Herzliche Einladung zum ersten Treffen des DSL Buchclubs

Sie lesen gerne, kommen im Familienalltag aber kaum dazu? Dann laden wir Sie herzlich ein, Teil unseres neuen offenen Buchclubs zu werden! Der Buchclub trifft sich einmal im Monat in entspannter Atmosphäre – eine schöne Gelegenheit, einander kennenzulernen und den Austausch über Literatur mit ein bisschen Zeit für sich zu verbinden. Beim ersten Treffen legen wir gemeinsam fest, welche Bücher wir in den kommenden Monaten lesen möchten. Bringen Sie gerne ein bis zwei Vorschläge mit.

Wann? Montag, 13. Oktober, 16:30 Uhr

Wo? Große Bibliothek der DSL

Ob leidenschaftliche Leserin oder Gelegenheitsleser – alle sind willkommen. Wir sprechen über unsere Lektüre auf Deutsch, achten aber bei der Auswahl der Bücher darauf, dass möglichst auch Übersetzungen ins Portugiesische oder Englische verfügbar sind. Wenn Sie neugierig geworden sind, melden Sie sich bitte bei Mila Osnowski unter bibliothek@dslissabon.de an.

Als Einstimmung erhalten Sie eine Kurzgeschichte, die wir beim ersten Treffen besprechen. Sie würden gerne mitmachen, aber der Termin passt nicht? Melden Sie sich trotzdem – wir versuchen, die zukünftigen Treffen so zu planen, dass möglichst viele teilnehmen können. Wir freuen uns auf viele schöne Lesestunden mit Ihnen!


Herbstferien-Programm „By Sporting“

Suchen Sie nach Aktivitäten für die Herbstferien? Im Rahmen der Partnerschaft mit der DSL hat der Sporting Clube de Portugal ein spannendes Programm für unsere Schülerinnen und Schüler vorbereitet. Das Programm findet vom 27. bis 31. Oktober, jeweils von 9:00 bis 17:30 Uhr, im Estádio José Alvalade statt und richtet sich an Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren. Die Teilnahmegebühr beträgt 230,00 € zzgl. MwSt. (Mittagessen und Versicherung inbegriffen).

Anmeldungen: bis zum 19. Oktober

Link zur Anmeldung: https://athletes.sporting.pt/prof/portal/formulario.php?f=187

Weitere Auskünfte: José Carlos Manaças – jbmanacas@sporting.pt


DSL-Surferinnen erfolgreich bei der deutschen Meisterschaft 2025

Unsere Schülerinnen Amina Kailani Last (12 Jahre, 7. Kl.) und Stella Lindemann (14 Jahre, 9. Kl.) vertreten die DSL wie bereits im letzten Jahr erfolgreich bei der Deutschen Meisterschaft im Wellenreiten. Die DM 2025 fand diesmal nicht wie im vergangenen Jahr im Wavepool in München statt, sondern wieder am Atlantik in Frankreich, Seignosse. Zunächst mussten einige Tage wegen viel zu hoher Wellen und starker Strömung abgewartet werden, aber dann folgten intensive Wettkampftage mit guten Bedingungen. Beide Athletinnen bringen sehr vielversprechende Ergebnisse mit zurück: Stella holt sich die Silbermedaille bei den Juniorinnen U18 und surft sich sogar in das Finale bei den Damen, belegt dort den 4. Platz als jüngste Teilnehmerin. Amina surft sich bei den Juniorinnen U18 als jüngste Teilnehmerin in dieser Kategorie auf einen beeindruckenden 5. Platz.

Amina und Stella haben bereits wieder das Training für die nächsten Wettkämpfe in Portugal sowie für die DM 2026 aufgenommen und möchten nächstes Jahr noch stärker zurückkehren. Die DSL wünscht Euch beiden weiterhin viel Erfolg – wir sind sehr stolz auf Euch!

