Ausflug zum Theater Luís de Camões

Am 22.10 ging die Klasse 6b ins Theater Luís de Camões. Dort erzählte man uns mithilfe der Musik und der Kunst die Geschichte des Graffitis. Die Musik war sehr gut und wir hatten viel Spaß zuzuhören. Es war herrlich, mit unserer Klasse einen Ausflug gemacht zu haben und wir freuen uns schon auf unsere nächste Exkursion!

 

Von Schülerinnen der Klasse 6b

 

 


DaZ 5 liest – DaZ-Lesewettbewerb der 5. Klassen in unserer Aula

Am Mittwoch, den 30. Juni 2021, fand der diesjährige DaZ-Lesewettbewerb der 5. Klassen in unserer Aula statt.

Wir bedanken uns bei allen lesenden Schüler*innen, deren Lesekünste die Jury sehr beeindruckten, und bei allen Rezitatoren*innen, die ihre Gedichte aus der Online-Beschulung vorgetragen haben. Es wurden von den Teilnehmenden zwei Texte vorgelesen – ein bekannter und ein unbekannter Text. Danach wurden die Gewinner*innen von der Jury festgelegt. Wir gratulieren den folgenden Schüler*innen ganz herzlich: David Sequeira aus der Klasse 5c (1. Platz), Assuncao Ferreira aus der Klasse 5a (2. Platz) und Benedita Costa aus der 5c (3. Platz). Auch in diesem Jahr gab es für die Gewinner*innen einen besonderen Buchpreis oder eine Leseratte sowie eine kleine Medaille. Herzlichen Glückwunsch! Ein besonderer Dank gilt auch unserem diesjährigen Moderatorenteam Miguel Rio Tinto (Klasse 5c) und Teresa Pedro (Klasse 5b), die unserem Lesemorgen einen besonderen Glanz verliehen. Vielen Dank!

 

Eure Frau Hielscher und Frau Rhein

 


Unsere Menschenrechte – Ein Geschichtsprojekt der 10b

Menschenrechte sind auch Frauenrechte
Die Klasse 10b hat im Geschichtsunterricht an spannenden Projekten zu Menschenrechten gearbeitet. Schauen Sie sich die tollen Resultate dieser Projekte an.

Unsere Menschenrechte in 31 Artikeln? – die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

 

Ein Stück Frauenrechtsgeschichte – die Entwicklung der Frauenrechte in unterschiedlichen Ländern

 

Die #metoo Bewegung – eine moderne Frauenrechtsbewegung gegen sexuelle Übergriffe.


Schulklasse trifft Orchestermusiker*innen im Video-Chatroom: „Jetzt kennen wir uns aus!“

 

Am 17.6.2021 haben wir, die Klasse 5b, die Orchestermusiker*innen Susannen Geuer und Jan Hendrik Gübel  „digital“ kennen gelernt. Sie sind Musiker*innen der NDR Radiophilharmonie und wir durften Ihnen viele Fragen stellen.

Zum Beispiel wollten wir wissen, was passiert, wenn jemand krank wird. Dafür gibt es Ersatzspieler, die dann angerufen werden. Aber einmal ist eine lustige Geschichte passiert: Kurz vor dem Auftritt wurde der Dirigent krank und der kann nicht ersetzt werden. Deshalb mussten alle Zuschauer wieder nachhause gehen.

Susanne und Jan Hendrik haben uns erzählt, dass man manchmal ein bisschen Angst hat, ganz vorne zu spielen oder allein zu spielen. Es passieren ihnen auch Fehler. Meistens merkt das keiner, aber einmal war alles so durcheinander, dass sie von vorne anfangen mussten. Das war sehr peinlich. Oft spielt das Orchester aber nicht live, sondern wird vorher aufgenommen.

Wir haben sie auch gefragt, welches die berühmtesten Stücke sind, die sie gespielt haben. Das waren die Eröffnungsmelodie von Star Wars und „Die kleine Nachtmusik“ von Mozart.

