Deutsch-französischer Tag am lycée français

L’amitié franco-allemande au pied du mur – Deutsch-französischer Tag am lycée français

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Mauerfalls von Berlin besuchten 27 SchülerInnen der DSL gemeinsam mit ihren Französischlehrerinnen Edle Steinmacher und Freia Schäffner am 27. Januar 2020 das lycée français Charles Lepierre in Lissabon. Insgesamt 40 SchülerInnen der beiden Schulen kamen so im Namen der deutsch-französischen Freundschaft zusammen.

Nach einem gemeinsamen Frühstück à la française  mit Croissants, Saft und Kaffee standen mehrere Aktivitäten auf dem Programm. So wurde ein Workshop über die Geschichte rund um den Mauerfall vom Goethe Institut organisiert und die SchülerInnen erstellten in Kleingruppen Videos und  erklärten darin idiomatische Ausdrücke, die das Wort „Mauer“ enthalten, auf Deutsch und auf Französisch. Das Programm wurde nur unterbrochen vom gemeinsamen Mittagessen, zu dem das lyçée français einlud. Insgesamt war die Stimmung super und alle Beteiligten konnten einen wunderbaren Tag verbringen und neue Kontakte knüpfen.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei unserer Kollegin von der deutschen Abteilung des lycée français für die herzliche Aufnahme und gute Zusammenarbeit!

 


L’amitié franco-allemande au pied du mur 

A l’occasion de la célébration des 30 ans de la chute du mur de Berlin, une journée franco-allemande était organisée au lycée français Charles Lepierre, lundi 27 janvier, en partenariat avec la Deutsche Schule Lissabon. 40 élèves issus des deux établissements se sont réunis pour honorer l’amitié franco-allemande.

Plusieurs activités collaboratives ont eu lieu tout au long de la journée entrecoupées d’un chaleureux déjeuner à la française offert aux  invités de l’école allemande pour les initier aux traditions françaises.
Au fil de la journée un workshop était organisé par le Goethe Institut et des ateliers permettaient aux élèves de travailler ensemble sur le sens des expressions idiomatiques comportant le mot „mur“ dans les deux langues.

Merci à notre collègue du département d’allemand du lycée français de nous avoir accueillis et d’avoir organisé ensemble cet échange fort et symbolique.

 


Fahrradausflug 15. Februar — Eco Escolas

Schüler, Eltern, Lehrer, Mitarbeiter: lasst uns die Fahrradwege erkunden!

Am Samstag, den 15. Februar um 10:00 Uhr geht es los.
Vorgesehene Dauer (mit Kaffeepause!): 2 Stunden
Abfahrt: Haupteingang der DSL

Bring dein Fahrrad mit und schließ dich uns an! Wir erkunden die Fahrradwege Lissabons, die Grüne Hauptstadt Europas 2020.

Route: DSL, Largo da Luz, historisches Zentrum Carnide, Pontinha, Parque da Quinta da Granja, Colombo, zurück zur DSL.
Wir empfehlen beim Fahrradfahren immer einen Helm zu tragen!

Organisiert durch die Eco-Escolas Mobilitätsgruppe der DSL.

Hinweis: Da es sich um eine privat organisierte Veranstaltung handelt, sind die Teilnehmer nicht über die Schulversicherung noch, im Falle der Lehrer und Mitarbeiter, über die Arbeitsunfallversicherung versichert.


Gut angekommen!

Freitag Abend sind wir nach zwei Flügen (Lx-Frankfurt-Tallinn) bei kaltem, regnerischem Wetter von Schülern und Lehrern des Tallinna Saksa Gümnaasiums warmherzig empfangen worden. 18 Schüler und 4 Lehrer haben sich hier in Tallinn getroffen, um das Erasmus+ Programm fortzusetzen, dieses Mal zum Thema „One-minute short film“. Nach einem Wochenende in den Gastfamilien begann heute Morgen die Arbeit. Die Schüler sollten sich in Gruppen in einem selbsterstellten One-Minute-Movie, mit einer „gif introduction“, vorstellen. Bei dieser Arbeit zeigte sich schon das kreative Potential der Gruppe, dem der Projektleiter Erik Joasaare danach mit einer theoretischen Einführung eine klare Richtung gab. Heute noch entsteht das Drehbuch, morgen wird gefilmt und am Mittwoch geschnitten. Mittwoch Abend werden die Ergebnisse dann, 5 Kurzfilme, dem Tallinner Publikum vorgestellt. Der Anfang ist vielversprechend, wir werden weiter berichten… bleibt dran!


Schriftliche Abiturprüfungen

Seit Beginn der Oberstufe bereiten sich die SchülerInnen auf die finalen Abiturprüfungen vor. Nun ist es soweit!

Nächste Woche schreiben die Abiturienten von Montag bis Freitag ihre Prüfungen. Begonnen wird mit dem Fach Deutsch, direkt im Anschluss am Dienstag stehen die Prüfungen in den Fremdsprachen an und darauf folgen Mathematik und die Naturwissenschaften. Die Aula ist entsprechend vorbereitet: die Tische stehen und die für die Prüfungen erlaubten Materialien, wie Wörterbücher, liegen aus.

