhaltsame Aufführung: Oliver Twist

Wie auch in den vergangenen Jahren, konnte die Fachkonferenz Englisch eine Theateraufführung mit der American Drama Group veranstalten. Dieses Jahr präsentierten sie Oliver Twist von Charles Dickens für alle Schüler*innen des 8. bis 12. Jahrgangs.

Die Geschichte des Waisenjungen Oliver Twist wurde bei einem minimalistischem Bühnenbild mit nur fünf Schauspielern in wechselnden Rollen unterhaltsam und spannend aufgeführt. Musikalische Einlagen intensivierten die Darbietung.

Eine tolle Gelegenheit, unseren Schüler*innen einen Klassiker aus dem Viktorianischen Zeitalter in England nahezubringen.

 


175 Jahre Deutsche Schule Lissabon: Alumni Ep. 9

Unser ehemaliger Schüler Ismael hat an der DSL inspirierende Lehrer*innen erlebt, was den Pianisten dazu bewegt hat, selbst Lehramt zu studieren. Was er sonst noch zu erzählen hat, erfahrt ihr in unserem neuen Alumni-Video:

 


Frühlingskonzert – 21.3.2024, 19:00 Uhr

Wir laden Sie alle herzlich zu unserem Frühlingskonzert am 21.März um 19 Uhr in der Aula ein! Es wird gesungen und musiziert, u.a. treten die Gewinner von Jugend musiziert auf, außerdem auch die Gewinner unseres Philosophie Slams. Auch werden die Brüggemann- und Vorstandsstipendien feierlich vergeben.
Wir freuen uns auf ein tolles Konzert!


Internationales MUN-Event in Madrid

Die Schülerinnen und Schüler unserer MUN-AG sind momentan in Madrid bei SEKMUN 24. SEKMUN ist eine große MUN-Veranstaltung, deren offizielle Zeremonien im spanischen Senat und in der Universität Camilo Jose Cela stattfinden. Das Event bietet mit ca. 300 Teilnehmer*innen im Alter von 15 bis 18 Jahren eine hervorragende Gelegenheit, die wichtigsten internationalen Themen auf neue Weise anzugehen, was für den Aufbau einer Welt, in der unsere jungen Schüler*innen die Hauptakteure sein werden, von entscheidender Bedeutung ist.

Neben unserer Schule sind internationale Schulen aus Kuwait, Mexico, Rwanda, Cairo, Tbilisi und Columbia anwesend. So haben unsere Schüler*innen die Möglichkeit, neue Leute kennenzulernen und mit anderen Sitten, Kulturen und Hintergründen in Berührung zu gelangen.

 


Exkursion: Dokumentarfilm „Viagem ao Sol“

Um die Schülerinnen und Schüler thematisch auf die Veranstaltung „Zur Erinnerung“ am 29.02. vorzubereiten, war das Thema im Fach Geschichte im Februar der Nationalsozialismus. Ein Schüler hatte die Idee, einen Kinobesuch zu organisieren. Frau van der Hijden (Geschichtslehrerin) und Frau Arede (Klassenlehrerin) haben ihn in organisatorischen Dingen unterstützt.

Der Dokumentarfilm „Viagem ao Sol“ von Ansgar Schaefer und Susana de Sousa Dias zeigt in eindrucksvollen Bildern, was österreichische Kinder in der Nachkriegszeit in Portugal erlebt haben. Mit den Originalstimmen der mittlerweile Achtzigjährigen und Filmaufnahmen aus der Nachkriegszeit erlebt der Zuschauer hautnah die Geschehnisse mit.

Regisseur Ansgar Schaefer war bei der Filmvorführung anwesend und hat unseren Schüler*innen ihre Fragen ausführlich beantwortet. Dieser mehrfach prämierte Film ist sehr empfehlenswert für alle, die dieses Thema interessiert.