Wir haben noch herausgefunden, dass ein Konzert bis zu vier Stunden dauern kann. Die NDR Radiophilharmonie macht ungefähr 70 Konzerte im Jahr und über 1000 machen die Musiker*innen in ihrem ganzen Leben.

Vielleicht denkt ihr, dass der Job des Dirigenten leicht ist. Ist er nicht! Er muss die Partituren von allen Musiker*innen kennen!

Wir waren sehr aufgeregt und hatten viel Spaß bei dem Online-Chat. Von allen Schulen, mit denen sie gesprochen haben,  sind wir am weitesten von ihnen entfernt.

Es war toll, die Orchestermusiker Susanne Geuer und Jan Hendrik Gübel kennenzulernen! Wenn sie nicht Orchestermusiker*in geworden wären, wären sie gerne Bergführer und Autorin geworden.

 

Die Klasse 5

 

 

 

 

 


Online-Kunstausstellung Schuljahr 2020/21

In diesem Jahr wurde viel künstlerisch gearbeitet. Hier finden Sie eine kleine Online-Galerie: eine Zusammenstellung der verschiedenen Projekte in den verschiedenen Klassenstufen. Viel Spaß!
Die Kunst-Fachschaft

 

Die Klasse 5b hat sich im Lockdown mit Picasso und seinen Porträts beschäftigt. Sogar die Unterschrift sieht so echt aus, dass man fast glaubt, dass Pablo selbst am Werk war…

 

 

 

In der Oberstufe passte das Thema „Architektur“ perfekt in die Zeit des Lockdowns. In den Online-Sitzungen wurde die Architekturgeschichte besprochen, später wurden aus Materialien zuhause beachtliche Modelle gebaut. Bestimmt wird aus den Reihen der DSL-Absolventen der eine oder die andere Architekt*in hervorgehen…

Um harmonische und dynamische Kompositionen ging es beim Thema „Collage“ in Klasse 11: Mit Papierschnipseln und gefundenem Material aus Zeitungen entstanden neue Räume und Landschaften.

 

Mein Lieblingsessen“: Die Klasse 8a hat ihre Leibspeisen aus Ton geformt und bemalt. Da bekommt man richtig Appetit, oder?

 

Figur in Bewegung“ lautete das Thema in Klassenstufe 12, das mit den Materialien Draht und Gips bewältigt wurde. Wir haben uns den fruchtbaren Moment bei Skulpturen der griechischen Antike, von Michelangelo, Rodin und Giacometti angeschaut und beobachtet, wie diese Künstler eine bewegte Dynamik zum Ausdruck bringen. Mit dem störrischen Draht mussten die Schüler*innen viel Kraft aufwenden, um die Figuren zu formen, die danach mit Gipsbinden teilweise umwickelt wurden. Dann kam der Lockdown und die Schüler*innen arbeiteten engagiert zuhause an ihren Plastiken weiter.

 

Selbstporträt mit Kopfschmuck“: Die neunten Klassen haben sich selbst in Ton verewigt und sich dazu verschiedensten Kopfschmuck ausgedacht. Hier eine kleine Auswahl der Klasse 9d.

 

Die Stadt der Zukunft, Klasse 5s: „Mailandia“ heißt die Stadt, in der die Schüler*innen der 5s in der Zukunft wohnen möchten. Hier gibt es alles, was eine richtige Stadt braucht: Wohnhäuser, Bahnhöfe, ein Stadion, eine Schule und auch ein mobiles Krankenhaus. Die Klasse hat sich Gedanken gemacht, wie wir wohl in Zukunft wohnen werden und dies in einer großen Gemeinschaftsarbeit umgesetzt.

