KIDICAL MASS Lisboa am 7.5.2023 – „Straßen sind für alle da“

Die meisten Kinder fahren gerne Rad. Leider ist das in der Stadt oft nicht sicher möglich. Deshalb fahren die Teilnehmer*innen der Aktion Kidical Mass gemeinsam und geschützt durch die Stadt. Alle teilen die Vision, dass sich alle Kinder und Jugendlichen sicher und selbständig zu Fuß oder mit dem Fahrrad bewegen können. Die Kidical Mass gibt den Kindern eine Stimme im Verkehr.

 

Wann? Sonntag, 7.5.2023

Wo? Treffpunkt Alameda (Spielplatz)


Ferienprogramm KIGA und GS – Sommerferien: 10. bis 21.07.2023

Anmeldung ausschließlich über Weduc unter „Formulare/Forms“ möglich.

Vielen Dank! 😊


Vortrag der Organisation Mary’s Meals

Am vergangenen Donnerstag gaben Milona von Habsburg und Isabel von Rupp den Schüler*innen der 8. Klassen einen beeindruckenden Einblick in die Arbeit der erfolgreichen Hilfsorganisation. Mary’s Meals bietet vielen der ärmsten Kinder auf der Welt eine Mahlzeit am Tag. Die Lebensgeschichten einiger dieser Jungen und Mädchen in Malawi und vielen anderen Ländern haben uns stark berührt und uns gezeigt, dass Hilfe unbedingt notwendig ist. 22 Euro genügen, um ein Kind ein ganzes Schuljahr zu versorgen. Die Mahlzeiten werden in der Schule ausgegeben und stellen auch dadurch eine lebensverändernde Maßnahme für die Kinder dar. Wir möchten uns bei Milona von Habsburg, Isabel von Rupp, Waltraud Mixa und Claudia Ernst ganz herzlich für die Ermöglichung dieses Vortrags bedanken und freuen uns schon darauf, in unserer Schule eine Spendenaktion auf die Beine zu stellen.

Mehr Infos hier.

Die Fachschaften Ethik und Religion

 

 


PORGMUN Model UN Konferenz in Prag

Am 29.03.2023 fuhren die Mitglieder MUN Advanced AG in Begleitung von E. Abery und S. Laranjeiro nach Prag, um an der internationalen MUN Veranstaltung teilzunehmen.

Es waren 277 Teilnehmer*innen aus Schulen in Israel, Frankreich, Schweiz, Italien, Türkei (Deutsche Schule Istanbul), Polen und Tschechien. Dort haben die Delegierten Themen wie „Corruption in government Institutions“ und „Prevention of Radicalism“ diskutiert.

Fast jedes Komitee wurde von einem „Experten“ besucht  z.B. der Botschafter von Indien besuchte das Historic Security Council.

In der closing Ceremony wurden zwei Schüler der Deutsche Schule Lissabon als Delegates of Excellence geehrt.

 


Sieger des nationalen Vorlesewettbewerbs

Wir gratulieren ganz herzlich den Gewinnerinnen des 1. Platzes beim Nationalen Vorlesewettbewerb: Franca Jansen (DSL, 5a), 1. Platz: Maria Graunke (6. Klasse, DS Algarve) und Mariana Gouveia (7. Klasse, DS Porto)! Die Teilnehmer*innen der DSL haben noch weitere Plätze „erlesen“: Es gab einen 2. Platz für Jan Fichter (7b) und 3. Plätze für Junhua Huang (5c), Lourenço Almeida (6a) und Maria da Assunção Ferreira (7b). Ihr alle wart super und wir freuen uns über eueren Spaß am Lesen und Vorlesen!

 


Videos der AG „The Inventors“

Unsere kleinen Teilnehmer*innen der AG „The Inventors“ waren dieses Schuljahr bereits mächtig fleißig und in den Klassen 1 bis 6 sind viele unterhaltsame Stop-Motion-Videos entstanden. Aber seht selbst!

 

1./2. Klasse
 




 

3./4. Klasse




 

5./6. Klasse


Language Evening am 27. April

Spaß am Sprachen sprechen –  Am Donnerstag, den 27.04. findet in langjähriger Tradition der diesjährige Language Evening an der Deutschen Schule Lissabon statt.

