Kreative Lego-Stop-Motion-Filme im Französischunterricht

Die Geschichte der Bretagne

Wann verlor die Bretagne ihre Unabhängigkeit und wurde Teil Frankreichs? Diese Frage haben sich die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse im Französischunterricht mit Lehrerin Gabriela Antunes gestellt. Neugierig? Dann reisen Sie mit uns in diesem kreativen Stop-Motion-Film, den die Schüler Tiago G. und João P. eigenständig mit ihren iPads produziert haben, in die Vergangenheit.

 

 

Auch außerhalb des Unterrichts wurde kreativ gearbeitet. Der Stop-Motion-Film „Quel âge as-tu?“ entstand in Eigeninitiative von drei Schülerinnen der 7.Klasse – ein weiteres tolles Beispiel für das kreative Potenzial unserer Schulgemeinschaft!

 


Deutsch französischer Tag an der Deutschen Schule

Am 22. Januar war Deutsch-Französischer Tag – ein Tag, der an die Unterzeichnung des Elysée-Vertrags am 22. Januar 1963 erinnert und die enge Freundschaft zwischen beiden Ländern hervorhebt. Seit vielen Jahren pflegen unsere Schule und das Lycée français Charles Lepierre eine besondere Partnerschaft und feiern diesen Tag gemeinsam – abwechselnd einmal bei uns und einmal an ihrer Schule. In diesem Jahr waren wir Gastgeber und durften die Schülerinnen und Schüler des Lycée français Charles Lepierre bei uns willkommen heißen.

Gemeinsam arbeiteten gemischte Teams aus beiden Schulen an verschiedenen Themen zur Deutsch-Französischen Freundschaft zum Thema „Fusion“, begleitet von ihren jeweiligen Fremdsprachenlehrerinnen Kristell Madoc und Sinje Paßura. Ziel war es, typische Merkmale beider Kulturen zu kombinieren und daraus etwas Neues zu erschaffen. Jede Gruppe hatte den Vormittag über Zeit, ihre Ideen zu entwickeln und eine Präsentation vorzubereiten. Am Nachmittag wurden die Ergebnisse in der jeweiligen Fremdsprache – also auf Deutsch oder Französisch – präsentiert.

Mit viel Begeisterung und Kreativität entstanden spannende Projekte:

– Rezepte für einen deutsch-französischen Kartoffelsalat und einen Kinderriegel-Kuchen
– Neue Kinderspiele mit Regeln, aus traditionellen deutschen und französischen Kinderspielen
– Der „Po-geout“-Sportwagen – eine Mischung aus Peugeot und Porsche
– Ein Mashup aus einem deutschen und einem französischen Lied
– Deutsch-Französische Sprichwörter mit wörtlichen Übersetzungen
– Eine interaktive Stadtführung durch Lissabon mit deutsch-französischen Elementen
– Die neue Sportart „Hand-Foot“, die Handball und Fußball kombiniert
– Eine kreative Neuinterpretation der Märchen „Rotkäppchen“ und „Die Schöne und das Biest“
– Oktoberfest trifft auf fête nationale

Der Tag bot eine tolle Gelegenheit, sich kennenzulernen, ins Gespräch zu kommen und sich über kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten auszutauschen. Wir schätzen diesen Austausch zwischen den Schulen sehr und freuen uns schon jetzt auf das nächste Treffen mit dem Lycée français Charles Lepierre  im nächsten Jahr.

 

 

 

 

Foto Startseite: https://vivelawir.eu/sprache/


Ausflug zum Pavilhão do Conhecimento

Unser Ausflug zum Pavilhão do Conhecimento war ein voller Erfolg! Die Kinder hatten die Möglichkeit, viele neue Eindrücke zu sammeln und spannende Experimente durchzuführen. Im Pavilhão do Conhecimento konnten die Kinder verschiedene MINT-Erfahrungen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) machen. Sie hatten großen Spaß daran, interaktive Ausstellungen zu erkunden und selbst aktiv zu werden.
Die Experimente und Aktivitäten waren nicht nur lehrreich, sondern auch sehr unterhaltsam. Die Kinder konnten ihre Neugierde ausleben und haben dabei viel gelernt. Alles in allem war es ein wunderbarer Tag voller Entdeckungen und Freude. Wir freuen uns schon auf den nächsten Ausflug!