Florence van der Hijden

 

 


Philosophy Slam Wettbewerb

Am 1. März fand der 2. Philosophy Slam Wettbewerb an der DSL statt. Zehn Schüler*innen der 11. Klassen präsentierten ihre Slams zum Thema Anthropologie in der Aula. Die Juror*innen waren begeistert, denn alle Slams waren überzeugend und sehr kreativ gestaltet. Sie haben das Publikum mitgerissen und uns alle zum Nachdenken gebracht. Die Gewinner*innen Manuel S. und Nil E. haben das Publikum so sehr berührt, dass wir ihren Slam über Sartres Existentialismus unbedingt noch einmal sehen wollten. Sie haben sich auch schon dazu bereit erklärt, ihren Auftritt beim Frühlingskonzert zu wiederholen. Wir gratulieren allen Teilnehmer*innen und freuen uns natürlich schon sehr auf das Frühlingskonzert am Donnerstag, den 21.März.

Astrid Werdnig-Pires

Für die Fachschaft Philosophie

 


Sieger des schulinternen Vorlesewettbewerbs 2024

Unser schulinterner Vorlesewettbewerb am 06.03.2024 war ein voller Erfolg! In verschiedenen Runden traten von 8:00 bis 13:00 Uhr die jeweiligen Klassensieger der 4. bis 7.  Klassen gegeneinander an. Für die Jury, die aus Francisco Pombo Teixeira (Klasse 11c), Buchhändler Gunnar Weiß, Marion Costa aus der Bibliothek sowie den Deutschlehrerinnen Anette Land und Astrid van Essenberg bestand, war die Entscheidung nicht einfach. Daher gewannen alle Vorleser aus der Jahrgangsstufe 4 einen ersten Preis: Luis G., Eliza S., Alice R. und Luisa S. überzeugten auf hohem Niveau mit ihrer Leseleistung!

In der 5. Jahrgangsstufe setzten sich knapp Gonçalo M. (DaM), Francisco C. (Daz) und Rita C. (DaF) vor ihren Konkurrenten Sebastian M., Sebastião M. und Tiago M. durch. Die ersten Preise der 6. Jahrgangsstufe gingen an Alma R. (DaM), Jose Maria M. L. (DaZ) und Caetana G. (DaF). Den zweiten Platz belegten in dieser Gruppe jeweils Franca J., Leonor N. und António M.. Besonders schwierig war die Entscheidung erneut in der Jahrgangsstufe 7. So gewannen den ersten Preis sehr knapp Kerem S. (DaM) vor Mia S., Maria Teresa B. (DaZ) vor Lourenço A. und Mateus A. (DaF) vor Henrique C..

Die Siegerinnen und Sieger der DaZ- und Dam-Gruppen aus den Klassen 5 bis 7 werden am 17. April gegen die Konkurrenz aus Porto und der Algarve beim nationalen Vorlesewettbewerb in Porto antreten.

Wir freuen uns mit allen Teilnehmer*innen über deren Erfolg und sind beeindruckt von der Leseleistung sowie vor allem von der Begeisterung für das Lesen unserer Schülerinnen und Schüler!

Astrid van Essenberg


175 Jahre Deutsche Schule Lissabon: Alumni Ep. 8

Anlässlich des Internationalen Frauentags freuen wir uns, die Journalistin Mafalda Anjos vorzustellen, eine der wenigen Frauen, die im portugiesischen Fernsehen politische Kommentare abgeben (nur 28 Prozent!).

In diesem Video erzählt Mafalda, die 1993 ihr Abitur gemacht hat, wie entscheidend ihre Erfahrungen an der DSL für ihre Ausbildung waren und sie zu der Person gemacht haben, die sie ist. Vielen Dank, Mafalda! Wir hoffen, dass du alle unsere Schülerinnen dazu inspirierst, sich Gehör zu verschaffen.

 

 


Jugend debattiert: Gute Ergebnisse in Sevilla

Unsere Jugend-debattiert-Teilnehmer/innen sind am Dienstag (05.03.) in Sevilla angekommen. Unsere Debattant*innen erreichten gestern bei der Qualifikationsrunde beide einen 6. Platz mit einer wirklich guten Qualifikation. Die Debattenthemen waren „Sollte man in Europa die Lebensmittelampel verpflichtend einführen“ und „Sollen Haftstrafen für Jugendliche abgeschafft werden?“


Auszeichnungen