DIHK-Auslandsschulpreis 2024/2025: 3. Platz für die DSL
Beim diesjährigen DIHK-Wettbewerb für Deutsche Auslandsschulen wurde die Deutsche Schule Lissabon mit dem 3. Platz ausgezeichnet.
Ausgezeichnet wurde der ganzheitliche Ansatz der DSL, nachhaltige Bildung im Alltag zu verankern – sichtbar im Eco-Escolas-Programm und im aktiven Engagement der gesamten Schulgemeinschaft.
Was die Jury besonders überzeugte, war die praktische Umsetzung des Nachhaltigkeitsgedankens an der DSL: „Nachhaltigkeit [wird hier] nicht nur gelehrt, sondern gelebt – konsequent, partizipativ und zukunftsweisend.“ Auch DIHK-Präsident Peter Adrian betonte: „Ein wichtiges Element moderner Bildung.“
Die feierliche Preisverleihung fand am vergangenen Dienstag im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin statt – eingebettet in den Festabend der AHK-Weltkonferenz, dem zentralen Treffen des weltweiten Netzwerks der Auslandshandelskammern. Die Auszeichnung wurde von den Schülerinnen Mariana V., Chloe M., Alice C., Maria João P. sowie Sebastião A. und Eco-Escolas-Koordinatorin Paula König entgegengenommen.
Im Rahmen des Abends wurde erneut die Bedeutung deutscher Auslandsschulen hervorgehoben:
„Unsere Deutschen Auslandsschulen sind weit mehr als Orte der Bildung: Sie sind kulturelle Botschafter, Brückenbauer und strategische Partner der deutschen Wirtschaft weltweit. Wo deutsche Unternehmen aktiv sind, schaffen die Schulen vor Ort ein Stück vertraute Heimat – und ein Netzwerk, das Talente fördert, Vertrauen schafft und Werte vermittelt“, hob DIHK-Präsident Peter Adrian bei der Preisverleihung hervor. „In einer Welt voller geopolitischer Spannungen und globaler Herausforderungen sind diese Schulen ein wichtiger Anker: Sie verbinden Regionen mit Deutschland, eröffnen jungen Menschen Perspektiven und stärken die wirtschaftliche Zusammenarbeit. Ihre Absolventinnen und Absolventen denken international, sind mehrsprachig, verantwortungsbewusst und hoch qualifiziert – und damit wertvolle Fachkräfte für die Welt von morgen.“
Den ersten Preis erhielt die Deutsche Schule der Borromäerinnen in Kairo für ihr außergewöhnliches Sozialprojekt, das Schülerinnen mit Kindern aus der informellen „Müllstadt“ Kairo zusammenbringt. Gemeinsame Lernprojekte fördern soziale Verantwortung, Eigeninitiative und gegenseitige Wertschätzung – weit über den Unterricht hinaus.
Den zweiten Platz belegten die Deutsche Schule London und die Internationale Deutsche Schule Brüssel mit ihrem gemeinsamen Modell der „Internationalen Digitalen Fachoberschule“.
Den dritten Platz teilen sich die Deutsche Schule Lissabon und das Colegio Alemán Stiehle de Cuenca (Ecuador).
Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich und danken der DIHK für die Möglichkeit, unser Engagement im Bereich der nachhaltigen Bildung sichtbar zu machen – sowie für ihre Unterstützung und Anerkennung deutscher Auslandsschulen.

Fontes das imagens: DIHK / registos privados