Wissenschaftsworkshop BASF Kids‘ Lab und Teens‘ Lab an der DSL

Am 23. und 24. März fanden in der Aula der DSL die naturwissenschaftlichen Unterrichtsprojekte Kids‘ Lab und Teens‘ Lab der Firma BASF statt, bei denen unsere Schüler*innen der 6. und 8. Jahrgänge die Möglichkeit hatten, durch Spiele und Experimente mehr über Chemie zu erfahren. Das Kids‘ Lab fand in diesem Jahr bereits zum dritten Mal an der DSL statt.

Im Projekt Kid’s Lab mit Schüler*innen der Jahrgangsstufe 6 lautete das Thema „Wir haben ein Medikament entwickelt“ und basierte auf drei experimentellen Aktivitäten. Dabei lösten die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe, die Aufmachung eines Medikaments so zu entwickeln, dass es gut schmeckt und möglichst schnell zu wirken beginnt. Zur Vorbereitung führten sie zwei Experimente durch, bei denen sie beobachteten, wie die verschiedenen Darreichungsformen von Medikamenten wirken.

Im Teens‘ Lab Programm, das auf drei experimentellen Aktivitäten basierte, lernten die Schüler*innen auf didaktische und unterhaltsame Weise die Bedeutung der Chemie in Industrie und Gesellschaft kennen. Ziel war es, die grundlegende Rolle der Chemie bei der Sicherung des Fortschritts und dem verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen aufzuzeigen. Die Schülerinnen und Schüler untersuchten den Prozess der Kupfergewinnung aus einem Mineral und entlarvten die Vorstellung, dass natürliche Ressourcen zur Herstellung von Produkten verwendet werden.

Es waren zwei sehr interessante und lehrreiche Vormittage für die Schüler*innen, von denen wir hoffen, dass sie deren Interesse an der Wissenschaft gefördert haben.

Diese Veranstaltung, die als Fortführung der Aktivitäten im MINT-Bereich gedacht ist, ist Teil der Unterstützung der Deutschen Schule Lissabon durch die Firma BASF.

Die Schule möchte noch einmal ihren Dank für diese Unterstützung durch die BASF und für die Fortsetzung dieser Beziehung zum Ausdruck bringen, von der wir glauben, dass sie für die Schulgemeinschaft sehr vorteilhaft ist, wie diese Veranstaltung gezeigt hat.

 


MUN-Konferenz in Porto im Februar

Eindrücke von der MUN-Konferenz in Porto im Februar:

„Als wir am ersten Tag an der Konferenz ankamen, waren wir alle sehr aufgeregt und auch ein wenig ängstlich. Aber in dem Moment, in dem wir mehr über die Leute erfahren haben und neue Freundschaften geschlossen haben, wurde alles einfacher. Bei dieser Erfahrung mussten wir uns in das Land hineinversetzen, dass wir vertreten haben, wodurch wir auch lernten, förmlicher zu sprechen. Am Ende der Konferenz fühlten wir uns alle viel wohler, wenn es darum ging, teilzunehmen und unsere Meinung zu äußern.

Hinzu kam noch, dass wir außerhalb der Konferenz die Stadt erkunden konnten und unsere Verbindungen zu unseren Mitschülern der 9. und 10. Klasse von der DSL verstärken oder sogar neu knüpfen konnten.

Insgesamt sind wir uns sicher, dass dies eine Gelegenheit war, die wir alle zu schätzen wissen werden und wir freuen uns schon auf die nächste Konferenz im kommenden Jahr.“

 

 


Vernissage: Blumenfotografie

Der Frühlingsanfang an der DSL gestaltete sich in dieser Woche mit der Ausstellung der Schülerin Isabela Witte aus der 9. Klasse in der Bibliothek sehr blumig. Viele Schüler*innen und Lehrer*innen besuchten die Vernissage der Ausstellung und hatten die Gelegenheit, die schönen Fotos von Blumen, wie z.B. Lavendel, zu sehen, die sie sofort begeisterten. Herzlichen Glückwunsch, Isabela! Mach weiter so mit deiner Fotografie!

 


Bau-TV – Episode 4

Nachdem die Wände des neuen C-Gebäudes fertiggestellt sind, arbeiten die Bauarbeiter weiter fleißig an deren Beschichtungen.

Im Verwaltungsgebäude befindet sich die seismische Verstärkung in der Endphase und die Bodenbeläge und verschiedene Installationen werden vorbereitet.

Die Arbeiten gehen zügig voran, damit unsere Schüler*innen diese Räume so bald wie möglich nutzen können.

Sehen Sie die Entwicklung der Arbeiten in der vierten Ausgabe unseres Bau-TVs!

