Erasmus+ Kunst Tallinn-Schüleraustausch 12. Klasse

Die Schüler*innen aus Tallinn sind im Rahmen des Erasmus+ Programmes wieder hier und unsere Schüler*innen der DSL haben sich trotz anstehender Klassenarbeiten die Gelegenheit eines künstlerischen Austausches nicht nehmen lassen. Sie waren in dieser Woche gemeinsam unterwegs und haben sich zusammen im Maat in Belém, auf einer Street Art-Tour durch die Stadtteile Graça und Mouraria, in der Quinta da Arealva und in der Galerie Underdogs für ihre Arbeit im FAB LAB inspirieren lassen. Die künstlerischen Ergebnisse werden am Donnerstagnachmittag, 20. Oktober,  um 16.30 Uhr im Foyer auf einer Vernissage in kleinem Rahmen gezeigt.

Werke: Laura (12c), Aaron (Tallinn)

 


„Das Monokel“: Die Geschichte des Oktoberfests und des Dirndls

Das Oktoberfest – Was steckt dahinter?

Habt ihr euch schon einmal gefragt, was hinter dem Oktoberfest steckt? Lederhosen, Maßkrüge voll Bier, deftige Speisen und Lebkuchenherzen; hinter dem Oktoberfest steckt jedoch einiges mehr als das.

Das Ganze begann im Jahre 1810. Es stand die Hochzeit von dem damaligen, bayrischen Kronprinzen Ludwig an. Er heiratete die Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen. Es sollte ein ganz besonderes Fest werden, welches eine ganze Woche andauern sollte. Die Hochzeit fand dann am 12. Oktober 1810 auf einer Wiese vor München statt. Es wurden viele deftige Speisen gegessen und Bier getrunken. Am letzten Tag, den 17. Oktober, gab es auf der Wiese ein episches Pferderennen. Zu Ehren der Braut heißt diese Wiese heutzutage „Theresienwiese“. Aber warum ist das Oktoberfest danach nicht einfach vergessen worden?
Das liegt daran, dass bei dem ersten Oktoberfest die Bauern ihre Ware verkaufen durften, was für sie sehr gut war. Auf dem Fest verkauften sie sehr viel. Man hielt den Brauch also vor allem für die Bauern aufrecht. Das Oktoberfest wurde immer beliebter, bis es schließlich zu einem Fest wie dem heutigen wurde. Im 19. Jahrhundert gab es eine Änderung: Das Oktoberfest wurde vorverlegt, da Mitte bis Ende September oft noch besseres Wetter war. Man wollte sichergehen, dass während des Festes gutes Wetter herrscht. Das Oktoberfest in München endet daher jedes Jahr am ersten Sonntag im Oktober.

Zusammengefasst: Es ist schön, dass dieser Brauch noch erhalten ist, aber ich fürchte, dass den meisten Besuchern, welche heute auf ein Oktoberfest gehen, gar nicht bewusst ist, weshalb sie überhaupt feiern. Ich hoffe, ich konnte das ein Stück weit ändern.

Mehr dazu hier.

 

Von lilalagune

 

Die Geschichte des Dirndls

Heutzutage ist ein Dirndl für das Oktoberfest oder andere Volksfeste in Bayern nahezu ein ‚must-have‘. Doch woher stammt eigentlich diese Tradition?

Am Ende des 19. Jahrhunderts wurden, auf Anlass des damaligen bayerischen Königs, die ersten Trachten- und Heimatvereine gegründet, in welchem Zuge auch das Dirndl entstanden ist. Es gab zu dieser Zeit zwar schon Dirndlgewänder, jedoch waren sie die Kleidung der Mägde (früher auch „Dirnen“ genannt). Weil aber die Damen der Stadt um die Jahrhundertwende das in Wirklichkeit harte Landleben romantisierten, haben sie die einfachen Trachtenkleider als modische Sommerkleider adaptiert.

Leider endet die Geschichte der heutigen Dirndl nicht hier, denn für einige Zeit waren sie auch ein Zeichen des Nationalsozialismus. Es sollte nämlich ein Symbol für die „Arterhaltung gegenüber allem Fremden“ sein. Vor allem wurde die bis heute erhaltene Optik des Dirndls während der NS-Zeit verändert.

Vor der NS- Zeit wurde das Dirndl von zwei jüdischen Brüdern neu erfunden und luxuriöser gestaltet, aber leider ist vielen nicht bewusst, dass die heutigen Dirndl auf ihrer Idee basieren. Die zwei Brüder mussten aufgrund der antisemitischen Politik des NS-Staats emigrieren und konnten den Erfolg ihrer Erfindung erst nach dem zweiten Weltkrieg genießen. Noch gar nicht so lange her, oder?

