Das Ballett in diesem Alter fördert: Die Freude an der Musik, mit Vorstellungen von Musikalität und Rhythmus. Die Entdeckung des Körpers und der Bewegung, das Erlangen von mehr Körperbewusstsein und motorischer Koordination. Die ersten Vorstellungen von Individualität und den Grenzen des eigenen Körpers, Anregung der Phantasie und Kreativität des Kindes durch Spiel, Spiele und Übungen. Die Ausübung des Balletts in der Kindheit als eine Form des Lernens ist gleichbedeutend mit dem Aufbau eines aktiveren und kreativeren Wesens im Erwachsenenleben. Erforderliche Ausrüstung: – Delia Ballettrickot (rosa Ton mit Rock) – Ballettschuhe mit Lederspitze (rosa Ton) mit Gummiband – Weiße Socken – Haargummi Wer möchte kann auch für die kalte Jahreszeit eine Jacke und eine weitere farblich abgestimmte Strumpfhose mitbringen.
Das Ballett in diesem Alter fördert: Die Freude an der Musik, mit Vorstellungen von Musikalität und Rhythmus. Die Entdeckung des Körpers und der Bewegung, das Erlangen von mehr Körperbewusstsein und motorischer Koordination. Die ersten Vorstellungen von Individualität und den Grenzen des eigenen Körpers, Anregung der Phantasie und Kreativität des Kindes durch Spiel, Spiele und Übungen. Die Ausübung des Balletts in der Kindheit als eine Form des Lernens ist gleichbedeutend mit dem Aufbau eines aktiveren und kreativeren Wesens im Erwachsenenleben. Erforderliche Ausrüstung: – Delia Ballettrickot (rosa Ton mit Rock) – Ballettschuhe mit Lederspitze (rosa Ton) mit Gummiband – Weiße Socken – Haargummi Wer möchte kann auch für die kalte Jahreszeit eine Jacke und eine weitere farblich abgestimmte Strumpfhose mitbringen.
Das Ballett in diesem Alter fördert: Die Freude an der Musik, mit Vorstellungen von Musikalität und Rhythmus. Die Entdeckung des Körpers und der Bewegung, das Erlangen von mehr Körperbewusstsein und motorischer Koordination. Die ersten Vorstellungen von Individualität und den Grenzen des eigenen Körpers, Anregung der Phantasie und Kreativität des Kindes durch Spiel, Spiele und Übungen. Die Ausübung des Balletts in der Kindheit als eine Form des Lernens ist gleichbedeutend mit dem Aufbau eines aktiveren und kreativeren Wesens im Erwachsenenleben.
Erforderliche Ausrüstung:
– Delia Ballettrickot (rosa Ton mit Rock)
– Ballettschuhe mit Lederspitze (rosa Ton) mit Gummiband
– Weiße Socken
– Haargummi Wer möchte kann auch für die kalte Jahreszeit eine Jacke und eine weitere farblich abgestimmte Strumpfhose mitbringen.
Diese AG führt die jüngeren Schüler*innen in die Welt der Ballspiele ein und fördert dabei die motorische Entwicklung, Koordination und den Teamgeist. Durch spielerische Aktivitäten wie Basketball, Volleyball, Handball und andere angepasste Spiele lernen die Kinder, sicher zu spielen, zu kooperieren und Spaß zu haben. Eine gesunde und unterhaltsame Art, sich in Bewegung weiterzuentwickeln!
Die Basketball-AG bietet den Schülerinnen die Möglichkeit, eine Teamsportart zu erlernen und auszuüben, die Körper, Geist und Teamgeist fördert. Durch Spiele, Übungen und stufenweise Herausforderungen verbessern die Schülerinnen ihre technischen Fähigkeiten (Dribbling, Passen, Werfen), motorischen Fertigkeiten (Koordination, Beweglichkeit, Gleichgewicht) und sozialen Kompetenzen (Zusammenarbeit, Kommunikation, Respekt).
Basketball ist eine unterhaltsame und strukturierte Möglichkeit, einen aktiven und gesunden Lebensstil zu fördern – in einer positiven Umgebung, in der alle Raum haben, zu wachsen – auf und neben dem Spielfeld.
Die Basketball-AG bietet den Schülerinnen die Möglichkeit, eine Teamsportart zu erlernen und auszuüben, die Körper, Geist und Teamgeist fördert. Durch Spiele, Übungen und stufenweise Herausforderungen verbessern die Schülerinnen ihre technischen Fähigkeiten (Dribbling, Passen, Werfen), motorischen Fertigkeiten (Koordination, Beweglichkeit, Gleichgewicht) und sozialen Kompetenzen (Zusammenarbeit, Kommunikation, Respekt).
Basketball ist eine unterhaltsame und strukturierte Möglichkeit, einen aktiven und gesunden Lebensstil zu fördern – in einer positiven Umgebung, in der alle Raum haben, zu wachsen – auf und neben dem Spielfeld.
An unserer Schule bieten wir Basketball als AG an, um die körperliche Gesundheit, Disziplin und Teamarbeit zu fördern. Diese Sportart unterstützt die motorische Entwicklung, das Selbstwertgefühl und die soziale Integration der Kinder. Eine sichere, unterhaltsame und lehrreiche Gelegenheit!
Die Basketball-AG bietet den Schülerinnen die Möglichkeit, eine Teamsportart zu erlernen und auszuüben, die Körper, Geist und Teamgeist fördert. Durch Spiele, Übungen und stufenweise Herausforderungen verbessern die Schülerinnen ihre technischen Fähigkeiten (Dribbling, Passen, Werfen), motorischen Fertigkeiten (Koordination, Beweglichkeit, Gleichgewicht) und sozialen Kompetenzen (Zusammenarbeit, Kommunikation, Respekt).
Basketball ist eine unterhaltsame und strukturierte Möglichkeit, einen aktiven und gesunden Lebensstil zu fördern – in einer positiven Umgebung, in der alle Raum haben, zu wachsen – auf und neben dem Spielfeld.
BusinessKids-AG ist ein weltweit führendes Programm zur Förderung von Unternehmertum bei Kindern und ist bereits in über 30 Ländern vertreten.
Mit 15 Jahren nachgewiesener Erfahrung auf dem Markt verfolgt BusinessKids das Ziel, auf spielerische und kreative Weise unternehmerisches Denken bei Kindern zu fördern.
Durch eine Methodik, die auf Spielen und unterhaltsamen Aktivitäten basiert, sollen Kompetenzen in Bereichen wie Unternehmertum, Teamgeist, Selbstvertrauen, Arbeitsfreude, Eigeninitiative, sozialer und ökologischer Verantwortung sowie bewusster Umgang mit Geld entwickelt werden. Auf Grundlage der erlernten Konzepte und unter Berücksichtigung ihrer individuellen Interessen werden die Kinder bei der Entwicklung ihres eigenen Geschäftskonzepts begleitet.
Die Kindheit ist die kreativste Phase im Leben eines Menschen – in keiner anderen entstehen so viele neue Ideen! Wenn Kinder gezielt gefördert werden und die richtigen Werkzeuge erhalten, um unternehmerisch zu denken, stärkt das ihr Selbstvertrauen und bereitet sie darauf vor, im Erwachsenenalter mit Mut und Verantwortung Unternehmen zu gründen, die der Gesellschaft echten Nutzen bringen können.
Kurz gesagt: Die BusinessKids-AG bildet Unternehmer*innen aus, die als Motor für Veränderung wirken – und zeigt den Kindern, dass gute Geschäfte weit mehr sind als eine Einnahmequelle: Sie schaffen ein echtes soziales Bewusstsein.
BusinessKids-AG ist ein weltweit führendes Programm zur Förderung von Unternehmertum bei Kindern und ist bereits in über 30 Ländern vertreten.
Mit 15 Jahren nachgewiesener Erfahrung auf dem Markt verfolgt BusinessKids das Ziel, auf spielerische und kreative Weise unternehmerisches Denken bei Kindern zu fördern.
Durch eine Methodik, die auf Spielen und unterhaltsamen Aktivitäten basiert, sollen Kompetenzen in Bereichen wie Unternehmertum, Teamgeist, Selbstvertrauen, Arbeitsfreude, Eigeninitiative, sozialer und ökologischer Verantwortung sowie bewusster Umgang mit Geld entwickelt werden. Auf Grundlage der erlernten Konzepte und unter Berücksichtigung ihrer individuellen Interessen werden die Kinder bei der Entwicklung ihres eigenen Geschäftskonzepts begleitet.
