Im September erwartet uns an der Deutschen Schule Lissabon ein kulturelles Highlight: Die international bekannte Regisseurin Aleta Chapelle bringt gemeinsam mit ihrer amerikanischen Theaterkompanie Open Air Shakespeare eine englischsprachige Aufführung von William Shakespeares Hamlet auf unsere Bühne.
Datum: Freitag, 19. September 2025 Uhrzeit: 19:00 Uhr Ort: Aula der DSL
Erleben Sie einen Klassiker der Weltliteratur live – in einer authentischen Inszenierung mit Schauspielerinnen und Schauspielern aus New York.
Ob Familien, Freund*innen oder Theaterliebhaber: alle sind herzlich eingeladen, dieses besondere Erlebnis mit uns zu teilen. Karten können Sie ab sofort über folgendes Formular reservieren: https://dslissabon.com/service/hamlet/
Wir freuen uns auf einen unvergesslichen Theaterabend mit der gesamten Schulgemeinschaft!
Liebe Schulgemeinschaft, wir laden Sie und Euch herzlich zur Informationsveranstaltung rund um den renommierten Wettbewerb „Jugend musiziert“ ein:
🗓 Dienstag, 9. September 2025
🕓 16:00–17:30 Uhr
📍 Aula der Deutschen Schule Lissabon
Freuen Sie sich auf musikalische Beiträge unserer Schülerinnen und Schüler sowie auf einen besonderen Gast, der spannende Einblicke in den Wettbewerb geben und Ihre Fragen beantworten wird.
Das kommende Jahr wird für unsere Schule ein ganz besonderes:
Wir sind Gastgeber des Landeswettbewerbs „Jugend musiziert“ auf der iberischen Halbinsel!
Über 140 Personen aus den Deutschen Schulen Spaniens und Portugals werden im Frühjahr 2026 bei uns in Lissabon zu Gast sein. Das ist nicht nur eine große Ehre, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, unsere Schulgemeinschaft zu zeigen – lebendig, musikalisch und gastfreundlich.
Damit dieser Wettbewerb ein voller Erfolg wird, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Wir suchen bereits jetzt Gastfamilien, die bereit sind, für einige Tage Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei sich aufzunehmen.
Bei der Info-Veranstaltung erfahren Sie auch, was genau das bedeutet und wie Sie sich engagieren können.
Wir freuen uns auf Ihr und Euer Kommen – und auf ein musikalisches Highlight, das wir gemeinsam gestalten können!
Wir freuen uns sehr, bekanntgeben zu können, dass unsere Schule mit dem Erasmus+ Qualitätssiegel als Beispiel guter Praxis ausgezeichnet wurde. Dieses Siegel wird ausschließlich an Einrichtungen vergeben, die in der Bewertung mindestens 90 von 100 Punkten erreichen – unsere Schule erzielte herausragende 92 Punkte.
Die Anerkennung würdigt unsere Arbeit in mehrfacher Hinsicht:
Hohe Qualität in der Projektdurchführung
Nachhaltige Ergebnisse
Erfüllung strenger Qualitätskriterien
Außerordentliches Engagement des gesamten Teams
Diese Auszeichnung bestätigt nicht nur unsere erfolgreiche Umsetzung der Erasmus+-Projekte, sondern auch den Mehrwert, den unsere Schule durch internationale Zusammenarbeit, innovative Lernformate und gelebte europäische Werte gewinnt.
Wir sind stolz auf diese besondere Anerkennung und danken allen Beteiligten für ihren Einsatz und ihre Begeisterung.
Gestern hat sich in Lissabon ein schwerer Unfall ereignet: Die historische Standseilbahn Ascensor da Glória ist entgleist. Bislang wurden 17 Todesopfer bestätigt, zudem gibt es zahlreiche Verletzte.
Unsere Gedanken sind bei den Opfern, ihren Familien und allen Menschen, die von diesem tragischen Ereignis betroffen sind.
Als Zeichen der Anteilnahme werden wir heute um 12:00 Uhr in allen Klassen von der 4. bis zur 12. Jahrgangsstufe eine Schweigeminute abhalten.
Wir laden Sie herzlich ein, sich auch außerhalb der Schule daran zu beteiligen.
Um unsere Schülerinnen und Schüler in dieser schwierigen Zeit bestmöglich zu begleiten, haben wir alle Lehrkräfte gebeten, Raum für Gespräche über das Geschehene zu schaffen – sowohl im Unterricht als auch während der Pausen. Die Gedanken, Fragen und Sorgen der Kinder und Jugendlichen werden dabei achtsam und mit Einfühlungsvermögen aufgenommen werden.
Auch das psychosoziale Team steht bereit, um Lehrkräfte bei Gesprächen im Unterricht zu unterstützen und allen Schülerinnen und Schülern, die das Bedürfnis nach Begleitung oder Austausch haben, zur Verfügung zu stehen.
Como campeões nacionais portugueses na categoria „Maze entry“, os nossos alunos Julius S. e Linus V., da equipa Penguin Bot, tinham-se qualificado para o Campeonato Europeu de Robótica como parte da seleção portuguesa. Este ano, o evento decorreu de 4 a 7 de junho em Bari, Itália.