Vielen Dank an den Deutschen Wellenreitverband, der dieses Event organisiert und die Teilnahme unserer DSL Athletinnen an dieser Deutschen Meisterschaft ermöglicht!


Nachhaltigkeitswoche Erasmus+ Eco-Escola

Vom 22. bis 26. September war die DSL Gastgeberin des Eco-Escolas Projekts „Sustainability in Europe“. 23 Schüler*innen der DSL sowie 18 Schüler*innen aus Polen, Luxemburg und Italien, finanziert durch Erasmus+, nahmen teil. Nach einem Begrüßungsgespräch mit der Meeresbiologin Francisca Rodrigues vom Verein KidsDive startete das Projekt am Montag mit einem Besuch bei der EMSA (European Maritime Safety Agency). Dort hörten die Schüler*innen einen Vortrag über die Rolle der Agentur für den Schutz der Meere im europäischen Kontext. Anschließend konnten sie mithilfe einer Simulation sehen, welche Maßnahmen bei einer Ölverschmutzung im Meer ergriffen werden. Ein besonderer Höhepunkt war die Feldforschung am Strand von Parede sowie der Besuch des Ozeanariums von Lissabon.

Am Donnerstag tauchte die Gruppe – im wahrsten Sinne des Wortes – in die Unterwasserwelt ein. Dank der Organisation der MarDive Association nahmen die Teilnehmer*innen an Workshops mit Meeresbiologen zu den Themen „Meeresbiodiversität” und „Entplastifizierung des Meeres” teil. Danach ging es ins Schulschwimmbad, wo alle Teilnehmner*innen mit Sauerstoffflaschen auf dem Rücken eine Einführung in das professionelle Tauchen erhielten. Diese Aktivitäten wurden vom Zentrum für Meeres- und Umweltwissenschaften (MARE) organisiert. Diese einzigartige Erfahrung wurde am Abend mit einer Zertifikatsverleihung und einem Buffet gebührend gefeiert. Der selbst gebaute Gemeinschaftsofen bewährte sich erneut: Es wurden knusprige Pizzen nach einem besonderen Rezept eines italienischen Pizzaiolos gebacken.

Am Freitag fand der Kids Summit statt. Eingeladene Gäste waren Sofia Pardal (RALVT) und Carla Amorim (Universidade de Lisboa). Dabei teilten die Schüler*innen ihre Eindrücke der Woche und erfuhren unter anderem, wie man sich verhält, wenn man ein Meerestier am Strand findet, sowie Wissenswertes zur Erforschung von Meerestiergeräuschen und deren Bedeutung für die Fischerei.


Fröhliche Ostereiersuche an der DSL

Kurz vor Beginn der Osterferien wurde es auf dem Schulgelände der DSL bunt und fröhlich: Unsere Grundschülerinnen und Grundschüler begaben sich klassenweise auf die Suche nach versteckten Ostereiern.

Mit viel Freude und Eifer durchstöberten die Kinder das Schulgelände, auf der Suche nach ihren selbst gestalteten Körbchen, in denen kleine süße Überraschungen auf sie warteten. Am Ende hielten alle stolz ihre gefüllten Körbchen in den Händen – ein schöner Start in die bevorstehenden Osterferien.

Wir wünschen allen Familien eine erholsame und fröhliche Osterzeit!

 


“Jugend-forscht Iberia” 2025

Zwei Jahre ‚Jugend forscht‘-Wettbewerbe bei uns an der DSL zahlen sich aus: Beim diesjährigen ‚Jugend forscht‘-Wettbewerb, der diesmal in Barcelona ausgetragen wurde, wurden insgesamt vier spannende Projekte unserer MINT-begeisterten Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet:

          • „Abstrakte Projektionen von Zauberwürfeln“ – eine Untersuchung, wie sich 3D Zauberwürfel mithilfe eines Computerprogramms in 2D projizieren lassen.
          • „Einfluss von Zusatzstoffen auf die Keimung von Samen“ – ein Experiment zur Wirkung verschiedener Stoffe auf das Pflanzenwachstum.
          • „Alphanoten“ – eine selbst entwickelte App zur Verbesserung der Mathematik-Leistungen.
          • „Interagieren mit Bakterien“ – ein spannendes Projekt zu den kleinsten Lebewesen.