Die Kindheit ist die kreativste Phase im Leben eines Menschen – in keiner anderen entstehen so viele neue Ideen! Wenn Kinder gezielt gefördert werden und die richtigen Werkzeuge erhalten, um unternehmerisch zu denken, stärkt das ihr Selbstvertrauen und bereitet sie darauf vor, im Erwachsenenalter mit Mut und Verantwortung Unternehmen zu gründen, die der Gesellschaft echten Nutzen bringen können.
Kurz gesagt: Die BusinessKids-AG bildet Unternehmer*innen aus, die als Motor für Veränderung wirken – und zeigt den Kindern, dass gute Geschäfte weit mehr sind als eine Einnahmequelle: Sie schaffen ein echtes soziales Bewusstsein.
Die Eco-Schools-AG trifft sich wöchentlich, um Projekte zu planen und umzusetzen, die unsere Schule umweltfreundlicher und nachhaltiger machen. Im letzten Jahr haben wir inspirierende Initiativen umgesetzt, darunter der Bau eines Brotbackofens aus nachhaltigen und regionalen Materialien – ein Projekt, das ein ganzes Jahr lang die gesamte Schulgemeinschaft eingebunden hat. Außerdem organisierten wir eine Kleidersammlung und tauschten Ideen mit lokalen Einrichtungen aus, um die Radwege in Lissabon zu verbessern.
Aktuell arbeiten wir an der Kampagne „Veggie Day is Cool“, mit der wir gesündere und umweltfreundlichere Ernährungsgewohnheiten fördern wollen. Parallel dazu prüfen wir die Einführung eines Mehrwegsystems in der Schulkantine, um Plastikmüll deutlich zu reduzieren.
Neben unserer Arbeit in der Schule verbringen wir auch gerne Zeit im Freien – wir backen Pizza oder bauen Sitzbänke aus recyceltem Holz, um gemütliche Orte für die ganze Gemeinschaft zu schaffen.
Feldhockey ist eine spannende, dynamische und zugängliche Sportart – ideal für Kinder und Jugendliche, die gesund, aktiv und mit Teamgeist aufwachsen möchten.
In unserer Hockeyschule bieten wir weit mehr als nur Training: Wir schaffen ein sicheres, lehrreiches und inklusives Umfeld, in dem jedes Kind sich entfalten kann – und zwar in folgenden Bereichen:
Motorische Koordination und Beweglichkeit
Teamarbeit und Fair Play
Resilienz und der Umgang mit Herausforderungen
Selbstwertgefühl und Disziplin
Mit altersgerechten Trainings, qualifizierten Trainer*innen und einer Struktur, die das Wohl der jungen Sportler*innen in den Mittelpunkt stellt, ermöglichen wir einen sicheren, unterhaltsamen und schrittweisen Einstieg in den Sport.
Vorteile für Ihr Kind:
✔️ Regelmäßige körperliche Aktivität
✔️ Gesunde soziale Kontakte mit anderen Kindern
✔️ Emotionale und soziale Entwicklung
✔️ Teilnahme an spannenden Trainings und Turnieren
✔️ Entwicklungsmöglichkeiten in der Sportart
Feldhockey wird grundsätzlich im Freien gespielt – daher findet diese AG auch bei Regen draußen statt.
Fußball ist eine der von unseren Schüler*innen am meisten geschätzten
Sportarten. Die Escolinha do Figo vermittelt die wesentlichen Techniken
dieser Sportart durch dynamische und lustige Übungen und Spiele, die den
Teamgeist und den Respekt vor dem Gegner stärken.
Körperliche und motorische Fähigkeiten werden trainiert, um eine positive
Gesamtentwicklung des Kindes zu fördern.
Anmeldegebühr: 25 €
Fußball ist eine der von unseren Schüler*innen am meisten geschätzten
Sportarten. Die Escolinha do Figo vermittelt die wesentlichen Techniken
dieser Sportart durch dynamische und lustige Übungen und Spiele, die den
Teamgeist und den Respekt vor dem Gegner stärken.
Körperliche und motorische Fähigkeiten werden trainiert, um eine positive
Gesamtentwicklung des Kindes zu fördern.
Anmeldegebühr: 25 €
Fußball ist eine der von unseren Schüler*innen am meisten geschätzten
Sportarten. Die Escolinha do Figo vermittelt die wesentlichen Techniken
dieser Sportart durch dynamische und lustige Übungen und Spiele, die den
Teamgeist und den Respekt vor dem Gegner stärken.
Körperliche und motorische Fähigkeiten werden trainiert, um eine positive
Gesamtentwicklung des Kindes zu fördern.
Anmeldegebühr: 25 €
Die Fußball-AG ist eine hervorragende Möglichkeit für Schüler*innen, eine Teamsportart auszuüben, die Technik, Taktik, Intensität und Spaß vereint. Im Laufe der Einheiten entwickeln die Teilnehmenden körperliche, motorische und soziale Kompetenzen und lernen gleichzeitig die Bedeutung von Teamarbeit, Respekt und Verantwortung.
Durch Spiele, technische Herausforderungen und Momente des fairen Wettbewerbs fördert die Fußball-AG einen aktiven Lebensstil, stärkt die Zusammenarbeit unter den Mitschüler*innen und ermöglicht die Entwicklung junger Sportler*innen in einem sicheren und motivierenden Umfeld.
Die Fußball-AG ist eine hervorragende Möglichkeit für Schüler*innen, eine Teamsportart auszuüben, die Technik, Taktik, Intensität und Spaß vereint. Im Laufe der Einheiten entwickeln die Teilnehmenden körperliche, motorische und soziale Kompetenzen und lernen gleichzeitig die Bedeutung von Teamarbeit, Respekt und Verantwortung.
Durch Spiele, technische Herausforderungen und Momente des fairen Wettbewerbs fördert die Fußball-AG einen aktiven Lebensstil, stärkt die Zusammenarbeit unter den Mitschüler*innen und ermöglicht die Entwicklung junger Sportler*innen in einem sicheren und motivierenden Umfeld.
Die Fußball-AG ist eine hervorragende Möglichkeit für Schüler*innen, eine Teamsportart auszuüben, die Technik, Taktik, Intensität und Spaß vereint. Im Laufe der Einheiten entwickeln die Teilnehmenden körperliche, motorische und soziale Kompetenzen und lernen gleichzeitig die Bedeutung von Teamarbeit, Respekt und Verantwortung.
Durch Spiele, technische Herausforderungen und Momente des fairen Wettbewerbs fördert die Fußball-AG einen aktiven Lebensstil, stärkt die Zusammenarbeit unter den Mitschüler*innen und ermöglicht die Entwicklung junger Sportler*innen in einem sicheren und motivierenden Umfeld.
Die Fußball-AG ist eine hervorragende Möglichkeit für Schüler*innen, eine Teamsportart auszuüben, die Technik, Taktik, Intensität und Spaß vereint. Im Laufe der Einheiten entwickeln die Teilnehmenden körperliche, motorische und soziale Kompetenzen und lernen gleichzeitig die Bedeutung von Teamarbeit, Respekt und Verantwortung.
Durch Spiele, technische Herausforderungen und Momente des fairen Wettbewerbs fördert die Fußball-AG einen aktiven Lebensstil, stärkt die Zusammenarbeit unter den Mitschüler*innen und ermöglicht die Entwicklung junger Sportler*innen in einem sicheren und motivierenden Umfeld.
Die Fußball-AG ist eine hervorragende Möglichkeit für Schüler*innen, eine Teamsportart auszuüben, die Technik, Taktik, Intensität und Spaß vereint. Im Laufe der Einheiten entwickeln die Teilnehmenden körperliche, motorische und soziale Kompetenzen und lernen gleichzeitig die Bedeutung von Teamarbeit, Respekt und Verantwortung.
Durch Spiele, technische Herausforderungen und Momente des fairen Wettbewerbs fördert die Fußball-AG einen aktiven Lebensstil, stärkt die Zusammenarbeit unter den Mitschüler*innen und ermöglicht die Entwicklung junger Sportler*innen in einem sicheren und motivierenden Umfeld.
Die Fußball-AG ist eine hervorragende Möglichkeit für Schüler*innen, eine Teamsportart auszuüben, die Technik, Taktik, Intensität und Spaß vereint. Im Laufe der Einheiten entwickeln die Teilnehmenden körperliche, motorische und soziale Kompetenzen und lernen gleichzeitig die Bedeutung von Teamarbeit, Respekt und Verantwortung.
Durch Spiele, technische Herausforderungen und Momente des fairen Wettbewerbs fördert die Fußball-AG einen aktiven Lebensstil, stärkt die Zusammenarbeit unter den Mitschüler*innen und ermöglicht die Entwicklung junger Sportler*innen in einem sicheren und motivierenden Umfeld.
