Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Am 27. Januar war der internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts. Dieser Tag erinnert uns an die Verbrechen des Nationalsozialismus und insbesondere an die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau vor 80 Jahren.

Als deutsche Schule im Ausland sind wir unserer besondere Verantwortung bewusst, einen Beitrag zur Aufklärung und Aufarbeitung der Geschichte zu leisten. Aus diesem Anlass haben die Schulleitung, der Geschichtsfachschaft und der SV ein Programm für diesen Tag zusammengestellt, um unsere Schülerinnen und Schüler weiter für das wichtige Thema zu sensibilisieren.

Den Vormittag über versammelten sich Gruppenweise alle Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums (mit Ausnahme des Jahrgangs 12) in der Aula. Gemeinsam schauten sie dort einen Film, der sich mit den Verbrechen der NS-Herrschaft auseinandersetzt. Die Veranstaltung wurde von zwei Mitgliedern der SV begleitet und moderiert, die sich vor und nach dem Film mit einigen eindringlichen Worten zur Bedeutung des Gedenktages und zur Wichtigkeit des Themas an ihre Mitschüler wandten. Im Hintergrund wurden auf einer Leinwand 60.000 Namen von den insgesamt 6 Millionen Opfern des Nationalsozialismus eingeblendet. „Ich glaube fest daran, dass wir als Schule, aber auch als Gesellschaft, gemeinsam stärker sind – so wie die letzten 175 Jahre der Geschichte dieser Schule uns gezeigt haben. Hetze und Hass führen uns nicht weiter, aber ein respektvoller Dialog und die Bereitschaft zuzuhören bringen uns voran“ sagt Diogo O. in seiner Rede.

Wir danken allen Organisatoren für Ihren Einsatz und den Schülerinnen und Schülern für ihr Interesse und ihre Bereitschaft, gemeinsam mit uns die Erinnerung wachzuhalten.

Die ganze Rede der SV möchten wir gerne mit Ihnen teilen:

 

„Sehr geehrte Mitschülerinnen und Mitschüler,

ich hoffe, es geht euch gut. Wisst ihr, warum wir uns heute hier versammeln? Falls ihr es wisst, bin ich wirklich beeindruckt. Falls nicht, möchte ich es euch erklären: Heute gedenken wir der Opfer des Nationalsozialismus. Vor genau 80 Jahren wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau von sowjetischen Truppen befreit. Aus diesem Anlass sind wir heute hier, um uns an diese grausame Zeit und die Millionen von Opfern zu erinnern. Ich war persönlich überrascht: 80 Jahre sind schon vergangen! Auch wenn diese Befreiung nun acht Jahrzehnte zurückliegt, finde ich, dass dieses Thema noch immer von großer Bedeutung für unsere Gesellschaft ist.

Allerdings habe ich den Eindruck, dass sich viele junge Menschen heute nicht ausreichend mit dieser Geschichte auseinandersetzen. Genau deswegen sind wir heute hier, um uns an eine Zeit zu erinnern, in der über sechs Millionen jüdische Menschen und andere Menschen aus Minderheiten von einem Regime ermordet wurden – einem Regime, dessen Anführer mit der Realität nichts zu tun hatte.

Ich bitte euch, mir kurz zuzuhören: 6 Millionen Menschen – das ist mehr als die Hälfte der Bevölkerung Portugals. Wenn wir diese Zahl betrachten, können wir uns die Katastrophe kaum vorstellen. 6 Millionen Menschen, die kreativ sind, die Ideen haben, die denken. Das deutsche Grundgesetz sagt: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Und es schützt uns auch vor der Gefahr von Hass und Hetze. Wir dürfen nicht zulassen, dass diese Würde missachtet wird.

Gerade an einem Ort wie diesem, an einer Deutschen Auslandsschule, wo Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenkommen, hat Hass keinen Platz. Ich möchte hier Margot Friedländer zitieren, eine der bekanntesten Überlebenden des Holocausts: „Ich verstehe nicht viel von Politik. Aber ich sage immer: So hat es früher auch angefangen. Seid vorsichtig. Macht es nicht. Respektiert die Menschen, das ist das Wichtigste.“

An diesem Ort, an dem sich viele Kulturen vereinen und den ich seit mehr als 13 Jahren als meine Heimat betrachte, müssen wir trotz unserer unterschiedlichen Sichtweisen besonders darauf achten, einander zuzuhören und gemeinsam Lösungen zu finden. Denn die Konsequenzen, wenn wir dies nicht machen, sind schwerwiegender als wir uns vorstellen können. Niemand hier kann heute noch behaupten, er wisse nicht, wie viele Menschen durch das Nazi-Regime ermordet wurden. Ich glaube fest daran, dass wir als Schule, aber auch als Gesellschaft, gemeinsam stärker sind – so wie die letzten 175 Jahre der Geschichte dieser Schule uns gezeigt haben. Hetze und Hass führen uns nicht weiter, aber ein respektvoller Dialog und die Bereitschaft zuzuhören bringen uns voran.“

 

Text – Diogo O., SV

 


Vorbereitungskurs und Englischprüfung C1: Anmeldungen für die 1. Ausgabe geöffnet

Im Rahmen unserer Partnerschaften mit dem British Council und dem Cambridge Exam Centre, werden wir Vorbereitungskurse für die Englischprüfung auf C1-Niveau, gefolgt von der eigentlichen Prüfung, in unseren Räumlichkeiten anbieten.