 


Madagáscar

Grundschule und Kindergarten Estoril freuen sich, Ihnen von einem ganz besonderen Erlebnis berichten zu können: Der Besuch des Musicals „Madagaskar“ im Casino Estoril war ein voller Erfolg und ein unvergessliches Ereignis für die Kinder der Grundschule und des Kindergartens in Estoril.
Die Vorfreude war groß, und die Begeisterung der Kinder war während der gesamten Aufführung spürbar. Die farbenfrohen Kostüme, mitreißenden Lieder und die humorvolle Inszenierung haben die Kinder in ihren Bann gezogen. Es war eine wunderbare Gelegenheit, die Magie des Theaters zu erleben und in die Welt der beliebten „Madagaskar“-Charaktere einzutauchen.
Solche Erlebnisse sind nicht alltäglich und umso wertvoller für die Kinder. Sie fördern die Kreativität, Fantasie und das Gemeinschaftsgefühl.
Wir hoffen, dass die Kinder noch lange von diesem Tag erzählen werden und freuen uns auf weitere spannende Ausflüge und Projekte in der Zukunft


Einladung zum Ökumenischen Adventsbasar

Die festliche Jahreszeit steht vor der Tür, und wir laden Sie herzlich dazu ein, gemeinsam mit uns in weihnachtliche Stimmung zu kommen! Dieses Jahr freuen wir uns besonders, die Rückkehr des Ökumenischen Adventsbazars an der Deutschen Schule Lissabon anzukündigen, organisiert von der Deutschen Evangelischen Kirche und der Deutschen Katholischen Kirche in Lissabon in Zusammenarbeit mit der DSL.

Wann?
📅 Sonntag, 01.12.2024, von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Wo?
📍 Deutsche Schule Lissabon, Largo Willy Brandt, 1600-891 Lissabon

Was erwartet Sie?
Freuen Sie sich auf ein festliches Programm für die ganze Familie:

🎁 Eine Tombola mit attraktiven Preisen (Losverkauf)
🌲 Handgefertigte Adventskränze, Geschenke und weihnachtliche Dekorationen
🍲 Leckere Speisen wie Grillwürstchen, Punsch und Glühwein
🎶 Musikalische Weihnachtsbegleitung, die für festliche Stimmung sorgt
🛍 Schülerstände mit kreativen Angeboten
🎉 Aktivitäten für Kinder und Erwachsene

Um die Planung zu erleichtern, freuen wir uns über Ihre Anmeldung: Anmeldeformular

Sie wollen sich einbringen? Über dasselbe Formular können Sie sich auch als Freiwillige/r anmelden oder einen Preis für die Tombola spenden.
Die Organisatoren freuen sich ebenfalls über hausgemachte Speisen zum Verkauf – hier können Sie sich für Salat, Quiche, Suppe oder für Kuchen eintragen .

Der Erlös des Basars wird den Sozialprojekten sowie der sozialen und seelsorgerlichen Arbeit der Gemeinden zugutekommen.
Bitte beachten Sie, dass auf dem Basar nur Barzahlung möglich ist.

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen in gemütlicher Atmosphäre zu feiern und eine unvergessliche Zeit zu verbringen!


Studien- und Berufsmesse: Einblicke in Chancen und Wege für die Zukunft

Die Deutsche Schule Lissabon hat in diesem Jahr wieder eine inspirierende Studien- und Berufsmesse organisiert, die den Schüler*innen der Oberstufe die Möglichkeit gab, sich intensiv mit ihren beruflichen und akademischen Zukunftsperspektiven auseinanderzusetzen. Vom 11. bis zum 15. November nahmen verschiedene deutsche Universitäten und Institutionen teil, die den Schüler*innen einen Einblick in Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten in Deutschland boten.

Neben den formellen Informationsveranstaltungen nutzten viele Schüler*innen der 11. die Chance, individuelle Beratungsgespräche zu führen und gezielte Fragen zu stellen.

Der Auftakt der Messe fand am 11. November statt, als alle 11. Klassen an einem Einführungsvortrag der Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV), der Auslandsabteilung der Bundesagentur für Arbeit teilnahmen. Die Präsentation bot grundlegende Informationen zu Studium und Ausbildungsmöglichkeiten in Deutschland und ermöglichte den Schüler*innen, erste Fragen zu klären und sich über zukünftige Optionen zu informieren.

Im Laufe der Woche standen den Schüler*innen dann individuelle Beratungsgespräche durch die Berufsberaterinnen der ZAV zur Verfügung, in denen sie ihre spezifischen Interessen besprechen konnten.

Am 13. November präsentierte die Europäische Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs (EMSA) spannende Einblicke in maritime Berufe und zeigte Karrieremöglichkeiten, die vielen bisher unbekannt waren. Diese Präsentation erweiterte das Bewusstsein für Berufe im Bereich der Meeres- und Schiffssicherheit, einer Branche, die zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Die eigentliche Studienmesse mit den Universitäten fand am 14. und 15. November statt. Universitäten wie die Bauhaus-Universität Weimar, die Humboldt-Universität zu Berlin, die Universität Bonn, die Technische Universität München, die Universität Jena sowie die RWTH Aachen waren vertreten. Zusätzlich nahmen spezialisierte Hochschulen wie die ESB Business School der Hochschule Reutlingen und die Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart teil. Jede dieser Institutionen brachte ihre eigenen Schwerpunkte und Botschaften mit, die den Schüler*innen ein breites Spektrum an Studienmöglichkeiten aufzeigten.