Wolltest du schon immer auf der Bühne stehen? In andere Rollen schlüpfen und den Alltag einfach Alltag sein lassen? Hast du Lust, dich intensiv mit Theatertexten auseinanderzusetzen und gemeinsam mit anderen eine Aufführung zu planen? Mit allem, was dazugehört: Bühnenbild, Requisiten, Make-up, Kostüme …? Dann ist die AG Großes Theater genau das Richtige für dich!
Wir suchen engagierte und leidenschaftliche Persönlichkeiten, die gerne im Rampenlicht stehen!
Alle, die Handball mögen und gerne aufs Tor werfen, treffen sich in der Handball-AG – Mädchen und Jungen. Technische und taktische Fähigkeiten werden erlernt und trainiert. Das Handballtraining bereitet auf die Sportbegegnung vor, an der das Mädchenteam der 8. und 9. Klassen teilnehmen wird.
Geplant ist außerdem ein Trainingswochenende mit dem Handballteam der DSL Porto!
In dieser AG lernen die Schüler*innen, auf spielerische Weise Geschichten, Animationen und kleine Spiele zu erstellen – angeleitet und durch kleine Herausforderungen. Ziel ist es, die App Scratch Jr kennenzulernen und einen ersten Kontakt mit den Grundlagen des Programmierens zu bekommen.
Scratch Jr ist eine speziell für Kinder entwickelte App zur digitalen Gestaltung. Mit einfachen Bausteinen können sie Figuren und Objekte programmieren – damit sie z. B. springen, tanzen oder laufen. Die Kinder machen erste Schritte im computational thinking und arbeiten mit logischen Bedingungen auf Basis von Ereignissen, Szenen, Figuren, Hindernissen usw. Dabei entstehen kreative und lehrreiche Projekte.
Je nach Entwicklung der Gruppe werden im weiteren Verlauf auch andere künstlerisch-digitale Ausdrucksformen eingeführt – sorgfältig ausgewählt, um dem Lernstand und dem kreativen Potenzial der Schüler*innen gerecht zu werden.
In dieser AG lernen die Schüler*innen, auf spielerische Weise Geschichten, Animationen und kleine Spiele zu erstellen – angeleitet und durch kleine Herausforderungen. Ziel ist es, die App Scratch Jr kennenzulernen und einen ersten Kontakt mit den Grundlagen des Programmierens zu bekommen.
Scratch Jr ist eine speziell für Kinder entwickelte App zur digitalen Gestaltung. Mit einfachen Bausteinen können sie Figuren und Objekte programmieren – damit sie z. B. springen, tanzen oder laufen. Die Kinder machen erste Schritte im computational thinking und arbeiten mit logischen Bedingungen auf Basis von Ereignissen, Szenen, Figuren, Hindernissen usw. Dabei entstehen kreative und lehrreiche Projekte.
Je nach Entwicklung der Gruppe werden im weiteren Verlauf auch andere künstlerisch-digitale Ausdrucksformen eingeführt – sorgfältig ausgewählt, um dem Lernstand und dem kreativen Potenzial der Schüler*innen gerecht zu werden.
Im Rahmen der Hausaufgabenbetreuung werden die Schüler*innen
nicht nur bei der Erledigung ihrer täglichen Hausaufgaben betreut,
vielmehr werden auch an die jeweiligen Bedürfnisse angepasste
Organisations- und Lerntechniken vermittelt. Die restliche Zeit wird
genutzt, um verschiedene Kompetenzen zu fördern.
Im Rahmen der Hausaufgabenbetreuung werden die Schüler*innen
nicht nur bei der Erledigung ihrer täglichen Hausaufgaben betreut,
vielmehr werden auch an die jeweiligen Bedürfnisse angepasste
Organisations- und Lerntechniken vermittelt. Die restliche Zeit wird
genutzt, um verschiedene Kompetenzen zu fördern.
Im Rahmen der Hausaufgabenbetreuung werden die Schüler*innen
nicht nur bei der Erledigung ihrer täglichen Hausaufgaben betreut,
vielmehr werden auch an die jeweiligen Bedürfnisse angepasste
Organisations- und Lerntechniken vermittelt. Die restliche Zeit wird
genutzt, um verschiedene Kompetenzen zu fördern.
Hip-Hop schafft Verbindungen zwischen Körper, Tanz, Kultur und Gesellschaft. Die AG fördert Beziehungen, die auf Respekt, Dialog, Solidarität und Verantwortung basieren. Durch die kreativen Methoden und Prozesse im Tanz lernen Kinder und Jugendliche über die Erfahrung mit dem eigenen Körper, mit der Außenwelt umzugehen. Sie entwickeln ein bewussteres Körpergefühl, verbessern spielerisch ihre körperlichen Fähigkeiten und entfalten sich kreativ.
Jede Unterrichtseinheit beginnt mit einer Aufwärmphase, in der Bewegungsspiele mit Elementen des kreativen Tanzes integriert sind. Danach lernen oder gestalten die Schüler*innen eigene Choreografien. Die Stunde endet mit Dehnübungen und Entspannung.
Kreativität und Fantasie sind heute wichtige Fähigkeiten, besonders in einer Welt, in der Routineaufgaben zunehmend automatisiert werden.
Zu wissen, wie man neue technologische Werkzeuge einsetzt und nutzt, ist ein echter Vorteil für Schüler*innen.
In der AG entwickeln sie komplexe Projekte und entdecken mit den erworbenen Technologiefähigkeiten neue Horizonte.
Anmeldegebühr: 66 €
Kreativität und Fantasie sind heute wichtige Fähigkeiten, besonders in einer Welt, in der Routineaufgaben zunehmend automatisiert werden.
Zu wissen, wie man neue technologische Werkzeuge einsetzt und nutzt, ist ein echter Vorteil für Schüler*innen.
In der AG entwickeln sie komplexe Projekte und entdecken mit den erworbenen Technologiefähigkeiten neue Horizonte.
Anmeldegebühr: 66 €
Judo fördert die körperliche und soziale Integration von Kindern, stärt
die Aufmerksamkeit, Konzentration und geistige Reflexion. Es werden
die Judo-Werte Höflichkeit, Hilfsbereitschaft, Ehrlichkeit, Ernsthaftigkeit,
Respekt, Bescheidenheit, Wertschätzung, Mut, Selbstbeherrschung und
Freundschaft vermittelt und gelebt.
Ebenso üben sich die Kinder in Geduld, Disziplin und Rücksichtnahme.
Judo soll aber vor allem eines: Spaß machen!
Anmeldegebühr: 30 €
Judo fördert die körperliche und soziale Integration von Kindern, stärt
die Aufmerksamkeit, Konzentration und geistige Reflexion. Es werden
die Judo-Werte Höflichkeit, Hilfsbereitschaft, Ehrlichkeit, Ernsthaftigkeit,
Respekt, Bescheidenheit, Wertschätzung, Mut, Selbstbeherrschung und
Freundschaft vermittelt und gelebt.
Ebenso üben sich die Kinder in Geduld, Disziplin und Rücksichtnahme.
Judo soll aber vor allem eines: Spaß machen!
Die Vorteile:
Stimulierung der Kreativität!
Die Fantasie wird angeregt und die Kreativität durch die Kunst des Tonmodellierens zum Ausdruck gebracht. Abbau von Stress und Ängsten. Da es sich um eine manuelle Tätigkeit handelt, hat sie eine entspannende Wirkung und macht gleichzeitig Spaß. Förderung der Sozialisierung und Interaktion zwischen den Teilnehmern. Entwicklung von psycho-emotionalen Fähigkeiten und, neben vielen anderen Fähigkeiten, Selbstwertgefühl, Konzentration, Frustrationstoleranz, Ewartungs-management, Losgelöstheit, ästhetischer Sinn und Respekt vor der Natur, die uns der Ton schenkt.
Brennen des Tones) Dieses Starterset ist obligatorisch und individuell. Es muss am ersten Tag der Aktivität bei der Lehrerin erworben werden. Es gehört dem Schüler und wird in allen Unterrichtsstunden verwendet. Daher muss der Schüler das Material am Tag der Aktivität mitbringen. Das Set enthält alle notwendigen Materialien für den Unterricht und muss nur einmal gekauft werden.
Die Vorteile:
Stimulierung der Kreativität!
Die Fantasie wird angeregt und die Kreativität durch die Kunst des Tonmodellierens zum Ausdruck gebracht. Abbau von Stress und Ängsten. Da es sich um eine manuelle Tätigkeit handelt, hat sie eine entspannende Wirkung und macht gleichzeitig Spaß. Förderung der Sozialisierung und Interaktion zwischen den Teilnehmern. Entwicklung von psycho-emotionalen Fähigkeiten und, neben vielen anderen Fähigkeiten, Selbstwertgefühl, Konzentration, Frustrationstoleranz, Ewartungs-management, Losgelöstheit, ästhetischer Sinn und Respekt vor der Natur, die uns der Ton schenkt.
