Jede Woche ein Buch – Unser Leseprojekt der 2. Klasse

Lesen ist wie eine Reise in andere Welten – und wir reisen jede Woche!
In der 2 E der Grundschule Estoril läuft seit Schuljahresbeginn das Projekt „Jede Woche ein Buch“.
Jede Woche entdecken wir gemeinsam ein neues Bilderbuch, sprechen über die Geschichte, tauschen Gedanken und Gefühle aus – und gestalten anschließend etwas Kreatives dazu.
So wird jedes Buch zu einem kleinen Abenteuer voller Fantasie, Gespräche und Ideen.

Wir haben euch einen kleinen Einblick in unsere bereits besprochenen Bücher mitgebracht:

Freunde von Helme Heine

Mit Franz von Hahn, Johnny Mauser und dem dicken Waldemar starteten wir unser Projekt.
Wir sprachen darüber, was wahre Freundschaft bedeutet, was Freunde zusammenhält und wie man sich gegenseitig helfen kann.

Ich wär so gern, dachte das Erdmännchen

Dieses Buch zeigte uns, wie wichtig es ist, zufrieden mit sich selbst zu sein.
Das kleine Erdmännchen will am liebsten jemand anderes sein – bis es erkennt, dass es genau richtig ist, wie es ist.
Wir haben uns damit beschäftigt, herauszufinden, was die einzelnen Kinder unserer Klasse besonders gut können.

Als die Raben noch bunt waren

Mit dieser Geschichte über Vielfalt, Streit und das Anderssein sprachen wir über Vorurteile und darüber, warum es schön ist, dass Menschen verschieden sind.
Dazu bastelten wir bunte Raben aus Papier – jeder anders, jeder besonders – und hängten sie als Symbol für Gemeinschaft im Klassenraum auf.

Danach malten wir Selbstporträts und entdeckten, dass es wichtig ist, dass wir alle verschieden sind.

Der Löwe in dir In diesem Buch lernt eine kleine Maus, dass auch in den Kleinsten großer Mut steckt.
Wir überlegten gemeinsam, in welchen Situationen wir selbst mutig waren, und sammelten Beispiele aus unserem Alltag und gestalteten einen Löwen.

Der Buchstabenbaum von Leo Lionni Dieses Buch hat uns gezeigt, dass Buchstaben nur gemeinsam stark sind – genau wie wir in der Klasse.
Am Anfang flattern die Buchstaben noch einzeln umher, doch erst als sie sich zu Wörtern und Sätzen verbinden, können sie ihre Botschaft in die Welt tragen.
Wir legten Buchstabenblätter, bauten eigene Wörterbäume und schrieben Botschaften, die uns wichtig sind. So entstand ein ganzer Buchstabenwald im Klassenraum!

Bleib wie du bist, T-Rex!

Eine lustige und zugleich starke Geschichte über Selbstvertrauen.
Der T-Rex will sich verändern, um anderen zu gefallen, merkt aber, dass er am besten ist, wenn er einfach er selbst bleibt.
Wir zeichneten „unsere inneren Dinos“ und schrieben dazu, was wir an uns selbst besonders mögen.

Der Seelenvogel

Der Seelenvogel steht für alles, was in uns lebt – Freude, Wut, Trauer, Glück.
Wir gestalteten „Gefühlsvögel“ mit Schubladen, die für verschiedene Emotionen stehen. Diese füllten wir mit unseren eigenen, individuellen Erlebnissen, die wir mit dem entsprechenden Gefühl verbinden. So erkannten wir, dass alle Gefühle wichtig sind und Platz haben dürfen.

Die schönste Laterne der Welt

Kurz vor dem Martinsfest lasen wir diese Geschichte über Freundschaft, Teilen und Fantasie.
Natürlich bastelten wir dazu unsere eigenen Laternen.


Bei diesem Projekt entsteht nach und nach ein buntes Jahr voller Geschichten, Gedanken und Gefühle.

Denn Lesen bedeutet für uns nicht nur Buchstaben zu verstehen – sondern auch uns selbst, die anderen und die Welt ein bisschen besser zu begreifen.