Der Vorbereitungskurs, durchgeführt vom British Council, wird für unsere Schüler*innen mit einem Rabatt von 10% zum Preis von 517,50€ angeboten. Die C1-Englischprüfung, die vom Cambridge Exam Centre abgenommen wird, bietet einen Rabatt von 5% und wird zum ermäßigten Preis von 195,00€ angeboten. Dies ist eine hervorragende Gelegenheit für unsere Schüler*innen ab der 8. Klasse, das C1-Zertifikat zu erwerben, das, neben dem Abitur, für die Aufnahme an internationalen Universitäten von Bedeutung sein kann.

Basierend auf den Ergebnissen eines Fragebogens, die durchgeführt wurde, um das Kurs-und Prüfungsangebot an die Bedürfnisse der Schüler*innen anzupassen, freuen wir uns, die 1. Ausgabe des Kurses und der Prüfung anzukündigen.

Die 1. Ausgabe des Vorbereitungskurses für die C1 Englischprüfung findet vom 21. Januar bis 3. April, dienstags und donnerstags, von 16:20 bis 17:50 Uhr an der EAL statt und umfasst insgesamt 30 Stunden Unterricht. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

Die C1 Advanced Englischprüfung wird am 5. April an der EAL abgelegt (schriftliche digitale Prüfung von 8:30 bis 13:00 Uhr; mündliche Prüfung in Gruppen von ca. 17 Minuten, zwischen 14:00 und 17:00 Uhr). Weitere Informationen finden Sie hier und die Anmeldung erfolgt hier.

Wir planen auch die zweite Ausgabe des Kurses und der Prüfung für 2024/25 und werden bald weitere Informationen dazu teilen.


Präsentationsabend der 11. Klassen

Herzliche Einladung zum Präsentationsabend der 11. Klassen

Am Dienstag, 14.1.25, ab 18h präsentieren die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 11 in der Aula die Ergebnisse ihrer Projektarbeit zum Themenfeld „Sehnsucht und Ideale: Lyrik der Epochen Sturm und Drang, Klassik und Romantik“.

Hiermit ergeht herzliche Einladung!


Digitaler Adventskalender 2024

Endlich ist der Tag gekommen, an dem wir die Türen unseres Adventskalenders öffnen!
Jeden Tag erwartet Sie eine Überraschung: Klicken Sie einfach auf die Seite des Adventskalenders und dort jeden Tag auf die entsprechende Zahl.
Es gibt Überraschungen für jeden Geschmack – lassen Sie sich von der Kreativität unserer Schulgemeinschaft begeistern!


Die„Lange Nacht der Mathematik“2024 in Präsenz

Unter der engagierten Mithilfe von insgesamt fünf KollegInnen fand in diesem Jahr die „Lange Nacht der Mathematik“ in der Deutschen Schule Lissabon in Präsenz statt. Die Deutsche Schule Lissabon gehörte dabei zu den beeindruckenden 510 Schulen aus Deutschland und deutschen Auslandsschulen, die an diesem besonderen Wettbewerb teilnahmen.

Mit großem Enthusiasmus traten insgesamt 23 Gruppen, bestehend aus 69 Schülerinnen und Schülern der DSL, zur mathematischen Herausforderung an. Aus den Klassenstufen 5 und 6 bis hin zur 11. Klasse wurde gemeinsam geknobelt, gerechnet und überlegt, um sich durch die 30 anspruchsvollen Aufgaben von Runde zu Runde zu kämpfen.

Bis in die frühen Morgenstunden widmeten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit voller Konzentration den komplexen Aufgabenstellungen. Auch wenn es dieses Mal keiner Jahrgangsstufe gelang, die zweite Runde zu erreichen, tat dies der Begeisterung keinen Abbruch.

Die Lange Nacht der Mathematik war einmal mehr ein voller Erfolg und bleibt als eine unvergessliche Erfahrung in Erinnerung – ein Beweis dafür, dass Mathematik weit mehr sein kann als nur Zahlen und Formeln, nämlich Teamgeist, Ausdauer und jede Menge Spaß!

Alina W.


Klassensprecherseminar

Das Klassensprecherseminar war ein voller Erfolg!

Drei fantastische Tage zusammen!

Wie wunderbar, so viel Engagement und Enthusiasmus von den Schülerinnen und Schülern zu sehen.

Ein so erfolgreiches Seminar wie dieses zeigt, wie viel positiven Einfluss aktive Teilnahme und gemeinschaftliche Arbeit haben können.

Die Vorfreude auf die nächste Veranstaltung ist ein direkter Ausdruck des Engagements und der Energie, die alle eingebracht haben.

Gestern haben wir eine Umfrage durchgeführt, und die Schülerinnen und Schüler haben dem Seminar 5 ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ gegeben.