Brennen des Tones) Dieses Starterset ist obligatorisch und individuell. Es muss am ersten Tag der Aktivität bei der Lehrerin erworben werden. Es gehört dem Schüler und wird in allen Unterrichtsstunden verwendet. Daher muss der Schüler das Material am Tag der Aktivität mitbringen. Das Set enthält alle notwendigen Materialien für den Unterricht und muss nur einmal gekauft werden.
Was wäre, wenn …? Im Theater gibt es keine Grenzen für die Fantasie. Wir erfinden fantastische Geschichten mit theatralen Mitteln und bringen sie auf die Bühne. Dabei lernen wir Bühnentechniken kennen, um spannende Momente zu gestalten.
Mit viel Spaß erproben wir grundlegende Spielformen in praktischen Übungen: Rollen- und Figurenentwicklung, Arbeit mit Stimme und Rhythmus, Spiel mit Körper und Raum. So entstehen Szenen aus der Improvisation – und Schritt für Schritt schreiben wir unsere eigene Geschichte für die Bühne.
Themen, die euch wichtig sind, bilden den Ausgangspunkt für unseren kreativen Prozess – beginnend mit der Frage: Was wäre, wenn …?
Während der Proben lernen wir, selbstbewusst aufzutreten und gemeinsam mit anderen ein Projekt auf die Beine zu stellen. Dabei können wir unsere persönlichen Ausdrucksmöglichkeiten weiterentwickeln. Konzentration und Ausdauer sind in den Proben ebenso wichtig wie Spiel, Spaß und Vorstellungskraft.
Kreativer Tanz ist eine außerschulische Aktivität für Kinder ab 4 Jahren, die darauf
abzielt, mit dem Körper und seinen verschiedenen Kräften zu experimentieren.
Durch Bewegung sollen der Körper, die Sinne und die Kreativität durch Spiel,
Musik, Raum und Gruppeninteraktion sensibilisiert werden. Der Kreative Tanz
fördert nicht nur die Begeisterung der Kinder für den Tanz als Kunst, sondern
auch die motorische und kreative Entwicklung ihres Körpers.
Tanz ist eine Sprache, die von taktilen, visuellen, auditiven, affektiven und
kinästhetischen Wahrnehmungen durchdrungen ist. In diesem Angebot werden
all diese Wahrnehmungen so erforscht, dass das Kind sich entsprechend seiner
Persönlichkeit selbständig ausdrücken kann, indem es lernt, was sein Körper
kann, wie er strukturiert ist, welche Kraft und Energie er hat und wie es sich mit
den Möglichkeiten dieses Körpers in Bewegung ausdrücken kann. Auf diese Weise
lernen die Kinder sich selbst und die Faktoren, die die Bewegung organisieren,
kennen. Wir wollen den Selbstausdruck fördern und einen Raum für den
Austausch schaffen, in dem jedes Kind die Freiheit hat, den Tanz in sich selbst zu
finden, seine eigene Stimme zu finden und sie mit der Gruppe zu teilen, in einem
Netzwerk von Beziehungen, in dem Kreativität, Bewegung und Zuneigung das
Lernen unterstützen.
Kreativer Tanz ist eine außerschulische Aktivität für Kinder ab 4 Jahren, die darauf
abzielt, mit dem Körper und seinen verschiedenen Kräften zu experimentieren.
Durch Bewegung sollen der Körper, die Sinne und die Kreativität durch Spiel,
Musik, Raum und Gruppeninteraktion sensibilisiert werden. Der Kreative Tanz
fördert nicht nur die Begeisterung der Kinder für den Tanz als Kunst, sondern
auch die motorische und kreative Entwicklung ihres Körpers.
Tanz ist eine Sprache, die von taktilen, visuellen, auditiven, affektiven und
kinästhetischen Wahrnehmungen durchdrungen ist. In diesem Angebot werden
all diese Wahrnehmungen so erforscht, dass das Kind sich entsprechend seiner
Persönlichkeit selbständig ausdrücken kann, indem es lernt, was sein Körper
kann, wie er strukturiert ist, welche Kraft und Energie er hat und wie es sich mit
den Möglichkeiten dieses Körpers in Bewegung ausdrücken kann. Auf diese Weise
lernen die Kinder sich selbst und die Faktoren, die die Bewegung organisieren,
kennen. Wir wollen den Selbstausdruck fördern und einen Raum für den
Austausch schaffen, in dem jedes Kind die Freiheit hat, den Tanz in sich selbst zu
finden, seine eigene Stimme zu finden und sie mit der Gruppe zu teilen, in einem
Netzwerk von Beziehungen, in dem Kreativität, Bewegung und Zuneigung das
Lernen unterstützen.
Farben mischen, Linien ziehen, eigene Bilder gestalten – in dieser AG dreht sich alles ums Zeichnen und Malen.
Wir arbeiten mit verschiedenen Materialien, lernen genau hinzuschauen und probieren aus, wie man ein Bild beginnt, aufbaut und weiterentwickelt. Dabei geht es nicht darum, etwas perfekt zu machen – sondern darum, mit Stift und Pinsel die eigene Sicht auf die Welt zu entdecken.
Ob du gerne bunte Bilder malst, mit vielen Farben experimentierst oder kleine Dinge ganz genau zeichnest – hier bist du richtig.
Diese AG ist ein Ort, an dem Kunst ernst genommen wird. Wer Lust hat, richtig einzutauchen, kann hier erste wichtige Grundlagen legen – und jede Menge Spaß am Gestalten finden.
Diese AG ist für alle, die sich fürs Zeichnen und Malen interessieren – ganz gleich, ob du schon länger kreativ arbeitest oder gerade erst beginnst.
Wir beschäftigen uns mit dem, was ein Bild ausmacht: mit Linien, Flächen, Rhythmen und Entscheidungen.
Wir üben das genaue Sehen, entwickeln eigene Bildideen und erkunden, wie man mit einfachen Mitteln starke Aussagen treffen kann.
Im Mittelpunkt steht dabei die eigene Herangehensweise – konzentriert, offen und mit Freude am Prozess.
Lissabon und die Welt liefern uns Impulse – genauso wie Erinnerungen, Gedanken, Texte oder Formen.
Mal arbeiten wir frei, mal entlang einer konkreten Aufgabe. Technik spielt dort eine Rolle, wo sie uns weiterbringt – wichtiger ist, wie wir schauen, denken und Entscheidungen im Bild treffen.
Wer gerne zeichnet, wer sich weiterentwickeln möchte oder einfach Lust hat, regelmäßig und mit echtem Interesse künstlerisch zu arbeiten, ist hier genau richtig.
Anmeldegebühr: 60€
Diese AG ist für alle, die sich fürs Zeichnen und Malen interessieren – ganz gleich, ob du schon länger kreativ arbeitest oder gerade erst beginnst.
Wir beschäftigen uns mit dem, was ein Bild ausmacht: mit Linien, Flächen, Rhythmen und Entscheidungen.
Wir üben das genaue Sehen, entwickeln eigene Bildideen und erkunden, wie man mit einfachen Mitteln starke Aussagen treffen kann.
Im Mittelpunkt steht dabei die eigene Herangehensweise – konzentriert, offen und mit Freude am Prozess.
Lissabon und die Welt liefern uns Impulse – genauso wie Erinnerungen, Gedanken, Texte oder Formen.
Mal arbeiten wir frei, mal entlang einer konkreten Aufgabe. Technik spielt dort eine Rolle, wo sie uns weiterbringt – wichtiger ist, wie wir schauen, denken und Entscheidungen im Bild treffen.
Wer gerne zeichnet, wer sich weiterentwickeln möchte oder einfach Lust hat, regelmäßig und mit echtem Interesse künstlerisch zu arbeiten, ist hier genau richtig.
Anmeldegebühr: 60€
In dieser AG lernen die Schüler*innen die verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik kennen und trainieren diese. Ziel der AG ist es, die Schüler*innen an die unterschiedlichen Disziplinen der Bereiche Laufen, Springen und Werfen bzw. Stoßen heranzuführen. Techniken werden trainiert und verbessert, grundlegende Fähigkeiten (Kraft, Schnelligkeit, Rhythmus und Koordination) werden kontinuierlich trainiert.