Wir gratulieren allen Teilnehmenden zu ihrem großartigen Engagement und ihren Erfolgen, darunter Laura K. (Kl. 11), José Maria M. L. (Kl. 7), Anna-Sophie G., Ayla I. und Sofia F. C. (Kl.7), Grigorii D. und Sebastião A. (Kl. 9) sowie allen anderen Teilnehmenden, die wir nicht namentlich nennen konnten.

Vielen Dank auch an Dr. Mainberger und Herr Kadner, die diese Projekte als Projektbetreuer begleiteten.

Der Wettbewerb bietet jedes Jahr eine tolle Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, neue Erkenntnisse zu gewinnen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Wir freuen uns schon darauf, auch im nächsten Jahr wieder mit spannenden Projekten dabei zu sein!

 

 

Schlagwörter:


Ausstellung in der Bibliothek: „Radfahren auf Lissabons Straßen im Wandel“ (10.03-11.04.)

Die Ausstellung „Die Stadt für wen? Radfahren auf Lissabons Straßen im 20. Jahrhundert“ vergleicht das heutige Lissabon anhand zeitgenössicher Alltagsfotografien mit historischen Aufnahmen, die an denselben Orten aufgenommen wurden.

Diese vielschichtige vergleichende Herangehensweise regt zum Nachdenken über die Nutzung des öffentlichen Raums, Mobilität und die Präsenz des Autos in der Stadt an.

Die Ausstellung ist Teil der Aktivitäten des Hi-BicLab-Projekts und das Ergebnis einer gemeinsamen Arbeit des Projektteams – mit Forschung und Texten von M. Luísa Sousa und Diego Cavalcanti – sowie der Anthropologin und Filmemacherin Charlotte Seegers. Gemeinsam reflektierten sie über die alltäglichen Szenen in Lissabon – damals und heute – aus einer vergleichenden Perspektive.

Ausgangspunkt waren zehn Fotografien von Straßen der Stadt aus den Jahren 1900 bis 1968, die aus der Sammlung des Stadtarchivs von Lissabon ausgewählt und 2022 erneut fotografiert wurden.

Die Ausstellung ist auf Einladung von Eco-Escolas und der Mobilitätsgruppe in der Schulbibliothek zu sehen und kann bis zu den Osterferien besucht werden.

Den digitalen Katalog zur Ausstellung finden Sie hier.


Sie ist da – die neue EP von Telmo Pires: „Fado Variaçoes“

Fado – der typische Musikstil Portugals und daher fester Bestandteil unseres Musikunterrichts im achten Jahrgang. Was für ein Glück, dass wir dafür an unserer Schule einen „Experten“ als Lehrkraft haben: Telmo Pires.

Als einer der wenigen männlichen Vertreter der zeitgenössischen Fado-Szene füllt Telmo Pires in Deutschland Konzerthallen, zuletzt u.a. den Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie, die Philharmonie Essen, die Peterskirche in Leipzig und die Hamburger Laeiszhalle. Dabei begeistert sein individueller Ansatz Publikum wie Medien. „Telmo Pires erscheint nicht nur als eine neue Stimme, sondern auch als neues ‚Image’ des männlichen Fado“, schrieb das portugiesische Magazin Nova Gente schon 2016.

1972 in Bragança unweit der nordöstlichen Grenze zu Spanien geboren, wuchs Pires nach dem Umzug der Familie im Ruhrgebiet auf. Als Teenager spielte er Gitarre in einer Rockband, schwenkte dann um zu Chansons mit portugiesischer, deutscher und französischer Poesie. 2004 präsentierte er, mittlerweile in Berlin ansässig, Passos, sein erstes Album mit selbst geschriebenen Songs sowie Adaptionen von Fado-Klassikern.

