Frankreichaustausch mit Erasmus+

Tag 1 (Sonntag, 23.03.)

Gestern ging es endlich los.
Die Schüler*innen aus der 10 und 9 Klasse, die sich beim Erasmus nach Frankreich(in Bordeaux) beteiligt haben, sind von Lissabon bis nach Bordeaux geflogen, in Begleitung von Frau Passura und Frau Antunes.
Nach unserem Flug ging es erstmal mit der Tram weiter bis zur Zugastation bei der wir erstmal eine schöne Pause hatten und jeder was selbständig essen gehen konnte.
Nach einer langen aber auch spannenden und schönen Reise sind wir Abends gut am Bahnhof in Perigeux angekommen, von dem wir von unseren Gastfamilien abgeholt worden und nachhause gefahren sind.

Tag 2 (Montag, 24.03.) 

Heute war unser zweiter Tag des Erasmus-Programms in Frankreich, aber der erste voller Action!
Gleich am Morgen wurden wir in der Schule mit einem köstlichen Frühstück empfangen, bei dem es an Croissants, Pains au Chocolat und vielen anderen Spezialitäten nicht fehlte. Nach der Mahlzeit besuchten wir eine Unterrichtsstunde mit unseren Austauschpartnern.
Anschließend starteten wir ein gemeinsames Projekt mit unseren Partnern – eine spannende Erfahrung der Zusammenarbeit und des Ideenaustauschs. Die Zeit verging wie im Flug, und ehe wir es bemerkten, war es bereits Zeit für die zweite Mahlzeit des Tages.
Nach dem Mittagessen erkundeten wir die Stadt, wo wir historische Gebäude, römische Artefakte und sogar antike Sarkophage bestaunen konnten. Es war eine wahre Reise in die Vergangenheit!
Schließlich kehrten wir nach einem so intensiven und ereignisreichen Tag zur Schule zurück, bereit für weitere Abenteuer in den kommenden Tagen.

Tag 3 (Dienstag, 25.03.) 

Heute war es endlich soweit – der dritte Tag unseres aufregenden Erasmus-Abenteuers! Nach dem spannenden und erlebnisreichen Tag in der Innenstadt von Terrasson machten wir uns nun auf den Weg nach Bordeaux. Um 8:00 ging es mit dem Zug durch die wunderschöne französische Landschaft, und während die Fenster vorbeizogen, spürte man die Vorfreude, die in der Luft lag. Begleitet von Frau Passura, Frau Antunes und zwei weiteren Lehrern aus dem französischen Lycée waren die Schüler*innen aus der 9. und 10. Klasse voller Energie und Neugier auf das, was uns in Bordeaux erwarten würde. Es war eine lange, aber sehr unterhaltsame Fahrt, da jede Gruppe eine Präsentation für eine Sehenswürdigkeit vorbereitet hat, die wir später in Bordeaux besucht haben.

In Bordeaux angekommen, besuchten wir erst einmal das Musée d‘Art Contemporain de Bordeaux in welchem uns eine Führerin uns die verschiedenen Werke erklärte. Während wir durch die Stadt spazierten, hat jede Gruppe den Anderen eine Sehenswürdigkeit präsentiert, wodurch wir etwas über die Geschichte jedes Monuments erfahren haben. Nach 2 Stunden Freizeit um die Stadt selbstständig mit unseren Austauschpartnern zu erkundigen, war es Zeit, den Zug nach Perigeux und anschließend nach Terasson zu nehmen. Und so verbrachten wir einen aufregenden Tag mit unseren Austauschschüler*innen aus Terasson!

 


DSL nimmt am Erasmus+-Projekt in Krakau teil

Unsere Schule ist in Krakau vertreten, um am zweiten Arbeitstreffen des EduMento-Programms (Erasmus+) teilzunehmen. Diese Arbeitsgruppe wird von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) geleitet und hat das Ziel, eine innovative Anwendung zu entwickeln, die die Unterrichtsqualität bewertet und damit die kontinuierliche Weiterbildung von Lehrkräften fördert.