Os nossos alunos foram os participantes mais jovens da sua categoria, que permite participantes até aos 19 anos, mas não tinham motivos para se envergonhar. Em arenas significativamente mais exigentes em comparação com o campeonato português, Julius e Linus conseguiram melhorar constantemente ao longo das quatro provas do primeiro dia de competição e, apesar de alguns desafios de software e hardware, garantiram um lugar sólido a meio da tabela. Este potencial foi também demonstrada pela equipa da EAL nas provas do segundo dia de competição, e os dois alunos ainda impressionaram nas entrevistas técnicas e nas avaliações da documentação técnica do seu robot, que construíram e desenvolveram eles mesmos.
Por fim, no terceiro dia da competição, estes dois alunos venceram o Technical Challenge, onde todas as equipas recebem o mesmo problema desconhecido e têm 90 minutos para desenvolver uma solução de programação para que o seu robô supere esse desafio técnico. Aqui, Julius e Linus desenvolveram uma lógica de programação em muito pouco tempo que, no teste subsequente, foi a melhor de todas as equipas europeias.
Com estas performances, os dois alunos terminaram em 8º lugar no Campeonato Europeu na categoria Maze entry.
„A curva de aprendizagem dos dois subiu constantemente durante estes dias de competição muito intensos e longos, e os rapazes aproveitaram ao máximo as suas oportunidades“, congratula-se Manuel Vogel, que, como responsável da AG de Robótica, teve o prazer de acompanhar a equipa, „Estou muito impressionado que tenham demonstrado performances a este nível no seu primeiro ano de competição, dando assim um contributo importante para o resultado geral da equipa portuguesa.“
Die Eulengruppe des Kindergartens begab sich auf eine spannende Piraten-Erkundungsreise, die uns nach Cacilhas führte. Dort hatten die Kinder die Gelegenheit, die historische Fregatte D. Maria II zu besichtigen. Diese beeindruckende Erfahrung bot den Kindern viele Informationen über das Leben der Matrosen und Piraten vergangener Zeiten. Ein weiteres Highlight war die Besichtigung eines U-Boots, das den kleinen Abenteurern einen faszinierenden Einblick in die Welt unter Wasser gewährte. Die Kinder waren begeistert von den vielen neuen Eindrücken und den spannenden Geschichten, die sie über das Leben auf See erfuhren. Nach diesem lehrreichen Vormittag setzten wir unsere Reise fort und machten uns auf den Weg zum Piratenspielplatz an der Costa da Caparica. Dort konnten die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen und sich als kleine Piraten austoben. Der Spielplatz bot zahlreiche Möglichkeiten zum Klettern, Spielen und Entdecken, und die Kinder genossen den Nachmittag in vollen Zügen. Es war ein toller Tag voller Abenteuer und schöner Eindrücke. Mit einem fröhlichen „Ahoi!“ setzten wir unsere Reise fort und freuen uns schon auf die nächsten spannenden Abenteuer.
Beim diesjährigen DIHK-Wettbewerb für Deutsche Auslandsschulen wurde die Deutsche Schule Lissabon mit dem 3. Platz ausgezeichnet.
Ausgezeichnet wurde der ganzheitliche Ansatz der DSL, nachhaltige Bildung im Alltag zu verankern – sichtbar im Eco-Escolas-Programm und im aktiven Engagement der gesamten Schulgemeinschaft.
Was die Jury besonders überzeugte, war die praktische Umsetzung des Nachhaltigkeitsgedankens an der DSL: „Nachhaltigkeit [wird hier] nicht nur gelehrt, sondern gelebt – konsequent, partizipativ und zukunftsweisend.“ Auch DIHK-Präsident Peter Adrian betonte: „Ein wichtiges Element moderner Bildung.“
Die feierliche Preisverleihung fand am vergangenen Dienstag im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin statt – eingebettet in den Festabend der AHK-Weltkonferenz, dem zentralen Treffen des weltweiten Netzwerks der Auslandshandelskammern. Die Auszeichnung wurde von den Schülerinnen Mariana V., Chloe M., Alice C., Maria João P. sowie Sebastião A. und Eco-Escolas-Koordinatorin Paula König entgegengenommen.
