„Mozart ist cool.“ – Workshop des SOL-Quartetts

In der Woche vor den Herbstferien kamen unsere Schüler*innen in einen Genuss der besonderen Art: Uns besuchte ein deutsches Streichquartett bestehend aus Musikstudent*innen aus Frankfurt. Tags zuvor hatten die Musiker und Musikerinnen bereits die Deutsche Schule zu Porto besucht und am Abend würden sie in Cascais ein Benefizkonzert geben.

Hier bei uns in der Aula führten sie im ersten Teil ihres Workshops die Jahrgänge 7 bis 12 in die Funktionsweise eines Streichquartetts und in drei verschiedene Epochen der Musikgeschichte ein: von den Harmonien des Barock über den Rhythmus der Klassik bis hin zu den langen Melodien der Romantik.

Unser Schüler Jihang Wang, der dieses Jahr beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ an der Deutschen Schule Madrid einen 1. Preis erhalten hatte, und der seit seinem 6. Lebensjahr Geige spielt, durfte im letzten Teil des Workshops gemeinsam mit dem Quartett auf der Bühne mehrere Stücke spielen, als erstes Stück wurde eines von Mozart gewählt. „Mozart ist cool“ und „es war einfach, das Stück zu üben“ antwortet er dem Quartett auf die Frage nach der Vorbereitung auf das Stück.

Die Schüler und Schülerinnen sowie Lehrer*innen nahmen sehr interessiert am Workshop teil und waren beeindruckt davon, wie gut ihr Mitschüler musikalisch mit dem Quartett harmonierte.

Im Anschluss hatten die Klassen 1 bis 6 die Möglichkeit, den Darbietungen und Erklärungen des SOL-Quartetts zu lauschen. Die Aula war bei diesem Teil des Workshops rappelvoll und der Geräuschpegel dem Alter der Kinder entsprechend sehr hoch. Einhellig fiel die Euphorie für die künstlerischen Darbietungen der Musiker*innen aus. Kindgerecht erklärten die Student*innen ihre Musikinstrumente Geige, Bratsche und Cello. Die Kinder lernten, diese mit geschlossenen Augen voneinander zu unterscheiden, und stellten alle Fragen, die ihnen durch den Kopf gingen, vom Zweck „dieser schwarzen Teile“ bis zur Möglichkeit, die Form der Instrumente zu verändern. Könnten sie völlig anders sein?

Der Besuch des Streichquartetts war ein voller Erfolg und eine wundervolle Bereicherung des Schulalltags unserer Schülerinnen und Schüler.


Periodenproduktespender für Schultoilette im Gymnasium

Seit diesem Schuljahr hat die Schultoilette für Schülerinnen neben dem B-Gebäude (Gymnasium) einen Periodenproduktespender.

Die Anschaffung dieses Spenders wurde aufgrund einer Initiative der Schülervertretung realisiert.

Mitgliedern der SV sei aufgefallen, dass es vor allem Schülerinnen der 5. und 6. Klassen unangenehm sei, bei der Schulkrankenschwester nach gratis Binden und Tampons zu fragen, sollten sie mal ihre eigenen Damenhygieneartikel zu Hause vergessen haben. Daher sei der Spender eine echte Bereicherung für den Schulalltag der Schülerinnen, die sich nun ganz unbefangen und nach Bedarf an den frei zugänglichen Binden und Tampons bedienen können.

Der Spender sowie die erste Füllung wurden von der Schule finanziert. Bei der Nachfüllung sind die Schülerinnen auf Spenden von Schüler*innen, Eltern und Mitarbeiter*innen angewiesen. Die Spenden können in den Pausen im SV-Raum abgegeben werden.

Das schlichte und edle Design des Spenders stammt übrigens von Periodically, einem deutschen Start-Up, das den ersten Spender zur Ausgabe von kostenfreien Menstruationsprodukten entwickelt und sich zur Mission gemacht hat, Periodenprodukte genauso selbstverständlich wie Toilettenpapier auf allen öffentlichen Toiletten zu etablieren.

 


Einladung: #nachgefragt mit Lutz Hübner

Nach einer langen Durststrecke während der Corona-Pandemie freuen wir uns, wieder viele Kulturveranstaltung an der Deutschen Schule Lissabon veranstalten zu können. Dazu gehört auch eine weitere Veranstaltung unserer Reihe „#nachgefragt“, die am 09. November um 19 Uhr in unsere Aula stattfinden wird und zu der Sie und euch die DaZ 9 a/b herzlich einladen möchte.

In diesem Schuljahr können wir den Autoren, Dramaturgen und Schauspieler Lutz Hübner, der in Deutschland besonders als Autor von Jugendtheaterstücken bekannt ist, begrüßen. Lutz Hübner kommt auch deshalb nach Lissabon, weil sein beliebtes Theaterstück „Das Herz eines Boxers“ auf Portugiesisch übersetzt wurde und in dieser Spielzeit im „Teatro Aberto“ aufgeführt wird.