Es ist eine Ehre für unsere Schule, zu diesem Projekt eingeladen zu werden, da es uns ermöglicht, aktiv zu einer Initiative beizutragen, die die Lehrerweiterbildung in ganz Europa stärkt. Wir glauben, dass internationale Zusammenarbeit und Innovation entscheidend sind, um die Qualität der Bildung zu steigern und Lehrkräfte besser auf die Zukunft vorzubereiten.


Erasmus+: Französische Austauschpartner zu Besuch in Lissabon

Vom 15. bis 22. Februar 2025 begrüßt die DSL ihre Austauschpartner vom Lycée Antoine Saint Exupéry aus Terrasson-Lavilledieu, einer Gemeinde in der französischen Region Dordogne. Insgesamt 14 französische Schülerinnen und Schüler besuchen 14 Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse der DSL, um gemeinsam im Rahmen des Erasmus+-Programms Lissabon zu erkunden.

Ein abwechslungsreiches und spannendes Programm sorgt dafür, dass alle Teilnehmenden, das Beste aus ihrem Austausch und ihrem Aufenthalt in Lissabon mitnehmen können. Bereits am Montag erkundete die Gruppe das historische Stadtzentrum bei einer geführten Tour, am Dienstag folgten Besuche im Quake Museum und in Belém.

Heute erwartet die Schülerinnen und Schüler ein gemeinsamer Ausflug durch Lissabon, bei dem sie die Möglichkeit haben, die Stadt aus der Perspektive ihrer Austauschpartner zu erleben. Gleichzeitig können sie ihre Französischkenntnisse verbessern und wertvolle interkulturelle Erfahrungen sammeln. Ziel des Tages ist der Parque das Nações mit Besuchen im Ozeanarium und im Pavilhão do Conhecimento. Im Laufe der Woche stehen außerdem die Erkundung von Banksys Kunstwerken sowie Besuche im Lisbon Story Centre und im Museum von Lissabon auf dem Programm.

Wir freuen uns sehr, unsere französischen Gäste hier in Lissabon begrüßen zu dürfen und hoffen, dass unsere Austauschpartner ihren Aufenthalt in vollen Zügen genießen!


Deutschlands größter Informatik-Schülerwettbewerb schließt mit positiver Bilanz

Schülerinnen und Schüler der Deutschen Schule Lissabon mit 96 Teilnahmen an der Spitze bei Deutschlands größtem Informatikwettbewerb

Welchen Weg muss die auf dem Bild dargestellte Schildkröte gehen, um ihren kompletten Garten abzugrasen, wenn sie jedes Feld nur einmal betreten darf? Welche Wassersperren muss der Müller schließen, damit er in Ruhe Räder in seine Wassermühlen einbauen kann? Der Informatik-Biber stellte die Teilnehmenden auch in diesem Jahr wieder vor knifflige Fragestellungen. Auf den ersten Blick ist das, was die Schülerinnen und Schüler hier begeistert, reine Knobelei am Computer, tatsächlich handelt es sich um informatische Grundüberlegungen, die zur richtigen Lösung führen.

Die Schülerinnen und Schüler der DSL waren eifrig beim Informatik-Biber 2024 im November letzten Jahres dabei und stellten sich den unterschiedlichsten Aufgaben. Spielerisch setzen sie sich beim Online-Contest mit Fragen der Informatik auseinander. Ohne Vorkenntnisse ist dies möglich und die Motivation ist groß.

