Portugiesisch-Tag

Portugiesische Musik, die auf dem Schulhof in den Pausen ertönt, der verlockende Duft von Pastéis de Nata in der Luft und besondere Aktivitäten im regulären Schulalltag – am 27. Februar zelebrierten wir wie jedes Jahr die Landessprache und -kultur im Rahmen des „Portugiesisch-Tages“ und erfreuten uns an portugiesischer Kunst, Tradition und Gastronomie.

Die Schülerinnen und Schüler der portugiesischen Klassen nahmen dieses Jahr wieder an einer Fülle von Aktivitäten teil, die sie auf eine Reise durch die Literatur, das Theater, die Musik und die Gastronomie Portugals führten. So gab es unter anderem spannende Vorlese- und Schreibwettbewerbe, inspirierende Theater- und Kinovorführungen in der Schule, eine Einlage einer Geschichtserzählerin in der Grundschule, welche die Kinderaugen zum Leuchten brachten, musikalische Einlagen in den Pausen und natürlich klassische portugiesische Gerichte und Kleinigkeiten in unserer Kantine und Cafeteria, die nicht fehlen durften.

Vielen Dank an die Lehrer*innen und Schüler*innen der Fächer Portugiesisch als Muttersprache (PaM) sowie Portugiesisch als Fremdsprache (PaF), welche den „Portugiesisch-Tag“ organisiert hatten.

Wir hoffen, dass dieser Tag nicht nur allen eine Freude bereitet, sondern auch das Verständnis für dieses vielfältige Land mit seiner reichen Kultur und Sprache gefördert hat.


„Deeper-Learning“ Abend des Jahrganges 11

Am Montag, den 26. Januar, fand im Rahmen eines Deutschprojektes eine Abendveranstaltung unter dem Motto „Sehnsüchte und Ideale: Sturm und Drang und Weimarer Klassik“ statt, welche von den Schülerinnen und Schülern des Jahrganges 11 organisiert wurde. Die Schülergruppe hat damit im Rahmen eines Forschungsprojektes der LMU München zum „Deeper Learning“ mitgewirkt.

Kerngedanke dieses innovativen Pädagogikkonzepts ist, dass die Schüler*innen sich Wissen nicht nur aneignen, sondern Wissen anwenden sollen. Komplexe Kompetenzen wie kritisches Denken und kreatives Problemlösen haben im 21. Jahrhundert an enormer Bedeutung gewonnen. Hierfür gilt es, sich fachliches Vorwissen und praktische Fertigkeiten anzueignen, um so auf die Herausforderungen des digitalen Zeitalters vorbereitet zu sein.

Das Projekt der Schüler*innen setzte sich aus mehreren Phasen zusammen. Nach einer gemeinsamen Einführungsphase, in welcher sich die Schüler*innen ein gemeinsames Wissensfundament zur Thematik  angeeignet hatten, folgte eine Phase der intensiven Gruppenarbeit, in welcher an selbst gestellten Aufgaben weitergearbeitet wurde. Anschließend sollte ein konkretes Produkt mit dem erworbenen Wissen entwickelt werden, wobei die Schüler*innen sich die Art und Weise der Ergebnisdarstellung selbst aussuchen konnten. So entstanden unter anderem kreative Beiträge wie Dokumentarfilme, Politische Debatten, Comics, Hörbücher und vieles mehr.

Diese mühevoll erstellten Ergebnisse wurden in Form eines durch die Jugendlichen eigens moderierten Vortrages am Montagabend in der Aula allen Interessierten vorgestellt. Weiterhin wurde im Foyer eine Ausstellung vorbereitet, in welcher jede Projektgruppe ihr eigenes Produkt entweder in ausgedruckter oder in digitaler Form durch die Nutzung von QR-Codes darstellte. Dies ermöglichte einen direkten Austausch mit den Produkterstellern und bot auch die Möglichkeit, ihnen Fragen stellen zu können. Es war ein interessanter Abend, welcher von lehrreichen, kreativen und witzigen Beiträgen der Schüler*innen geprägt war.

 


„Der Fuchs folgt dem Stern“, Schattentheater in der Bibliothek für die Vorschulkinder

Schon beim Betreten des verdunkelten Raumes und angesichts der beleuchteten Bühne war bei den Kindern eine große Aufregung zu verspüren.
Dann hieß es: Vorhang auf und Bühne frei.
Das magische Zusammenspiel aus Licht und Schatten zog die kleinen Besucher sofort in ihren Bann. In der einfühlsamen Geschichte erfährt ein kleiner Fuchs, wie schön es ist, auf sein Herz zu hören. Die märchenhafte Stimmung der Reise wurde von den zarten Klängen Carl Orffs untermalt. Am Schluss durften die Kinder noch die „Puppenspieler“ kennenlernen und Fragen stellen. Inspiriert durch die Vorstellung wollten die Kinder am liebsten gleich selbst Theater spielen. Besonders erfreulich ist, dass sich für das kleine Bibliotheksprojekt Personen aus den verschiedensten Bereichen der Schulgemeinschaft zusammengefunden haben.