Die DaZ 9 a/b bereitet gerade eine kurze und kreative Einführung in das Leben und Werk Lutz Hübners vor und wird danach mit ihm ins Gespräch kommen. Im Anschluss werden alle Gäste die Möglichkeit haben, auch ihre Fragen an den Autoren zu richten.

Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache stattfinden.

Wir freuen uns auf ihr hoffentlich zahlreiches Erscheinen.


Leichtathletik: Bundesjugendspiele der 5., 6. und 7. Klassen

Bei schönstem Sonnenwetter war es am Donnerstag, den 13. Oktober, endlich wieder soweit: Über 200 Schüler und Schülerinnen der 5., 6. und 7. Klassen liefen schnell, sprangen und warfen weit, um möglichst viele Punkte für die begehrten Sieger- und Ehrenurkunden zu sammeln. In der Sporthalle wurden wie im Vorjahr zeitgleich Geschicklichkeit, Beweglichkeit und Sprungkraft der Testbatterie FITescola abgetestet. Alle Sportlehrer*innen waren im Einsatz. Dank Herrn Volk wurden die Werte zum ersten Mal digital zeitgleich in die neuen i-Pads eingegeben, was es uns ermöglichte, den Schüler*innen unter großem Jubel die Urkunden kurz nach den Wettkämpfen zu überreichen und die besten Ergebnisse hervorzuheben. Großen Dank an alle Beteiligten für ihren Einsatz!

 

 

Stefanie Santos


Erasmus+ Kunst Tallinn-Schüleraustausch 12. Klasse

Die Schüler*innen aus Tallinn sind im Rahmen des Erasmus+ Programmes wieder hier und unsere Schüler*innen der DSL haben sich trotz anstehender Klassenarbeiten die Gelegenheit eines künstlerischen Austausches nicht nehmen lassen. Sie waren in dieser Woche gemeinsam unterwegs und haben sich zusammen im Maat in Belém, auf einer Street Art-Tour durch die Stadtteile Graça und Mouraria, in der Quinta da Arealva und in der Galerie Underdogs für ihre Arbeit im FAB LAB inspirieren lassen. Die künstlerischen Ergebnisse werden am Donnerstagnachmittag, 20. Oktober,  um 16.30 Uhr im Foyer auf einer Vernissage in kleinem Rahmen gezeigt.

Werke: Laura (12c), Aaron (Tallinn)

 


„Das Monokel“: Die Geschichte des Oktoberfests und des Dirndls

Das Oktoberfest – Was steckt dahinter?

Habt ihr euch schon einmal gefragt, was hinter dem Oktoberfest steckt? Lederhosen, Maßkrüge voll Bier, deftige Speisen und Lebkuchenherzen; hinter dem Oktoberfest steckt jedoch einiges mehr als das.

Das Ganze begann im Jahre 1810. Es stand die Hochzeit von dem damaligen, bayrischen Kronprinzen Ludwig an. Er heiratete die Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen. Es sollte ein ganz besonderes Fest werden, welches eine ganze Woche andauern sollte. Die Hochzeit fand dann am 12. Oktober 1810 auf einer Wiese vor München statt. Es wurden viele deftige Speisen gegessen und Bier getrunken. Am letzten Tag, den 17. Oktober, gab es auf der Wiese ein episches Pferderennen. Zu Ehren der Braut heißt diese Wiese heutzutage „Theresienwiese“. Aber warum ist das Oktoberfest danach nicht einfach vergessen worden?
Das liegt daran, dass bei dem ersten Oktoberfest die Bauern ihre Ware verkaufen durften, was für sie sehr gut war. Auf dem Fest verkauften sie sehr viel. Man hielt den Brauch also vor allem für die Bauern aufrecht. Das Oktoberfest wurde immer beliebter, bis es schließlich zu einem Fest wie dem heutigen wurde. Im 19. Jahrhundert gab es eine Änderung: Das Oktoberfest wurde vorverlegt, da Mitte bis Ende September oft noch besseres Wetter war. Man wollte sichergehen, dass während des Festes gutes Wetter herrscht. Das Oktoberfest in München endet daher jedes Jahr am ersten Sonntag im Oktober.

Zusammengefasst: Es ist schön, dass dieser Brauch noch erhalten ist, aber ich fürchte, dass den meisten Besuchern, welche heute auf ein Oktoberfest gehen, gar nicht bewusst ist, weshalb sie überhaupt feiern. Ich hoffe, ich konnte das ein Stück weit ändern.

Mehr dazu hier.

 

Von lilalagune

 

Die Geschichte des Dirndls

Heutzutage ist ein Dirndl für das Oktoberfest oder andere Volksfeste in Bayern nahezu ein ‚must-have‘. Doch woher stammt eigentlich diese Tradition?