Das Malen auf Leinwand lädt dazu ein, die eigene Fantasie zu erforschen, mit neuen Techniken zu experimentieren und die Freude am Schaffen von etwas Einzigartigem zu entdecken. Acrylfarbe ist eine relativ moderne Maltechnik, die jedoch aufgrund ihrer Vielseitigkeit und schnellen Trocknung sehr beliebt geworden ist. Sie kann auf einer Vielzahl von Oberflächen verwendet werden und ermöglicht eine breite Palette von Effekten, von durchscheinenden Schichten bis hin zu dicken Texturen. Wichtige Vorteile des Malens für Kinder sind: Kreativer Ausdruck, Entwicklung der Feinmotorik, Fokussierung und Konzentration, kognitive Entwicklung, Selbstdarstellung und Kommunikation, Entspannung und Stressabbau, Entwicklung der Vorstellungskraft, Stolz und Verwirklichung.
Wichtige Information: Starterset: 60€ – Dieses Starterset ist obligatorisch und individuell. Es muss am ersten Tag der Aktivität bei der Lehrerin erworben werden. Es gehört dem Schüler und wird in allen Unterrichtsstunden verwendet. Daher muss der Schüler das Material am Tag der Aktivität mitbringen. Das Set enthält alle notwendigen Materialien für den Unterricht und muss nur einmal gekauft werden. Wenn bestimmte Farben oder Leinwände zur Neige gehen, muss der Schüler nur das fehlende Material ersetzen.
Das Malen auf Leinwand lädt dazu ein, die eigene Fantasie zu erforschen, mit neuen Techniken zu experimentieren und die Freude am Schaffen von etwas Einzigartigem zu entdecken. Acrylfarbe ist eine relativ moderne Maltechnik, die jedoch aufgrund ihrer Vielseitigkeit und schnellen Trocknung sehr beliebt geworden ist. Sie kann auf einer Vielzahl von Oberflächen verwendet werden und ermöglicht eine breite Palette von Effekten, von durchscheinenden Schichten bis hin zu dicken Texturen. Wichtige Vorteile des Malens für Kinder sind: Kreativer Ausdruck, Entwicklung der Feinmotorik, Fokussierung und Konzentration, kognitive Entwicklung, Selbstdarstellung und Kommunikation, Entspannung und Stressabbau, Entwicklung der Vorstellungskraft, Stolz und Verwirklichung.
Wichtige Information: Starterset: 60€ – Dieses Starterset ist obligatorisch und individuell. Es muss am ersten Tag der Aktivität bei der Lehrerin erworben werden. Es gehört dem Schüler und wird in allen Unterrichtsstunden verwendet. Daher muss der Schüler das Material am Tag der Aktivität mitbringen. Das Set enthält alle notwendigen Materialien für den Unterricht und muss nur einmal gekauft werden. Wenn bestimmte Farben oder Leinwände zur Neige gehen, muss der Schüler nur das fehlende Material ersetzen.
In der MINT-AG können sich die Schüler*innen Themen aus den Bereichen Physik, Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Chemie und Biologie nähern. Ziel ist es eigene praktische Erfahrungen zu sammeln und durch eine projektorientierte Arbeitsweise eigene Projekte mit allen Herausforderungen zu meistern. Prinzipiell sind die Vorgaben der AG bewusst offengehalten, um die Interessen aller Beteiligten berücksichtigen zu können.
Im Jahr 25/26 ist geplant am Wettbewerb CanSat teilzunehmen, bei dem ein Minisatellit in der Größe einer Coladose entwickelt, gebaut und gegebenfalls bei einem Testflug mit einer Rakete getestet wird. Durch die hier erlernten Kompetenzen profitieren die Schüler*innen auch im regulären Unterricht.
Weitere Informationen zum CanSat Wettbewerb werden zu gegebener Zeit unter „Projetos & Concursos“ à „CanSat“ hier veröffentlicht: https://www.esero.pt/
In dieser AG werden die Schüler*innen der 10. Klasse gezielt auf die Zentralklassenarbeit in Mathematik im März 2024 vorbereitet. Die Inhalte aus dem Mathematikunterricht der 7., 8. und 9. Klasse werden wiederholt und mit Blick auf die Zentralklassenarbeit systematisch geübt.
In dieser AG werden die Schüler*innen der 10. Klasse gezielt auf die Zentralklassenarbeit in Mathematik im März 2024 vorbereitet. Die Inhalte aus dem Mathematikunterricht der 7., 8. und 9. Klasse werden wiederholt und mit Blick auf die Zentralklassenarbeit systematisch geübt.
Die AG Matemática Portuguesa hat das Ziel, Schüler*innen auf ein Studium in Portugal vorzubereiten – insbesondere in Studienrichtungen mit starkem mathematischem Schwerpunkt (Naturwissenschaften, Ingenieurwesen, Wirtschaft).
Die Inhalte umfassen Themen, die im deutschen Lehrplan nicht behandelt werden (Folgen, Logik, erweiterte Trigonometrie, komplexe Zahlen usw.), sowie das Erlernen der mathematischen Fachbegriffe auf Portugiesisch.
Der Unterricht über die drei Jahre der Sekundarstufe hinweg ist mit dem deutschen Lehrplan abgestimmt und dient als ergänzendes Angebot.
Die AG bereitet außerdem auf die nationale Mathematikprüfung A am Ende der 12. Klasse vor (freiwillig für Schüler*innen der Deutschen Schule Lissabon).
Die AG Matemática Portuguesa hat das Ziel, Schüler*innen auf ein Studium in Portugal vorzubereiten – insbesondere in Studienrichtungen mit starkem mathematischem Schwerpunkt (Naturwissenschaften, Ingenieurwesen, Wirtschaft).
Die Inhalte umfassen Themen, die im deutschen Lehrplan nicht behandelt werden (Folgen, Logik, erweiterte Trigonometrie, komplexe Zahlen usw.), sowie das Erlernen der mathematischen Fachbegriffe auf Portugiesisch.
Der Unterricht über die drei Jahre der Sekundarstufe hinweg ist mit dem deutschen Lehrplan abgestimmt und dient als ergänzendes Angebot.
Die AG bereitet außerdem auf die nationale Mathematikprüfung A am Ende der 12. Klasse vor (freiwillig für Schüler*innen der Deutschen Schule Lissabon).
Die AG Matemática Portuguesa hat das Ziel, Schüler*innen auf ein Studium in Portugal vorzubereiten – insbesondere in Studienrichtungen mit starkem mathematischem Schwerpunkt (Naturwissenschaften, Ingenieurwesen, Wirtschaft).
Die Inhalte umfassen Themen, die im deutschen Lehrplan nicht behandelt werden (Folgen, Logik, erweiterte Trigonometrie, komplexe Zahlen usw.), sowie das Erlernen der mathematischen Fachbegriffe auf Portugiesisch.
Der Unterricht über die drei Jahre der Sekundarstufe hinweg ist mit dem deutschen Lehrplan abgestimmt und dient als ergänzendes Angebot.
Die AG bereitet außerdem auf die nationale Mathematikprüfung A am Ende der 12. Klasse vor (freiwillig für Schüler*innen der Deutschen Schule Lissabon).
Wir sind die Medienscouts der DSL – ein engagiertes Team von Schüler*innen, das sich in der digitalen Welt bestens auskennt.
Wir helfen bei Fragen rund um soziale Netzwerke, Datenschutz, Cybermobbing, Medienkonsum oder Stress in WhatsApp-Gruppen.
Als Medienscouts sind wir Ansprechpartnerinnen für Schülerinnen, Lehrkräfte und auch für Eltern. Wir unterstützen bei der Einführung der Schultablets, besuchen regelmäßig Klassen mit Workshops zu digitalen Themen, organisieren den Safer Internet Day, tauschen uns mit anderen Medienscouts in Europa aus und teilen unsere Erfahrungen auch bei Elternabenden.
Im nächsten Schuljahr bekommen wir endlich unsere eigenen T-Shirts!
Achtsamkeit ist der Schlüssel zu innerem Gleichgewicht, Glück, Erfüllung, Gelassenheit und Entspannung.
Das bewusste Wahrnehmen unserer inneren Welt – unserer Gedanken, Gefühle und körperlichen Empfindungen – ist heute eine besonders wertvolle und wichtige Ressource. Kinder wachsen in einer sich rasant verändernden Welt auf, in der soziale Medien, Smartphones, Computerspiele und vieles mehr ein großes Ablenkungspotenzial mit sich bringen.
Umso wichtiger ist es, einen gesunden Umgang mit äußeren Reizen zu finden und innere Stärke und Resilienz zu entwickeln – wie ein Baum, der dank starker Wurzeln selbst im Sturm fest verankert bleibt.
In dieser AG lernen Kinder durch Kreativität, Malen, Gestalten, Tanz, körperlichen Ausdruck und kindgerechte Meditationen, achtsam mit sich selbst und mit anderen umzugehen.