Der Informatik-Biber weckt nicht nur das Interesse am Fach, sondern ist für viele Schüler auch der erste Schritt in der Auseinandersetzung mit Informatik. „Der Wettbewerb verlangt keine Vorkenntnisse, sondern ist allein mit logischem und strukturellem Denken zu bewältigen,“ so der BWINF-Geschäftsführer Wolfgang Pohl. „Dieses digitale Denken wird immer wichtiger für eine aktive Beteiligung an der digitalen Gesellschaft.“ Als Breitenwettbewerb angelegt, ermöglicht der Biber zum einen die Teilnahme vieler Schülerinnen und Schüler, zum anderen können so Lehrkräfte, Eltern und auch die Kinder selbst Begabungen erkennen. „Talente können entdeckt und früh gefördert werden,“ betont Pohl das übergeordnete Ziel des Wettbewerbs.

Und dass die DSL zahlreiche Talente im Bereich der Informatik hat, zeigt sich an den hervorragenden Ergebnissen, die erzielt und im Februar veröffentlicht wurden. So konnten unsere Schülerinnen und Schüler 37-mal den 3. Rang belegen, 28 SchülerInnen erhielten eine Anerkennung. Insgesamt hat sich die Teilnehmendenzahl an der DSL im Vergleich zum Vorjahr fast verdreifacht.

Wir gratulieren allen SchülerInnen für diese tolle Leistung.


Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Am 27. Januar war der internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts. Dieser Tag erinnert uns an die Verbrechen des Nationalsozialismus und insbesondere an die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau vor 80 Jahren.

Als deutsche Schule im Ausland sind wir unserer besondere Verantwortung bewusst, einen Beitrag zur Aufklärung und Aufarbeitung der Geschichte zu leisten. Aus diesem Anlass haben die Schulleitung, der Geschichtsfachschaft und der SV ein Programm für diesen Tag zusammengestellt, um unsere Schülerinnen und Schüler weiter für das wichtige Thema zu sensibilisieren.

Den Vormittag über versammelten sich Gruppenweise alle Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums (mit Ausnahme des Jahrgangs 12) in der Aula. Gemeinsam schauten sie dort einen Film, der sich mit den Verbrechen der NS-Herrschaft auseinandersetzt. Die Veranstaltung wurde von zwei Mitgliedern der SV begleitet und moderiert, die sich vor und nach dem Film mit einigen eindringlichen Worten zur Bedeutung des Gedenktages und zur Wichtigkeit des Themas an ihre Mitschüler wandten. Im Hintergrund wurden auf einer Leinwand 60.000 Namen von den insgesamt 6 Millionen Opfern des Nationalsozialismus eingeblendet. „Ich glaube fest daran, dass wir als Schule, aber auch als Gesellschaft, gemeinsam stärker sind – so wie die letzten 175 Jahre der Geschichte dieser Schule uns gezeigt haben. Hetze und Hass führen uns nicht weiter, aber ein respektvoller Dialog und die Bereitschaft zuzuhören bringen uns voran“ sagt Diogo O. in seiner Rede.

Wir danken allen Organisatoren für Ihren Einsatz und den Schülerinnen und Schülern für ihr Interesse und ihre Bereitschaft, gemeinsam mit uns die Erinnerung wachzuhalten.

Die ganze Rede der SV möchten wir gerne mit Ihnen teilen:

 

„Sehr geehrte Mitschülerinnen und Mitschüler,

ich hoffe, es geht euch gut. Wisst ihr, warum wir uns heute hier versammeln? Falls ihr es wisst, bin ich wirklich beeindruckt. Falls nicht, möchte ich es euch erklären: Heute gedenken wir der Opfer des Nationalsozialismus. Vor genau 80 Jahren wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau von sowjetischen Truppen befreit. Aus diesem Anlass sind wir heute hier, um uns an diese grausame Zeit und die Millionen von Opfern zu erinnern. Ich war persönlich überrascht: 80 Jahre sind schon vergangen! Auch wenn diese Befreiung nun acht Jahrzehnte zurückliegt, finde ich, dass dieses Thema noch immer von großer Bedeutung für unsere Gesellschaft ist.