Wandertag der Grundschule

Am 9. Oktober 2025 erkundeten die Grundschülerinnen und Grundschüler der DSL den Wald von Monsanto – der Parque Florestal ist die größte Naturfläche Lissabons und umfasst ein Achtel des gesamten Stadtgebiets. In Monsanto entdeckten die Kinder in Gruppen Pflanzen, Tiere und kleine Naturschätze. Auf dem Programm standen eine geführte Wanderung, eine Schatzsuche in der Natur und die Gruppenaktivität „Menschlicher Baum“. Beim anschließenden Picknick ließen alle den Tag gemütlich ausklingen. Die Kinder freuten sich über viele schöne Eindrücke und wurden sich dabei bewusst, welch wertvollen Naturschatz sie direkt vor ihrer Haustür haben.


Leichtathletikfest der 5., 6. und 7. Klassen

Am 23. Oktober fand an der DSL das schulinterne Leichtathletikfest der 5., 6. und 7. Klassen statt. Das Sportfest begann um 8 Uhr mit dem Treffen in der Sporthalle, von wo aus die Schülerinnen direkt zu den jeweiligen Disziplinen aufbrachen. Der Vormittag war dem Dreikampf gewidmet, bei dem alle teilnehmenden ihre Fähigkeiten in Sprint, Weitsprung oder Hochsprung sowie Weitwurf unter Beweis stellen konnten. Parallel dazu stellten die Schülerinnen ihr sportliches Geschick im Hindernisparcours und an den Fit Escola-Stationen unter Beweis, bei denen ihre konditionellen Fähigkeiten getestet wurden.
Nach einer Mittagspause von 11:30 bis 13:00 Uhr fanden die 1000m-Läufe und die Klassenstaffeln statt, bei denen die Schülerinnen noch einmal ihre Teamfähigkeit und Ausdauer zeigten. Nach einem erfolgreichen und ereignisreichen Tag überreichten die Sportlehrerinnen gegen 15:00 Uhr die Urkunden an die Schülerinnen und Schüler. Ein herzlicher Dank gilt allen, die zum Erfolg des Festes beigetragen haben. Wir freuen uns bereits auf zukünftige sportliche Veranstaltungen!


3. Internationale Edumento-Tagung an der DSL

Vom 22. bis 24. Oktober fand an der Deutschen Schule Lissabon die 3. Internationale Edumento-Tagung statt. Die Arbeitsgruppe, bestehend aus 25 Dozentinnen aus verschiedenen Ländern – darunter auch Lehrkräfte der DSL –, arbeitet gemeinsam an einem Tool zur Betreuung von Praktikanteninnen und zur Verbesserung von kollegialen Unterrichtshospitationen, was nicht nur zu einer praxisorientierteren Ausbildung von angehenden Lehrkräften, als auch zur kontinuierlichen Weiterbildung von Lehrkräften beiträgt. Die Projektpartner stellten ihre nächsten Schritte zur Weiterentwicklung und Verbreitung der App vor, darunter geplante Workshops und Veröffentlichungen sowie Ideen zur internationalen Dissemination. Die Tagungsteilnehmer hatten die Möglichkeit, die Edumento-App in 14 Unterrichtsstunden zu testen. Herzlichen Dank an alle Kollegen*innen, die freundlicherweise ihren Unterricht zur Verfügung gestellt haben. Wir sind stolz, Teil dieses Projekts zu sein, das von der Ludwig Maximilians-Universität München (LMU) geleitet und durch das Erasmus+-Programm gefördert wird.


DSL Schüler Benjamin Y. (9. Kl.) moderiert Panel auf dem Web Summit

Wir sind sehr stolz, mitteilen zu können, dass unser Schüler Benjamin Y., aus der 9. Klasse,
eine Sitzung des Web Summit auf der Unicorn Factory Lisboa moderiert hat! Benjamin Y. leitete ein Panel zum Thema Jugendinnovation und Bildung, an dem eine führende Unternehmensstiftung, Universitäten
und Bildungsanbieter für Jugendliche teilnahmen. Während des Panels mit dem Titel
„Fueling the Next Wave of Founders“ stellte
Benjamin das Thema vor, führte die Panelteilnehmer ein, stellte jedem Fragen und
fasste die Diskussion abschließend zusammen. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie wir die
nächste Generation von Innovatoren ausbilden und inspirieren und mehr Möglichkeiten für
Jugendliche schaffen können – unter Berücksichtigung des aktuellen Stands und
zukünftiger Chancen in diesem Bereich. Benjamin Y. verdankte diese Chance seiner
Teilnahme am Unicorn Factory Summer School Innovation Program, bei dem er viele positive
Erfahrungen sammeln konnte. Wir sind sehr stolz auf Benjamin Y. für diese großartige Gelegenheit!