Nähen und textiles Gestalten verbindet Technik, Kunst und Handwerk. Sie
fördert das dreidimensionale Sehen, Konzentrationskraft, Kreativität, Geduld
und Feinmotorik. Es wird Mathematik und Geometrie bei der SchnittmusterErstellung ganz praktisch zur Anwendung gebracht.
Die Schüler*innen entwickeln und nähen trendige Taschen, Kleidung,
Hausdeko, Geschenke und Accessoires. Wir analysieren Tendenzen der
Mode, den Zusammenhang mit Kunstrichtungen, drucken eigene Stoffe und
verbinden uralte Techniken mit modernen. Up-cycling von getragener
Kleidung ist ein wichtiger Aspekt und stärkt kreatives Denken und
Umweltbewusstsein.
Material inklusive: Nutzung der Nähmaschinen, Näh-Nadeln, Stoff,
Stecknadeln, Scheren, Maßband, Garn und Schneider-Lineale.
Anmeldegebühr: 50€
Nähen und textiles Gestalten verbindet Technik, Kunst und Handwerk. Sie
fördert das dreidimensionale Sehen, Konzentrationskraft, Kreativität, Geduld
und Feinmotorik. Es wird Mathematik und Geometrie bei der SchnittmusterErstellung ganz praktisch zur Anwendung gebracht.
Die Schüler*innen entwickeln und nähen trendige Taschen, Kleidung,
Hausdeko, Geschenke und Accessoires. Wir analysieren Tendenzen der
Mode, den Zusammenhang mit Kunstrichtungen, drucken eigene Stoffe und
verbinden uralte Techniken mit modernen. Up-cycling von getragener
Kleidung ist ein wichtiger Aspekt und stärkt kreatives Denken und
Umweltbewusstsein.
Material inklusive: Nutzung der Nähmaschinen, Näh-Nadeln, Stoff,
Stecknadeln, Scheren, Maßband, Garn und Schneider-Lineale.
Anmeldegebühr: 50€
Nähen und textiles Gestalten verbindet Technik, Kunst und Handwerk. Sie
fördert das dreidimensionale Sehen, Konzentrationskraft, Kreativität, Geduld
und Feinmotorik. Es wird Mathematik und Geometrie bei der SchnittmusterErstellung ganz praktisch zur Anwendung gebracht.
Die Schüler*innen entwickeln und nähen trendige Taschen, Kleidung,
Hausdeko, Geschenke und Accessoires. Wir analysieren Tendenzen der
Mode, den Zusammenhang mit Kunstrichtungen, drucken eigene Stoffe und
verbinden uralte Techniken mit modernen. Up-cycling von getragener
Kleidung ist ein wichtiger Aspekt und stärkt kreatives Denken und
Umweltbewusstsein.
Material inklusive: Nutzung der Nähmaschinen, Näh-Nadeln, Stoff,
Stecknadeln, Scheren, Maßband, Garn und Schneider-Lineale.
Anmeldegebühr: 50€
Nähen und textiles Gestalten verbindet Technik, Kunst und Handwerk. Sie
fördert das dreidimensionale Sehen, Konzentrationskraft, Kreativität, Geduld
und Feinmotorik. Es wird Mathematik und Geometrie bei der SchnittmusterErstellung ganz praktisch zur Anwendung gebracht.
Die Schüler*innen entwickeln und nähen trendige Taschen, Kleidung,
Hausdeko, Geschenke und Accessoires. Wir analysieren Tendenzen der
Mode, den Zusammenhang mit Kunstrichtungen, drucken eigene Stoffe und
verbinden uralte Techniken mit modernen. Up-cycling von getragener
Kleidung ist ein wichtiger Aspekt und stärkt kreatives Denken und
Umweltbewusstsein.
Material inklusive: Nutzung der Nähmaschinen, Näh-Nadeln, Stoff,
Stecknadeln, Scheren, Maßband, Garn und Schneider-Lineale.
Anmeldegebühr: 50€
Nähen und textiles Gestalten verbindet Technik, Kunst und Handwerk. Sie
fördert das dreidimensionale Sehen, Konzentrationskraft, Kreativität, Geduld
und Feinmotorik. Es wird Mathematik und Geometrie bei der SchnittmusterErstellung ganz praktisch zur Anwendung gebracht.
Die Schüler*innen entwickeln und nähen trendige Taschen, Kleidung,
Hausdeko, Geschenke und Accessoires. Wir analysieren Tendenzen der
Mode, den Zusammenhang mit Kunstrichtungen, drucken eigene Stoffe und
verbinden uralte Techniken mit modernen. Up-cycling von getragener
Kleidung ist ein wichtiger Aspekt und stärkt kreatives Denken und
Umweltbewusstsein.
Material inklusive: Nutzung der Nähmaschinen, Näh-Nadeln, Stoff,
Stecknadeln, Scheren, Maßband, Garn und Schneider-Lineale.
Anmeldegebühr: 50€
Nähen und textiles Gestalten verbindet Technik, Kunst und Handwerk. Sie
fördert das dreidimensionale Sehen, Konzentrationskraft, Kreativität, Geduld
und Feinmotorik. Es wird Mathematik und Geometrie bei der SchnittmusterErstellung ganz praktisch zur Anwendung gebracht.
Die Schüler*innen entwickeln und nähen trendige Taschen, Kleidung,
Hausdeko, Geschenke und Accessoires. Wir analysieren Tendenzen der
Mode, den Zusammenhang mit Kunstrichtungen, drucken eigene Stoffe und
verbinden uralte Techniken mit modernen. Up-cycling von getragener
Kleidung ist ein wichtiger Aspekt und stärkt kreatives Denken und
Umweltbewusstsein.
Material inklusive: Nutzung der Nähmaschinen, Näh-Nadeln, Stoff,
Stecknadeln, Scheren, Maßband, Garn und Schneider-Lineale.
Anmeldegebühr: 50€
Damos continuidade à nossa participação nas simulações Modelo Clube Nações Unidas”. No início do ano letivo está programada a participação no Iberian Model United Nations (IMUN) em Lisboa. De seguida preparamos a nossa participação no MUN no estrangeiro – decidimos todos anos em qual dos eventos participaremos (PORGMUN em Praga, PANUM em Paris, RCMUN em Istanbul e DASMUN em Atenas, foram os locais visitados por nós nos anos anteriores). No final do ano letivo participaremos no Dia da Porta Aberta na Universidade Católica, onde vamos contactar com estudantes. Com base nos temas atuais discutimos regularmente o panorama político (em língua inglesa) e assim estarmos preparados para que nas simulações possamos reagir eficazmente a novas situações. (Uma participação bem sucedida só será possível se todos os membros da AG acompanharem atentamente as notícias – algum interesse político pode ajudar ou será despertado). Nota: Para poder participar nesta AG é necessário ter frequentado a AG do ano anterior com sucesso
Nesta AG ficamos a conhecer os métodos de trabalho das Nações Unidas e respetivas sub-organizações. Executamos a pesquisa de informação sob o ponto de vista dos países membros das Nações Unidas (em grande parte já em língua inglesa) e respetiva discussão (1º semestre). Com esse conhecimento adquirido participamos no 2º semestre numa simulação das Nações Unidas (por exemplo JMUN em Abril). Aí assumimos o papel de alguns estados membros, nas diversas comissões das Nações Unidas, e tentamos representar devidamente esses estados, assim como promover resoluções a seu favor e formar maiorias em reunião plenária. Com a experiência da primeira conferência ficamos otimamente preparados para a participação numa próxima conferência no âmbito “Modelo Nações Unidas” no próximo ano letivo. Com a experiência e os conhecimentos básicos, estamos então preparados de forma óptima para participar na próxima conferência no âmbito da AG MUNintermediate no próximo ano letivo. Nota: Sem uma participação regular e empenhada na AG MUN Beginner, poderá ser recusada a participação nas AG seguintes (MUN Intermediate e MUN Advanced), emquais se realizam simulações de vários dias. Apenas os alunos com experiência suficiente podem ser aceites.
Esta AG constrói-se a partir das experiências adquiridas na AG dos principiantes do ano anterior cuja participação é obrigatória. Executamos a pesquisa de informação e sob o ponto de vista dos países membros das Nações Unidas (em parte já em língua inglesa) e respetiva discussão (1º semestre). Com esse conhecimento adquirido participamos no 2º semestre numa simulação das Nações Unidas (por exemplo OPOMUN no CLIP, no Porto). Aí assumimos o papel de alguns estados membros, nas diversas comissões das Nações Unidas, e tentamos representar devidamente esses estados, assim como promover resoluções a seu favor e formar maiorias em reunião plenária. Com a experiência da primeira conferência damos início aos preparativos da conferência seguinte (IMUN no CAISL) no âmbito Model United Nations Advanced no próximo ano letivo. Nota: A participação (regular e empenhada) com sucesso nesta AG é condição necessária para participar no Model United Nations Advanced do 11º/12º ano.
