Kultureller Weihnachtsbaum

Lassen Sie sich von den kulturellen und weihnachtlichen Beiträgen aus den unterschiedlichen Abteilungen der Schule verzaubern. Klicken Sie auf eine der Kugeln oder wählen Sie in der Legende gezielt einen Beitrag aus oder nutzen Sie diesen Link, um mithilfe der Playlist alle Beiträge hintereinander zu hören: Youtube-Playlist

 


Weihnachtsspecial unserer e-bib auf Moodle

Wenn der Duft nach Tannenzweigen, Bratäpfeln, Plätzchen und Glühwein durchs Haus zieht, kann Weihnachten nicht mehr weit sein.

Im Weihnachtsspecial unserer e-Bib auf Moodle finden Schüler*innen sowie Eltern alles, um diese Zeit besonders zu genießen.

Weihnachtliche Rezepte, liebevolle Geschenk- und Bastelideen sowie Unterhaltung, bis es endlich soweit ist.

Wir wünschen Ihnen allen gelungene Weihnachtsferien!

Herzliche Grüße aus der Bibliothek


Deutsche Auslandsschulleitungen Iberiens tagen in Lissabon

In der Region Iberien gibt es neun Deutsche Auslandsschulen, zwei Schulen mit besonderem Deutschprofil (sogenannte „Profilschulen“) und zwei Deutsche Berufsschulen. Um deren Netzwerk zu stärken, findet jedes Jahr eine regionale Schulleitertagung statt.

In diesem Jahr tagten die Deutschen Auslandsschulleitungen Iberiens vom 10. bis 13. November in Lissabon, Gastgeber war die Deutschen Schule Lissabon mit ihrer Schulleiterin Teresa Salgueiro Lenze, eingeladen waren insgesamt 12 Schulleiter*innen.

Nachdem die Tagung zuletzt digital durchgeführt werden musste, waren alle Teilnehmer*innen umso glücklicher, diesmal in Präsenz zusammenkommen und schulrelevante Fragen erörtern zu können.

Zu den besprochenen Themen zählen u.a. die digitale Transformation, das Abitur 2022 und die Situation an den Deutschen Auslandsschulen während der Covid-19-Pandemie.

Die deutschen Auslandsschulen in Iberien bieten internationale und deutsche Hochschulzugangsberechtigungen an und bereiten ihre oft internationale Schülerschaft auf das Leben in einer globalisierten und digitalen Welt vor. Dies kann nur über Länder- und Regionengrenzen hinweg gemeinsam gelingen. Daher ist es neben dem fachlichen Austausch auch Ziel der Tagung, das Netzwerk untereinander noch enger zu knüpfen und gemeinsam Erfahrungen auszutauschen.

So gab es auch ein Rahmenprogramm, bei dem sich die Teilnehmer*innen menschlich besser kennenlernen konnten. U.a. luden die Deutsche Botschaft sowie der Vorstand des Schulvereins die Schulleiter*innen jeweils zu einem Abendessen ein. Die Schulleiterin der DSL, Frau Lenze, wiederum zeigte den angereisten Schulleiter*innen die nahegelegene Region Lissabons und „entführte“ während einer Tagestour zum Naturpark Arrábida, nach Meco, Kap Espichel, Sesimbra und Azeitão.

Alle waren durchweg begeistert, sowohl von den Fachgesprächen als auch von den Begegnungen und Erlebnissen in und um Lissabon bei herrlichem Wetter und mit intensiver Novembersonne.

 

Zur Info:

Seit über 20 Jahren arbeiten die Deutschen Auslandsschulen in Portugal und Spanien eng zusammen. Die Schulen der Region Südwesteuropa werden nicht nur von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen betreut, sondern Schulleitung, Lehrerkollegium, Geschäftsführung und Schulvorstände treffen sich auch regelmäßig, um sich über schulische Angelegenheiten und über „best practices“ auszutauschen.


Ein Geschenk für Dich – Danke!

Wir bedanken uns bei allen, die mit einem Geschenk, Lebensmitteln oder Hygieneartikeln für die Organisation Associação Moinho da Juventude beigetragen haben!


IMUN-Online Konferenz 2021

Die Mitglieder der Advanced Model United Nations AG nahmen am Freitag (11. November) und Samstag (12. November) an der 27. Jährlichen IMUN-Online Konferenz teil. In etwa 250 Teilnehmer*innen aus Schulen der ganzen Welt (darunter Norweger, Italiener, Spanier, Portugiesen und andere Nationalitäten) waren dabei.

Das Hauptthema, „Die Erde nach der Krise“, hat sich mit vielen Bereichen der Welt beschäftigt. Manche Teilnehmer/innen debattierten die Situation nach dem Zweiten Weltkrieg, andere diskutierten über eine Welt „post Covid“. Themen wie die gerechte Verteilung des Covid-19-Impfstoffs, das Problem der ethnischen Säuberung, der Konflikt der Covid-19 verursachten antiasiatischen Hassverbrechen oder die Frage des Konflikts zwischen Israel und Palästina wurden ebenfalls diskutiert.

Diese Konferenz bringt Jugendliche aus der ganzen Welt zusammen und fordert diese dazu auf, über aktuelle Probleme und Konflikte zu recherchieren und zu debattieren, womit auch das Nachdenken und das Bewusstwerden unter den jüngeren Generationen angeregt wird.