Geschichte einer jüdischen Familie in Deutschland und Portugal

Anita Ayash, ehemalige Psychologin an unserer Schule, besuchte die Klasse 8a und berichtete von ihrer Familie.
Ihr Großvater Siegmund Rosenthal schickte während der NS-Zeit seine Frau Regina und
seinen Sohn Siegfried nach Portugal. Er selbst wollte noch Haus und Geschäft in Deutschland
verkaufen und nachkommen, doch das gelang nicht mehr. Er starb 1942 in Auschwitz.
Siegfried und seine Mutter blieben zeitlebens in Portugal, vergaßen aber ihre deutschen
Wurzeln nie.
Mit einer bewegenden Präsentation aus Familienfotos, Dokumenten und Bildern der
Stolpersteine brachte Anita Ayash den Schülerinnen das Schicksal ihrer Familie nahe und zeigte dabei sowohl das Leid der NS-Zeit als auch die Bedeutung Portugals als Zufluchtsort und neue Heimat. Der Besuch hinterließ einen starken Eindruck bei der Klasse. Einige Schülerinnen betonten,
wie wertvoll es sei, eine so persönliche Geschichte zu hören, über die Bedeutung von
Religion und Kultur nachzudenken und zu erfahren, welche Rolle Portugal damals für die
Rettung vieler Menschen spielte. Auch das Projekt „Stolpersteine“ und die dazugehörige
App weckten großes Interesse.
Ein herzliches Dankeschön an Anita Ayash, dass sie ihre Familiengeschichte mit uns geteilt hat!


Kindergartenkinder entdecken die Freude am Geschichten ­erzählen

Die Kindergartenkinder aus der Eulengruppen in Estoril haben die Freude an Büchern Neu entdeckt. Alle Kinder wurden zu kleinen Schriftsteller: innen.
Über mehrere Wochen hinweg haben sich alle zusammen mit dem Thema Freundschaft und Zusammenhalt befasst. 

Alle Kinder haben ihr ganz eigenes Buch gestaltet, illustriert und erzählt. Dabei sind kreative Geschichten entstanden, in denen Freundschaft, Gemeinsamkeit und Zusammenhalt im Mittelpunkt stehen. 

Alle Eulenkinder sind sehr stolz auf das, was sie geschaffen haben.


Bücherbasar 2025

Gebrauchte Bücher, kleine Preise, große Freude!

Der jährliche Bücherbasar der DSL ist die Gelegenheit für alle Schüler*innen, ihre gut erhaltenen Bücher weiterzugeben und gleichzeitig tolle neue Lektüre zu entdecken – alles zu symbolischen Preisen bis maximal 3 €. So schaffen wir Platz im Regal, fördern Nachhaltigkeit und machen Lesen für alle zugänglich.

Wie funktioniert’s?

1. Bücher vorbereiten: Bitte Etiketten ausdrucken, ausschneiden und ausfüllen (siehe unten). Nur Bücher in gutem Zustand werden angenommen.

2. Bücher abgeben: Ab dem 24. November und bis zum 5. Dezember können Bücher, die verkauft werden sollen, in der Großen Bibliothek abgegeben werden.

Bitte, wenn möglich, die Bücher bereits nach Sprache sortiert (z.B. in separaten Beuteln) abgeben.

3. Verkauf: Der Basar findet vom 9. bis 12. Dezember in der Großen Bibliothek statt. Dort kann täglich von 8:00 bis 17:00 Uhr gestöbert, gekauft und verkauft werden.

Bezahlung ist nur in bar möglich. Bitte, wenn möglich, Kleingeld mitbringen.

4. Abrechnung: Nach Ende des Basars werden eingenommene Beiträge zurückgegeben und nicht verkaufte Bücher müssen noch vor den Ferien (bis spätestens 19. Dezember) wieder abgeholt werden.

Preise und Idee

Alle Bücher kosten höchstens 3 €. Ziel ist nicht der Gewinn, sondern:

· Bücher zirkulieren zu lassen,

· Schüler*innen zu ermöglichen, günstig neue Bücher zu entdecken,

· Nachhaltigkeit und Gemeinschaft zu fördern.

Gemeinsames Engagement

Wie jedes Jahr wird ein Teil des Erlöses gespendet: 10 % der gesamten Einnahmen fließen diesmal in neues Mobiliar für die Schulbibliothek, um zusätzliche Sitz- und Leseecken für die Schüler*innen zu schaffen.

So trägt jede Buchspende und jeder Kauf dazu bei, unsere Bibliothek noch gemütlicher zu machen!