Die fünften und sechsten Klassen haben „verrückte Typen“ entworfen und collagiert. Aus Zeitschriften und Illustrierten von zuhause entstanden merkwürdige Wesen. Manche scheint man sogar zu kennen?…

 

Zum Thema „Verwandlung“, inspiriert von Franz Kafka und Gianlorenzo Bernini haben die Schüler*innen der 10. Klasse Tonarbeiten gemacht. Die Figuren verwandelten sich in Insekten, Monster, Maschinen, Pflanzen…

 

Masken nach Saul Steinberg (Klasse 7b) – erstellt im Onlineunterricht

 

 

Frühling Zuhause / Gestaltung eines Fensters mit Vögeln, Ästen und Blüten (Silhouetten / Klasse 5c) – erstellt im Onlineunterricht

 

Chamäleon (Farbe / Klasse 6b)

 

Druckwerkstatt (Zeichnung und Linolschnitt / Klasse 6b)

 

Fabelwesen (Collage / Klasse 5c)

 

 

Pinguine (Ton / Klasse 5c)

 

 

Wasser, Himmel und Erde (Schattenspiel und Projektionen / Klasse 5b)

 

   

Hands up! (Klasse 5b)

 

 

Engel und Steine (Klasse 5b)

 


Trickfilm der Klasse 6a – Alles wird gut

Das Thema „Trickfilm“ im Lockdown hat die Klasse 6a dazu inspiriert, einen Stop-Motion-Film mit wirklichen Personen an der DSL zu drehen. Hierzu wurden die Schüler*innen der Klasse zu Protagonisten, Kameramännern und -frauen und Regisseuren*innen. Ein großer Spaß mit einer Anti-Corona-Message und „Social-Disdancing“.

 


Herzlichen Glückwunsch zum Abitur!

Am Freitag, den 28.05., haben 55 Abiturienten und Abiturientinnen ihre Abschlusszeugnisse erhalten! Es war sicherlich aufgrund der Pandemie ein ganz außergewöhnliches Abiturjahr, das nicht selten unkonventionelle Lösungen verlangte. Daher ist es umso erfreulicher, dass die Abiturienten*innen einen außergewöhnlich guten Schnitt erzielt haben. Die Durchschnittsnote liegt in diesem Jahr bei 2,1. Insgesamt haben fünfzehn Abiturienten*innen mit einer Note von 1,5 oder besser abgeschnitten, 4 Absolventen*innen haben sogar die Note 1,0 erreicht.

 

Mit dem Abiturzeugnis der Deutschen Schule Lissabon, dem Deutschen Internationalen Abitur, wird den Schülerinnen und Schülern die allgemeine Hochschulreife bescheinigt, sie können sich damit weltweit an Hochschulen bewerben.

Wir freuen uns, dass alle gesund geblieben sind, die zusätzlichen Herausforderungen gemeistert und das Abitur bestanden haben.

 

Herzlichen Glückwunsch an die Abi-Klassen 2021! Wir wünschen alles Gute für den neuen Lebensabschnitt!


Tanzvideo der 8a aus dem Lockdown

So sah zum Beispiel der Sportunterricht im Lockdown aus: Einige Schüler*innen aus der 8a haben gemeinsam mit der Lehrerin Michaela Bachmann jeweils von zu Hause ein Tanzvideo aufgenommen.

Der Dreh zu Hause hat viel Spaß gemacht, aber auf den Sportunterricht im Präsenzmodus freuen sich natürlich alle!

Thema: Aerobic
Lied: Glow von Madcon

 


Eco-escolas: Energie sparen


PORGMUN Konferenz

Die AG Model United Nations – Advanced der DSL hat vom 18. bis zum 21. März an der in Prag organisierten PORGMUN-Konferenz teilgenommen. Die komplett digitale Umsetzung hinderte unsere Schüler/innen nicht daran, rege teilzunehmen und zu debattieren. Zwei unserer Schülerinnen wurden in die chairs (Vorsitzen) zweier Ausschüsse gewählt und zwei weitere Schülerinnen mit der Ehrung best delegates ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer/innen!