Für uns Teilnehmer*innen ist es keine Last, sondern ein Vergnügen, denn für zwei Tage haben wir die Chance, unglaublich viele Menschen und Kulturen aus der ganzen Welt kennenzulernen und auch können wir unser Wissen und unser Verständnis für unsere Heimat, die Erde, erweitern.

 

Verfasst von Schüler*innen der DSL


Studieninformationswoche

Abi 2022 – was nun?

In der vergangenen Woche fand für die Schüler*innen der 11. und 12. Klassen unsere jährliche Studieninformationswoche statt, die als Orientierung und Inspiration für die bald zu treffenden Zukunftsentscheidungen dienen soll.

Es gab u.a. digitale Informationsveranstaltung zur deutschen dualen Berufsausbildung und zum dualen Studium. Außerdem berichteten einige ehemalige Schüler*innen der DSL in Vorträgen über ihre aktuellen Hochschulwahlen (in Portugal, Deutschland und international).

Vanessa Palumbo gab den Schüler*innen in der Aula zudem einen Einblick in ihr duales Studium zur Vorbereitung für den gehobenen Dienst des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland, das auf eine internationale Karriere vorbereitet.


Auszeichnungen für die DSL

Am 18. November wurden von den insgesamt 140 anerkannten deutschen Auslandsschulen 13 in einer Onlineveranstaltung geehrt, davon sechs als “MINT-freundliche Schule” und sieben als “Digitale Schule”. Die DSL erhielt aufgrund hervorragender Leistungen in diesen Bereichen beide Auszeichnungen, und das bereits zum zweiten Mal! Im Jahre 2018 wurde die DSL zum ersten Mal von der Initiative „MINT Zukunft schaffen” als „MINT-freundliche Schule“ sowie als „Digitale Schule“ geehrt.

Alle Schüler*innen und Lehrer*innen können sehr stolz auf die geleistete Arbeit sein!

 

Zur Info:

MINT steht für eine Fächerkombination aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die im MINT-Bereich erworbenen Kompetenzen bieten eine wichtige Grundlage für viele interessante Berufe und Studiengänge (z.B. Ingenieure, Architekten, Ärzte und Informatiker).

Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz, die Ehrung der „Digitalen Schulen“ steht unter der Schirmherrschaft der Beauftragten der Bundesregierung für Digitalisierung.

Näheres zur MINT-Förderung an der DSL finden Sie auf der folgenden Seite: MINT an der DSL

Schlagwörter:


Deutsche und portugiesische Mathematik-Olympiade

Die Schüler*innen des Gymnasiums der DSL möchten in diesem Jahr erneut ihr mathematisches Können unter Beweis stellen und nehmen an der portugiesischen und der deutschen Mathematik-Olympiade teil. 37 Schüler*innen sind letzte Woche zur zweiten Runde der deutschen Mathematik-Olympiade angetreten, 11 Schüler*innen zur ersten Runde der portugiesischen Mathematik-Olympiade. Wir warten nun gespannt auf die erzielten Ergebnisse und freuen uns für die engagierten Teilnehmer*innen. Vielen Dank auch an die engagierten Trainer*innen!

Schlagwörter:


Besuch der 6. Klassen im Ozeanarium

Am 10. November machten die 6. Klassen von der Deutschen Schule Lissabon eine Exkursion ins Ozeanarium. Die Klassen wurden in drei Gruppen aufgeteilt und jede hatte eine/n Führer/in. Wir sahen viele Aquarien mit Fischen und anderen Meeresbewohnern, aber das Interessanteste war der Atlantische Ozean. Unser Lieblingstier waren die Pinguine. Wir hätten lieber noch mehr Aquarien angeschaut, aber am Ende waren wir sehr zufrieden mit unserer Tour.

 

Danke an das Ozeanarium von Lissabon!

 

Von Schülern der 6. Klassen


Bundesjugendspiele der 5. und 6. Klassen in Bubbles (20. und 27.10.2021)

An zwei sonnigen, herbstlichen Vormittagen durften sich die Fünft- und Sechstklässler endlich mal wieder sportlich treffen und im 50-Meter-Sprint, im Weit- und Hochsprung, im 80g-Ball-Weitwurf und abschließend im 1000-Meter-Lauf ihr Können beweisen.

Da die Zusatz-Spielstationen wegen Corona nicht aufgebaut werden durften, nutzten die Sportlehrer*innnen die Gelegenheit und testeten Geschicklichkeit, Armkraft, Sprungkraft und Beweglichkeit der Schüler*innen mit der Testbatterie FitEscola.

Von Station zu Station zogen die Schüler*innen in kleinen Gruppen und sprangen, warfen und liefen, um sich das Lob ihrer Mitschüler*innen und Sportlehrer*innen abzuholen und um sich die begehrten Urkunden (Ehren- und Siegerurkunde) zu erarbeiten.

Die Ergebnisse ließen sich sehen. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer*innen und ganz besonders an die zwei Schüler*innnen aus der 5c und der 5b, die an diesem Tag die erfolgreichsten Leichtathlet*innen waren und die höchste Punktzahl erzielten!

 


Auszeichnungen