Die Geschichte wurde von Carla Santos und Sofia Costa Schneider altersgerecht umgeschrieben.
Erzählerin: Anaïs Bruesch (Praktikantin im Gymnasium)
Puppenspielerinnen: Josefine (Schülerin der 6. Klasse), Sophia (Praktikantin im Kindergarten), Liz Reitter (Praktikantin Schularchiv), Mariana Silveira (Bibliothek)


Veranstaltung zum Thema „Sturm und Drang und Weimarer Klassik: Sehnsüchte und Ideale“

Am Montag, 26. Februar, findet in der Aula der DSL eine Abendveranstaltung statt, welche von den Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 11 organisiert wird.

Seit einigen Wochen arbeiten die Schüler*innen im Rahmen des Deutschunterrichts, teilweise auch klassenübergreifend, an Projekten zum Thema „Sturm und Drang und Weimarer Klassik: Sehnsüchte und Ideale“.

Es handelt sich um ein Vorhaben, bei dem unsere Schülergruppe im Rahmen eines Forschungsprojektes der LMU München zum „Deeper Learning“ mitwirkt. Der Abend ist der Abschluss der Projektreihe, bei dem die Projektergebnisse gezeigt werden. Eingeladen sind die gesamte Schulgemeinschaft sowie alle interessierte Personen.

Die Einladungen wurden ebenfalls von den Schüler*innen eigens gestaltet.

 


Erdkundekurs zu Besuch bei „Autoeuropa“

Am 08. Februar besuchten die Schüler*innen des Klasse 12 Erdkundekurses das VW-Werk „Autoeuropa“ in Palmela. In den unterschiedlichen Bereichen der Fertigung konnten sie hierbei exklusiv miterleben, wie ein Volkswagen T-Roc entsteht. In einer abschließenden Fragerunde konnten die Teilnehmer*innen außerdem ihr im Unterricht erworbenes Wissen zu den in der Automobilindustrie üblichen Produktionskonzepten und Organisationsformen vertiefen.

 


Finale bei Jugend forscht IBERIA 2024

Unsere jungen Forscherinnen und Forscher des Regionalwettbewerbs Jugend forscht IBERIA haben heute einen wichtigen und sehr aufregenden Tag vor sich: Sie haben ihre Forschungsprojekte am Vormittag einer fachkundigen und hochrangigen Jury vorgestellt. Im Anschluss an die Präsentation stellten die Jurymitglieder den Schülerinnen und Schülern einige Fragen zum jeweiligen Projekt. Die Jury bewertet Thema, Durchführung und Ergebnisse eines jeden Projekts auf Basis der schriftlichen Arbeit, der mündlichen Präsentation und der Gestaltung des Projektstandes. Hierbei liegt das Augenmerk auf der Relevanz und Klarheit der Fragestellung, sowie auf den gewählten Methoden zur Forschung und der wissenschaftlichen Vorgehensweise wie das Aufstellen einer Hypothese, die es anschließend aufzuklären gilt.

Heute um 19 Uhr findet die Ehrung der diesjährigen Gewinner während einer feierlichen Zeremonie statt. Es bleibt also spannend!

 

 

Insgesamt 81 Nachwuchsforscher*innen von 10 Deutschen Auslandsschulen Iberiens nehmen an dem renommierten Wettbewerb teil und präsentieren an ihren Ständen 46 Projekte aus den MINT-Fächern. Voller Freude zeigen die jungen Forscherinnen und Forscher, mit welchen kreativen Ideen sie die Welt bereichern und verbessern wollen. Die Projekte unserer Schüler*innen wie der „Reis-Kugelschreiber“ von David Kahle, Ivan Epifanov und Carlotta Santos oder der „Tupper-erhitzer“ von David Kahle und João Costa bringen Groß und Klein zum Staunen. Aber auch die Forschungsprojekte der anderen Schulen wie z.B. das „Biowaschmittel aus Efeu“ regen zum Nachdenken an.

CIB ist einer der MINT-Sponsoren der DSL, worüber wir uns mehr als freuen, und Hauptsponsor des Wettbewerbs Jugend forscht IBERIA. Mehr dazu hier.

