
Nachhaltigkeitswoche Erasmus+ Eco-Escola
Vom 22. bis 26. September war die DSL Gastgeberin des Eco-Escolas Projekts „Sustainability in Europe“. 23 Schüler*innen der DSL sowie 18 Schüler*innen aus Polen, Luxemburg und Italien, finanziert durch Erasmus+, nahmen teil. Nach einem Begrüßungsgespräch mit der Meeresbiologin Francisca Rodrigues vom Verein KidsDive startete das Projekt am Montag mit einem Besuch bei der EMSA (European Maritime Safety Agency). Dort hörten die Schüler*innen einen Vortrag über die Rolle der Agentur für den Schutz der Meere im europäischen Kontext. Anschließend konnten sie mithilfe einer Simulation sehen, welche Maßnahmen bei einer Ölverschmutzung im Meer ergriffen werden. Ein besonderer Höhepunkt war die Feldforschung am Strand von Parede sowie der Besuch des Ozeanariums von Lissabon.
Am Donnerstag tauchte die Gruppe – im wahrsten Sinne des Wortes – in die Unterwasserwelt ein. Dank der Organisation der MarDive Association nahmen die Teilnehmer*innen an Workshops mit Meeresbiologen zu den Themen „Meeresbiodiversität” und „Entplastifizierung des Meeres” teil. Danach ging es ins Schulschwimmbad, wo alle Teilnehmner*innen mit Sauerstoffflaschen auf dem Rücken eine Einführung in das professionelle Tauchen erhielten. Diese Aktivitäten wurden vom Zentrum für Meeres- und Umweltwissenschaften (MARE) organisiert. Diese einzigartige Erfahrung wurde am Abend mit einer Zertifikatsverleihung und einem Buffet gebührend gefeiert. Der selbst gebaute Gemeinschaftsofen bewährte sich erneut: Es wurden knusprige Pizzen nach einem besonderen Rezept eines italienischen Pizzaiolos gebacken.
Am Freitag fand der Kids Summit statt. Eingeladene Gäste waren Sofia Pardal (RALVT) und Carla Amorim (Universidade de Lisboa). Dabei teilten die Schüler*innen ihre Eindrücke der Woche und erfuhren unter anderem, wie man sich verhält, wenn man ein Meerestier am Strand findet, sowie Wissenswertes zur Erforschung von Meerestiergeräuschen und deren Bedeutung für die Fischerei.
Publicado em 07 Okt. 2025