Jetzt gilt es, diesen Schwung zu nutzen, um die Motivation aufrechtzuerhalten, vielleicht indem wir die Schülerinnen und Schüler in die Planung der nächsten Aktionen einbeziehen.

Herzlichen Glückwunsch an alle zum Erfolg und für das Engagement!

 

 


Ein Geschenk für dich – Gemeinsam helfen wir Moinho da Juventude

Auch in diesem Schuljahr möchten wir unsere traditionelle Sammelaktion „Ein Geschenk für dich“ fortsetzen und Geschenke sowie Lebensmittel an die Organisation Moinho da Juventude spenden.

Im Rahmen dieses Projekts sind alle Schüler*innen eingeladen, ein Geschenk, das sie sich selbst wünschen würden, sowie dringend benötigte Lebensmittel (wie Windeln, Hygieneartikel, Babynahrung, Zahnpasta, Zahnbürsten, Reis, Nudeln, Olivenöl, Getreide, Hülsenfrüchte, Konserven und mehr) zu spenden.

Das Projekt wird in den Ethik- und Religionsstunden vorgestellt, und die Spenden können bis zum 19. Dezember in diesem abgegeben werden. Im Kindergarten können die Spenden bei den Erzieher*innen abgegeben oder in den Behältern am Eingang deponiert werden.

Wir danken herzlich für die Unterstützung und Mitarbeit!


Das Jahrbuch der DSIB 2023/24 ist da!

Wir freuen uns, die Veröffentlichung des aktuellen Jahrbuchs der Deutschen Schulen Iberien bekannt zu geben!
In diesem Jahrbuch finden Sie spannende Einblicke in das Schulleben an den Schulen in Spanien und Portugal, Berichte über Projekte, Veranstaltungen und einen Rückblick auf das vergangene Schuljahr. Es bietet eine wertvolle Sammlung von Erlebnissen und Entwicklungen aus der Welt der deutschsprachigen Auslandsschulen auf der iberischen Halbinsel.

Besonders hervorzuheben sind die Alumni-Interviews, in denen ehemalige Schüler*innen ihre Erinnerungen an ihre Zeit an den Deutschen Schulen teilen.

Das Jahrbuch steht ab sofort zur Verfügung und kann über den folgenden Link heruntergeladen werden.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Deutsche Schule Iberien (DSIB) für ihre hervorragende Arbeit bei der Erstellung und Berichterstattung dieses Jahrbuchs, aber auch an alle anderen Beteiligten.

Wir hoffen, dass dieses Jahrbuch viel Freude beim Lesen bereitet!


Estoril zu Besuch in Lissabon

Am 19.11., vergangenem Dienstag, unternahmen die Kinder des Kindergartens vom Campus Estoril einen spannenden Ausflug in den Kindergarten in Lissabon. Der Tag begann früh am Morgen: Nach der Ankunft in Lissabon frühstückten die Kinder gemeinsam und stärkten sich für das bevorstehende Abenteuer.

Der nächste Programmpunkt führte sie in die Aula, wo sie die interaktive Aufführung „O Canto da Baleia“ (Das Lied des Wals) erleben durften. Dieses kreative Theaterstück machte die Kinder auf spielerische Weise auf das wichtige Thema Umweltverschmutzung und den Schutz der Meere sowie deren faszinierende Tierwelt aufmerksam. Am Ende der Vorstellung erhielten die Kinder Wal-Motivkarten, die sie später individuell gestalten konnten.

Nach der Vorstellung hatten die Kinder die Möglichkeit, sich auf dem Spielplatz frei zu bewegen und das gemeinsame Spiel zu genießen. Beim anschließenden Mittagessen stärkten sie sich, bevor die Gruppe den Rückweg nach Estoril antrat.

Der Ausflug war nicht nur lehrreich, sondern bot auch eine wertvolle Gelegenheit, das Umweltbewusstsein der Kinder zu fördern und gleichzeitig ihre sozialen Fähigkeiten durch das Zusammensein mit anderen zu stärken. Darüber hinaus trug der Tag dazu bei, die Verbindung zwischen den beiden Kindergärten zu festigen und die Zusammenarbeit weiter zu vertiefen.

Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Erlebnisse und eine noch engere Partnerschaft zwischen unseren Kindergärten!


Erfolgreiche Teilnahme der Schach-AG am 23. ART-Schulschachturnier

Am Sonntag, dem 17. November, nahmen Schüler*innen der Schach-AG unserer Schule, erfolgreich am 23. ART-Schulschachturnier teil. Besonders hervorzuheben sind die herausragenden Leistungen unserer älteren und jüngeren Schachspieler:

Hugo P. (U16): 2. Platz, 5 Punkte

Gabriel P. (U16): 3. Platz, 5 Punkt

Luís G. (U12): 6. Platz, 4 Punkte

Das Turnier war hervorragend organisiert und erfreute sich einer großen Elternbeteiligung, was die Bedeutung der außerschulischen Aktivitäten, insbesondere des Schachs, unterstreicht.

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer für ihren Einsatz und Sportsgeist! Wir sind stolz auf euch und freuen uns auf zukünftige Herausforderungen


Auszeichnungen