 

Schlagwörter:


175 Jahre Deutsche Schule Lissabon: Alumni Ep. 7

Unser ehemaliger Schüler Sven Reinecke war am 25. April 1974, dem Tag, der als „Nelkenrevolution“ in die Geschichte eingegangen ist, in der 1. Klasse der DSL und erinnert sich:

 

 

 

 


Estoril: Schneckenprojekt in der Vorschule

Nach den Herbstferien haben wir in der Dinogruppe ein aufregendes Schneckenprojekt gestartet. Viele, viele Schnecken haben Einzug in unser „Schneckenhaus“ gehalten. Die Kinder waren begeistert und haben fast täglich das Kindergartengelände nach Schnecken abgesucht oder welche von zu Hause mitgebracht. Es waren große und kleine Schnecken, Gehäuse- und Nacktschnecken.

Besonders interessant war es, die Unterschiede zwischen den verschiedenen Schneckenarten genauer zu betrachten. Wir haben die Nacktschnecken genauer unter die Lupe genommen und ihre Merkmale besprochen. Dabei haben wir herausgefunden, dass Schnecken nicht hören können. Außerdem haben wir gelernt, wo sich der Po und der Mund der Schnecken befinden, dass Schnecken lieber Schatten als Licht mögen und es lieber feucht als trocken haben.

Ein erstaunliches Erlebnis war es, als eine Schnecke über eine scharfe Messerklinge gekrochen ist, ohne sich zu verletzen. Das hat uns sehr beeindruckt und zum Staunen gebracht.

Wir hatten auch Besuch von der Schnecke Matilda, die uns ein Schneckenlied über sich und ihr Zuhause vorgesungen und beigebracht hat. Außerdem haben wir das Bilderbuch „Ein neues Haus für Charlie“ gehört und gesehen, das von einer Schnecke handelt, die ein neues Zuhause sucht.

Die Kinder waren auch kreativ und haben ein Schnecken-Collagenbild gestaltet. Dabei konnten sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen und mit verschiedenen Materialien eine bunte Schnecke gestalten.

Unser Schneckenprojekt war ein voller Erfolg. Die Kinder waren mit Begeisterung dabei und konnten viel über Schnecken lernen. Sie haben ihre Neugierde und ihren Forschergeist entdeckt und hatten viel Spaß bei den verschiedenen Aktivitäten rund um die Schnecken.

 


Phidias Web-App

Um unser Schulverwaltungssystem Phidias noch effizienter nutzen zu können, bietet sich der Download der Phidias Web-App an.
Diese Web-App kann direkt auf den Homescreen des eigenen Gerätes heruntergeladen werden, was einen schnelleren Zugriff auf das System ermöglicht.
Weiterhin lassen sich Push-Benachrichtigungen aktivieren, sodass Sie jederzeit über neue Updates oder Inhalte informiert werden, selbst wenn die Anwendung nicht geöffnet ist.

Für die Einrichtung der Web-App müssen Sie sich auf Ihrem Handy über Ihren Browser in Phidias anmelden (dslissabon.phidias.es).

Für iOS: Über die Optionen können Sie nun „stay connected“ auswählen. Mithilfe des „Teilen-Icon“ können Sie die Option „Zum Home-Bildschirm“ auswählen.

Für Android: Über die Optionen können Sie nun „stay connected“ auswählen. Klicken Sie anschließend auf „install“.

Die Web-App befindet sich nun auf dem Homescreen und Sie können sich wie gewohnt über Phidias anmelden.
Um Push-Benachrichtigungen zuzulassen, klicken Sie innerhalb der App auf „stay connected“ und wählen Sie „allow notifications“ aus.

Eine ausführlichere Anleitung für die Einrichtung der Web-App im iOS-Betriebssystem und für Android finden Sie hier.


Schulfinale des Wettbewerbs „Jugend debattiert“

Sollten Klassenarbeiten durch Gruppenprojekte ersetzt werden? Brauchen wir an der DSL ein Schulfach „Glück“? Mit diesen Fragen setzten sich die Teilnehmer*innen beim Finale des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ auseinander, das am 9. Februar an der DSL ausgetragen wurde.

Einen Standpunkt vertreten und einander zuhören, darum geht es bei diesem Format, dessen Gewinner*innen sich für die Teilnahme am Landeswettbewerb Iberien qualifizierten. Dieser wird vom 5. bis 8. März in Sevilla stattfinden.

Von der Jury aus Lehrkräften und Schüler*innen wurden drei Teilnehmer*innen als Juroren auserkoren, die DSL in Sevilla zu vertreten.

 


Auszeichnungen