Die Präsentationen der Universitäten/Hochschulen waren durchweg praxisnah und anschaulich gestaltet. Die Bauhaus-Universität Weimar lud die Schüler*innen ein, über Architektur, Bauwesen, Kunst, Design, Medien und Informatik nachzudenken und gab Einblicke in den kreativen und praxisorientierten Unterricht, der sie erwartet. Die Humboldt-Universität Berlin stellte das Studieren im MINT-Bereich vor und verdeutlichte, was es bedeutet, „im Herzen Berlins“ zu studieren. Die Universität Bonn warb mit ihrem Schwerpunkt auf Geistes-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, und die Technische Universität München hob ihre internationalen Ingenieur- und Naturwissenschaftsprogramme hervor. Die ESB Business School gab den Schüler*innen eine Schnuppervorlesung zum Thema Marketing und Konsumentenverhalten – ein Erlebnis, das viele inspirierte und einen Vorgeschmack auf den interaktiven Unterricht an deutschen Hochschulen gab.

Darüber hinaus boten die Vertreter*innen hilfreiche Informationen rund um das Campusleben. Es wurde über Möglichkeiten der Wohnraumsuche, Arbeitsmöglichkeiten neben dem Studium sowie das breite Spektrum an Freizeitaktivitäten gesprochen. Auch historische und kulturelle Aspekte der Universitäten wurden anschaulich dargestellt, was den Schüler ein umfassendes Bild davon vermittelte, was das Leben an einer deutschen Hochschule bedeutet.

Die Eltern, die am Abend des 14. November an der Veranstaltung teilnehmen, werden ebenfalls wertvolle Informationen zum Thema „Studieren in Deutschland“ gewinnen und so gemeinsam mit ihren Kindern die ersten Schritte für den Weg ins Ausland planen.

Ein besonderes Highlight wird nach dem heutigen Tag der „Markt der Möglichkeiten“ am letzten Tag der Messe sein, der den Schüler*innen die Gelegenheit gibt, sich direkt an den Infoständen von deutschen und portugiesischen Hochschulen zu informieren, individuelle Fragen zu stellen und erste Kontakte zu knüpfen. Durch den direkten Austausch können die Schüler*innen ihre ersten Eindrücke festigen und die für sie passenden Studiengänge näher kennenlernen.

Die Deutsche Schule Lissabon ist stolz darauf, den Schüler*innen solche wertvollen Möglichkeiten zu bieten und ihre Bildungs- und Berufschancen durch die Studien- und Berufsmesse zu erweitern. Dank der engagierten Teilnahme aller Hochschulvertreter*innen konnten die Schüler*innen nicht nur wertvolle Informationen sammeln, sondern auch erfahren, was es bedeutet, an einer renommierten deutschen Universität/Hochschule zu studieren. Die Veranstaltung hat viele motiviert und inspiriert, ihre Ziele klarer zu definieren und ihren Weg in Richtung Studium oder Ausbildung zu gehen.

Wir danken den Vertretern der Universitäten und Institutionen, die diese Veranstaltung mit ihrem Wissen und Engagement bereichert haben. Ihr Einsatz und ihre Begeisterung haben den Schüler*innen nicht nur fachliche Informationen vermittelt, sondern auch die vielfältigen Möglichkeiten und Perspektiven in Deutschland aufgezeigt.

… die Unterlagen und Vorstellungsfolien der einzelnen Universitäten werden noch bereitgestellt.


Französisch lebendig erleben: Kreatives Kennenlernen in der 7. Klasse

Am 7. November nahmen die Französischklassen der 7. Klassen von Frau Antunes und Frau Arêde an einer besonderen Aktivität teil, die darauf abzielte, das im Unterricht erlernte Vokabular anzuwenden und den Austausch sowie das gegenseitige Kennenlernen der Schüler*innen zu fördern.
In kleinen Gruppen übten die Schüler das Vokabular aus dem Unterricht und führten verschiedene Übungen zur persönlichen Vorstellung und zu einfachen Dialogen durch. Dabei stellten sich die Schüler auf Französisch vor und stellten einander Fragen, um ihre Mitschüler*innen besser kennenzulernen – alles auf spielerische und entspannte Weise.
Die Aktivität war ein voller Erfolg: Die Schüler*innen zeigten große Begeisterung und Kreativität bei ihren Vorstellungen und Interaktionen. Diese Dynamik stärkte ihr Selbstvertrauen im mündlichen Ausdruck auf Französisch und schuf eine angenehme Atmosphäre für das Sprechen in der Fremdsprache.
Es war eine wertvolle Erfahrung, die den Schülern ermöglichte, sich gegenseitig besser kennenzulernen und dabei aktiv und lebendig Französisch zu üben.