Anbei einige Erfahrungsberichte unserer Teilnehmer/innen: 

„Am Donnerstag, dem 18.03 hat die PORGMUN-Konferenz angefangen und ging bis zum Sonntag, den 21.03. Am ersten Tag haben wir die Opening Zeremonie in einem Livestream angehört. Der Keynote-Speaker war Timothy Morton, ein Philosoph. Es war interessant, einen „modernen“ Philosophen zu hören und zu sehen, worüber sich die Philosophen heutzutage Gedanken machen. Danach wurden wir in unsere Committees eingeteilt.
Wir hatten die Chance im Historical Security Council mit der Frage der Tschechoslowakei im Jahr 1948 teilzunehmen. Am ersten Tag haben wir aber noch nicht mit der Debatte-Session angefangen, sondern haben die anderen delegates (Abgeordneten ) kennengelernt und mit ihnen Spiele gespielt.
Da die Frage über 1948 war, konnten wir auch keine Informationen benutzen, die nach 1948 geschehen. Es war also schwierig, die richtigen Informationen zu finden, da wir immer auf das Jahr, in dem es passiert ist, aufpassen mussten.
Die Konferenz selbst ist sehr gut gelungen. Am Ende hatten wir eine komplette Resolution, die auch von allen delegates akzeptiert wurde. Obwohl die Konferenz online war, konnten wir alle gut miteinander kommunizieren und auf Lösungen kommen. Am Ende haben wir auch neue Freunde aus anderen Ländern gemacht.
Uns hat es sehr gefallen und wir sind auch sehr froh, dass wir teilgenommen haben, obwohl es komplett online war.“
M.B. und M.F., 12.Klasse

 

„Die MUN-AG wurde auch, wie die ganze Welt, von der Covid-19 Pandemie beeinträchtigt. Statt den normalen Konferenzen waren Online-Konferenzen angesagt, so auch PORGMUN 2021 im März 2021, welche ursprünglich in Prag stattfinden sollte. Wir wurden in 11 Einzelkonferenzen eingeteilt, die unterschiedlichste Themen hatten. Ich habe Frankreich als Botschafter Alphonse Chodron de Courcel in Modellkonferenz der historischen Berlin Conference 1884 vertreten. Die Berlin Conference (auf Deutsch Berliner Konferenz oder Kongo Konferenz) ist eine historische Konferenz, wo die europäischen Mächte über das Schicksal Afrikas entschieden haben und den Kontinent unter sich aufgeteilt haben. Diese Modellkonferenz dient zur Erinnerung an den europäischen Imperialismus und dazu, dass die in Afrika getätigten Gräueltaten in der Zukunft nicht wiederholt werden.
Am ersten Tag wurde die Konferenz mit einem Livestream eröffnet, in dem wir eine Rede des Aktivisten Timothy Morton über die Gefahren des Neokolonialismus gehört haben. Danach begannen die Einzelkonferenzen, wo sich die einzelnen Abgeordneten kennengelernt haben.
Am nächsten Tag hielt jeder der Abgeordneten der einzelnen Länder eine Rede zur Eröffnung der Simulation der Berliner Konferenz, woraufhin die Abgeordneten gewählt haben, welche Themen debattiert werden würden (unter anderem die Einteilung der Gebiete in jeder Region Afrikas und über die Regelungen im neu-gegründeten Suez-Kanal). Nachdem die Entscheidung getroffen wurde, trafen sich die Abgeordneten in kleineren Gruppen, um über jene Themen zu diskutieren. Die Abgeordnete konnten, wenn die Themen nur zwei einzelne Länder angingen, mit den anderen Ländern Verträge schließen. Somit haben sich die Abgeordneten für die nächsten zwei Tage vorbereitet, in denen man über die Beschlüsse abgestimmt hat.
Am vorletzten Tag wurden noch die letzten Verträge geschlossen, bevor man über die Beschlüsse abgestimmt hat. Manche Beschlüsse wurden abgelehnt, manche wurden verändert und andere wurden angenommen. Am letzten Tag wurde dann über alle Beschlüsse entschieden und fast alle eingeladene Mächte unterschrieben die Endlösung (der Abgeordnete des Osmanischen Reiches behauptete, dass die Endlösung ihre Interessen vernachlässigen würde, weshalb er sie nicht unterschrieb) und sie wurde als geltend empfunden.
Es war, trotz der Umstände, eine sehr interessante Modellkonferenz und ich hoffe, dass PORGMUN nächstes Jahr nicht online stattfinden wird, und dass wir in Prag mitmachen können.“
T.A., 11. Klasse


Auszeichnungen