Die Deutsche Schule Lissabon war schon am zweiten Schultag des Schuljahres 2025/26 beim Schüler*innen-Zukunftsgipfel Hannover vertreten. Unsere Schüler*innen Cloe M. und Manuela S. (10. klasse) haben unter der Leitung von Lehrerin Dr. Gabriela Antunes mit großem Engagement teilgenommen.
Der Zukunftsgipfel bot eine Plattform, auf der junge Menschen zusammen mit Expert*innen über wichtige Zukunftsthemen diskutieren konnten – etwa Nachhaltigkeit, Klima, Berufsorientierung und internationale Kooperationen. Unsere Schule sieht diese Teilnahme als Teil ihres Bestrebens, Schüler*innen schon früh für globale Herausforderungen zu sensibilisieren und aktiv einzubeziehen.
Die Teilnahme steht in Verbindung mit unserem Engagement in den Programmen Eco-Escolas und Erasmus+. Als Eco-Escola setzen wir bewusst nachhaltige Bildungsprojekte um, stärken Umweltbewusstsein und fördern partizipative Lernformen. Das Erasmus+-Programm unterstützt uns dabei, den europäischen Gedanken, Austausch und gemeinsame Projekte über Grenzen hinweg zu verwirklichen.
Ein besonderer Dank geht an alle Organisator*innen des Zukunftsgipfels Hannover – ihre Arbeit hat das Event möglich gemacht. Danke auch an Cloe und Manuela für ihre tolle Vertretung unserer Schule.
Beim diesjährigen DIHK-Wettbewerb für Deutsche Auslandsschulen wurde die Deutsche Schule Lissabon mit dem 3. Platz ausgezeichnet.
Ausgezeichnet wurde der ganzheitliche Ansatz der DSL, nachhaltige Bildung im Alltag zu verankern – sichtbar im Eco-Escolas-Programm und im aktiven Engagement der gesamten Schulgemeinschaft.
Was die Jury besonders überzeugte, war die praktische Umsetzung des Nachhaltigkeitsgedankens an der DSL: „Nachhaltigkeit [wird hier] nicht nur gelehrt, sondern gelebt – konsequent, partizipativ und zukunftsweisend.“ Auch DIHK-Präsident Peter Adrian betonte: „Ein wichtiges Element moderner Bildung.“
Die feierliche Preisverleihung fand am vergangenen Dienstag im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin statt – eingebettet in den Festabend der AHK-Weltkonferenz, dem zentralen Treffen des weltweiten Netzwerks der Auslandshandelskammern. Die Auszeichnung wurde von den Schülerinnen Mariana V., Chloe M., Alice C., Maria João P. sowie Sebastião A. und Eco-Escolas-Koordinatorin Paula König entgegengenommen.
Im Rahmen des Abends wurde erneut die Bedeutung deutscher Auslandsschulen hervorgehoben:
„Unsere Deutschen Auslandsschulen sind weit mehr als Orte der Bildung: Sie sind kulturelle Botschafter, Brückenbauer und strategische Partner der deutschen Wirtschaft weltweit. Wo deutsche Unternehmen aktiv sind, schaffen die Schulen vor Ort ein Stück vertraute Heimat – und ein Netzwerk, das Talente fördert, Vertrauen schafft und Werte vermittelt“, hob DIHK-Präsident Peter Adrian bei der Preisverleihung hervor. „In einer Welt voller geopolitischer Spannungen und globaler Herausforderungen sind diese Schulen ein wichtiger Anker: Sie verbinden Regionen mit Deutschland, eröffnen jungen Menschen Perspektiven und stärken die wirtschaftliche Zusammenarbeit. Ihre Absolventinnen und Absolventen denken international, sind mehrsprachig, verantwortungsbewusst und hoch qualifiziert – und damit wertvolle Fachkräfte für die Welt von morgen.“
Den ersten Preis erhielt die Deutsche Schule der Borromäerinnen in Kairo für ihr außergewöhnliches Sozialprojekt, das Schülerinnen mit Kindern aus der informellen „Müllstadt“ Kairo zusammenbringt. Gemeinsame Lernprojekte fördern soziale Verantwortung, Eigeninitiative und gegenseitige Wertschätzung – weit über den Unterricht hinaus.