Allerdings habe ich den Eindruck, dass sich viele junge Menschen heute nicht ausreichend mit dieser Geschichte auseinandersetzen. Genau deswegen sind wir heute hier, um uns an eine Zeit zu erinnern, in der über sechs Millionen jüdische Menschen und andere Menschen aus Minderheiten von einem Regime ermordet wurden – einem Regime, dessen Anführer mit der Realität nichts zu tun hatte.

Ich bitte euch, mir kurz zuzuhören: 6 Millionen Menschen – das ist mehr als die Hälfte der Bevölkerung Portugals. Wenn wir diese Zahl betrachten, können wir uns die Katastrophe kaum vorstellen. 6 Millionen Menschen, die kreativ sind, die Ideen haben, die denken. Das deutsche Grundgesetz sagt: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Und es schützt uns auch vor der Gefahr von Hass und Hetze. Wir dürfen nicht zulassen, dass diese Würde missachtet wird.

Gerade an einem Ort wie diesem, an einer Deutschen Auslandsschule, wo Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenkommen, hat Hass keinen Platz. Ich möchte hier Margot Friedländer zitieren, eine der bekanntesten Überlebenden des Holocausts: „Ich verstehe nicht viel von Politik. Aber ich sage immer: So hat es früher auch angefangen. Seid vorsichtig. Macht es nicht. Respektiert die Menschen, das ist das Wichtigste.“

An diesem Ort, an dem sich viele Kulturen vereinen und den ich seit mehr als 13 Jahren als meine Heimat betrachte, müssen wir trotz unserer unterschiedlichen Sichtweisen besonders darauf achten, einander zuzuhören und gemeinsam Lösungen zu finden. Denn die Konsequenzen, wenn wir dies nicht machen, sind schwerwiegender als wir uns vorstellen können. Niemand hier kann heute noch behaupten, er wisse nicht, wie viele Menschen durch das Nazi-Regime ermordet wurden. Ich glaube fest daran, dass wir als Schule, aber auch als Gesellschaft, gemeinsam stärker sind – so wie die letzten 175 Jahre der Geschichte dieser Schule uns gezeigt haben. Hetze und Hass führen uns nicht weiter, aber ein respektvoller Dialog und die Bereitschaft zuzuhören bringen uns voran.“

 

Text – Diogo O., SV

 


Vorbereitungskurs und Englischprüfung C1: Anmeldungen für die 1. Ausgabe geöffnet

Im Rahmen unserer Partnerschaften mit dem British Council und dem Cambridge Exam Centre, werden wir Vorbereitungskurse für die Englischprüfung auf C1-Niveau, gefolgt von der eigentlichen Prüfung, in unseren Räumlichkeiten anbieten.

Der Vorbereitungskurs, durchgeführt vom British Council, wird für unsere Schüler*innen mit einem Rabatt von 10% zum Preis von 517,50€ angeboten. Die C1-Englischprüfung, die vom Cambridge Exam Centre abgenommen wird, bietet einen Rabatt von 5% und wird zum ermäßigten Preis von 195,00€ angeboten. Dies ist eine hervorragende Gelegenheit für unsere Schüler*innen ab der 8. Klasse, das C1-Zertifikat zu erwerben, das, neben dem Abitur, für die Aufnahme an internationalen Universitäten von Bedeutung sein kann.

Basierend auf den Ergebnissen eines Fragebogens, die durchgeführt wurde, um das Kurs-und Prüfungsangebot an die Bedürfnisse der Schüler*innen anzupassen, freuen wir uns, die 1. Ausgabe des Kurses und der Prüfung anzukündigen.

Die 1. Ausgabe des Vorbereitungskurses für die C1 Englischprüfung findet vom 21. Januar bis 3. April, dienstags und donnerstags, von 16:20 bis 17:50 Uhr an der EAL statt und umfasst insgesamt 30 Stunden Unterricht. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

Die C1 Advanced Englischprüfung wird am 5. April an der EAL abgelegt (schriftliche digitale Prüfung von 8:30 bis 13:00 Uhr; mündliche Prüfung in Gruppen von ca. 17 Minuten, zwischen 14:00 und 17:00 Uhr). Weitere Informationen finden Sie hier und die Anmeldung erfolgt hier.