Anleitungen & Etiketten

Hier finden Sie:

· Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Vorbereitung der Bücher (PDF)

· Vorlage für Preisetiketten (PDF zum Ausdrucken)

Tipps

· Nur Bücher, die in gutem Zustand sind (keine losen Seiten, keine starken Beschädigungen).

· Romane, Comics, Kinder- und Jugendbücher sowie Sachbücher und Belletristik für Erwachsene sind willkommen.

· Bitte keine Arbeitshefte mit Eintragungen oder Zeitschriften.

· Beim Stöbern eigene Tasche mitbringen – der Umwelt zuliebe!

Ort & Kontakt

Große Bibliothek der Deutschen Schule Lissabon

9.–12. Dezember 2025

Kontakt: bibliothek@dslissabon.com


Adventsbasar

Liebe Schulgemeinschaft,

es ist uns eine große Freude, auch in diesem Jahr den Ökumenischen Adventsbasar an der Deutschen Schule Lissabon anzukündigen, organisiert von der Deutschen Evangelischen Kirche und der Deutschen Katholischen Kirche in Lissabon in Zusammenarbeit mit der DSL. Unter dem Motto „Adventskalender“ laden wir herzlich zum diesjährigen ökumenischen Basar ein. Hinter jeder „Tür“ verbergen sich liebevoll gestaltete Stände, handgemachte Geschenke, feine Leckereien und kleine Überraschungen.

Gemeinsam möchten wir die Adventszeit mit Freude, Begegnung und Gemeinschaft eröffnen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf viele geöffnete Türen voller Adventsfreude!

Wann? Der ökumenische Adventsbasar findet am 30.11.2025 von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr statt.

Wo? Deutsche Schule Lissabon, Largo Willy Brandt, 1600-891

Was Sie erwartet:

• Tombola mit attraktiven Preisen (Loseverkauf)

• Handgefertigte Adventskränze, Geschenke und Dekorationen

• Leckere weihnachtliche Köstlichkeiten, Grillwürstchen, Punsch und Glühwein

• Musikalische Weihnachtsbegleitung

• Schüler*innenstände

• Tolle Aktivitäten für Kinder und Erwachsene

Kommen Sie zum Basar? Um uns bei der Planung zu unterstützen, würden wir uns freuen, wenn Sie Ihre Teilnahme hier eintragen würden.

Sie wollen sich auch einbringen? Die Organisatoren freuen sich über hausgemachte Speisen zum Verkauf – hier können Sie sich für SalatQuicheSuppe oder für Kuchen eintragen .  

Der Erlös des Basars kommt den Sozialprojekten sowie der sozialen und seelsorgerlichen Arbeit der Gemeinden zugute.

Auf dem Basar darf nur in bar bezahlt werden.

Notieren Sie sich jetzt schon den Termin, 30.11.2025, in Ihrem Kalender und seien Sie dabei, wenn wir die Weihnachtszeit in geselliger Atmosphäre beginnen und eine unvergessliche Zeit genießen.

Wir freuen uns auf Sie und ein wundervolles vorweihnachtliches Beisammensein!

Herzliche Grüße,

Deutsche Evangelische Kirche Lissabon, Deutsche Katholische Gemeinde Lissabon und Deutsche Schule Lissabon


Fahrradzugprogramm Lissabon

Das städtische Fahrradzugprogramm ist zurück!

Seit 2019 bietet die Stadtverwaltung von Lissabon Schülern der Grundschule die Möglichkeit, in Begleitung qualifizierter Betreuer mit dem Fahrrad zur Schule zu fahren. Das Programm „Comboios de Bicicletas de Lisboa” (Fahrradzüge von Lissabon) ist Teil der städtischen Strategie zur Mobilität von Schülern.
So funktioniert es:

Die Anmeldung erfolgt durch die Erziehungsberechtigten über ein Online-Formular unter https://www.lisboa.pt/temas/mobilidade/escolar/comboio-de-bicicletas.
Nach der Anmeldung setzt sich die Cooperativa Bicicultura mit der Familie in Verbindung, um folgende Informationen zu übermitteln:

  • Informationen zum Treffpunkt
  • Erforderliches Material
  • Zugang zur WhatsApp-Gruppe für Unterstützung und Kommunikation

Vorteile für die Schüler:

Bessere Konzentration und Vorbereitung auf den Unterricht
Förderung von körperlicher Aktivität und gesunden Gewohnheiten
Entwicklung sozialer Kompetenzen und Umweltbewusstsein


Auszeichnungen