 


Foto-Ausstellung in der Bibliothek

„Seit ungefähr 5 Jahren fotografiere ich Blumen. 2019 fing ich an, dieses Projekt ernster zu nehmen, als ich meine Digitalkamera bekam. Mittlerweile habe ich schon mehr als 1.000 Bilder von Blumen gemacht und netterweise hat Frau Mennenga mir ermöglicht, einige von meinen Fotos hier mit euch zu teilen, da die Frühlingszeit nun beginnt.“

Isabela Witte 9a

Die Vernissage findet am Dienstag 21.3.23, in der 2. Stunde (8h45) in der Bibliothek statt.


Klassensprecherseminar auf der Quinta de São Pedro

Am Donnertsag, 2. März 2023,  sind die Klassensprecher*innen der 6. bis 12. Klassen und Mitglieder der Schülervertretung für das 2. Klassensprecherseminar in diesem Schuljahr auf die Quinta de São Pedro gefahren:

„Das allgemeine Thema dieses Klassensprecherseminars war Gemeinschaft. Zu Besuch hatten wir diesmal das Unternehmen Team Dynamics. Sie haben uns durch verschiedene team-building Aktivitäten gezeigt, dass eine Gemeinschaft ohne Kommunikation, Vertrauen und Kooperation, nicht möglich wäre. Am Freitagabend führten wir eine lange Diskussionsrunde mit Schuldirektorin Frau Lenze und es fand eine Talentshow statt, in der fast alle etwas aufgeführt haben! Das hat uns alle zusammengebracht! Am letzten Tag fand die Schülerratssitzung statt und schließlich mussten wir uns verabschieden.“

 

Von Carmela Mundaray und Mariana Ricardo

 


Bildungsmesse didacta 2023 in Stuttgart

Auch die DSL ist in diesem Jahr wieder bei der didacta, Europas größter Bildungsmesse, vertreten und kommt gerne mit deutschen Lehrer*innen ins Gespräch, die sich einen Auslandsaufenthalt vorstellen können.

 

 


Erdbebenhilfe – Dankesbrief der türkischen Botschaft

Der Dankesbrief der türkischen Botschaft hat uns sehr bewegt, noch mehr aber die Tatsache, dass wir den Überlebenden des Erdbebens helfen konnten.

 


Workshop „Digital Transformation Simulation“ vom Veranstalter VW

Gestern, am 7.3., fand in der Aula der DSL der Workshop „Digital Transformation Simulation“ für die Schüler*innen der elften Klassen sowie einige Mitarbeiter*innen und Lehrer*innen statt. Es war eine sehr interessante und inspirierende Veranstaltung, bei der die Teilnehmer*innen, aufgeteilt in Gruppen von je 7 Personen, Autos mit Legosteinen in vier Stationen zusammenbauen mussten, wobei jede Station eine andere Ära repräsentierte: vorindustrielle Ära, Industrialisierung, moderne Ära und Ära der digitalen Transformation.
Heute findet der Workshop erneut statt, diesmal für die 12. Klassen.
Wir danken dem Veranstalter Volkswagen Group Services.

Vorlesewettbewerb am 14. Februar

Bücherwürmer, die nicht nur gerne lesen, sondern auch gerne anderen vorlesen und dabei Spannung erzeugen, Sprachwitze auskosten und die kleine Bühne genießen, kennen ihn: den Vorlesewettbewerb. Alle Jahre wieder werden in den Deutschkursen der Jahrgangsstufen 4 bis 7 die Klassensieger*innen bestimmt, die schließlich beim schulinternen Wettbewerb ihr Können unter Beweis stellen.

Aufgrund der Covid-Maßnahmen fanden diese in den letzten zwei Jahren im kleineren Rahmen mit nach Jahrgangsstufen getrennten Gruppen in der Kleinen Bibliothek statt. Da dieses Format zwischen Bücherregalen, auf Sofas und mit Gummibärchen aber so gemütlich war, haben wir es beim diesjährigen Wettbewerb am 14. Februar fortgesetzt. Und auch in diesem Jahr konnten die Schüler*innen die Jury mit ihren Vorlesekünsten begeistern. Wir gratulieren allen Sieger*innen ganz herzlich und bedanken uns bei allen Teilnehmenden für die schönen Stunden mit spannenden und lustigen Geschichten!

Und es geht weiter, denn auf den schulinternen Vorlesewettbewerb folgt der nationale Wettbewerb der Deutschen Schulen in Portugal. Nachdem die Sieger*innen des Wettbewerbs von 2022 mit Herrn Glawion an der Deutschen Schule in Porto waren, werden wir an der DSL die Veranstalter und Gastgeber des nationalen Wettbewerbs 2023 sein. Wir dürfen uns also auf noch mehr Geschichten freuen!

 

Fachschaft Deutsch


Auszeichnungen