Der Name der Veranstaltung ist Programm: In kreativen Beiträgen zeigen die Schüler in Fremdsprachen wie Französisch, Englisch, Deutsch oder Portugiesisch eine kleine unterhaltsame Vorführung. Am Ende wird dann von den teilnehmenden Gruppen eine Gewinnergruppe gewählt, die sich über 50 Euro freuen darf.

Vom Programm soll nicht allzu viel verraten werden, aber Sie dürfen sich auf bekannte Märchenfiguren, interessante Diskussionen, unterhaltsame Theaterstücke, musikalische Intermezzos und einiges mehr freuen.

Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und wird etwa eine Stunde dauern. Davor und danach wird es auch die Möglichkeit geben, eine Kleinigkeit zu essen und auch etwas zu trinken zu kaufen.

Wenn Sie also am 27.04. noch nichts vorhaben, freuen wir uns, Sie auf dem Language Evening an der DSL zu sehen!


Video zum Gedicht „Die Tulpe“

Passend zum Frühlingsbeginn hatte sich die DaF-Gruppe der Klasse 3b mit dem Gedicht „Die Tulpe“ von Josef Guggenmoos beschäftigt und dieses gruppenweise verfilmt.
Dabei sind ein paar richtig kreative Videos mit Hilfe der App „i-Movie“ entstanden! Bei unserer Abstimmung hat die Gruppe von Caetana, Sofia Maria, Freddy und Miguel gewonnen und wir wünschen euch nun viel Spaß dabei und einen schönen Frühling!

 


Wichtig: Unterbrechung der grünen Metrolinie zwischen Telheiras und Alvalade

In der nächsten Zeit wird es Unterbrechungen im Metroverkehr aufgrund von Bauarbeiten geben.

Vom 15. bis 26. April wird der Zugverkehr auf der grünen Linie zwischen den Stationen Telheiras und Alvalade aufgrund von Infrastruktur- und Ausrüstungsarbeiten unterbrochen.

Die Station Telheiras wird geschlossen und die Züge werden auf der grünen Linie nur auf dem Abschnitt Alvalade – Cais do Sodré verkehren.

Die Station Campo Grande der gelben Linie wird seinen normalen Betrieb und Metroverkehr aufrechterhalten. Von dort aus ist die DSL zu Fuß zu erreichen.

Bitte entnehmen sie weitere Informationen dem folgenden Link: https://www.metrolisboa.pt/informar/intervencoes-na-rede-metro/

 

 


Aufführung des Stücks „Adressat unbekannt“

Am 30. März hatten die Schüler*innen der Oberstufe die Gelegenheit, in der Aula das Theaterstück „Adressat unbekannt“ aus dem Jahr 1938 von Kathrine Kressmann-Taylor zu sehen, das von Fernando Rodrigues und João Cabral vom Teatro do Bairro inszeniert und aufgeführt wurde. Die Veranstaltung wurde von den Fachschaften Französisch und Geschichte gemeinsam organisiert, da das Stück relevante Inhalte für das Abitur enthält.

„Adressat unbekannt“ erzählt anhand eines Briefwechsels die Geschichte von Max, einem amerikanischen Juden und Besitzer einer Kunstgalerie in San Francisco und seinem ehemaligen Partner Martin, der nach München zurückgekehrt ist. Das Stück beschreibt die politischen Entwicklungen in Deutschland zwischen 1932 und 1934 und gleichzeitig die Zerstörung der Freundschaft zwischen Max und Martin.

Was als freundschaftlicher Briefwechsel beginnt, entwickelt sich zu einer ideologischen Debatte und schließlich zu einem tödlichen Duell.

Die Schüler*innen waren von dem Stück sehr begeistert, und anschließend hatten die Teilnehmer*innen des Französischkurses der 12. Klassen, die das Buch bereits im Unterricht gelesen hatten, die Gelegenheit, den Schauspielern Fragen zu stellen und eine interessante Debatte über die moralischen Fragen des Stücks zu führen.

 


Auszeichnungen