Das Tragen eines Dirndls ist aber auch für das Vereinfachen der zwischenmenschlichen Kommunikation zuständig, denn abhängig von der Position der Schleife, kann man die Interessen der Frauen erkennen:

Rechts gebunden: Verheiratete, verlobte, vergebene oder nicht interessierte Frauen

Links gebunden: Ledige, Single-Frauen, die gerne den Richtigen oder die Richtige treffen möchten

Vorne gebunden: Kinder, junge Mädchen und Jungfrauen

Hinten gebunden: Witwen und Kellnerinnen

 

Mehr dazu hier.

 


Oktoberfest am Samstag, den 15. Oktober 2022

Die Deutsche Schule Lissabon lädt alle herzlich ein zu ihrem ersten Oktoberfest am Samstag, den 15. Oktober 2022, von 12 bis 16 Uhr!
Der Eintritt ist frei und für alle offen!
Das erwartet Sie:
– deutsche Spezialitäten, serviert von den Anbietern „Mercearia de L Praino“ und „Wurst – Salsicharia Austríaca“
– Brezeln und deutsches Brot, aus der Bäckerei „Pão com Calma“
– deutsches Bier
– Wein und Sekt, inkl. Bio-Weine und Federweißer
– selbstgebackene Lebkuchenherzen, Kuchen und Waffeln
– Spiele und Aktivitäten für die Kinder
…und mehr!

Vorlesewettbewerb an der Deutschen Schule zu Porto

Herzlichen Glückwunsch! Wir sind sehr stolz auf die Schüler*innendelegation, die wir diese Woche zur nationalen Ausscheidung des Vorlesewettbewerbs zur Deutschen Schule zu Porto geschickt haben und die hervorragende Ergebnisse erzielt hat: einen ersten Platz für Mia Sthamer und drei zweite Plätze in verschiedenen Kategorien für Beatriz Veiga, Sara Aguiar und Ana Francisca Cortes.


DSL OKTOBERFEST – Samstag 15.10.22 | 12:00 – 16:00 

Tragen Sie sich diesen Termin im Kalender ein, laden Sie Ihre Freunde, Familienangehörige und Nachbarn ein: Am 15. Oktobervon 12:00 bis 16:00 Uhr, treffen wir uns in der Schule zum ersten Oktoberfest der Deutschen Schule Lissabon, mit typisch deutschen Spezialitäten und Aktivitäten für jedes Alter.
Der Eintritt ist frei und offen für alle – wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Begrüßung der Erstklässler in Estoril

Am 5.9.2022 haben wir mit einer kleinen Feier unsere neuen Erstklässler begrüßt. Sie waren schon ganz gespannt darauf, ihre neue Klassenlehrerin endlich in natura zu sehen und mit ihr die erste gemeinsame Schulstunde zu verbringen.

Unsere Großen haben für das Programm gesorgt. Es wurde viel gesungen, eine Rede gehalten und die Klassen 2 und 3 haben das Gedicht von Friedl Hofbauer „Wenn ein Löwe in die Schule geht“ vorgetragen.

Auf lustige Weise haben die Schulanfänger erfahren, was in der Schule gelehrt und gelernt wird.

Da Schule mehr sein muss als das Vermitteln von Wissen und Fertigkeiten und auch zum Lebensraum für Kinder werden soll, haben die neuen, engagierten Eltern der 1E zu einem Begrüßungsfest eingeladen.

So ließen wir dann am Freitagnachmittag die Woche entspannt ausklingen und unsere Erstklässler waren der musikalische Höhepunkt des Abends, kräftig unterstützt von ihrer Klassenlehrerin Frau Hagedorn.

Wir wünschen einen schwungvollen Start ins neue Schuljahr als Schulgemeinde!

 


Projekt zur Erdbebenertüchtigung und Ausbau der DSL hat begonnen

In den Sommerferien haben wir den Startschuss für das Bauprojekt zur Erdbebenertüchtigung und zum Ausbau der DSL (weitere Informationen) gegeben, worüber wir mehr als glücklich sind. Dieses Projekt, welches zu 96 % von Deutschland finanziert wird, ermöglicht der Schule eine erhebliche Vergrößerung der Nutzfläche für die Schüler*innen und eine Verbesserung des Gebäudebestandes.

Während der Ferien wurde das alte Gebäude C abgerissen, nachdem alle wiederverwendbaren Elemente demontiert und aufbewahrt wurden. Die Container, die die Klassenräume in diesem Gebäude während der Bauarbeiten ersetzen, wurden ebenfalls in den Sommerferien auf dem Schulhof aufgestellt.