Den zweiten Platz belegten die Deutsche Schule London und die Internationale Deutsche Schule Brüssel mit ihrem gemeinsamen Modell der „Internationalen Digitalen Fachoberschule“.
Den dritten Platz teilen sich die Deutsche Schule Lissabon und das Colegio Alemán Stiehle de Cuenca (Ecuador).
Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich und danken der DIHK für die Möglichkeit, unser Engagement im Bereich der nachhaltigen Bildung sichtbar zu machen – sowie für ihre Unterstützung und Anerkennung deutscher Auslandsschulen.
Im Rahmen des Ecoescola-Schulprogramms besuchten Ende Januar alle 5. Klassen unsere „Oxigenio“ Aufforstungsfläche im Naturpark Sintra-Cascais. Bei dieser Aktion wurden invasive Arten entfernt und gegen einheimische Pflanzen ersetzt, um so aktiv zur Erhaltung dieses Schutzgebiets und zur Erfüllung der Ziele des SDG 13 (Ziele für nachhaltige Entwicklung) beizutragen.
Am 16. November fand die erste Konferenz der Eco Escolas in diesem Schuljahr statt. Bei der Online-Konferenz stellte das Koordinatorenteam bestehend aus Herrn Scholz, Herrn Cerqueira und Frau Wiedenbach interessierten und engagierten Eltern sowie Kolleg*innen die aktuell geplanten Projekte und Aktivitäten vor.
Der Fokus für das Schuljahr 2023/24 liegt auf der Pflege der Außenbereiche sowie dem Erhalt und der Wiederherstellung der Geodiversität.
Projekte, die weiterhin bestehen werden, sind die Pflege des Schulgartens durch die Grundschule, die Umfrage zur Schulmobilität, die Kleidertauschbörse freitags in der 2. großen Pause, der „Beach CleanUp“ der 8. Klassen, die Müllsheriffs in der Grundschule, die Fahrradgruppen zur Schule, gemeinsame Fahrradausflüge am Wochenende sowie das Aufforstungsprojekt “Oxigénio”, bei dem die Schülerinnen und Schüler ca. zweimal pro Schuljahr vor Ort aktiv sind, u.a.
Neue Ziele sind z.B. die Installierung neuer Wasserspender sowie zudem mehr Mülleimer auf dem Fußballplatz. Außerdem möchte das Team der Eco Escolas zusammen mit anderen Freiwilligen im Frühling gerne einen großen Flohmarkt organisieren, wo Dinge wie Spielzeug und z.B. auch Kinderfahrräder etc. ihren Besitzer wechseln können. Auch soll es in Kooperation mit dem Sponsor SIVA eine Aktion mit einem VW Elektroauto geben.
Wir sind gespannt auf die Projekte und freuen uns über alle Eltern und Mitarbeiter*innen, die sich freiwillig beteiligen möchten. Hier können Sie sich ganz einfach eintragen.
Am 25. Januar führten die Klassen 5a und 5b eine Aufforstungsaktion im Naturpark Sintra-Cascais durch, bei der exotische Arten entfernt und einheimische Arten gepflanzt wurden. Somit trugen sie aktiv zur Erhaltung dieses Schutzgebietes bei.
Auch in diesem Jahr nimmt die DSL wieder am Plakatwettbewerb für die schönste Gestaltung des Eco Códigos teil. Thema waren dieses Mal das Meer und seine Bewohner. Damit wollen wir zeigen, wie wichtig es ist, sich bewusst zu sein, dass so einzigartige Lebensräume von uns Menschen zerstört werden und was wir dafür tun können, um sie zu schützen.
Wir brauchen eure „Likes“!
Hinterlasst hier bis zum 15. Juli eine „Gefällt mir“-Angabe für unser Poster im Rahmen des Eco Código Poster-Wettbewerbs derEco Escolas.