Rund fünf Jahre und eine CD später erreichten Aufnahmen eines Konzerts im Berliner Admiralspalast Portugal. Es folgte eine Einladung in eine dortige TV-Talkshow, die zum Sprungbrett für Pires’ Karriere in seinem Geburtsland wurde. Es folgten die Alben “Fado Promessa” 2012, “Ser Fado” 2016 und “Através do Fado” 2020. Im Sommer 2023 betrat er auf Einladung des “Museu do Fado” zum ersten Mal die Bühne des CCB (Centro Cultural de Blém) in Lissabon.

Nach der ersten Zusammenarbeit mit dem Produzenten Tiago Machado, einem der bekanntesten Musiker des Landes, erscheint am 21. März 2025 die EP “Fado Variaçoes” – eine Hommage an António Variaçoes, – Pop-Ikone der 80er Jahre, der bis heute die Musik Portugals mit seinem einzigartigen Stil beeinflusst.

Reinhören lohnt sich!

 

TELMO PIRES | EP: FADO VARIAÇÕES | 21.03.25
https://orcd.co/epr5aod

New single: “ESTOU ALÉM”
https://youtu.be/kzygRlLMDq4?si=ztCSOu2E00OH-83q

 


Monstrinha an der DSL

Die Kinder des Kindergartens und der Grundschule hatten in diesem Jahr erneut das Privileg, Monstrinha an ihrer Schule willkommen zu heißen.

Das MONSTRA | Festival für Animationsfilm in Lissabon möchte die künstlerische Vielfalt feiern, den Austausch von Menschen aus verschiedenen Kunstrichtungen fördern und neue ästhetische Perspektiven vermitteln – und das alles mithilfe der facettenreichsten Ausdrucksform: dem Animationsfilm.

Die speziell auf Kinder ausgerichtete Format „Monstrinha“ bietet vielfältige Programme, um den Animationsfilm Kindern im ganzen Land näherzubringen. Ein besonderes Highlight ist das Programm MONSTRINHA Vai À Escola („MONSTRINHA geht zur Schule“) das die Filme direkt in die Schulen bringt – im letzten Jahr erreichte das Festival so 30.000 Kinder!

Die Filmvorführungen fanden in den jeweiligen Klassenräumen auf dem Campus in Estoril sowie im Auditorium in Lissabon statt. Dieses Mal konnten die Kinder sogar für ihre Lieblingsfilme abstimmen!


Englisch-Einstufungstests: Starke Ergebnisse der 8. Klassen

Wie gut sind die Englischkenntnisse unserer Schüler*innen?

Um das herauszufinden, nahmen Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse an Englisch-Einstufungstests teil. Diese Tests sind keine Sprachzertifikate, sondern eine Momentaufnahme des aktuellen Sprachniveaus in den geprüften Bereichen. Sie dienen als Orientierungshilfe für unsere pädagogische Arbeit und den weiteren individuellen Lernweg der Schülerinnen und Schüler.
Die Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen und bestätigen das hohe Sprachniveau unserer Schüler*innen im Fach Englisch: Insgesamt 78 % der Teilnehmenden erreichten – vier Jahre vor dem Abitur – bereits ein B2- oder C1-Niveau:

        • 20 Schüler*innen (26 %): Niveau C1 oderhöher (sehr fortgeschrittene Sprachkenntnisse)
        • 39 Schüler*innen (52 %): Niveau B2 (fließende Sprachverwendung)

Das Level B2 entspricht einem fließenden Sprachniveau und wird von einigen englischsprachigen Universitäten bereits als Zugangsvoraussetzung für ein Bachelorstudium anerkannt. Das Level C1 beschreibt fortgeschrittene, verhandlungssichere Sprachkenntnisse.

Wir gratulieren allen Teilnehmenden zu diesem tollen Ergebnis!


Auszeichnungen