Alle Veranstaltungen, die an der Schule stattfinden – Konzerte, Theateraufführungen etc. – werden von unserer Technik-AG organisiert und betreut.
Hier lernen wir alles, was hinter den Kulissen passiert, und dieses selbst zu managen.
Wenn du mitmachen möchtest, solltest du teamfähig sein und Interesse an der Welt der Audiotechnik, Lichttechnik und Bühnenarbeit mitbringen.
Die erste Anmeldung ist nur für die 8. und 9. Klasse.
Statement von einer Schülerin:
„In dieser AG haben wir nicht nur eine großartige Erfahrung im Bereich Veranstaltungstechnik gemacht, sondern auch schöne Freundschaften, die ein Leben lang halten werden.
Wenn du also bereit bist, im Team zu arbeiten und Interesse an Veranstaltungstechnik hast, ist dies die perfekte AG für dich.“
Der Unterricht in musikalischer Früherziehung zielt darauf ab, das musikalische Gehör durch die Wiedergabe von Rhythmen und Melodien, durch Bewegung und Bodypercussion zu entwickeln. Ziel ist es, die Welt der Musik, der Musikinstrumente und ihrer Klänge zu erkunden und ganz allgemein die Freude an der Musik zu wecken.
Der Unterricht in musikalischer Früherziehung zielt darauf ab, das musikalische Gehör durch die Wiedergabe von Rhythmen und Melodien, durch Bewegung und Bodypercussion zu entwickeln. Ziel ist es, die Welt der Musik, der Musikinstrumente und ihrer Klänge zu erkunden und ganz allgemein die Freude an der Musik zu wecken.
Diese AG fördert das Kind spielerisch in Singen und Sprechen, elementarem
Instrumentalspiel (Trommel, Xylophon, Triangel etc.) Bewegung und Tanz,
Musikhören und in der deutschen Sprache. Weiterhin werden wichtige Merkmale
der kindlichen Persönlichkeit angesprochen und gefördert : Spiellust, Phantasie,
Gefühlswelt des Kindes, Lernbereitschaft, Wahrnehmungs-fähigkeit, Vergnügen am
eigenen Körper und der Kontakt zu anderen Kindern und ihrer Umwelt.
Diese AG fördert das Kind spielerisch in Singen und Sprechen, elementarem
Instrumentalspiel (Trommel, Xylophon, Triangel etc.) Bewegung und Tanz,
Musikhören und in der deutschen Sprache. Weiterhin werden wichtige Merkmale
der kindlichen Persönlichkeit angesprochen und gefördert : Spiellust, Phantasie,
Gefühlswelt des Kindes, Lernbereitschaft, Wahrnehmungs-fähigkeit, Vergnügen am
eigenen Körper und der Kontakt zu anderen Kindern und ihrer Umwelt.
In der NaWi-Forscher AG können sich die Schüler*innen Themen aus den
Bereichen Physik, Chemie, Erdkunde und Biologie experimentell nähern
und in praktischer Arbeit eigene Erfahrungen sammeln.
Die Vorgaben der AG sind bewusst offen gehalten, um die Wünsche aller
Beteiligten berücksichtigen zu können. Der Schwerpunkt liegt jedoch immer
auf schülerorientierter experimenteller Arbeit. Ohne Notendruck können
die Schüler*innen Experimentiererfahrungen im MINT-Bereich sammeln,
die auch im regulären Unterricht nutzbar sind
Magst du Musik und singst gerne? Dann bist du hier genau richtig! Du brauchst keine Chorerfahrung – bring einfach Lust zum Singen und gute Laune mit.
Du spielst Klavier oder Gitarre und möchtest gerne einen Song begleiten? Perfekt – wir zählen auf dich!
Was machen wir?
Wir singen aktuelle Hits, zeitlose Klassiker und eure Lieblingssongs aus Pop, Rock und den Charts. Du lernst, im Chor zu singen, deine Stimme gezielt einzusetzen und mit Selbstvertrauen auf der Bühne zu stehen.
Was erwartet dich?
– Einsingen und Stimmtraining
– Mehrstimmiger Gesang
– Rhythmus- und Gehörtraining
– Auftritte bei Schulveranstaltungen
– Ganz viel Spaß, Musik und Teamgeist
Warum mitmachen?
Weil Singen guttut, du neue Leute kennenlernen wirst – und wir gemeinsam etwas Besonderes auf die Beine stellen!
Du liebst Musik und singst mit Leidenschaft? Dann ist diese Gruppe genau das Richtige für dich! Egal, ob du schon Chorerfahrung hast oder einfach gerne singst und auftrittst – wichtig sind deine Begeisterung und deine Bühnenpräsenz.
Was machen wir?
Popchor II richtet sich an alle, die moderne Musik lieben und diese Leidenschaft im Ensemble teilen möchten. Wir arbeiten an aktuellen Hits, zeitlosen Klassikern und euren Lieblingssongs aus Pop, Rock und vielem mehr. Du lernst, wie man im Team großartig klingt – und wie du mit Stimme und Präsenz Eindruck machst.
Was erwartet dich?
– Stimmaufwärmung und Gesangstechnik auf fortgeschrittenem Niveau
– Mehrstimmiger Gesang (z. B. Sopran, Alt, Tenor)
– Rhythmus- und Gehörtraining
– Auftritte bei Schulveranstaltungen
– Mitsprache bei der Liedauswahl und Repertoiregestaltung
– Gute Musik, Teamgeist und echte Bühnenmomente
Warum mitmachen?
Weil Singen verbindet, dich musikalisch wachsen lässt – und weil es einfach großartig ist, Teil von etwas so Kraftvollem zu sein!
In der Robotik-AG können Schüler*innen auf praktische Weise Themen aus den Bereichen Technologie, Konstruktion und Informatik erkunden. In Projektteams, die Schüler*innen aus verschiedenen Klassen und Jahrgangsstufen zusammenbringen, werden eigene Roboter geplant, gebaut und programmiert.
Ziel ist die Teilnahme am Festival Nacional de Robótica, das Teil des internationalen RoboCup Junior ist – in den Kategorien Maze oder Maze Entry.
Die Regeln des Schachspiels sind äußerst einfach – sie lassen sich meist in nur einer Unterrichtsstunde erlernen und festigen sich durch anschließende Übung. Wie im Spiel gilt auch im Leben: Regeln zu kennen und zu akzeptieren, erleichtert ein harmonischeres Miteinander.
Schüler*innen, die bereits die Regeln beherrschen und/oder das Spiel praktizieren, werden eingeschätzt, um gezielter gefördert zu werden.
Geschichte:
Schach blickt auf eine über 5.000-jährige Geschichte zurück. Ursprünglich entwickelt, um Könige strategisch zu schulen, wird es heute von Millionen Menschen weltweit gespielt!
Vorteile:
Schach wird in Schulen immer häufiger eingesetzt – dank seiner vielen positiven Effekte wie der Förderung von Konzentration und logischem Denken. Es ist ein wertvolles Werkzeug in vielen Lebensbereichen, stärkt natürliche Fähigkeiten und unterstützt beim Treffen von Entscheidungen.
Werte:
Über den individuellen Nutzen hinaus ist Schach ein sozial inklusives Spiel, das dazu ermutigt, aus Niederlagen zu lernen und den Gegner zu respektieren – denn genau diese Werte helfen uns im Leben, wirklich zu gewinnen.
Die Regeln des Schachspiels sind äußerst einfach – sie lassen sich meist in nur einer Unterrichtsstunde erlernen und festigen sich durch anschließende Übung. Wie im Spiel gilt auch im Leben: Regeln zu kennen und zu akzeptieren, erleichtert ein harmonischeres Miteinander.
Schüler*innen, die bereits die Regeln beherrschen und/oder das Spiel praktizieren, werden eingeschätzt, um gezielter gefördert zu werden.
Geschichte:
Schach blickt auf eine über 5.000-jährige Geschichte zurück. Ursprünglich entwickelt, um Könige strategisch zu schulen, wird es heute von Millionen Menschen weltweit gespielt!
Vorteile:
Schach wird in Schulen immer häufiger eingesetzt – dank seiner vielen positiven Effekte wie der Förderung von Konzentration und logischem Denken. Es ist ein wertvolles Werkzeug in vielen Lebensbereichen, stärkt natürliche Fähigkeiten und unterstützt beim Treffen von Entscheidungen.
Werte:
Über den individuellen Nutzen hinaus ist Schach ein sozial inklusives Spiel, das dazu ermutigt, aus Niederlagen zu lernen und den Gegner zu respektieren – denn genau diese Werte helfen uns im Leben, wirklich zu gewinnen.