Am Ende des 19. Jahrhunderts wurden, auf Anlass des damaligen bayerischen Königs, die ersten Trachten- und Heimatvereine gegründet, in welchem Zuge auch das Dirndl entstanden ist. Es gab zu dieser Zeit zwar schon Dirndlgewänder, jedoch waren sie die Kleidung der Mägde (früher auch „Dirnen“ genannt). Weil aber die Damen der Stadt um die Jahrhundertwende das in Wirklichkeit harte Landleben romantisierten, haben sie die einfachen Trachtenkleider als modische Sommerkleider adaptiert.

Leider endet die Geschichte der heutigen Dirndl nicht hier, denn für einige Zeit waren sie auch ein Zeichen des Nationalsozialismus. Es sollte nämlich ein Symbol für die „Arterhaltung gegenüber allem Fremden“ sein. Vor allem wurde die bis heute erhaltene Optik des Dirndls während der NS-Zeit verändert.

Vor der NS- Zeit wurde das Dirndl von zwei jüdischen Brüdern neu erfunden und luxuriöser gestaltet, aber leider ist vielen nicht bewusst, dass die heutigen Dirndl auf ihrer Idee basieren. Die zwei Brüder mussten aufgrund der antisemitischen Politik des NS-Staats emigrieren und konnten den Erfolg ihrer Erfindung erst nach dem zweiten Weltkrieg genießen. Noch gar nicht so lange her, oder?

Das Tragen eines Dirndls ist aber auch für das Vereinfachen der zwischenmenschlichen Kommunikation zuständig, denn abhängig von der Position der Schleife, kann man die Interessen der Frauen erkennen:

Rechts gebunden: Verheiratete, verlobte, vergebene oder nicht interessierte Frauen

Links gebunden: Ledige, Single-Frauen, die gerne den Richtigen oder die Richtige treffen möchten

Vorne gebunden: Kinder, junge Mädchen und Jungfrauen

Hinten gebunden: Witwen und Kellnerinnen

 

Mehr dazu hier.

 


Oktoberfest am Samstag, den 15. Oktober 2022

Die Deutsche Schule Lissabon lädt alle herzlich ein zu ihrem ersten Oktoberfest am Samstag, den 15. Oktober 2022, von 12 bis 16 Uhr!
Der Eintritt ist frei und für alle offen!
Das erwartet Sie:
– deutsche Spezialitäten, serviert von den Anbietern „Mercearia de L Praino“ und „Wurst – Salsicharia Austríaca“
– Brezeln und deutsches Brot, aus der Bäckerei „Pão com Calma“
– deutsches Bier
– Wein und Sekt, inkl. Bio-Weine und Federweißer
– selbstgebackene Lebkuchenherzen, Kuchen und Waffeln
– Spiele und Aktivitäten für die Kinder
…und mehr!

Vorlesewettbewerb an der Deutschen Schule zu Porto

Herzlichen Glückwunsch! Wir sind sehr stolz auf die Schüler*innendelegation, die wir diese Woche zur nationalen Ausscheidung des Vorlesewettbewerbs zur Deutschen Schule zu Porto geschickt haben und die hervorragende Ergebnisse erzielt hat: einen ersten Platz für Mia Sthamer und drei zweite Plätze in verschiedenen Kategorien für Beatriz Veiga, Sara Aguiar und Ana Francisca Cortes.


DSL OKTOBERFEST – Samstag 15.10.22 | 12:00 – 16:00 

Tragen Sie sich diesen Termin im Kalender ein, laden Sie Ihre Freunde, Familienangehörige und Nachbarn ein: Am 15. Oktobervon 12:00 bis 16:00 Uhr, treffen wir uns in der Schule zum ersten Oktoberfest der Deutschen Schule Lissabon, mit typisch deutschen Spezialitäten und Aktivitäten für jedes Alter.
Der Eintritt ist frei und offen für alle – wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Begrüßung der Erstklässler in Estoril

Am 5.9.2022 haben wir mit einer kleinen Feier unsere neuen Erstklässler begrüßt. Sie waren schon ganz gespannt darauf, ihre neue Klassenlehrerin endlich in natura zu sehen und mit ihr die erste gemeinsame Schulstunde zu verbringen.

Unsere Großen haben für das Programm gesorgt. Es wurde viel gesungen, eine Rede gehalten und die Klassen 2 und 3 haben das Gedicht von Friedl Hofbauer „Wenn ein Löwe in die Schule geht“ vorgetragen.

Auf lustige Weise haben die Schulanfänger erfahren, was in der Schule gelehrt und gelernt wird.

Da Schule mehr sein muss als das Vermitteln von Wissen und Fertigkeiten und auch zum Lebensraum für Kinder werden soll, haben die neuen, engagierten Eltern der 1E zu einem Begrüßungsfest eingeladen.

So ließen wir dann am Freitagnachmittag die Woche entspannt ausklingen und unsere Erstklässler waren der musikalische Höhepunkt des Abends, kräftig unterstützt von ihrer Klassenlehrerin Frau Hagedorn.

Wir wünschen einen schwungvollen Start ins neue Schuljahr als Schulgemeinde!

 


Auszeichnungen