Wir planen auch die zweite Ausgabe des Kurses und der Prüfung für 2024/25 und werden bald weitere Informationen dazu teilen.


Präsentationsabend der 11. Klassen

Herzliche Einladung zum Präsentationsabend der 11. Klassen

Am Dienstag, 14.1.25, ab 18h präsentieren die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 11 in der Aula die Ergebnisse ihrer Projektarbeit zum Themenfeld „Sehnsucht und Ideale: Lyrik der Epochen Sturm und Drang, Klassik und Romantik“.

Hiermit ergeht herzliche Einladung!


Digitaler Adventskalender 2024

Endlich ist der Tag gekommen, an dem wir die Türen unseres Adventskalenders öffnen!
Jeden Tag erwartet Sie eine Überraschung: Klicken Sie einfach auf die Seite des Adventskalenders und dort jeden Tag auf die entsprechende Zahl.
Es gibt Überraschungen für jeden Geschmack – lassen Sie sich von der Kreativität unserer Schulgemeinschaft begeistern!


Die„Lange Nacht der Mathematik“2024 in Präsenz

Unter der engagierten Mithilfe von insgesamt fünf KollegInnen fand in diesem Jahr die „Lange Nacht der Mathematik“ in der Deutschen Schule Lissabon in Präsenz statt. Die Deutsche Schule Lissabon gehörte dabei zu den beeindruckenden 510 Schulen aus Deutschland und deutschen Auslandsschulen, die an diesem besonderen Wettbewerb teilnahmen.

Mit großem Enthusiasmus traten insgesamt 23 Gruppen, bestehend aus 69 Schülerinnen und Schülern der DSL, zur mathematischen Herausforderung an. Aus den Klassenstufen 5 und 6 bis hin zur 11. Klasse wurde gemeinsam geknobelt, gerechnet und überlegt, um sich durch die 30 anspruchsvollen Aufgaben von Runde zu Runde zu kämpfen.

Bis in die frühen Morgenstunden widmeten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit voller Konzentration den komplexen Aufgabenstellungen. Auch wenn es dieses Mal keiner Jahrgangsstufe gelang, die zweite Runde zu erreichen, tat dies der Begeisterung keinen Abbruch.

Die Lange Nacht der Mathematik war einmal mehr ein voller Erfolg und bleibt als eine unvergessliche Erfahrung in Erinnerung – ein Beweis dafür, dass Mathematik weit mehr sein kann als nur Zahlen und Formeln, nämlich Teamgeist, Ausdauer und jede Menge Spaß!

Alina W.


Klassensprecherseminar

Das Klassensprecherseminar war ein voller Erfolg!

Drei fantastische Tage zusammen!

Wie wunderbar, so viel Engagement und Enthusiasmus von den Schülerinnen und Schülern zu sehen.

Ein so erfolgreiches Seminar wie dieses zeigt, wie viel positiven Einfluss aktive Teilnahme und gemeinschaftliche Arbeit haben können.

Die Vorfreude auf die nächste Veranstaltung ist ein direkter Ausdruck des Engagements und der Energie, die alle eingebracht haben.

Gestern haben wir eine Umfrage durchgeführt, und die Schülerinnen und Schüler haben dem Seminar 5 ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ gegeben.

Jetzt gilt es, diesen Schwung zu nutzen, um die Motivation aufrechtzuerhalten, vielleicht indem wir die Schülerinnen und Schüler in die Planung der nächsten Aktionen einbeziehen.

Herzlichen Glückwunsch an alle zum Erfolg und für das Engagement!

 

 


Auszeichnungen