Bundesjugendspiele 2024 – Sport, Teamgeist und jede Menge Spaß!

Vergangene Woche haben sich die Schüler*innen der 5. bis 7. Klassen in den Bundesjugendspielen gemessen und ihr sportliches Können unter Beweis gestellt.

Mit Disziplinen wie 1000m-Lauf, Weitsprung, Staffellauf, Weitwurf und vielem mehr, gab es für die Schüler*innen jede Menge Herausforderungen zu meistern.

Unterstützt von vielen fleißigen Helfern aus der 10. Klasse, die in der Turnhalle und draußen bei bestem Wetter für einen reibungslosen Ablauf sorgten, ging es nicht nur um Wettkampfgeist, sondern vor allem um Teamzusammenhalt und Spaß am Sport.

Für viele Schüler war dies auch die Gelegenheit, sich weiterzuentwickeln und für das Internationale Leichtathletikfest am 3. Juni 2025 in Stellung zu bringen.

Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmer, Helfer und Lehrer für diesen gelungenen Sporttag!


Deutsche Meisterschaft im Wellenreiten

DSL-Athletinnen bei der Deutschen Meisterschaft 2024 im Wellenreiten vertreten

Talente und Athletinnen der DSL, Stella L. und Amina K. L., vertreten die Deutsche Schule Lissabon bei der Deutschen Meisterschaft im Surfen.

Unsere DSL „Deutsche Surftalente Lissabon“ sind auf den Spuren unserer ersten Surf-Olympionikin, treffen vor Ort Camilla Kemp (Alumna der DSL) und sichern sich nach hartem Training beeindruckende Platzierungen bei der SURF DM 24.

Zum ersten Mal findet die Deutsche Meisterschaft im Wellenreiten mit knapp 130 Teilnehmern auf deutschem Boden statt, und somit wird die deutsche Surf-Geschichte neu geschrieben. In München eröffnete im Sommer das O2 Surftown MUC, Europas größter Wavepool, und bietet somit beste Trainings- und Wettbewerbsbedingungen. Bei Lufttemperaturen zwischen 5 und 20 Grad Celsius und einer Wassertemperatur von gerade mal 12 Grad Celsius haben sich unsere Schülerinnen hervorragend geschlagen.

Wir gratulieren Stella zu ihrem großartigen 5. Platz in der Kategorie U18 Juniorinnen und Amina Kailani zu ihrem 6. Platz als bestes Mädchen in der Kategorie U14 Grommets (Boys & Girls). In der Woche wurden neben Camilla und unseren Mädels noch weitere Stars im Lineup in München gesichtet, darunter Leon Glatzer (Olympia 2020/21), Tim Elter (Olympia 2024), Big-Wave-Surfer Andy Cotton (Nazaré) sowie Pipeline-Legende Jamie O’Brien aus Hawaii.

Die ganze DSL ist stolz auf euch!


Tag der Deutschen Einheit – Ein besonderer Tag für Deutschland

Deutschland, heute ein vereintes Land im Herzen Europas, war nicht immer eins. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland 1945 in vier Besatzungszonen geteilt, aus denen zwei verschiedene Länder hervorgegangen sind – aus den Besatzungszonen von Frankreich, Großbritannien und den USA entstand die BRD, in der sowjetischen Besatzungszone die DDR.

Die Teilung trennte nicht nur das Land, sondern auch Menschen: Familien und Freunde wurden durch den Bau der Berliner Mauer 1961 auseinandergerissen. Wer fliehen wollte, wurde an der Grenze gestoppt, und ein immenser Überwachungsapparat hatte alle Bürger*innen und alle Lebensbereiche unter staatlicher Beobachtung.

Am 9. November 1989 gelang das Unfassbare: Die Mauer fiel durch friedliche Proteste. Ein Jahr später, am 3. Oktober 1990, wurde Deutschland offiziell wieder vereint. Ein Tag, der uns daran erinnert, wie wichtig Freiheit und Zusammenhalt sind – Werte, die wir auch heute hochhalten.

Lasst uns diesen besonderen Tag feiern und daran denken, wie wertvoll Einheit, Freiheit und gleiche Rechte für alle sind!


Auszeichnungen