Im Rahmen des Abends wurde erneut die Bedeutung deutscher Auslandsschulen hervorgehoben:
„Unsere Deutschen Auslandsschulen sind weit mehr als Orte der Bildung: Sie sind kulturelle Botschafter, Brückenbauer und strategische Partner der deutschen Wirtschaft weltweit. Wo deutsche Unternehmen aktiv sind, schaffen die Schulen vor Ort ein Stück vertraute Heimat – und ein Netzwerk, das Talente fördert, Vertrauen schafft und Werte vermittelt“, hob DIHK-Präsident Peter Adrian bei der Preisverleihung hervor. „In einer Welt voller geopolitischer Spannungen und globaler Herausforderungen sind diese Schulen ein wichtiger Anker: Sie verbinden Regionen mit Deutschland, eröffnen jungen Menschen Perspektiven und stärken die wirtschaftliche Zusammenarbeit. Ihre Absolventinnen und Absolventen denken international, sind mehrsprachig, verantwortungsbewusst und hoch qualifiziert – und damit wertvolle Fachkräfte für die Welt von morgen.“
Den ersten Preis erhielt die Deutsche Schule der Borromäerinnen in Kairo für ihr außergewöhnliches Sozialprojekt, das Schülerinnen mit Kindern aus der informellen „Müllstadt“ Kairo zusammenbringt. Gemeinsame Lernprojekte fördern soziale Verantwortung, Eigeninitiative und gegenseitige Wertschätzung – weit über den Unterricht hinaus.
Den zweiten Platz belegten die Deutsche Schule London und die Internationale Deutsche Schule Brüssel mit ihrem gemeinsamen Modell der „Internationalen Digitalen Fachoberschule“.
Den dritten Platz teilen sich die Deutsche Schule Lissabon und das Colegio Alemán Stiehle de Cuenca (Ecuador).
Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich und danken der DIHK für die Möglichkeit, unser Engagement im Bereich der nachhaltigen Bildung sichtbar zu machen – sowie für ihre Unterstützung und Anerkennung deutscher Auslandsschulen.
Wir freuen uns sehr, Rita F. und Frederick D. zu ihrer erfolgreichen Teilnahme am Bundes- und Landeswettbewerb Philosophischer Essay 2024/25 zu gratulieren. Für ihre beiden herausragenden Essays wurden sie vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen mit einer Urkunde geehrt.
Der Wettbewerb richtet sich an alle philosophisch interessierten Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II. Er lädt dazu ein, sich mit philosophischen Fragestellungen auseinanderzusetzen und eigene Gedanken in Form eines Essays zu formulieren.
Auch im kommenden Schuljahr wird dieser wichtige Wettbewerb im Fach Philosophie wieder stattfinden. Die neuen Themen werden bereits im September veröffentlicht – wir freuen uns auf viele engagierte Beiträge!
Am Dienstag, den 06.05.2025, fand an der Grundschule der diesjährige Kinderthementag zum Thema „Zusammen sind wir stark – wie können wir Gemeinschaft gestalten?“ statt.
Statt dem regulären Unterricht drehte sich der ganze Tag um das soziale Miteinander. Es wurden u.a. Bücher gelesen, Kooperationsspiele durchgeführt und ganz viel gemeinsam kreativ gestaltet.
V.a. aber gab es viel Raum für Gespräche und Austausch rund um die Themen Zusammenhalt, Gemeinschaftsgefühl, Akzeptanz von Unterschiedlichkeit und wie wir alle voneinander lernen und einander besser unterstützen können.
Es war ein sehr wertvoller und bereichernder Tag für alle Beteiligten.
Anlässlich des Europatages fand am 9. Mai 2025 an der Deutschen Schule Lissabon (DSL) eine von Schülern professionell vorbereitete Veranstaltung für die Klassenstufen 9, 10 und 11 statt. Die Initiative hierzu ging von den Schülersprechern Diogo O. und David K. aus der Schülervertretung aus, die gemeinsam mit der Verbindungslehrerin das Event organisierten.
Die Veranstaltung wurde durch die herzlichen Worte der Vorstandsvorsitzenden, Claudia Ernst, und der Schulleiterin, Teresa Salgueiro Lenze, eröffnet. Im Mittelpunkt stand eine Podiumsdiskussion mit hochkarätigen Gästen: dem Vize-Botschafter der Bundesrepublik Deutschland, Herrn Ludwig Blaurock, dem Geschäftsführer der Deutsch-Portugiesischen Industrie- und Handelskammer, Herrn Thorsten Kötschau, Frau Prof. Mónica Dias, Direktorin des Instituts für Politikwissenschaften der Katholischen Universität Portugal, und Herrn Aurel Treizenem, politischer Referent der Französischen Botschaft.
Die Diskussion bot eine wichtige Gelegenheit, die bedeutende Rolle der europäischen Einheit und der europäischen Institutionen im täglichen Leben zu beleuchten – ein Aspekt, der in der aktuellen Zeit besondere Aufmerksamkeit verdient. Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Chance, relevante Fragen zu Europa, Demokratie und Politik zu stellen und so einen direkten Austausch mit den Experten zu ermöglichen.
Der Erfolg der Veranstaltung und die Bedeutung, diesen Tag gerade an einer Schule wie unserer hervorzuheben, hat die Wichtigkeit unterstrichen, den Europatag auch in Zukunft weiterhin zu feiern. Zudem konnten im Rahmen der Veranstaltung Kontakte geknüpft werden, die vielversprechende Initiativen für die Zukunft erwarten lassen.
Ein besonderer Dank gilt der Schülervertretung (SV) für ihre Initiative, Frau Arede für ihre unterstützende Begleitung sowie allen Gästen für ihre wertvollen Beiträge zu dieser gelungenen Veranstaltung.