Es soll ein neues Gebäude C entstehen mit acht Klassenzimmern, zwei Laboren mit Vorbereitungsraum, Büros, einem Sitzungssaal, dem lang ersehnten Schülergemeinschaftsraum und dem neuen Raum für die Schülervertretung, die sich auf drei Etagen verteilen. Dies stellt eine Erhöhung von fünf Klassenräumen im Vergleich zur derzeitigen Kapazität dar.

Der für das Projekt verantwortliche Architekt ist der Architekt João Luis Carrilho da Graça (auf dem Foto bei einem Besuch in der Schule im Rahmen der Überwachung des Bauprojekts).

 

Außerdem werden ab Januar die Arbeiten zur Erdbebenertüchtigung des Gebäudes V, in dem die Schulleitung, das Sekretariat, das Lehrerzimmer und die Verwaltung untergebracht sind, beginnen.

Im Falle der Genehmigung der zweiten Bau-Phase kann der Bau der Multifunktionssportanlage und die Erdbebenertüchtigung von Gebäude B ebenfalls in diesem Schuljahr beginnen.

Dieses Projekt wird unser Schulleben voraussichtlich in den nächsten zwei Jahren begleiten. Selbstverständlich wurden alle Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheit unserer Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten und die Auswirkungen der Bauarbeiten auf den Schulalltag so gering wie möglich zu halten.

Weitere Informationen zum Bauprojekt und zu diesen Maßnahmen können in unseren FAQs eingesehen werden.

 

 


iPad-Projekttage

Am Donnerstag und Freitag bekamen die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen ihre iPads, mit denen sie ab diesem Schuljahr im Unterricht arbeiten werden. Auf der Agenda des Projekttages standen die Ausgabe und Konfiguration des iPads, das Kennenlernen der Grundfunktionen, die Nutzung der App GoodNotes im Schulalltag sowie Themen des Jugendmedienschutzes. Durchgeführt wurden diese Projekttage von unseren Digital-Coaches sowie Schülerinnen und Schülern der SV. Wir freuen uns über die Begeisterung, mit der unsere Schülerinnen und Schüler dieses neue Arbeitstool empfangen haben, und auf all die Möglichkeiten, die uns nun zur Verfügung stehen, den Unterricht auch digital zu bereichern.

 


Empfang des ersten und des fünften Jahrgangs

Am Montag haben wir unsere neuen Erstklässler*innen feierlich in der Schule willkommen geheißen! Natürlich hatten alle ihre traditionellen Schultüten, gefüllt mit wundervollen Überraschungen, sowie ihre Familien mit dabei. Zur Einstimmung auf das Lernen und die nun anbrechende Schulzeit hatten Schüler*innen des dritten Jahrgangs ein Musical einstudiert und an diesem Morgen nach den feierlichen Worten der stellvertretenden Grundschulleiterin präsentiert.

Eines nach dem anderen wurde jedes Kind aufgerufen und auf der Bühne den jeweiligen Klassenlehrerinnen und Erzieherinnen zugeordnet, die sie nun durch ihre ersten Schuljahre begleiten werden. Nach der Willkommensfeier in der Aula ging es für alle für ein erstes Kennenlernen in die neuen Klassenzimmer der Grundschule. Die Aufregung war groß!

Es war sehr schön, nach den Einschränkungen der Pandemie endlich wieder Kinder, Eltern und Angehörige zu diesem ganz besonderen Ereignis zusammen in der Schule zu haben.

Und auch für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5-S, die zuvor erfolgreich den Deutsch-Vorbereitungskurs absolviert hatten, war am Freitag der erste Schultag an der DSL. Neben einem feierlichen Begrüßungsprogramm in der Aula wurde das traditionelle Pflanzen eines Baumes gemeinsam begangen. An die junge Eiche hefteten die Schüler*innen ihre Wünsche für ihr erstes Schuljahr an der Deutschen Schule Lissabon. Wir hoffen sehr, dass all ihre Wünsche in Erfüllung gehen und ihr Schulweg von Erfolg und Glück gesegnet sein wird.

 


Ferienprogramm in den Sommerferien

Die Kinder des Kindergartens und der Grundschule der DSL, die in den ersten beiden Wochen der Sommerferien bei unserem Ferienprogramm in Lissabon und in Estoril mit dabei waren, hatten einen Riesenspaß! Von Wasserspielen und Taekwondo über Hip-Hop bis hin zu Kino, Basteln und Freizeitpark sowie vielem, vielem mehr, war für jeden Geschmack etwas dabei.

Wir freuen uns jetzt schon auf das Programm in den Herbstferien!

 


Auszeichnungen