Die Regeln des Schachspiels sind äußerst einfach – sie lassen sich meist in nur einer Unterrichtsstunde erlernen und festigen sich durch anschließende Übung. Wie im Spiel gilt auch im Leben: Regeln zu kennen und zu akzeptieren, erleichtert ein harmonischeres Miteinander.
Schüler*innen, die bereits die Regeln beherrschen und/oder das Spiel praktizieren, werden eingeschätzt, um gezielter gefördert zu werden.
Geschichte:
Schach blickt auf eine über 5.000-jährige Geschichte zurück. Ursprünglich entwickelt, um Könige strategisch zu schulen, wird es heute von Millionen Menschen weltweit gespielt!
Vorteile:
Schach wird in Schulen immer häufiger eingesetzt – dank seiner vielen positiven Effekte wie der Förderung von Konzentration und logischem Denken. Es ist ein wertvolles Werkzeug in vielen Lebensbereichen, stärkt natürliche Fähigkeiten und unterstützt beim Treffen von Entscheidungen.
Werte:
Über den individuellen Nutzen hinaus ist Schach ein sozial inklusives Spiel, das dazu ermutigt, aus Niederlagen zu lernen und den Gegner zu respektieren – denn genau diese Werte helfen uns im Leben, wirklich zu gewinnen.
Mit dem Kooperationspartner Sporting wird ein professionelles
Schwimmtraining angeboten. Dort kann je nach Schwimmfähigkeit trainiert
werden. Es gibt Gruppen für Anfänger- und Fortgeschrittene.
Die Kinder werden per Bus in Begleitung von Erzieher*innen zur
Trainingsstätte gefahren und wieder abgeholt.
TAEKWONDO SONGAHM
Es ist eine Kampfkunst, die auf die Entwicklung des Potentials des
Schülers ausgerichtet ist und auf einer Struktur und Trainingsmethode
basiert, die Regeln, die Schaffung von Lebensprinzipien und
emotionaler Intelligenz, parallel zur Entwicklung der motorischen
Koordination und der korrekten Anwendung von Kampftechniken,
ausbildet.
DISZIPLIN | SELBSTWERTGEFÜHL | RESPEKT | EHRLICHKEIT |
ÜBERZEUGUNG | KOMMUNIKATION | HALTUNG | AUSDAUER
„Heute unmöglich, morgen möglich“.
Die Schüler*innen müssen einen Taekwondo-Anzug mitbringen (kann
auch direkt über die VMA Schule erworben werden).
TAEKWONDO SONGAHM
Es ist eine Kampfkunst, die auf die Entwicklung des Potentials des
Schülers ausgerichtet ist und auf einer Struktur und Trainingsmethode
basiert, die Regeln, die Schaffung von Lebensprinzipien und
emotionaler Intelligenz, parallel zur Entwicklung der motorischen
Koordination und der korrekten Anwendung von Kampftechniken,
ausbildet.
DISZIPLIN | SELBSTWERTGEFÜHL | RESPEKT | EHRLICHKEIT |
ÜBERZEUGUNG | KOMMUNIKATION | HALTUNG | AUSDAUER
„Heute unmöglich, morgen möglich“.
Die Schüler*innen müssen einen Taekwondo-Anzug mitbringen (kann
auch direkt über die VMA Schule erworben werden).
Theater fördert nicht nur die Fantasie und Kreativität, sondern auch soziale Kompetenzen, Selbstvertrauen und Zusammenarbeit.
Es ist ein dynamisches Mittel zur Kommunikation und zur sprachlichen Entwicklung.
Durch die Arbeit mit Geschichten und Theaterstücken wird diese künstlerische Ausdrucksform zu einem wertvollen Werkzeug, um die Realität besser zu verstehen und mit ihr umzugehen.
Theater fördert nicht nur die Fantasie und Kreativität, sondern auch soziale Kompetenzen, Selbstvertrauen und Zusammenarbeit.
Es ist ein dynamisches Mittel zur Kommunikation und zur sprachlichen Entwicklung.
Durch die Arbeit mit Geschichten und Theaterstücken wird diese künstlerische Ausdrucksform zu einem wertvollen Werkzeug, um die Realität besser zu verstehen und mit ihr umzugehen.
Beim Kinderturnen soll vor allem der Spaß an der Bewegung und die
Geschicklichkeit der Kinder gefördert werden. Es werden auf
spielerische Art viele kleine und große Turngeräte und
Bewegungslandschaften ausprobiert. Ziel ist es, den Kindern eine gute
körperliche Grundausbildung zu geben – Körperspannung,
Geschicklichkeit, Reaktionsschnelligkeit, Fitness, etc.
Mit dem Kooperationspartner Sporting wird ein professionelles
Turntraining angeboten. Dort kann je nach Fähigkeit trainiert werden.
Es gibt Gruppen für Anfänger- und Fortgeschrittene. Die Kinder werden
mit dem Bus und in Begleitung von Erzieher*innen zum Sporting
Stadion gefahren und wieder abgeholt.
Die Volleyball-AG hat eine lange Tradition an der Schule und besteht
aus Jungen und Mädchen, die sich im Training technisch und taktisch
weiterentwickeln wollen. Das Gelernte wird dann in verschiedenen
Spielsituationen angewendet. Eines der Hauptziele der AG ist es, die
Schüler*innen darauf vorzubereiten, die Schule bei nationalen und
internationalen Turnieren zu vertreten.
Die Volleyball-AG hat eine lange Tradition an der Schule und besteht
aus Jungen und Mädchen, die sich im Training technisch und taktisch
weiterentwickeln wollen. Das Gelernte wird dann in verschiedenen
Spielsituationen angewendet. Eines der Hauptziele der AG ist es, die
Schüler*innen darauf vorzubereiten, die Schule bei nationalen und
internationalen Turnieren zu vertreten.
Die Volleyball-AG hat eine lange Tradition an der Schule und besteht
aus Jungen und Mädchen, die sich im Training technisch und taktisch
weiterentwickeln wollen. Das Gelernte wird dann in verschiedenen
Spielsituationen angewendet. Eines der Hauptziele der AG ist es, die
Schüler*innen darauf vorzubereiten, die Schule bei nationalen und
internationalen Turnieren zu vertreten.
Eine Gelegenheit, eine Teamsportart auszuüben, die Kooperation, Respekt und Teamgeist in den Mittelpunkt stellt. Da es sich um eine Sportart ohne direkten Körperkontakt zwischen den Gegenspieler*innen handelt, fördert Volleyball Fair Play, Konzentration und ständige Kommunikation im Team.
Durch angepasste Spielformen, einfache technische Übungen und steigende Herausforderungen entwickeln die Schüler*innen motorische Fähigkeiten wie Koordination, Reaktionszeit, Gleichgewicht und Präzision – und erlernen gleichzeitig die grundlegenden Techniken der Sportart.
Eine Gelegenheit, eine Teamsportart auszuüben, die Kooperation, Respekt und Teamgeist in den Mittelpunkt stellt. Da es sich um eine Sportart ohne direkten Körperkontakt zwischen den Gegenspieler*innen handelt, fördert Volleyball Fair Play, Konzentration und ständige Kommunikation im Team.
Durch angepasste Spielformen, einfache technische Übungen und steigende Herausforderungen entwickeln die Schüler*innen motorische Fähigkeiten wie Koordination, Reaktionszeit, Gleichgewicht und Präzision – und erlernen gleichzeitig die grundlegenden Techniken der Sportart.
Die Volleyball-AG hat eine lange Tradition an der Schule und besteht
aus Jungen und Mädchen, die sich im Training technisch und taktisch
weiterentwickeln wollen. Das Gelernte wird dann in verschiedenen
Spielsituationen angewendet. Eines der Hauptziele der AG ist es, die
Schüler*innen darauf vorzubereiten, die Schule bei nationalen und
internationalen Turnieren zu vertreten.
Aktivitäten:
LUFTAKROBATIK an den folgenden Geräten:
REIFEN – TRAPEZ – VERTIKALTUCH
Bodenakrobatik
Zielsetzungen:
Die Ausübung der Zirkusaktivität entwickelt die motorischen,
psychologischen und emotionalen Fähigkeiten der Schüler*innen durch die
technischen und künstlerischen Aspekte.
Die Hauptziele sind die Entwicklung von körperlichen Fähigkeiten wie Kraft,
Flexibilität, Koordination und Gleichgewicht, aber auch von sozialen und
emotionalen Fähigkeiten wie Gruppengeist, gegenseitige Hilfe, Ausdauer
und Kreativität. Zirkus ist eine einzigartige Möglichkeit, Bildung durch Kunst
in einem sicheren, unterhaltsamen und integrativen Umfeld zu fördern.