Seit letztem Schuljahr werden an der DSL die Abiturprüfungen gemäß den neuen einheitlichen Standards für deutsche Schulen im Ausland abgenommen. Der erfolgreiche Abschluss ist das Deutsche Internationale Abitur, das in Deutschland, Portugal und vielen anderen Staaten zum Studium an Hochschulen und Universitäten berechtigt.

Wir drücken allen ganz fest die Daumen für die Prüfungen!


Erinnern für die Gegenwart. Transitraum Lissabon: Cirkusgruppe „CiNS“ trifft Esther Bejarano

18.02.2020 um 18:30 Uhr in der Aula der DSL:  Cirkusgruppe CiNS trifft Esther Bejarano

Eintritt frei!

Im Circusstück „Circus.Freiheit.Gleichschaltung“ der Cirkus-Gruppe CiNS wird das Publikum mit den Mitteln der Artistik, des Theaters und der Livemusik zwischen der Traumwelt Circus und den Gräueltaten des Nationalsozialismus hin- und hergerissen.
Anschließend wird Esther Bejarano, Künstlerin und Auschwitz-Überlebende, mit Ihrem Sohn Joram Bejarano und Kutlu Yurtseven von der „Microphon-Mafia“ auftreten. Zwischen antifaschistischen Rap-Texten werden alte Volkslieder in jiddischer Sprache zu hören sein. Diese außergewöhnliche Mischung aus Erzählungen und Konzert mit traditionellen und zeitgenössischen Musikstilen ist Teil eines außergewöhnlichen Projektes. Frau Bejarano ist eine der letzten Überlebenden, die Veranstaltungen macht, sich mit aller Entschlossenheit gegen jede Form von Faschismus einsetzt und ihr Publikum auf unbeschreibliche Art und Weise begeistern kann.


Der von Bundesminister Heiko Maas initiierte Wettbewerb „Erinnern für die Gegenwart“ für Deutsche Auslandsschulen hat das Ziel, deutsche Schulen im Ausland zur Aufarbeitung ihrer Schulgeschichte anzuregen sowie die Schülerinnen und Schüler für gegenwärtige Formen von Diskriminierung zu sensibilisieren. Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) und das Auswärtige Amt führen den Wettbewerb gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) sowie der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) durch. Gefördert werden Projekte, die sich kritisch mit der jeweiligen Schulgeschichte in verschiedenen historischen Kontexten auseinandersetzen und dabei einen Bezug zum Heute herstellen (mehr Informationen unter http://erinnern-gegenwart.de).


Eco-Escolas Seminar 2020

 

Datum: 17.-19. Januar
Ort: Escola Superior de Tecnologias da Saúde de Lisboa
Teilnehmende Lehrer: Luísa Conde, Teresa Alexandre, Philip Scholz


Volleyball-Turnier der Internationalen Schulen

Am 20. und 21. Januar fand wieder einmal das Volleyball-Turnier der Internationalen Schulen für die älteren Schüler statt, die Varsity Mannschaften. Unsere Schule hat mit einem Mädchen- und einem Jungen-Team teilgenommen, insgesamt 25 Schüler. Am ersten Tag haben beide Teams gut gespielt und die Qualifizierung für das Halbfinale war fast sicher. Am zweiten Tag stieg das Selbstvertrauen beider Mannschaften und das spiegelte sich in der Qualität ihrer Leistung. Die Mädchen verloren leider 2:1 im Halbfinale und danach auch das Spiel um den 3. Platz.
Die Jungen qualifizierten sich für die Finale und gewannen das Turnier. Herzlichen Glückwunsch an alle!


Ausflug zum Elektrizitätsmuseum

Am Montag, den 20.01.2020 machten die vierten Klassen der Grundschule einen Ausflug zum Elektrizitätsmuseum in Belém.

Mit den Kindern wurden Experimente zum Stromkreislauf und den verschiedenen Energieträgern durchgeführt. Anschließend gab es einen Rundgang zur Veranschaulichung der Stromgewinnung. Am Ende durften die Kinder ihr Wissen an verschiedenen Stationen testen. Es war ein rundum gelungener und lehrreicher Tag.


Projekt: Die Unterwasserwelt im Kindergarten

Am 14. Januar hat das Projekt „Unterwasserwelt“ gestartet. Die Vorschule hatte bereits im September damit begonnen und sich zu Haifischen und Seesterne umgewandelt. Der Kindergarten ist nun auch Teil der großen Unterwasserwelt, ein Projekt, das bis zum Sommer durchgeführt wird und am Sommerfest des Kindergartens (04. Juni) feierlich abgeschlossen wird.

Wir freuen uns gemeinsam mit den Kindern auf eine spannende Reise in die Tiefen der Unterwasserwelt.

 

     


Basketballturnier – Torneio NBA Júnior

Diesen Samstag nehmen die Schüler und Schülerinnen der AG Basketball am Torneio NBA Junior teil. An diesem Turnier, das eine Veranstaltung vom „Desporto Escolar e Federação Portuguesa de Basquetebol” ist, spielen unsere SchülerInnen gegen Basketballspieler und -spielerinnen anderer Schulen. Die erste Runde, am 11. Januar, findet bei uns in der Sporthalle statt. Am 25. Januar und am 08. Februar treten unsere SpielerInnen dann an der Escola Secundária António Damásio und am Colégio Sagrado Coração de Maria an. Wir wünschen allen Spielern viel Spaß und tolle Wettkämpfe!


Auszeichnungen